DE102010009471A1 - Pendelschiebermaschine - Google Patents

Pendelschiebermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010009471A1
DE102010009471A1 DE201010009471 DE102010009471A DE102010009471A1 DE 102010009471 A1 DE102010009471 A1 DE 102010009471A1 DE 201010009471 DE201010009471 DE 201010009471 DE 102010009471 A DE102010009471 A DE 102010009471A DE 102010009471 A1 DE102010009471 A1 DE 102010009471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
chambers
machine according
pressure level
inner rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010009471
Other languages
English (en)
Inventor
André Mäder
Christian Richter
Mark Tepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE201010009471 priority Critical patent/DE102010009471A1/de
Priority to DE112011100675T priority patent/DE112011100675A5/de
Priority to JP2012554295A priority patent/JP5745547B2/ja
Priority to PCT/EP2011/052352 priority patent/WO2011104163A2/de
Priority to US13/581,316 priority patent/US9394893B2/en
Publication of DE102010009471A1 publication Critical patent/DE102010009471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/336Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member and hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/0474Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine regelbare hydraulische Pendelschiebermaschine (1) (Pumpe oder Motor) mit – einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Innenrotor (3), der zylinderartige Ausnehmungen (4) aufweist, – einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Lager (6), in dem exzentrisch zum Innenrotor (3) ein mitdrehender Außenrotor (7) gelagert ist, der mehrere schwenkbar eingehängte Pendelmitnehmer (8) aufweist, die in die Ausnehmungen (4) des Innenrotors (3) zur Drehmitnahme des Außenrotors (7) durch den Innenrotor (3) eingreifen und veränderbare Kammern (9) bilden. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass die Pendelmitnehmer (8) jeweils mit einem Kolben (10) gekoppelt sind, der in einer jeweils zugehörigen Ausnehmung (4) geführt ist, – dass in den durch die Ausnehmungen (4) und die zugehörigen Kolben (10) begrenzten Räumen (11) ein anderes Druckniveau einstellbar ist, als in den Kammern (9) zwischen dem Innenrotor (3) und dem Außenrotor (7), so dass mit der Pendelschiebermaschine (1) zwei unterschiedliche Druckniveaus erzeugt und zwei unterschiedliche Verbraucher versorgt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 44 34 430 C2 ist eine gattungsgemäße regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Innenrotor bekannt, der zylinderartige Aufnehmungen ausweist. Drehverbunden ist dabei der Innenrotor über sogenannte Pendelmitnehmer mit einem Außenrotor, der in einem als Steuergehäuse ausgebildeten Lager gelagert ist. Die bekannte Pendelschiebermaschine ist dabei in der Lage, drehzahlunabhängig einen exakt vordefinierten Druck erzeugen zu können. Eingesetzt wird eine derartige Pendelschiebermaschine üblicherweise zur Versorgung von Lagerstellen in einem Verbrennungsmotor mit Schmiermittel.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Pendelschiebermaschine der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine gesteigerte Funktionalität auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine gattungsgemäße Pendelschiebermaschine derart auszubilden, dass mit dieser zwei unterschiedliche Druckniveaus zur Verfügung gestellt werden können und dadurch eine Versorgung von zumindest zwei unterschiedlichen Verbrauchern mit jeweils unterschiedlichem Druckniveau möglich ist. Mit der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine ist somit beispielsweise eine Schmiermittelversorgung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug mit einem ersten Druckniveau und gleichzeitig eine Schmiermittelversorgung eines weiteren Verbrauchers mit einem zweiten Druckniveau und/oder einem anderen Medium möglich. Hierfür war es in der Vergangenheit entweder erforderlich zwei unterschiedliche Schmiermittelpumpen, das heißt Pendelschiebermaschinen, bereitzustellen, oder aber das zweite Druckniveau beispielsweise über eine Drosseleinrichtung einzustellen. Die erfindungsgemäße regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine weist dabei einen in einem Gehäuse angeordneten Innenrotor auf, der zylinderartige Ausnehmungen (Nuten) besitzt. In die Ausnehmungen greifen dabei sogenannte Pendelmitnehmer ein, welche mit ihrem jeweils äußeren Ende zur Drehmitnahme eines Außenrotors durch den Innenrotor mit dem Außenrotor verbunden sind und zusammen mit dem Innenrotor und dem Außenrotor veränderbare Kammern bilden. Die Pendelmitnehmer sind dabei sowohl in den Ausnehmungen des Innenrotors als auch in entsprechenden Ausnehmungen des Außenrotors schwenkbar eingehängt. Darüber hinaus kann noch eine Steuerung zur Veränderung der Exzentrizität zwischen dem Innenrotor und dem Außenrotor und damit zu Veränderung eines maximal möglichen Kammervolumens vorgesehen sein, mit Hilfe welcher die Förderleistung der Pendelschiebermaschine genau einstellbar ist. Erfindungswesentlich ist nun, dass die Pendelmitnehmer jeweils mit einem Kolben gekoppelt sind, der in einer jeweils zugehörigen Ausnehmung des Innenrotors geführt ist. In dem durch die Ausnehmungen und die zugehörigen Kolben begrenzten Räumen innerhalb des Innenrotors ist dabei ein anderes Druckniveau einstellbar, als in den Kammern zwischen dem Innenrotor und dem Außenrotor, wodurch mit der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine zwei unterschiedliche Druckniveaus erzeugt und dadurch auch zwei unterschiedliche Verbraucher versorgt werden können. Dies ist mit bisher bekannten Pendelschiebermaschinen nicht möglich und stellt eine erhebliche Verbesserung der Funktionalität dar, da zur Realisierung zweier unterschiedlicher Druckniveaus nun nicht mehr zwei Pendelschiebermaschinen oder ergänzende Drosseleinrichtungen benötigt werden, sondern die beiden Druckniveaus mit der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine erzeugt werden können. Dies ist insbesondere im Kraftfahrzeugbau von besonderem Vorteil, da dort oftmals verlangt wird, unterschiedliche Aggregate mit unterschiedlichen Schmiermitteldrücken zu versorgen, wobei ein Bauraumangebot in modernen Kraftfahrzeugen üblicherweise so gering ist, dass das Vorsehen von zwei separaten Pendelschiebermaschinen als Schmiermittelpumpen nicht oder nur schwierig möglich ist. Da die erfindungsgemäße Pendelschiebermaschine im Vergleich zu gattungsgemäßen Pendelschiebermaschinen keinen vergrößerten Bauraumbedarf erfordert, kann die erfindungsgemäße Pendelschiebermaschine anstelle bisheriger Pendelschiebermaschinen eingesetzt werden, bietet jedoch den großen Vorteil, zwei unterschiedliche Druckniveaus bereitstellen zu können. Das Bereitstellen dieser beiden unterschiedlichen Druckniveaus ist dabei konstruktiv einfach möglich, so dass die erfindungsgemäße Pendelschiebermaschine keine oder lediglich geringe Mehrkosten erzeugt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind die einzelnen Pendelmitnehmer und die zugehörigen Kolben über jeweils einen walzenförmigen Gelenkkopf und eine gabel-/zangenförmige Gelenkaufnahme miteinander gekoppelt. Ein derartiger Gelenkkopf und eine zugehörige gabelzangenförmige Gelenkaufnahme erlauben eine leichtgängige Abwinkelung zwischen dem Pendelmitnehmer und dem zugehörigen Kolben, wodurch eine hohe Leichtgängigkeit der Pendelschiebermaschine erzielt werden kann. Darüber hinaus sind derartige Gelenkköpfe und Gelenkaufnahmen in der Lage, sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte zu übertragen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine 1 einen in einem Gehäuse 2 angeordneten Innenrotor 3 auf, der zylinderartige, jedoch nicht runde, sondern quaderförmige Ausnehmungen 4 (Nuten) besitzt. Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, besitzt dabei der Innenrotor 3 jeweils sechs Ausnehmungen 4, die strahlenförmig angeordnet sind. Generell kann dabei die Anzahl der Ausnehmungen 4 jedoch beliebig sein. Der Innenrotor 3 ist kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere drehfest mit einer Antriebswelle 5 verbunden. Beim Gehäuse ist darüber hinaus ein Lager 6 vorgesehen, in dem exzentrisch zum Innenrotor 3 ein mitdrehender Außenrotor 7 gelagert ist. Der Außenrotor 7 weist mehrere schwenkbar in diesen eingehängte Pendelmitnehmer 8 auf, die in die Ausnehmungen 4 des Innenrotors 3 zur Drehmitnahme des Außenrotors 7 durch den Innenrotor 3 eingreifen und veränderbare Kammern 9 bilden. Während der Drehbewegung des Innenrotors 3 verändern die Kammern 9 ihr Volumen und sorgen dadurch für einen Förderstrom, beispielsweise eine Schmiermittelförderung, sofern die Pendelschiebermaschine 1 als Schmiermittelpumpe bzw. als Ölpumpe in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Dabei erzeugt die Pendelschiebermaschine 1 in den Kammern 9 ein erstes Druckniveau.
  • Erfindungsgemäß sind nun die Pendelmitnehmer 8 jeweils mit einem Kolben 10 gekoppelt, der in einer jeweils zugehörigen Ausnehmung 4 des Innenrotors 3 translatorisch geführt ist. In den durch die Ausnehmungen 4 und die zugehörigen Kolben 10 begrenzten Räumen 11 ist dabei ein anderes Druckniveau einstellbar, als in den Kammern 9 zwischen dem Innenrotor 3 und dem Außenrotor 7, so dass mit der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine 1 zwei unterschiedliche Druckniveaus erzeugt und dadurch zwei unterschiedliche Verbraucher versorgt werden können. Generell ist auch denkbar, dass in den Räumen 11 ein anderes Medium gepumpt wird als in den Kammern 9. Gemäß der 1 ist dabei das Lager 6 als Drehschieber ausgebildet und demgemäß um eine Achse 12 verdrehbar. Eine Verdrehung des Lagers 6 bewirkt dabei eine Veränderung der Exzentrizität zwischen dem Innenrotor 3 und dem Außenrotor 7 und dadurch eine Veränderung der Förderleistung der Pendelschiebermaschine 1. Alternativ dazu kann das Lager 6, wie beispielsweise gemäß der 2 gezeigt ist, als Gleitschieber ausgebildet sein und sich auf einer Führungsbahn 13 im Gehäuse 2 bewegen. Selbstverständlich kann das als Schwenklager ausgebildete Lager 6 gemäß der 1 auch als Kalotte ausgebildet sein.
  • Um einen möglichst leichtgängigen Betrieb der Pendelschiebermaschine 1 zu ermöglichen, sind die Pendelmitnehmer 8 und die zugehörigen Kolben 10 über jeweils einen walzenförmigen Gelenkkopf 14 und eine gabel-/zangenförmige Gelenkaufnahme miteinander gekoppelt, wobei ein derartiger Gelenkkopf 14 und eine solche gabel-/zangenförmige Gelenkaufnahme nicht nur in der Lage sind, Zug- und Druckkräfte zu erzeugen, sondern auch Richtungsabweichungen zwischen dem Kolben 10 und dem jeweils zugehörigen Pendelmitnehmer 8 zu kompensieren. Die Ausnehmungen 4 im Innenrotor 3 können dabei einen eckigen oder ähnlich einem Zylinder einen runden Querschnitt aufweisen. Darüber hinaus kann noch eine nicht gezeigte Federeinrichtung vorgesehen sein, die das Lager 6 in eine Richtung vorspannt und dadurch ein bestimmtes Volumen der Kammern 9 vorgibt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Pendelschiebermaschine 1 stellt auch eine erhebliche Verbesserung bezüglich einer inneren Dichtigkeit dar, wobei die erfindungsgemäße Pendelschiebermaschine 1 quasi als Tandempumpe für zwei unterschiedliche Druckniveaus und/oder Medien betrieben werden kann. Möglich wird dies insbesondere durch die Kolben 10 in den Ausnehmungen 4 des Innenrotors 3 unterhalb der Pendelmitnehmer 8, die konstruktiv derart ausgebildet sind, dass die innere Leckage des Fördermediums von den Räumen 11 zu den Kammern 9 zumindest minimiert wird. Dabei ist es selbstverständlich ebenso möglich, lediglich über die Kammer 9 bzw. über die Räume 11 ein Fluid zu fördern bzw. ein entsprechendes Druckniveau bereitzustellen.
  • Eine Steuerung der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine 1 ist dabei durch ein Verdrehen als Schwenklager ausgebildeten Lagers 6 gemäß der 1 oder durch ein Verschieben des als Gleitschieber ausgebildeten Lagers 6 gemäß der 2 leicht möglich. Von besonderem Vorteil dürfte jedoch sein, dass mit der erfindungsgemäßen Pendelschiebermaschine 1 zwei unterschiedliche Druckniveaus erzeugbar sind und dadurch zwei unterschiedliche Verbraucher versorgt werden können, was mit bisherigen Pendelschiebermaschinen aufgrund der Undichtigkeit zwischen den Räumen 11 und den Kammer 9 nicht möglich war. Die erfindungsgemäße Pendelschiebermaschine 1 erfordert dabei keinen vergrößerten Bauraumbedarf, so dass sie anstelle bisheriger Pendelschiebermaschinen eingebaut werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4434430 C2 [0002]

Claims (8)

  1. Regelbare hydraulische Pendelschiebermaschine (1) (Pumpe oder Motor) mit – einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Innenrotor (3), der zylinderartige Ausnehmungen (4) aufweist, – einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Lager (6), in dem exzentrisch zum Innenrotor (3) ein mitdrehender Außenrotor (7) gelagert ist, der mehrere schwenkbar eingehängte Pendelmitnehmer (8) aufweist, die in die Ausnehmungen (4) des Innenrotors (3) zur Drehmitnahme des Außenrotors (7) durch den Innenrotor (3) eingreifen und veränderbare Kammern (9) bilden, dadurch gekennzeichnet, – dass die Pendelmitnehmer (8) jeweils mit einem Kolben (10) gekoppelt sind, der in einer jeweils zugehörigen Ausnehmung (4) geführt ist, – dass in den durch die Ausnehmungen (4) und die zugehörigen Kolben (10) begrenzten Räumen (11) ein anderes Druckniveau einstellbar ist, als in den Kammern (9) zwischen dem Innenrotor (3) und dem Außenrotor (7), so dass mit der Pendelschiebermaschine (1) zwei unterschiedliche Druckniveaus erzeugt und/oder zwei unterschiedliche Medien gefördert und dadurch zwei unterschiedliche Verbraucher versorgt werden können.
  2. Pendelschiebermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (6) als Schwenklager oder als Gleitschieber ausgebildet ist.
  3. Pendelschiebermaschine nach Anspruch 2, erste Alternative, dadurch gekennzeichnet, das Schwenklager als Kalotte ausgebildet ist.
  4. Pendelschiebermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmitnehmer (8) und die zugehörigen Kolben (10) über jeweils einen walzenförmigen Gelenkkopf (14) und eine gabel-/zangenförmige Gelenkaufnahme miteinander gekoppelt sind.
  5. Pendelschiebermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) einen eckigen oder einen runden Querschnitt aufweisen.
  6. Pendelschiebermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die das Lager (6) in eine Richtung vorspannt.
  7. Pendelschiebermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelschiebermaschine (1) als Ölpumpe in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
  8. Pendelschiebermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelschiebermaschine (1) sechs Pendelmitnehmer (8) aufweist.
DE201010009471 2010-02-26 2010-02-26 Pendelschiebermaschine Withdrawn DE102010009471A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009471 DE102010009471A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Pendelschiebermaschine
DE112011100675T DE112011100675A5 (de) 2010-02-26 2011-02-17 Pendelschiebermaschine
JP2012554295A JP5745547B2 (ja) 2010-02-26 2011-02-17 振動スライド機械
PCT/EP2011/052352 WO2011104163A2 (de) 2010-02-26 2011-02-17 Pendelschiebermaschine
US13/581,316 US9394893B2 (en) 2010-02-26 2011-02-17 Oscillating slide machine that pumps different fluid mediums at different pressures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009471 DE102010009471A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Pendelschiebermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009471A1 true DE102010009471A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009471 Withdrawn DE102010009471A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Pendelschiebermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218018A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064635A (en) * 1936-01-13 1936-12-15 Benjamin B Stern Rotary type pump
DE19532703C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
EP0848165A2 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradmaschine
DE4434430C2 (de) 1994-09-27 1998-12-17 Guenther Dipl Ing Beez Regelbare hydraulische Pendelschiebermaschine
DE102006016790B3 (de) * 2006-04-10 2008-03-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zellenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064635A (en) * 1936-01-13 1936-12-15 Benjamin B Stern Rotary type pump
DE4434430C2 (de) 1994-09-27 1998-12-17 Guenther Dipl Ing Beez Regelbare hydraulische Pendelschiebermaschine
DE19532703C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
EP0848165A2 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Otto Eckerle Füllstücklose Innenzahnradmaschine
DE102006016790B3 (de) * 2006-04-10 2008-03-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218018A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe, insbesondere Ölpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008053318A1 (de) Reversibel betreibbare Zahnradmaschine, sowie Fahrzeuglenksystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuglenksystems
DE4227037B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102012205950A1 (de) Radiallager
DE102017102313A1 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012219847A1 (de) Pendelschieberpumpe
EP2222488B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für ein fahrzeug
DE102010032056A1 (de) Kolbeneinheit
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
WO2011104163A2 (de) Pendelschiebermaschine
DE102010009471A1 (de) Pendelschiebermaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE69732476T2 (de) Rotierende hydraulische umformer
WO2016058736A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
WO2014177422A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DE102011084828A1 (de) Förderaggregat
DE102007032102A1 (de) Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
DE202015103379U1 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE102019201378A1 (de) Regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine
WO2008037306A1 (de) Hydrostatische antriebseinheit
EP2035265A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
WO2015090311A1 (de) Verstellpumpe
DE102011004970A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120827