DE102010009351A1 - Feuerfestes Material für Fahrzeugsitze - Google Patents

Feuerfestes Material für Fahrzeugsitze Download PDF

Info

Publication number
DE102010009351A1
DE102010009351A1 DE102010009351A DE102010009351A DE102010009351A1 DE 102010009351 A1 DE102010009351 A1 DE 102010009351A1 DE 102010009351 A DE102010009351 A DE 102010009351A DE 102010009351 A DE102010009351 A DE 102010009351A DE 102010009351 A1 DE102010009351 A1 DE 102010009351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aramid fibers
nonwoven fabric
fibers
basis weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010009351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009351B4 (de
Inventor
Hans 67551 Henkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201010009351 priority Critical patent/DE102010009351B4/de
Priority to ATA96/2011A priority patent/AT509505B1/de
Priority to US13/033,674 priority patent/US20110207379A1/en
Publication of DE102010009351A1 publication Critical patent/DE102010009351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009351B4 publication Critical patent/DE102010009351B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/159Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • Y10T442/16Two or more nonwoven layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen, bestehend aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, wobei eine zweite Lage als Vliesstoff ausgestaltet ist, der Aramid-Fasern aufweist, und wobei eine dritte Lage als Vliesstoff ausgestaltet ist, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern aufweist, löst die Aufgabe, ein kostengünstiges Material anzugeben, welches bei hoher mechanischer Stabilität eine hohe Feuerfestigkeit zeigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits feuerresistente Materialien bekannt.
  • An diese Materialien bestehen mehrere Anforderungen. Sie sollen eine gute thermische Isolierung ermöglichen und zugleich eine hohe Flammfestigkeit bzw. Feuerfestigkeit zeigen. Insbesondere sollen sie bei Feuerbeaufschlagung nicht verbrennen oder zerfallen und einen geringen Masseverlust zeigen.
  • Des Weiteren sollen diese Materialien eine hohe mechanische Abriebfestigkeit und lange Lebensdauer bei normalem Gebrauch zeigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Material anzugeben, welches bei hoher mechanischer Stabilität eine hohe Feuerfestigkeit zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Danach besteht das eingangs genannte Material aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, wobei eine zweite Lage als Vliesstoff ausgestaltet ist, der Aramid-Fasern aufweist, und wobei eine dritte Lage als Vliesstoff ausgestaltet ist, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Anordnung von Aramid-Fasern und präoxidierten Polyacrylnitrilfasern in separaten Lagen eine hohe Feuerfestigkeit und mechanische Stabilität bewirkt. Ganz im Gegensatz zum Stand der Technik werden hier die Fasern der Lagen gerade nicht in einer einzigen Lage miteinander vermischt, sondern in separaten Lagen angeordnet. So kann jede Lage eine für sie spezifische Funktion entfalten. Jede einzelne Lage weist nur die Stoffe auf, die sie zur Entfaltung dieser Funktion benötigt und wird nicht durch Fremdstoffe in ihrer Wirkung geschwächt. Insoweit addieren sich die positiven Eigenschaften der einzelnen Stoffe, was bei einer Mischung der Stoffe bzw. Fasern in einer einzigen Lage gerade nicht gewährleistet wäre. Dabei ist konkret erkannt worden, dass das Gitter eine Abriebfestigkeit gewährleistet. Aramid-Fasern bewirken eine hohe Feuerfestigkeit des Materials und sind zugleich mechanisch sehr stabil. Schließlich ist erkannt worden, dass präoxidierte Polyacrylnitrilfasern der dritten Lage die Feuerfestigkeit erheblich erhöhen und äußerst kostengünstig sind. Präoxidierte Polyacrylnitrilfasern sind oxidierte Polyacrylnitrilfasern.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Die erste Lage könnte als Gitter ausgestaltet sein, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Ein Gitter aus Para-Aramid-Fasern ist abriebbeständig, reissfest und feuerfest. Das Gitter bildet eine Abdecklage und verbessert die Abriebbeständigkeit.
  • Die erste Lage könnte als Gitter ausgestaltet sein, welches aus Meta-Aramid-Fasern gewoben ist. Ein Gitter aus Meta-Aramid-Fasern ist abriebbeständig, reissfest und feuerfest. Das Gitter bildet eine Abdecklage und verbessert die Abriebbeständigkeit.
  • Die erste Lage könnte ein Flächengewicht von 35–50 g/m2 aufweisen. Dieser Bereich des Flächengewichts verleiht dem Material eine ausreichende Festigkeit zur Verarbeitung in Fahrzeugsitzen. Das Gitter bildet eine Abdecklage und verbessert die Abriebbeständigkeit.
  • Die zweite Lage könnte Para-Aramid-Fasern aufweisen. Ein Vliesstoff aus Para-Aramid-Fasern ist abriebbeständig und feuerfest. Ein solcher Vliesstoff ist abriebbeständiger als der Vliesstoff der dritten Lage.
  • Die zweite Lage könnte Meta-Aramid-Fasern aufweisen. Ein Vliesstoff aus Meta-Aramid-Fasern ist abriebbeständig und feuerfest. Ein solcher Vliesstoff ist abriebbeständiger als der Vliesstoff der dritten Lage.
  • Die zweite Lage könnte Phenolharzfasern aufweisen. Ein Vliesstoff aus Phenolharzfasern ist abriebbeständig und feuerfest. Ein solcher Vliesstoff ist abriebbeständiger als der Vliesstoff der dritten Lage.
  • Vor diesem Hintergrund ist denkbar, einen Vliesstoff aus einer Mischung aus Meta-Aramid-Fasern, Para-Aramid-Fasern und/oder Phenolharzfasern zu fertigen. Ein solcher Vliesstoff ist abriebbeständiger als der Vliesstoff der dritten Lage.
  • Die zweite Lage könnte ein Flächengewicht von 35–55 g/m2 aufweisen. Dieser Bereich des Flächengewichts verleiht dem Material eine ausreichende Festigkeit zur Verarbeitung in Fahrzeugsitzen. Insbesondere wird eine gute Abriebbeständigkeit sicher gestellt.
  • Die dritte Lage könnte ein Flächengewicht von 115–135 g/m2 aufweisen. Dieser Bereich des Flächengewichts verleiht dem Material eine ausreichende Festigkeit zur Verarbeitung in Fahrzeugsitzen. Die Verwendung präoxidierter Polyacrylnitrilfasern ist äußerst vorteilhaft, da diese oxidierte, thermisch stabilisierte Polyacrylnitrilfasern sind, die nicht brennen, schmelzen, erweichen oder tropfen.
  • Ein Fahrzeugsitz, insbesondere ein Flugzeugsitz, könnte ein Material nach einem der voranstehenden Ansprüche umfassen. Das hier beschriebene Material eignet sich aufgrund seiner Brandeigenschaften und Stabilität besonders zur Fertigung von Flugzeugsitzen.
  • Die Materialien können durch Wasserstrahlvernadeln oder mechanisches Vernadeln der zweiten und dritten Lage hergestellt werden, wobei diese zuerst miteinander verbundenen Lagen sodann mit der ersten Lage verbunden werden. Dabei wird eine erhöhte Nadeldichte auf der Seite der zweiten Lage und eine niedrigere Nadeldichte auf der Seite der dritten Lage gewählt, da die präoxidierten Polyacrylnitrilfasern leicht beschädigt werden können. Die erste Lage wird derart befestigt, dass sie sich gerade nicht von der zweiten und dritten Lage ablöst. Die zweite Lage ist zwischen der ersten Lage und der dritten Lage sandwichartig aufgenommen.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass die zweite Lage zuerst wasserstrahlvernadelt oder mechanisch vernadelt wird. In einem zweiten Schritt oder gleichzeitig wird die erste Lage auf einer Seite der zweiten Lage befestigt. In einem weiteren Schritt wird die dritte Lage auf der zweiten Lage befestigt. Die zweite Lage ist dann zwischen der ersten Lage und der dritten Lage sandwichartig aufgenommen. Durch Wasserstrahlvernadeln oder mechanisches Vernadeln könnte der gesamte Verbund der drei Lagen miteinander verbunden werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiter zu bilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Materials anhand der Ausführungsbeispiele zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen besteht aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Das Gitter weist ein Flächengewicht von 45 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der Para-Aramid-Fasern und ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist.
  • Die dritte Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern (der Marke Panox) und ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen besteht aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Das Gitter weist ein Flächengewicht von 45 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der Meta-Aramid-Fasern und ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist.
  • Die dritte Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern (der Marke Panox) und ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen besteht aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Das Gitter weist ein Flächengewicht von 45 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der Phenolharzfasern (der Marke Kynol) und ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist.
  • Die dritte Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern (der Marke Panox) und ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen besteht aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Das Gitter weist ein Flächengewicht von 45 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der eine Mischung aus Para-Aramid-Fasern, Meta-Aramid-Fasern und Phenolharzfasern zu jeweils gleichen Gewichtsanteilen und ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist.
  • Die dritte Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern (der Marke Panox) und ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen besteht aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Das Gitter weist ein Flächengewicht von 45 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der eine Mischung aus Para-Aramid-Fasern, Meta-Aramid-Fasern zu jeweils gleichen Gewichtsanteilen und ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist. Die Para- und Meta-Aramid-Fasern sind als Stapelfasern ausgebildet.
  • Die dritte Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern (der Marke Panox) und ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist. Die präoxidierten Polyacrylnitrilfasern sind als Stapelfasern ausgebildet.
  • Die erste Lage der Ausführungsbeispiele 1 bis 5 ist in einer Verbausituation als Abdecklage ausgestaltet, welche einer gewobenen Deckstofflage zugewandt ist. Die dritte Lage ist insbesondere Schaumstoffen zugewandt. Die zweite Lage ist zwischen der ersten Lage und der dritten Lage sandwichartig aufgenommen.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen besteht aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Das Gitter weist ein Flächengewicht von 45 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der Para-Aramid-Fasern und ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist.
  • Die dritte Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der 70 Gewichtsprozent präoxidierte Polyacrylnitrilfasern, 30 Gewichtsprozent Phenolharzfasern (der Marke Kynol) und ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Ein Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen besteht aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist. Das Gitter weist ein Flächengewicht von 45 g/m2 auf.
  • Die zweite Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der Para-Aramid-Fasern und ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist.
  • Die dritte Lage ist als Vliesstoff ausgestaltet, der 50 Gewichtsprozent Melaminharzfasern (der Marke Basofil), 25 Gewichtsprozent Para-Aramid-Fasern, 25 Gewichtsprozent Meta-Aramid-Fasern und ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist.
  • Die Ausführungsbeispiele 1 bis 5 wurden jeweils mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verglichen und durch einen Bunsenbrenner mit Feuer beaufschlagt. Insbesondere die Melaminharzfasern des Vergleichsbeispiels 2 wurden oxidiert und verloren in der Flamme an Masse. Des Weiteren konnte beobachtet werden, dass die Meta-Aramid-Fasern in der Flamme einen relativ hohen Schrumpf zeigen, wodurch eine Spannung im Vliesstoff erzeugt wurde. Dies kann zu unerwünschten Rissen führen.
  • Die Ausführungsbeispiele 1 bis 5 zeigten eine weitaus bessere Feuerfestigkeit als die Vergleichsbeispiele. Insbesondere zerbröckeln oder zerfallen die präoxidierten Polyacrylnitrilfasern nicht im Feuer und zeigen auch nahezu keinen Masseverlust. Die Verwendung der kostengünstigen präoxidierten Polyacrylnitrilfasern ist daher trotz deren relativ geringen mechanischen Stabilität besonders vorteilhaft.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor ausgewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (10)

  1. Material zur feuerfesten Ausrüstung von Fahrzeugsitzen, bestehend aus mindestens drei Lagen, wobei eine erste Lage als Gitter ausgebildet ist, wobei eine zweite Lage als Vliesstoff ausgestaltet ist, der Aramid-Fasern aufweist, und wobei eine dritte Lage als Vliesstoff ausgestaltet ist, der präoxidierte Polyacrylnitrilfasern aufweist.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage als Gitter ausgestaltet ist, welches aus Para-Aramid-Fasern gewoben ist.
  3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage als Gitter ausgestaltet ist, welches aus Meta-Aramid-Fasern gewoben ist.
  4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage ein Flächengewicht von 35–50 g/m2 aufweist.
  5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage Para-Aramid-Fasern aufweist.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage Meta-Aramid-Fasern aufweist.
  7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage Phenolharzfasern aufweist.
  8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage ein Flächengewicht von 35–55 g/m2 aufweist.
  9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage ein Flächengewicht von 115–135 g/m2 aufweist.
  10. Fahrzeugsitz, umfassend ein Material nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE201010009351 2010-02-25 2010-02-25 Feuerfestes Material für Fahrzeugsitze sowie Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102010009351B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009351 DE102010009351B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Feuerfestes Material für Fahrzeugsitze sowie Fahrzeugsitz
ATA96/2011A AT509505B1 (de) 2010-02-25 2011-01-24 Feuerfestes material für fahrzeugsitze
US13/033,674 US20110207379A1 (en) 2010-02-25 2011-02-24 Fire-resistant material for vehicle seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009351 DE102010009351B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Feuerfestes Material für Fahrzeugsitze sowie Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009351A1 true DE102010009351A1 (de) 2011-08-25
DE102010009351B4 DE102010009351B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=44356771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009351 Expired - Fee Related DE102010009351B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Feuerfestes Material für Fahrzeugsitze sowie Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110207379A1 (de)
AT (1) AT509505B1 (de)
DE (1) DE102010009351B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177808A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Greiner Aerospace Gmbh Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018075654A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Noise-absorbent and odor-adsorbent fabric cover systems for vehicle interiors
US20220185483A1 (en) * 2019-03-25 2022-06-16 Greiner Aerospace Gmbh Cushion for a Plane Seat, Having Antimicrobial Effect
WO2020218178A1 (ja) * 2019-04-25 2020-10-29 東レ株式会社 合成皮革および被覆物品
US11691379B2 (en) * 2019-06-20 2023-07-04 Milliken & Company Fire-resistant textile composite

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743495A (en) * 1987-02-17 1988-05-10 Amatex Corporation Seat cushion fire blocking fabric
DE4025813A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Ploucquet C F Gmbh Hitzeschutzkleidung
US5534325A (en) * 1995-03-30 1996-07-09 Firma Carl Freudenberg Flame barrier comprising a nonwoven fabric layer containing phenolic, para-aramid or melamine staple fibers in combination with vermiculite
US20020182967A1 (en) * 2001-03-21 2002-12-05 Tex Tech Industries Inc. Fire blocking fabric

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876730U (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 市川毛織株式会社 アルミ押出プレス機の後面設備用耐熱パツト
JPS61177235A (ja) * 1985-02-04 1986-08-08 帝人株式会社 クツシヨン体
US4726987A (en) * 1987-04-03 1988-02-23 Gates Formed-Fibre Products, Inc. Fire retardant structural textile panel
EP0355193A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Rex-Patent Graf von Rex KG Verwendung eines elastischen, feuerhemmenden Faserverbundmaterials für Polsterungen
US20020018967A1 (en) * 2000-06-13 2002-02-14 Irving Mark E. Processing system for a color photothermographic film comprising dry thermal development and wet-chemical remediation
US8117815B2 (en) * 2005-11-16 2012-02-21 Ladama, Llc Fire retardant compositions and methods and apparatuses for making the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743495A (en) * 1987-02-17 1988-05-10 Amatex Corporation Seat cushion fire blocking fabric
DE4025813A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Ploucquet C F Gmbh Hitzeschutzkleidung
US5534325A (en) * 1995-03-30 1996-07-09 Firma Carl Freudenberg Flame barrier comprising a nonwoven fabric layer containing phenolic, para-aramid or melamine staple fibers in combination with vermiculite
US20020182967A1 (en) * 2001-03-21 2002-12-05 Tex Tech Industries Inc. Fire blocking fabric

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177808A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Greiner Aerospace Gmbh Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
US11584105B2 (en) 2017-03-29 2023-02-21 Neveon Austria Gmbh Flame protection fabric for vehicle seats, in particular for aircraft seats

Also Published As

Publication number Publication date
AT509505A1 (de) 2011-09-15
DE102010009351B4 (de) 2013-08-22
US20110207379A1 (en) 2011-08-25
AT509505B1 (de) 2013-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509505B1 (de) Feuerfestes material für fahrzeugsitze
AT511513B1 (de) Verbundelement
DE4420613C1 (de) Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
WO2005035895A1 (de) Dämmelement aus mineralfasern für den schiffsbau
EP1795668B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden Schicht
DE102007044906A1 (de) Akustikvliesstoff für perforierte Deckenelemente
EP3475495B1 (de) Brandschutzelement mit einem trägergewebe
WO2010066783A2 (de) Schalungsträger
DE102005044528B4 (de) Paneel
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
DE3734239A1 (de) Stirnwandverkleidung fuer automobile zur abschirmung der fahrgastzelle gegenueber dem motorraum
DE60218060T2 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
EP0269989A1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
DE202020106425U1 (de) Flammfeste Platte
DE202015106932U1 (de) Isoliermatratze zum Isolieren von heißen Anlagenteilen
EP2217769B3 (de) Nichtbrennbares absorberelement für die wärme- und/oder schalldämmung sowie verfahren zur herstellung eines solchen absorberelementes
DE102017003559A1 (de) Papier sowie daraus hergestellte Wabenstruktur
DE102008057058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität
EP1792698A2 (de) Platte
AT409744B (de) Sitzpolsterteil wie aufsatzelement, tragelement sowie schutzschichte für einen sitzpolster
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
DE7627081U1 (de) Verbindungselement aus feuerfesten werkstoffen
DE19640402A1 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE10303943A1 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0511342B1 (de) Modul aus fasermatten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee