DE102010008466A1 - Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeug - Google Patents

Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010008466A1
DE102010008466A1 DE102010008466A DE102010008466A DE102010008466A1 DE 102010008466 A1 DE102010008466 A1 DE 102010008466A1 DE 102010008466 A DE102010008466 A DE 102010008466A DE 102010008466 A DE102010008466 A DE 102010008466A DE 102010008466 A1 DE102010008466 A1 DE 102010008466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupled
cap
impact cap
jounce bumper
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010008466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008466C5 (de
DE102010008466B4 (de
Inventor
Ravindra P. Troy Patil
Joseph A. Macomb Schudt
Daryl R. Davisburg Poirier
Robert L. Grand Blanc Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42630278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010008466(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010008466A1 publication Critical patent/DE102010008466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008466B4 publication Critical patent/DE102010008466B4/de
Publication of DE102010008466C5 publication Critical patent/DE102010008466C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/52Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
    • B60G11/54Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs with rubber springs arranged within helical, spiral or coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/065Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/125Mounting of rubber type springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeugaufhängungssystem geschaffen, wobei das Aufhängungssystem ein erstes Element und ein zweites Element aufweist. Die Baugruppe umfasst eine Befestigung, die mit dem ersten Element gekoppelt ist, wobei die Befestigung einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der eine erste zylindrische Außenfläche umfasst. Die Baugruppe umfasst auch einen Einfederungsanschlag, der mit dem zweiten Element gekoppelt ist, und eine Aufprallkappe, die ein erstes Ende aufweist, das eine erste zylindrische Innenfläche umfasst, die über die erste zylindrische Außenfläche umlaufend gekoppelt ist, und die ein zweites Ende aufweist, das für einen elastischen Eingriff mit dem Einfederungsanschlag ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugaufhängungssysteme, und sie betrifft insbesondere eine Einfederungsanschlag-Baugruppe zum Regulieren einer Stoßlast in einem Fahrzeugaufhängungssystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge sind typischerweise mit Aufhängungssystemen ausgestattet, die eine Vielzahl von Federn, linearen Aktuatoren, Dämpferbaugruppen, wie beispielsweise Stoßdämpfer und/oder Federbeine, verbindenden Trägerelementen und dergleichen aufweisen, die sich kontrahieren und ausdehnen, um für eine flexible Relativbewegung zwischen der Karosserie und dem Chassis zu sorgen. Unter normalen Fahrbedingungen dissipieren diese Komponenten schrittweise die Kräfte, die von Erhebungen, Schlaglöchern und anderen Anomalien der Straßenoberfläche erzeugt werden, auf eine kontrollierte Weise, die dem Fahrer hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, und Insassen eine komfortable Fahrumgebung liefert.
  • Schwere Stoßereignisse können jedoch eine übermäßige Belastung auf eine Aufhängung ausüben, die bewirkt, dass sich diese über den ausgestalteten Betriebsbereich der Federn und der Stoßdämpfer/Federbeine hinaus kontrahiert. Ein übermäßiges Einfedern oder eine übermäßige Abwärtsbewegung der Karosserie in Richtung des Chassis kann zu möglicherweise schädigenden Kollisionen zwischen Aufhängungskomponenten und/oder anderen Fahrgestellelementen führen. Um eine solche Schädi gung zu verhindern, verwenden viele Aufhängungssysteme Managementsysteme für eine Stoßlast, die das Einfedern begrenzen. Solche Systeme umfassen typischerweise Einfederungsanschlag-Baugruppen, die ausgebildet sind, um während schwerer Stoßereignisse in Eingriff zu gelangen und einen ”Tiefpunkt” oder eine Grenze für eine weitere Kontraktionsbewegung zu liefern. Diese Baugruppen können verwendet werden, um das Einfedern beispielsweise zwischen einer gefederten und einer ungefederten Fahrzeugmasse zu begrenzen, und sie können bequem in dem Gehäuse eines Stoßdämpfers oder eines Federbeins angeordnet werden. Derart integrierte Baugruppen weisen typischerweise eine starre Prallplatte aus Metall auf, die mit der Abschlusskappe des Dämpferrohrs und mit einem auf Polyurethanschaumstoff basierten oder Gummi-Einfederungsanschlag gekoppelt ist, der mit der oberen Befestigung gekoppelt ist. Diese sind alle entlang einer gemeinsamen Kolbenstange ausgerichtet und voneinander beabstandet, so dass während eines Stoßereignisses die Abschlusskappe und der Einfederungsanschlag in Eingriff gelangen, was bewirkt, dass der Anschlag axial entlang der Kolbenstange in die Richtung der Belastung deformiert wird. Eine derartige Ausbildung liefert jedoch wegen der Steifigkeit der Prallplatte und der geringfügigen Kapazität des Schaumstoffanschlags, damit verbundene Energie zu absorbieren, einen geringen Abfederungseffekt gegenüber Stoßlasten. Infolgedessen können Prallplatten, Einfederungsanschlag-Befestigungen und/oder andere starre stoßende Oberflächen den Hauptanteil der Stoßlasten empfangen, was sie anfällig gegenüber einer Beschädigung macht. Dementsprechend werden diese und andere auf ähnliche Weise betroffene Elemente, einschließlich des Chassisrahmens und der Fahrzeug-Karosseriestruktur, im Allgemeinen mit einer robusteren Konstruktion von größerer Masse und größerem Volumen ausgestaltet, die andernfalls benötigt werden würde, wenn die Einfederungsanschlag-Baugruppe mehr Energie absorbieren würde. Eine sol che Ausgestaltung addiert sich zu dem Gesamtgewicht und den Gesamtkosten von Dämpferbaugruppen und verringert ihre Raumeffizienz.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Einfederungsanschlag-Baugruppe zum Regulieren einer Stoßlast in einem Fahrzeugaufhängungssystem zu schaffen, welche die Verwendung leichtgewichtigerer Trägermaterialien ermöglicht, ohne andere wünschenswerte Fahrzeugeigenschaften, wie beispielsweise den Fahrkomfort oder die Steuerbarkeit des Fahrzeugs, nachteilig zu beeinflussen. Es ist ferner auch wünschenswert, wenn ein solches System eine verbesserte Raumeffizienz, ganz gleich, ob es belastet oder unbelastet ist, und eine verbesserte geometrische Stabilität unter Belastung aufweist. Darüber hinaus ist es auch wünschenswert, wenn eine solche geometrisch stabile Ausgestaltung eine verbesserte Energieabsorption und eine verringerte Spitzenbeanspruchung aufweist. Andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden darüber hinaus anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Ansprüche offensichtlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und den vorstehenden Abschnitten Technisches Gebiet und Hintergrund gesetzt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform wird lediglich beispielhaft eine Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeugaufhängungssystem geschaffen, wobei das Aufhängungssystem ein erstes Element und ein zweites Element aufweist. Die Baugruppe umfasst eine Befestigung, die mit dem ersten Element gekoppelt ist, wobei die Befestigung einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der eine erste zylindrische Außenfläche umfasst. Die Baugruppe umfasst auch einen Einfederungsanschlag, der mit dem zweiten Element gekoppelt ist, und eine Aufprallkappe mit einem ersten Ende, das eine erste zylindrische Innenfläche umfasst, die umlaufend über die erste zylindrische Außenfläche gekoppelt ist, und mit einem zweiten Ende, das für einen elastischen Eingriff mit dem Einfederungsanschlag ausgebildet ist.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann durch eine Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung und die Ansprüche abgeleitet werden, wenn diese in Verbindung mit den folgenden Figuren betrachtet werden, wobei sich gleiche Bezugszeichen überall in den Figuren auf ähnliche Elemente beziehen und
  • 1 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs ist, welche die Weise darstellt, auf die eine Ausführungsform in verschiedenen Unterkomponenten des Fahrzeugs integriert ist;
  • 2 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Aufhängungs-Dämpferbaugruppe zur Verwendung mit dem in 1 dargestellten Fahrzeug, die für eine Verwendung mit einer integrierten Einfederungsanschlag-Baugruppe geeignet ist, gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Aufhängungs-Dämpferbaugruppe ist, die Elemente der beispielhaften Einfederungsanschlag-Baugruppe darstellt; und
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Einfederungsanschlag-Baugruppe ist, die in die Aufhängungs-Dämpferbaugruppe integriert ist, die in 2 und 3 dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hierin beschrieben sind, schaffen eine Einfederungsanschlag-Baugruppe zum Regulieren einer Stoßlast für eine Fahrzeugaufhängung, die geeignet ist, um ein Einfedern zwischen Aufhängungselementen, wie beispielsweise einer gefederten und einer ungefederten Masse, zu begrenzen. Wenn sie in das Gehäuse eines Aufhängungsdämpfers integriert ist, wie beispielsweise eines Stoßdämpfers oder eines Federbeins, umfasst die Baugruppe eine flexible Aufprallkappe in axialer Ausrichtung mit einem Einfederungsanschlag entlang einer Kolbenstange. Die flexible Kappe ist ausgebildet, um derart gekoppelt zu sein, dass die Seite einer zylindrischen Befestigung, wie beispielsweise eines Dämpferrohrs oder einer starren Aufprallkappe, überlappt wird. Während Stoßereignissen gelangen die flexible Kappe und der Einfederungsanschlag deformierbar in Eingriff, und sie absorbieren die Energie, die durch die Stoßlast erzeugt wird. Die überlappende Ausbildung verringert das erforderliche Volumen für die flexible Kappe und schafft dadurch zusätzliches Volumen für eine axiale Deformation. Bei anderen Ausführungsformen ist eine ringförmige Gummihülse über eine Außenfläche der flexiblen Kappe angebracht, um die geometrische Stabilität zu erhalten und um zu verhindern, dass die flexible Kappe einknickt, indem die Spitzenbeanspruchung während der Stoßbelastung verringert wird, was eine weitere Zunahme der Energieabsorption ermöglicht.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 10 (z. B. eines Automobils) zur Verwendung in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 10 weist ein Chassis 12, eine Karosserie 14, vier Räder 16, eine Aufhängungsbaugruppe 22 und ein Chassissteuermodul (oder CCM) 33 auf. Die Karosserie 14 ist auf dem Chassis 12 angeordnet und umschließt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 10. Die Karosserie 14 und das Chassis 12 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 16 sind jeweils in der Nähe einer entsprechenden Ecke der Karosserie 14 mit dem Chassis 12 rotierbar gekoppelt. Die Aufhängungsbaugruppe 22 ist ausgebildet, um für eine gedämpfte und stabilisierte Kopplung zwischen einer gefederten Fahrzeugmasse, welche die Karosserie 14 umfasst, und einer ungefederten Masse zu sorgen, welche die Räder 16 und einen Abschnitt des Chassis 12 umfasst. Die Aufhängungsbaugruppe 22 kann Federn, lineare Aktuatoren, Querlenker oder Verbindungen und andere verbindende und stützende Elemente aufweisen, und sie weist ferner mindestens eine Dämpferbaugruppe 40 auf, wie beispielsweise einen Stoßdämpfer oder ein Federbein oder dergleichen, um für eine Dämpfung der Bewegung zwischen der gefederten und der ungefederten Fahrzeugmasse zu sorgen. Die Dämpferbaugruppe 40 kann für ein passives Ansprechen ausgebildet sein, oder sie kann ausgestaltet sein, um aktiv anzusprechen, indem Einstellungen der Aufhängungsbaugruppe 22 gemäß einem Befehl von dem CCM 33 in Abhängigkeit von den Straßenbedingungen in Echtzeit ausgeführt werden, um die Karosserie 14 zu stabilisieren. Die Dämpferbaugruppe 40 umfasst auch ein Managementsystem für eine Stoßlast, welche eine integrierte Einfederungsanschlag-Baugruppe aufweist, die unten in größerem Detail beschrieben ist. Diese Baugruppe ist ausgebildet, um Energie auf eine raumeffiziente Weise während Aufhängungs-Stoßereignissen zu absorbieren, die durch ein übermäßiges Einfedern verursacht werden.
  • Das Fahrzeug 10 kann ein beliebiges von einer Vielzahl von Fahrzeugtypen sein, wie beispielsweise eine Limousine, ein Kombi, ein Lastkraftwagen oder ein Sportgeländewagen (SUV), und es kann einen Zweiradantrieb (2WD) (d. h. einen Hinterradantrieb oder einen Vorderradantrieb), einen Vierradantrieb (4WD) oder einen Allradantrieb (AWD) aufweisen. Das Fahrzeug 10 kann auch einen beliebigen von einer Anzahl von unterschiedlichen Motorentypen oder eine Kombination von diesen umfassen, wie beispielsweise einen mit Benzin- oder Dieselkraftstoff versorgten Verbrennungsmotor, einen Motor für ein ”Fahrzeug mit flexiblem Kraftstoff (FFV-Motor) (d. h. unter Verwendung eines Gemischs aus Benzin und Alkohol), einen mit einer Gasverbindung (z. B. Wasserstoff und/oder Erdgas) beschickten Motor oder eine Brennstoffzelle, einen Hybridmotor mit einem Verbrennungs-/Elektromotor und einen Elektromotor.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Dämpferbaugruppe 40, die geeignet ist, um eine integrierte Einfederungsanschlag-Baugruppe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform aufzunehmen. Die Dämpferbaugruppe 40, die einen Stoßdämpfer, ein Federbein oder dergleichen umfassen kann, ist zwischen zwei beliebigen geeigneten Komponenten der Aufhängungsbaugruppe 22 (1) angebracht, um eine Relativbewegung zwischen diesen zu dämpfen, wie es beispielsweise zwischen der gefederten und der ungefederten Fahrzeugmasse am gebräuchlichsten ist. Die Baugruppe 40 weist einen ersten Abschnitt 44, der eine obere Befestigungsklammer 48, einen oberen Federsitz 52 und ein Staubrohr oder eine Staubschutz-Manschette 56 umfasst, und einen zweiten Abschnitt 60 auf, der eine untere Befestigungsklammer 64, ein zylindrisches Dämpferrohr 68 und einen unteren Federsitz/eine untere Halterung 72 umfasst. Der erste und der zweite Abschnitt 44 und 60 sind jeweils an geeigneten Aufhängungselementen (nicht gezeigt), wie beispielsweise der gefederten und der ungefederten Fahrzeugmasse, unter Verwendung der oberen und unteren Befestigungsklammer 48 bzw. 64 in Verbindung mit Befestigungselementen auf eine herkömmliche Weise im Wesentlichen starr befestigt. Die Dämpferbaugruppe 40 weist auch eine Schraubenfeder 76 auf, die umschreibend um den ersten und den zweiten Abschnitt 44 und 60 herum angeordnet und im Wesentlichen parallel zu dem Dämpferrohr 68 ausgerichtet ist. Die Schraubenfeder 76 ist zwischen dem oberen Federsitz 52 und dem unteren Federsitz/der unteren Halterung 72 eingebunden und wird durch diese in Position gehalten. Wenn das Fahrzeug 10 in Bewegung ist, dehnen und kontrahieren sich der erste und der zweite Abschnitt 44 und 60 relativ zueinander entlang einer Achse A-A' (eine axiale Bewegung) im Wesentlichen parallel zu dem Dämpferrohr 68 und dämpfen dadurch die Relativbewegung. Die Schraubenfeder 76 liefert die notwendigen elastischen Kräfte, die dazu neigen, eine relative Gleichgewichtshöhe zwischen der gefederten und der ungefederten Masse wiederherzustellen. Die Dämpferbaugruppe 40 weist auch eine integrierte Einfederungsanschlag-Baugruppe auf, die unten im Detail beschrieben wird und ausgebildet ist, um Energie zu absorbieren und ein Einfedern zwischen diesen Massen während Stoßereignissen zu begrenzen.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Dämpferbaugruppe 40, die eine integrierte Einfederungsanschlag-Baugruppe 80 gemäß der beispielhaften Ausführungsform darstellt. Der erste Abschnitt der Dämpferbaugruppe 40 umfasst die obere Befestigungsklammer 48, den oberen Federsitz 52 und die Staubschutz-Manschette 56, und der zweite Abschnitt 60 umfasst die untere Befestigungsklammer 64, das zylindrische Dämpferrohr 68 und den unteren Federsitz/die untere Halterung 72. Die Baugruppe 40 ist unter Verwendung der Klammern 48 und 64 auf herkömmliche Weise zwischen zwei geeigneten Aufhängungselementen (nicht gezeigt) angebracht. Die Schraubenfeder 76 umschreibt die Abschnitte der Baugruppe 40 und wird durch den oberen und den unteren Federsitz 52 und 72 gehalten. Die Baugruppe 40 weist auch eine axial ausgerichtete (parallel zu der Achse A-A') Federbeinstange oder Kolbenstange 84 auf, die mit der oberen Befestigungsklammer 48 starr gekoppelt ist. Die Stange 84 ist mit dem Dämpferrohr 68 durch eine Öffnung in einem im Wesentlichen flachen Kopfende 88, das an einem oberen Ende von diesem angeordnet ist, verschiebbar gekoppelt.
  • Die Dämpferbaugruppe 40 weist auch eine integrierte Einfederungsanschlag-Baugruppe 80 auf, die einen Einfederungsanschlag 92, eine obere Befestigung 96, eine flexible Aufprallkappe 100 und eine starre Aufprallkappe 104 umfasst. Der Einfederungsanschlag 92 kann ein beliebiges geeignetes flexibles Material umfassen, wie beispielsweise Gummi aus Polyurethan-Schaumstoff. Der Anschlag 92 ist an der oberen Befestigung 96 angebracht, und er umschreibt die Stange 84 und bewegt sich axial mit dieser. Die flexible Aufprallkappe 100 kann ein beliebiges geeignetes flexibles Material umfassen, wie beispielsweise ein thermoplastisches oder duroplastisches elastomeres Polymer. Bei einer Ausführungsform umfasst die flexible Aufprallkappe 100 einen thermoplastischen Polyurethan-Schaumstoff (TPU-Schaumstoff). Die starre Aufprallkappe 104 kann ein beliebiges geeignetes strukturell starres Material umfassen, wie beispielsweise eine Stahllegierung, einschließlich Edelstahl. Die starre Aufprallkappe 104 ist mit dem Kopfende 88 des Dämpferrohrs konform gekoppelt und bewegt sich axial zusammen mit diesem, und sie weist eine Öffnung für eine verschiebbare Kopplung mit der Stange 84 auf. Die flexible Aufprallkappe 100 umschreibt die Stange 84 und ist verschiebbar mit dieser gekoppelt, und sie weist einen ringförmigen zylindrischen Basisabschnitt 108 auf, der überlappend an einer zylindrischen Außenfläche der starren Aufprallkappe 104 angeordnet ist, die als eine Befestigung für die flexiblen Aufprallkappe 100 wirkt. Die starre Kappe 104 weist ein Halteelement 112 auf, das ausgebildet ist, um den Basisabschnitt 108 aufzunehmen und eine axiale Unterstützung für diesen zu liefern. Die flexible Kappe 100 weist einen oberen Abschnitt 116 auf, der einen im Wesentlichen flachen oberen Flansch 118 aufweist, der ausgebildet ist, um mit dem Einfederungsanschlag 92 während Stoßereignissen in Eingriff zu gelangen.
  • Während des Betriebs oszilliert die Stange 84 auf eine wohlbekannte Weise in das Staubrohr 86 und aus diesem heraus, um die Relativbewegung zwischen den verbundenen Aufhängungselementen zu dämpfen. Die Schraubenfeder 76 wird ebenso gemeinsam mit diesen Oszillationen elastisch komprimiert und ausgedehnt. Während normaler Fahrbedingungen, die kein übermäßiges Einfedern erzeugen, bleiben der Einfederungsanschlag 92 und die flexible Aufprallkappe 100 durch eine Distanz getrennt, die gemäß der Relativbewegung zwischen der Stange 84 und dem Dämpferrohr 68 variiert. Während eines Stoßereignisses, das durch übermäßiges Einfedern charakterisiert ist, gelangen der Einfederungsanschlag 92 und die flexible Aufprallkappe 100 defomierbar in Eingriff und absorbieren zumindest einen Teil der Energie, die durch den Stoß erzeugt wird. Diese Kontraktionsbewegung kann begleitet von einer zusätzlichen Deformation und einer erhöhten Elastizität andauern, bis der Anschlag 92 und die flexible Kappe 100 jeweils eine maximale axiale Deformation erreichen. Für besonders schwere Stoßereignisse, bei denen eine solche maximale Deformation erreicht wird, wird eine weitere Einfederungsbewegung durch die Steifigkeit der oberen Befestigung 96 und der starren Aufprallkappe 104 verhindert. Das Überlappen des Basisabschnitts 108 mit der zylindrischen Außenfläche der starren Aufprallkappe 104 verringert die gesamte Stapelhöhe oder den vertikalen Raum, der für die flexible Aufprallkappe 100 erforderlich ist, was eine größere Energieabsorption pro Volumeneinheit ermöglicht. Das Halteelement 112 hält die axiale Position der flexiblen Aufprallkappe 100 gegenüber der starren Kappe 104 während eines Sto ßes aufrecht, indem eine Unterstützung für diese geliefert wird. Das Element 112 liefert auch ein Mittel zum Übertragen der Abwärtskraft eines Stoßes von der flexiblen Kappe 100 auf die starre Kappe 104, das Kopfende 88 des Dämpferrohrs und schließlich auf das Dämpferrohr 68.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der Dämpferbaugruppe 40, welche die Einfederungsanschlag-Baugruppe 80 gemäß der beispielhaften Ausführungsform umfasst. Die Einfederungsanschlag-Baugruppe 80 umfasst den Einfederungsanschlag 92, die obere Befestigung 96, die flexiblen Aufprallkappe 100 und die starre Aufprallkappe 104. Der Einfederungsanschlag 92 ist mit der oberen Befestigung 96 starr gekoppelt, und er umschreibt die Stange 84 und folgt deren axialer Bewegung. Bei einer Ausführungsform ist, wie gezeigt ist, eine starre Aufprallkappe 104 mit einer zylindrischen Seitenwand 120 umfasst, die in der Nähe des Kopfendes 88 im Wesentlichen konform über das Dämpferrohr 68 passt. Bei einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) wird die starre Aufprallkappe 104 nicht verwendet, und das Dämpferrohr 68 wird durch das Kopfende 88 abgeschlossen, das eine Abschlusskappe aufweisen kann. Die zylindrische Seitenwand 120 ist mit dem Halteelement 112 gekoppelt, die sich von dem Dämpferrohr 68 radial nach außen erstreckt (orthogonal zu der Achse A-A'). Die flexible Aufprallkappe 100 umfasst den Basisabschnitt 108 und den oberen Abschnitt 116, die beide miteinander einstückig gebildet und in dem Zentrum offen sind, um für eine verschiebbare Kopplung mit der Stange 84 zu sorgen. Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck ”einstückig gebildet”, dass ein erstes Element (wie beispielsweise der Basisabschnitt 108) sich in einer kontinuierlichen Weise aus einem zweiten Element (wie beispielsweise dem oberen Abschnitt 116) erstreckt oder aus diesem übergeht, und nicht als zwei separate und unterscheidbare Elemente. Der Basisabschnitt 108 weist eine zylindrische Innenfläche 124 auf, die über eine zylindrische Außenfläche 128 der zylindrischen Seitenwand 120 umlaufend gekoppelt ist.
  • Der obere Abschnitt 116 weist einen oberen Flansch 118, der ausgebildet ist, um mit dem Einfederungsanschlag 92 während Stoßereignissen in Eingriff zu gelangen, und eine hinterschnittene Kerbe 132 auf, die sich in der Nähe des oberen Flansches 118 befindet und den oberen Abschnitt 116 radial umschreibt. Der obere Abschnitt 116 ist auch mit einer Höhlung 136 ausgebildet, die mit einer Vielzahl von Falten konturiert sein kann, was von der Weise abhängt, auf welche die flexible Kappe 100 zum Deformieren ausgestaltet ist. Die Höhlung 136 bildet einen Hohlraum 140 zwischen dem oberen Abschnitt 116 und einer oberen Fläche 144 der starren Aufprallkappe 104. Die axiale Höhe der Überlappung zwischen der zylindrischen Innenfläche 124 und der zylindrischen Außenfläche 128 kann eine beliebige geeignete Distanz sein, und sie wird im Allgemeinen auf dem gewünschten Volumen des Hohlraums 140 und der Natur des Befestigungsmechanismus zwischen dem Basisabschnitt 108 und dem Halteelement 112 basieren. Dementsprechend kann die Form des Hohlraums 140 als ein Mittel angepasst werden, um das Ausmaß der axialen Deformation zu variieren, für welche der obere Abschnitt 116 ausgestaltet ist.
  • Während eines Stoßereignisses gelangt der Einfederungsanschlag 92 mit dem oberen Flansch 118 in Eingriff, was bewirkt, dass sich der obere Abschnitt 116 abwärts in den Hohlraum 140 deformiert. Während er deformiert wird, verhält sich die flexible Aufprallkappe 100 auf eine federartige Weise und absorbiert dabei Energie von der Stoßlast. Das Überlappen der zylindrischen Innenfläche 124 mit der zylindrischen Außenfläche 128 liefert eine stabilisierte Basisbefestigung für die flexible Kappe 100, welche die erforderliche Stapelhöhe der Baugruppe verringert. Eine solche Aus bildung verbessert die Raumeffizienz, während eine größere Kapazität für die Energieabsorption ermöglicht wird. Diese Kapazität wird durch hinterschnittene Kerbe 132 vergrößert, die, wie Computermodelle und empirische Studien gezeigt haben, den oberen Flansch 118 während Stoßereignissen stabilisiert und dem oberen Abschnitt 116 ermöglicht, auf eine linearere Weise deformiert zu werden, was eine größere Energieabsorption pro Druckeinheit erlaubt. Die hinterschnittene Kerbe 132 verschiebt auch die Spitzenbeanspruchung unter Last zu variierenden Punkten innerhalb der flexiblen Kappe 100, was zumindest teilweise von der Größe der Last abhängt, wodurch die Haltbarkeit der flexiblen Kappe 100 verbessert wird. Das Halteelement 112 hält die axiale Position der flexiblen Kappe 100 und dadurch das Volumen/die Form des Hohlraums 140 aufrecht, indem verhindert wird, dass die Kappe 100 weiter auf die starre Kappe 104 gedrückt wird, indem eine Kraft von dem Einfederungsanschlag 92 ausgeübt wird.
  • Die flexible Aufprallkappe 100 wird während Stoßereignissen auch radial deformiert, was eine Umfangsspannung in dem Basisabschnitt 108 erzeugt, die dazu neigt, eine Wölbung nach außen in diesem zu bewirken. Während besonders schwerer Stoßereignisse kann sich der Basisabschnitt 108 übermäßig wölben und ein Einknicken des oberen Abschnitts 116 zulassen, wodurch die Energieabsorptionskapazität der flexiblen Kappe 100 signifikant verringert wird. Um eine solche radiale Beanspruchung zu begrenzen und das Einknicken zu verhindern, wird die flexible Aufprallkappe 100 bei einer anderen Ausführungsform durch eine ringförmige zylindrische Gummihülse 148 verstärkt, die eine Innenfläche 152 aufweist, die über eine zylindrische Außenfläche 156 des Basisabschnitts 108 umlaufend gekoppelt ist. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Innenfläche 152 der Gummihülse über Teile sowohl der zylindrischen Außenfläche 156 des Basisabschnitts 108 als auch einer zylindrischen Außenfläche 160 des oberen Abschnitts 116 umlaufend gekoppelt. Die Gummihül se 148 kann ein beliebiges geeignetes elastomeres Polymer umfassen, einschließlich von duroplastischen Elastomeren und thermoplastischen Elastomeren, und sie ist ausgebildet, um eine geometrische Instabilität in der flexiblen Kappe 100 zu verhindern, indem der Basisabschnitt 108 und/oder der obere Abschnitt 116 bezüglich einer radialen Ausdehnung beschränkt werden. Diese Beschränkung verringert die Beanspruchung der flexiblen Kappe 100 und verhindert, dass dieser während einer Belastung einknickt, wodurch ohne zusätzliche Stapelhöhe seine strukturelle Stabilität verbessert und die Energieabsorption vergrößert wird.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hierin beschrieben werden, schaffen eine Einfederungsanschlag-Baugruppe zum Regulieren einer Stoßlast für eine Fahrzeugaufhängung, welche eine verbesserte Energieabsorption und einen verbesserten Widerstand gegenüber Beanspruchung während Stoßereignissen aufweist. Die Baugruppe ist für eine Integration in eine Dämpferbaugruppe, wie beispielsweise einen Stoßdämpfer oder ein Federbein, gut geeignet und ermöglicht die Verwendung leichtgewichtigerer Materialien, die mit einem auf ein Einfedern bezogenen Stoß verbunden sind, wie beispielsweise obere Befestigungen, die starre Aufprallkappe und Dämpferrohr-Kopfenden, ohne dass der Fahrkomfort oder die Steuerbarkeit des Fahrzeugs nachteilig beeinflusst wird. Die überlappende Kopplung der flexiblen Aufprallkappe mit dem Kopfende des Dämpferrohrs verringert den Betrag des axialen Volumens, das von der flexiblen Kappe sowohl in einem belasteten als auch in einem unbelasteten Zustand eingenommen wird. Die hinterschnittene Kerbe in der flexiblen Kappe verbessert die Haltbarkeit der Kappe, indem der Ort der Spitzenbeanspruchung in dieser in Abhängigkeit von der Belastung variiert wird. Die Einbindung einer Hülse in die Baugruppe verstärkt die flexible Kappe, indem die Umfangsspannung absorbiert wird und eine übermäßige radiale Beanspruchung sowie ein Ein knicken der flexiblen Kappe während der Belastung verhindert wird. Diese Verstärkung hilft dem flexiblen Kappe, die geometrische Stabilität zu erhalten, und ermöglicht eine verbesserte Raumeffizienz während der Belastung, was für eine vergrößerte Energieabsorption sorgt, und eine verringerte Spitzenbeanspruchung sogar während stark komprimierender Stoßereignisse.
  • Während zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, sollte man einsehen, dass eine enorme Anzahl an Abwandlungen existiert. Man sollte auch einsehen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind, nicht dazu gedacht sind, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Ausbildung der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken. Die vorstehende ausführliche Beschreibung wird Fachleuten vielmehr einen bequemen Fahrplan liefern, um die beschriebene Ausführungsform oder die beschriebenen Ausführungsformen zu implementieren. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und der Anordnung von Elementen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung oder deren rechtlichen Äquivalenten abzuweichen.

Claims (13)

  1. Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeugaufhängungssystem, wobei das Aufhängungssystem ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, wobei die Baugruppe umfasst: eine Befestigung, die mit dem ersten Element gekoppelt ist, wobei die Befestigung einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der eine erste zylindrische Außenfläche umfasst; einen Einfederungsanschlag, der mit dem zweiten Element gekoppelt ist; und eine Aufprallkappe, die ein erstes Ende aufweist, das eine erste zylindrische Innenfläche umfasst, die umlaufend über die erste zylindrische Außenfläche gekoppelt ist, und die ein zweites Ende aufweist, das für einen elastischen Eingriff mit dem Einfederungsanschlag ausgebildet ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Ende ferner eine zweite zylindrische Außenfläche aufweist und die ferner eine ringförmige Hülse umfasst, die eine zweite zylindrische Innenfläche umfasst, die umlaufend über die zweite zylindrische Außenfläche gekoppelt ist, um das erste Ende der Aufprallkappe bezüglich einer radialen Ausdehnung zu beschränken, wenn der Einfederungsanschlag und das zweite Ende der Aufprallkappe in Eingriff gelangen; und wobei insbesondere die ringförmige Hülse ein elastomeres Polymer umfasst.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Aufhängungssystem ferner eine gefederte Masse und eine ungefederte Masse umfasst und wobei die Befestigung mit einer von der gefederten Masse oder der ungefederten Masse gekoppelt ist und der Einfederungsanschlag mit der anderen von der gefederten Masse oder der ungefederten Masse gekoppelt ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, die ferner ein Dämpferrohr umfasst, das zwischen das erste Element und die Befestigung gekoppelt ist, und/oder ferner ein Halteelement umfassend, das mit der ersten zylindrischen Außenfläche gekoppelt und ausgebildet ist, um das erste Ende der Aufprallkappe aufzunehmen und für dieses eine axiale Unterstützung zu schaffen.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Aufprallkappe ferner eine hinterschnittene Kerbe umfasst.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Aufprallkappe ein thermoplastisches Polymer umfasst, insbesondere ein thermoplastisches Polyurethan, oder wobei die Aufprallkappe ein duroplastisches Polymer umfasst.
  7. Dämpferbaugruppe für ein Fahrzeugaufhängungssystem, wobei das Aufhängungssystem ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, wobei die Baugruppe umfasst: eine starre Kappe, der mit dem ersten Element gekoppelt ist, wobei die starre Kappe eine erste zylindrische Außenfläche aufweist; eine Aufprallkappe mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende eine erste zylindrische Innenfläche umfasst, die umlaufend über die erste zylindrische Außenfläche gekoppelt ist; und einen Einfederungsanschlag, der mit dem zweiten Element gekoppelt ist, und wobei das zweite Ende der Aufprallkappe für einen elastischen Eingriff mit dem Einfederungsanschlag ausgebildet ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das erste Ende der Aufprallkappe ferner eine zweite zylindrische Außenfläche umfasst und die ferner eine ringförmige Hülse umfasst, die eine zweite zylindrische Innenfläche aufweist, die umlaufend über die zweite zylindrische Außenfläche gekoppelt ist, wobei die ringförmige Hülse als eine Beschränkung für das erste Ende der Aufprallkappe bezüglich einer radialen Ausdehnung dient, wenn der Einfederungsanschlag mit dem zweiten Ende der Aufprallkappe in Eingriff gelangt; und wobei insbesondere die ringförmige Hülse ein elastomeres Polymer umfasst.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei die ringförmige Hülse ein thermoplastisches elastomeres Polymer umfasst oder wobei die ringförmige Hülse ein duroplastisches elastomeres Polymer umfasst.
  10. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das zweite Ende ferner einen Flansch umfasst, der für einen Eingriff mit dem Einfederungsanschlag ausgebildet ist; und wobei insbesondere die Aufprallkappe ferner eine hinterschnittene Kerbe in der Nähe des Flansches umfasst.
  11. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das zweite Ende der Aufprallkappe ferner eine Höhlung umfasst und die starre Kappe ferner eine Endfläche umfasst und wobei die Höhlung und die Endfläche einen Hohlraum zwischen diesen bilden, wenn die erste zylindrische Innenfläche umlaufend über die erste zylindrische Außenfläche gekoppelt ist.
  12. Aufhängungssystem, das umfasst: ein erstes Element; ein zweites Element; ein Dämpferrohr, das eine zylindrische Außenfläche aufweist und das ein erstes Ende aufweist, das mit dem ersten Element gekoppelt ist, und das ein zweites Ende aufweist; und eine Einfederungsanschlag-Baugruppe, die umfasst: einen Einfederungsanschlag, der mit dem zweiten Element gekoppelt ist; eine Aufprallkappe, die für einen elastischen Eingriff mit dem Einfederungsanschlag ausgebildet ist und eine zylindrische Seitenwand aufweist, um umlaufend mit dem zweiten Ende des Dämpferrohrs in Eingriff zu gelangen; und eine beschränkende Hülse, welche die zylindrische Seitenwand im Wesentlichen umgibt und mit dieser in Eingriff steht.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Aufprallkappe ferner eine hinterschnittene Kerbe umfasst.
DE102010008466.2A 2009-02-25 2010-02-18 Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeug Active DE102010008466C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/392,706 US8123203B2 (en) 2009-02-25 2009-02-25 Vehicular jounce bumper assembly
US12/392,706 2009-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010008466A1 true DE102010008466A1 (de) 2010-12-09
DE102010008466B4 DE102010008466B4 (de) 2015-07-30
DE102010008466C5 DE102010008466C5 (de) 2020-12-24

Family

ID=42630278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008466.2A Active DE102010008466C5 (de) 2009-02-25 2010-02-18 Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8123203B2 (de)
CN (1) CN101837717A (de)
DE (1) DE102010008466C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216009A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014117752B4 (de) 2013-12-06 2022-05-19 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme und Verfahren für einen Dämpfer mit einem Einsatz

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9156325B2 (en) * 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
FR2990252B1 (fr) * 2012-05-04 2015-01-02 Skf Ab Procede de fabrication d'un dispositif de butee de suspension, dispositif et jambe de force comprenant un tel dispositif
US8733745B2 (en) * 2012-05-15 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Load mount jounce rate cup
CN104797842B (zh) 2012-10-02 2017-11-10 巴斯夫欧洲公司 阻尼器
KR20150064138A (ko) 2012-10-02 2015-06-10 바스프 에스이 자운스 범퍼
KR102008049B1 (ko) 2012-12-31 2019-08-06 바스프 에스이 자운스 범퍼 조립체
US9193241B2 (en) 2013-02-28 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for damper having jounce shock
US9004470B2 (en) * 2013-03-07 2015-04-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Jounce bumper nose retaining feature for a shock absorber
DE102013217028B4 (de) * 2013-08-27 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
US20150231942A1 (en) * 2014-02-15 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for suspension damping
JP6302714B2 (ja) * 2014-03-26 2018-03-28 住友理工株式会社 車両用ダストカバー組付体およびその製造方法
JP6435741B2 (ja) * 2014-09-22 2018-12-12 トヨタ自動車株式会社 バンプストッパキャップ
KR102108810B1 (ko) * 2014-12-09 2020-05-28 현대자동차주식회사 상단 플라스틱 스트라이커 캡
US10000102B2 (en) * 2015-06-19 2018-06-19 GM Global Technology Operations LLC Tunable compact spring aid
US10274036B2 (en) 2015-11-24 2019-04-30 Basf Se Energy management jounce bumper assembly
DE102016201733A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Stoßdämpfer-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3495175B1 (de) * 2017-12-07 2020-08-19 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Feder und stossdämpfer
US20190257381A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-22 GM Global Technology Operations LLC Damper assembly for a vehicle
CN108799382B (zh) * 2018-07-05 2019-12-13 浙江朝日减振器有限公司 一种便于安装的新能源汽车用减震装置
JP7023206B2 (ja) * 2018-09-25 2022-02-21 日立Astemo株式会社 シリンダ装置およびその製造方法
KR102714871B1 (ko) * 2019-08-09 2024-10-08 현대자동차주식회사 차량용 스트러트 어셈블리
CN114521177A (zh) 2019-09-26 2022-05-20 巴斯夫欧洲公司 双速率颠簸缓冲器和包含双速率颠簸缓冲器的车辆
DE102020211365A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfereinrichtung für ein wenigstens ein Fahrzeugrad und eine Karosserie aufweisendes Kraftfahrzeug
USD948387S1 (en) * 2020-10-19 2022-04-12 Quzhou Longding Auto Parts Co., Ltd. Shock absorber

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827657A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Gasfeder
JP3975062B2 (ja) * 2001-04-11 2007-09-12 株式会社ホンダアクセス 車両用ダンパのバンプストッパ装置
JP4055845B2 (ja) * 2002-05-08 2008-03-05 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のダストカバー受け構造
JP2005282735A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Tokai Rubber Ind Ltd バウンドストッパ
US20060043659A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Marian Gofron Dual spring jounce bumper assembly
JP4597723B2 (ja) * 2004-12-16 2010-12-15 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のスプリングシート構造
US20060272911A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Freudenberg-Nok General Partnership Jounce bumper, rate cup, and strut mount bottom plate
US7281705B2 (en) * 2005-07-22 2007-10-16 Basf Corporation Jounce assembly for a suspension system
JP2007127173A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nok Corp バウンドストッパ
US7591353B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Decoupled mono tube damper assembly
US8317172B2 (en) * 2007-01-25 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Multistage jounce bumper
US20100230877A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular impact bumper assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117752B4 (de) 2013-12-06 2022-05-19 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme und Verfahren für einen Dämpfer mit einem Einsatz
DE102016216009A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016216009B4 (de) 2016-08-25 2020-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20100213656A1 (en) 2010-08-26
DE102010008466C5 (de) 2020-12-24
US8123203B2 (en) 2012-02-28
DE102010008466B4 (de) 2015-07-30
CN101837717A (zh) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008466B4 (de) Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102010009419A1 (de) Stosspuffer-Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102013210046B4 (de) Trägerbaugruppe für einen Federungsdämpfer
DE102006016047B3 (de) Federsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE102017221776B4 (de) Längs-Blattfedervorrichtung mit Zusatz-Federungseinheit
DE102011112130A1 (de) Luftfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112014001146T5 (de) Anschlagpuffernasenhalterungselement für einen Stoßdämpfer
DE102012012652A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE202009019095U1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE7811595U1 (de) Elastisches Lager
EP1542896B1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
DE102019218060A1 (de) Anschlagpufferungsvorrichtung mit progressiv ansteigender Federcharakteristik
DE102018201435B4 (de) Achsaufhängung
WO2012022509A1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
DE102011086909A1 (de) Luftfederbein für ein Fahrzeug
DE102016201733A1 (de) Stoßdämpfer-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019203095A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk sowie Baukastensystem zum Herstellen von wenigstens zwei Bauvarianten eines Fahrwerks für Kraftfahrzeuge
DE102016210121B4 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
DE4327883A1 (de) Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers
DE102019104361A1 (de) Dämpferanordnung für ein fahrzeug
DE102015007127A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Luftfeder für Fahrzeuge
DE102004015494B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung in einer Komponentenbaugruppe
DE102014005948A1 (de) Blattfeder mit Längsausgleich für ein Kraftfahrzeug
DE102021109911A1 (de) Obere halterung mit integriertem ruckdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification