DE102010008427A1 - Verfahren zum verzögerungslosen Abspielen von Audiodaten in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum verzögerungslosen Abspielen von Audiodaten in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010008427A1
DE102010008427A1 DE201010008427 DE102010008427A DE102010008427A1 DE 102010008427 A1 DE102010008427 A1 DE 102010008427A1 DE 201010008427 DE201010008427 DE 201010008427 DE 102010008427 A DE102010008427 A DE 102010008427A DE 102010008427 A1 DE102010008427 A1 DE 102010008427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multimedia data
memory
data
vehicle
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010008427
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Inf. Dr. Maihöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010008427 priority Critical patent/DE102010008427A1/de
Publication of DE102010008427A1 publication Critical patent/DE102010008427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4432Powering on the client, e.g. bootstrap loading using setup parameters being stored locally or received from the server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Beim Starten eines Fahrzeugs ist dem Fahrer hinreichend bekannt, dass die umfangreiche Bordelektronik zu Beginn initialisiert werden muss und so verschiedene Funktionen wie das Radio oder das Abspielen von MP3's für eine kurze Zeit nicht möglich ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, diese Zeit zu verkürzen und dem Fahrer gleich mit Start des Motors einen Komfort zu bieten. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern und Senden von Multimediadaten mit Hilfe eines Speichers 1, das in einem Fahrzeug angewendet wird. Der Speicher 1 ist geeignet, Multimediadaten zu speichern und an eine Multimediadatenabspieleinheit 2 zu senden. Die Multimediadatenabspieleinheit 2 ist geeignet, die Multimediadaten abzuspielen, und mindestens eine Einheit 4 ist geeignet, die Multimediadaten zu empfangen und/oder zu speichern und die Multimediadaten an den Speicher 1 zu senden. Die im Speicher 1 gespeicherten Multimediadaten werden an die Multimediadatenabspieleinheit 2 zum Abspielen gesendet, wenn wegen eines Initialisierungsvorgangs die mindestens eine Einheit 4 keine Multimediadaten sendet oder senden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit Hilfe eines Speichers in einem Fahrzeug; insbesondere für Head Units, die Daten von mobilen Audio- und Videogeräten oder von Internet Streaming Diensten erhalten. Die Head Unit ist Teil eines Infotainmentsystems, welches im Automobilbereich ein System von Komponenten bereitstellt, das dem Passagier für das Fahren nicht notwendige Dienste wie Navigation, Mobilfunk, TV oder Radio zur Verfügung stellt. Daneben können auch Einstellungen für andere Geräte wie die Klimaanlage oder die Alarmanlage eingegeben werden. Die Head Unit umfasst Speicherbausteine, einen Prozessor sowie weitere elektronische Bauelemente zur Audioaufbereitung, Kodierung und Dekodierung und Grafikberechnung bzw. -darstellung.
  • Nach einem Fahrzeugneustart ist die Head Unit auf Grund der Initialisierungsdauer nicht betriebsbereit, was ein schnelles Starten bzw. Abspielen der zuletzt gehörten Quelle, wie zum Beispiel bei mobilen elektronischen Geräten, erschwert. Dies verringert beträchtlich den Komfort in einem Fahrzeug. Zwar gibt es bereits sog. Early Audiomöglichkeiten für lokale Quellen, d. h. dass nach dem Fahrzeugneustart die Signale der lokalen Radios sehr schnell empfangen und wiedergegeben werden können. Jedoch kann diese Technik für neue Medienquellen im Sinne von ”Early Audio” noch nicht befriedigend umgesetzt werden: Zwar sind gehörte Audioquellen bereits nach einem Fahrzeugstart innerhalb kürzester Zeit hörbar, dies erfordert jedoch eine Spezialbehandlung der Hardware- und Softwarearchitektur, was mitunter sogar den Einsatz von zusätzlicher Hardware bedingt und so wiederum die Initialisierung verlängert. Daher geraten diese Arten von Optimierung an ihre Grenzen, wenn portable Geräte oder Internet Streaming Dienste die zuletzt gehörte ”Quelle” im Fahrzeug waren und nun nach einem Fahrzeugneustart ebenfalls innerhalb kürzester Zeit verfügbar sein sollen. Wegen langer Boot- und Initialisierungsphasen ist dies bei portablen Geräten kaum möglich und bei Internet Streaming Diensten aufgrund der langen mehrstufigen Verbindungsaufbauzeiten undenkbar. Grundsätzlich beginnt sich zum Beispiel ein Telefon über Bluetooth mit dem Fahrzeug zu verbinden, Telefon- und Datenkanal zu initialisieren, IP Kanal zum Streamdienst aufzubauen, Daten zu speichern, um kurzzeitige Aussetzer zu überbrücken, und die Audio-Video-Wiedergabe zu starten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das schnelle und verzögerungslose Abspielen der zuletzt gehörten Multimediadatenquelle nach einem Fahrzeugneustart, wobei die Quellen mobile Audio- und Videogeräte sowie Internet Streaming Dienste umfassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern und Senden von Multimediadaten mit Hilfe eines Speichers 1, das in einem Fahrzeug angewendet wird. Mindestens eine Einheit 4 ist geeignet, die Multimediadaten zu empfangen und/oder zu speichern und die Multimediadaten an den Speicher 1 zu senden. Der Speicher 1 ist geeignet, Multimediadaten zu speichern und an eine Multimediadatenabspieleinheit 2 zu senden. Die Multimediadatenabspieleinheit 2 ist geeignet, die Multimediadaten abzuspielen. Die im Speicher 1 gespeicherten Multimediadaten werden an die Multimediadatenabspieleinheit 2 zum Abspielen gesendet, wenn während eines Initialisierungsvorgangs die mindestens eine Einheit 4 keine Multimediadaten sendet oder senden kann.
  • Vorzugsweise empfängt und speichert der Speicher 1 die Multimediadaten, die momentan von der Multimediadatenabspieleinheit 2 wiedergegeben werden, vor der Wiedergabe.
  • Vorteilhafterweise speichert der Speicher 1 eine vordefinierte Menge an Multimediadaten, die einer Abspieldauer entspricht, die mindestens genauso lang wie die Initialisierungsdauer ist.
  • Vorzugsweise speichert der Speicher 1 die Multimediadaten in einem vordefinierten Format, wobei eine Dekodierung und/oder Wiedergabe in diesem Format weniger Rechenleistung der Multimediadatenabspieleinheit 2 braucht als für das ursprüngliche Format der Multimediadaten.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Zeichnung dargestellt und näher beschrieben, wobei die Aufzählung der Beispiele und Ausführungsformen als nicht abschließend zu betrachten ist.
  • Es zeigt 1 eine schematische Darstellung eines Multimediasystems für ein Fahrzeug, welches einen umfasst.
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung nach Aufbau und ebenfalls auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 zeigt ein Multimediasystem für ein Fahrzeug, welches einen Speicher 1, eine Multimediadatenabspieleinheit 2, einen Controller 3, und eine Sammlung an Multimediaquellen 4 umfasst. Die Sammlung von Quellen 4 umfasst mindestens eine der folgenden Datenquellen: mindestens eine Datenquelle 6, die eine Initialisierungsverzögerung hat und ein vorausschauendes Laden der Daten ermöglicht, mindestens eine Quellen mit Initialisierungsverzögerung 7 und bei denen kein vorausschauendes Laden der Daten möglich ist, und/oder mindestens eine Quelle 8 ohne Initialisierungsverzögerung. Die Quelle 6 umfasst mobile Audio- und Videogeräte, wie iPod, USB Speicher, persönliche Medien über Internet downgeloadet, wie z. B. Pandora oder Last Fm. Die Quelle 7 umfasst Internetradios oder andere Livequellen. Die Quelle 8 umfasst einen Radioempfänger. Natürlich haben Radioempfänger ebenfalls einen Initialisierungsvorgang, der jedoch in seiner Dauer vergleichsweise unbedeutend und vernachlässigbar ist. Unter vorausschauendem Laden ist zu verstehen, dass die zukünftig abzuspielende Datei oder Musikstück bereits in der Quelle gespeichert ist und in den Speicher 1 geladen werden kann. Zwar werden Daten von Internetradios oft beim Empfänger vorgespeichert, jedoch nie die kompletten Daten des Stücks; beim nächsten Einschalten des Fahrzeugs wird das Musikstück nicht mehr gesendet und kann nicht mehr fortgesetzt werden. Daher umfasst die Quelle 7 einen Internetempfänger für das Internetradio und nicht das Internetradio als solches. Diese Quellen 6, 7, 8 werden als Einheiten bezeichnet, die geeignet sind, Multimediadaten zu empfangen und/oder zu speichern und die Multimediadaten an den Speicher 1 zu senden.
  • Radioempfänger haben zwar keine merkliche Initialisierungsverzögerung, doch ist hier ebenfalls kein vorausschauendes Laden möglich. Vorzugsweise ist das Multimediasystem ein Audio- und/oder Videosystem und die Multimediadaten umfassen Audio- und/oder Videodaten wie z. B. Musik. Auf Grund eines Initialisierungsvorgangs einer vorzugsweise elektronischen Komponente des Fahrzeugs und/oder der mindestens einen Datenquelle 6, 7, 8 sendet oder kann die mindestens eine Datenquelle 6, 7, 8 keine Multimediadaten senden. Darauf hin sendet der Speicher 1 seine gespeicherten Multimediadaten an die Multimediadatenabspieleinheit 2 zum Abspielen. Bei einem Initialisierungsvorgang werden unter anderem Variablen definiert und auf bestimmte Werte festgesetzt und betriebsvorbereitende Programme ausgeführt, oder bestimmte Kondensatoren müssen aufgeladen werden. Durch den Initialisierungsvorgang ist mindestens eine Komponente nicht betriebsbereit.
  • Der Speicher 1 speichert zusätzlich Multimediadaten in einem nicht flüchtigen Speicher 5, um diese als Voreinstellung abspielen zu können. Vorteilhafterweise werden Daten des nicht flüchtigen Speichers 5 abgerufen, wenn im Speicher 1 keine weiteren oder keine Daten gespeichert wurden oder werden. Der Speicher 1 selbst ist mit der Sammlung an Multimediaquellen 4, der Abspieleinheit 2 und dem Controller 3 verbunden. Der Speicher 1 ist geeignet, Daten von den Quellen 4 aufzuzeichnen, abzurufen und an die Abspieleinheit 2 zu schicken, wobei diese Funktionen durch den Controller 3 bestimmt werden können. In einer weiteren Ausführungsform kann der Speicher auch autark handeln, Daten abspeichern und unter bestimmten Situationen Audiodaten eigenständig an die Abspieleinheit 2 schicken. Dazu empfängt er zum Beispiel den Datenfluss von der Quelle 4 an die Abspieleinheit 2. Die Daten werden aus dem Speicher 1 nacheinander herausgelesen. In einer Ausführungsform springt der Lesevorgang am Ende der Daten wieder an den Anfang und liest sie erneut wieder aus oder stoppt bzw. stoppt weiter. In einer anderen Ausführungsform werden nach dem Auslesen der Daten diese gelöscht oder durch neue Daten überschrieben; die neuen Daten stammen vorteilhafterweise von einer der Quellen 6, 7, 8, die in diesem Moment Daten senden können und senden. Der Überprüfungsvorgang findet vorzugsweise statt, wenn die Multimediadaten im Speicher 1 zwischengespeichert werden bevor sie zur Abspieleinheit 2 gesendet werden
  • Die Abspieleinheit 2 ist geeignet, Daten vom Speicher, oder direkt von den Quellen 4 zu empfangen, was bedeutet, dass die Daten direkt von den Quellen 4 an die Abspieleinheit 2 geschickt oder über den Speicher 1 durchgeschleift werden können. Die Abspieleinheit kann dabei verschiedene Musikformate wie z. B. MP3, WMA und MOD und/oder Videoformate wie z. B. AVI, MOV, MPEGX und MP4 dekodieren.
  • Der Controller ist jeweils mit der Sammlung an Quellen 4, dem Speicher 1 und der Abspieleinheit 2 verbunden. Des Weiteren ist der Controller 3 geeignet, Quellen aus der Sammlung 4 auszuwählen und die Datenquelle zu veranlassen, die Daten zur Abspieleinheit 2 zu schicken. Ebenso kann der Controller 3 den Speicher 5 beschreiben und/oder auslesen lassen. Der Controller 3 kann das Abspielen bestimmter Musikstücke durch die Abspieleinheit 2 bewirken, welches die Abspieleinheit 2 dazu veranlasst, Daten direkt von der Sammlung 4 und/oder vom Speicher 1 bzw. Speicher 5 anzufordern oder herauszulesen.
  • Ebenso kann die Abspieleinheit 2, sobald sie abspielbereit ist, d. h. Daten abspielen kann, sie vom Speicher 1 abrufen oder auch vom nicht flüchtigen Speicher 5 direkt Daten zum Abspielen abrufen. Vorteilhafterweise werden die Daten aus dem Speicher 5 nur dann abgerufen, wenn der Speicher 1 leer ist. Vorteilhafterweise werden die Daten nur abgerufen, wenn ein Neustart des Fahrzeugs stattgefunden hat und/oder die Initialisierung noch nicht beendet ist. Alternativ werden die Daten sowohl während des Neustarts und nach dem Neustart, also nach der Initialisierung, aus dem Speicher 1 abgerufen.
  • Angesichts der Vielfalt an Multimediadatenquellen müssen verschiedene Fälle unterschieden werden, die aber auch miteinander kombiniert werden können.
  • Für Quellen, die es erlauben ein gesamtes Musikstück oder auch mehrere vorausschauend zu laden, soll der folgende Algorithmus verwendet werden, um die Quelle genau an der zuletzt gehörten Position fortzusetzen. Dies ist z. B. bei den Quellen 6 der Fall:
    Während des regulären Betriebs wird die aktuell gespielte Mediendatei komplett in den Speicher 1 geladen. in einer weiteren Ausführungsform wird die Mediendatei nur bis zu dem Zeitpunkt geladen, die der aktuellen Abspielposition innerhalb des Musikstücks zuzüglich der Dauer des Bootvorgangs entspricht. Falls die aktuell abgespielte Position zuzüglich der Dauer des Boot- bzw. Initialisierungsvorgangs größer ist als die Dauer des Musikstücks bzw. der Wiedergabe wird auch das nächste Musikstück, das nach dem aktuellen Musikstück gespielt werden soll, in den Speicher geladen. Vorteilhafterweise wird ein Lied und ein nächstes Lied in ein Format decodiert, welches einfacher zum Abspielen ist, d. h. weniger Ressourcen und Leistung beim Abspielen braucht als das ursprüngliche Format der Lieder. Nach dem Neustart der Head Unit, oder sobald die Abspieleinheit 2 bereit ist Mediendaten abzuspielen, werden die Mediendaten aus dem Speicher gespielt. Nach dem Bootvorgang der Head Unit oder nachdem der Speicher 1 leer ist oder alle Daten daraus abgespielt wurden, können die Daten erneut aus dem Speicher 1 abgerufen werden, oder es wird auf den Originalstrom gewechselt, d. h. die Mediendaten werden wieder direkt von den Datenquellen geladen. Beim Wechsel auf den Originalstrom wird kontrolliert, ob ein sekundengenaues Anspringen einer Zeitposition in der Mediendatei durch die Quelle unterstützt wird, welches entsprechend auch ausgeführt wird. Falls dies nicht unterstützt wird, dann speichert der Speicher immer ein oder mehrere komplette Musikstücke bzw. Lieder. Die Umschaltung auf den Originalstrom erfolgt dann nur am Ende eines Musikstücks und nicht zwischendurch.
  • Für Quellen, die es nicht erlauben, ein gesamtes Musikstück oder auch mehrere vorausschauend zu laden, kann eine Speicherung und eine Wiederholung der zuletzt gehörten Inhalte die Bootdauer überbrücken. Hierzu zählen z. B. die Quellen 7. Hierfür wird der folgende Algorithmus ausgeführt:
    Während des regulären Betriebs werden in dem Speicher die letzten abgespielten Sekunden des Lieds, deren Dauer der des Bootvorgangs der Head Unit entspricht oder länger als der des Bootvorgangs ist, abgespeichert. Vorteilhafterweise werden die Daten in ein Format dekodiert oder codiert gespeichert, welches ein einfacheres Abspielen erlaubt. Dadurch werden weniger Rechnerressourcen verbraucht als wie beim Abspielen der Daten im ursprünglichen Format benötigt worden wären. Nach dem Neustart der Head Unit und sobald die Abspieleinheit 2 Daten wieder abspielen kann, werden die Mediendaten aus dem Speicher ausgelesen und abgespielt. Nach dem Bootvorgang der Head Unit oder nachdem der Speicher leer ist, wird wieder auf den Originalstrom gewechselt.
  • In einer weiteren Ausführungsform existiert ein alternativer Algorithmus, der ein Umschalten auf den Originalstrom am Ende erzwingt.
  • Während des regulären Betriebs wird die Mediendatei, die vor der aktuellen Mediendatei abgespielt worden ist, komplett im Speicher 1 gespeichert. Vorteilhafterweise wird die Mediendatei in einem Format abgespeichert bzw. decodiert, welches ein einfacheres Abspielen erlaubt. Nach dem Neustart der Head Unit wird die Mediendatei aus dem Speicher abgespielt. Dies erfolgt, wenn die Abspieleinheit 2 bereit zum Abspielen von Dateien ist. Nachdem der Speicher leer ist, wird wieder auf den Originalstrom gewechselt.
  • Anstatt die Originalquelle abzuspielen, kann die Bootdauer auch durch eine lokale Mediendatei überbrückt werden. Nach dem Abspielen dieser Datei wird auf die Originalquelle umgeschaltet. Hierfür kann z. B. die Mediendatei im Speicher 5 abgelegt, aufgerufen und abgespielt werden oder die Mediendateien eines voreingestellten Radioempfängers empfangen werden.
  • Falls während der Bootdauer die Head Unit nicht alle Kodex für die Dekodierung zur Verfügung hat, kann im Speicher ein geeignetes Zwischenformat gespeichert werden. So kann beispielsweise ein Original als MP3 vorliegende Datei in PCM Rohdaten umcodiert werden, damit die Head Unit während des Bootsvorgangs nur einfachste Funktionalität für das Abspielen benötigt.
  • Die Head Unit umfasst mindestens einen Teil des Multimediasystems, wie z. B. den Controller 3. In einer weiteren Ausführungsform ist die Head Unit Teil des Multimediasystems. Trotz des Initialisierungsvorgangs der Head Unit sind der Speicher 1 und die Abspieleinheit 2 nicht oder kaum von diesem oder ihrem eigenen Initialisierungsvorgang betroffen und können daher direkt nach dem Fahrzeugstart ihre Funktion ausüben.
  • 1
    Audiopuffer
    2
    Abspieleinheit
    3
    Controller
    4
    Audioquellen
    5
    Speicher
    6
    Musikquellen mit Initialisierungsverzögerung und vorausschauendem Laden
    7
    Musikquellen mit Initialisierungsverzögerung und ohne vorausschauendem Laden
    8
    Musikquellen ohne Initialisierungsverzögerung

Claims (4)

  1. Verfahren zum Speichern und Senden von Multimediadaten mit Hilfe eines Speichers (1), das in einem Fahrzeug angewendet wird, wobei mindestens eine Einheit (4) geeignet ist, die Multimediadaten zu empfangen und/oder zu speichern und die Multimediadaten an den Speicher (1) zu senden, wobei der Speicher (1) geeignet ist, Multimediadaten zu speichern und an eine Multimediadatenabspieleinheit (2) zu senden, wobei die Multimediadatenabspieleinheit (2) geeignet ist, die Multimediadaten abzuspielen, dadurch gekennzeichnet, dass die im Speicher (1) gespeicherten Multimediadaten an die Multimediadatenabspieleinheit (2) zum Abspielen gesendet werden, wenn wegen eines Initialisierungsvorgangs einer Komponente des Fahrzeugs und/oder der mindestens einen Einheit (4) die mindestens eine Einheit (4) keine Multimediadaten sendet oder senden kann.
  2. Verfahren zum Speichern und Senden von Multimediadaten mit Hilfe eines Speichers (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Speicher (1) die Multimediadaten, die momentan von der Multimediadatenabspieleinheit (2) wiedergegeben werden, vor der Wiedergabe empfängt und speichert.
  3. Verfahren zum Speichern und Senden von Multimediadaten mit Hilfe eines Speichers (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Speicher (1) eine vordefinierte Menge an Multimediadaten speichert, die einer Abspieldauer entspricht, die mindestens genauso lang wie die Initialisierungsdauer ist.
  4. Verfahren zum Speichern und Senden von Multimediadaten mit Hilfe eines Speichers (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Speicher (1) die Multimediadaten in einem vordefinierten Format speichert, wobei eine Dekodierung und/oder Wiedergabe in diesem Format weniger Rechenleistung der Multimediadatenabspieleinheit (2) benötigt als für das ursprüngliche Format der Multimediadaten.
DE201010008427 2010-02-18 2010-02-18 Verfahren zum verzögerungslosen Abspielen von Audiodaten in einem Fahrzeug Withdrawn DE102010008427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008427 DE102010008427A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Verfahren zum verzögerungslosen Abspielen von Audiodaten in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008427 DE102010008427A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Verfahren zum verzögerungslosen Abspielen von Audiodaten in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008427A1 true DE102010008427A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010008427 Withdrawn DE102010008427A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Verfahren zum verzögerungslosen Abspielen von Audiodaten in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008061A1 (de) 2012-04-21 2013-01-31 Daimler Ag Verfahren zur verzögerungsfreien Wiedergabe von Multimediadaten in einem Kraftfahrzeug
DE102011113202A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Datenempfängers und Datenempfänger, insbesondere in einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113202A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Datenempfängers und Datenempfänger, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2013034203A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines detenempfängers und datenempfänger, insbesodere in einem fahrzeug
US9179176B2 (en) 2011-09-10 2015-11-03 Volkswagen Ag Method for operating a data receiver and data receiver, in particular in a vehicle
DE102012008061A1 (de) 2012-04-21 2013-01-31 Daimler Ag Verfahren zur verzögerungsfreien Wiedergabe von Multimediadaten in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100424A1 (de) Audiosynchronisation zwischen Fahrzeugen und mobilen Vorrichtungen
DE102014220001A1 (de) Autonome Fahrzeugmediensteuerung
DE102005040065A1 (de) Pufferschema zum Speichern von Ausstrahlungs-Content
WO2013034203A1 (de) Verfahren zum betreiben eines detenempfängers und datenempfänger, insbesodere in einem fahrzeug
DE10306277B4 (de) Verfahren zur Aufzeichung einer Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem in einem Fahrzeug
DE102010008427A1 (de) Verfahren zum verzögerungslosen Abspielen von Audiodaten in einem Fahrzeug
WO2017084860A1 (de) Verfahren zum betreiben eines serversystems und zum betreiben eines aufnahmegeräts zum aufnehmen eines sprachbefehls, serversystem, aufnahmegerät und sprachdialogsystem
EP1372285A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale
DE10306563A1 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage, empfohlene Audiosignale verwendend
EP3368975A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten ausführen von applikationen
DE102014118221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen benutzerauswählbarer Voreinstelloptionen und dazugehöriger Daten für ein fahrzeugintegriertes Computersystem
DE19846249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
DE4422235B4 (de) Rundfunkempfänger
DE102012008061A1 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Wiedergabe von Multimediadaten in einem Kraftfahrzeug
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
DE10137858B4 (de) Verfahren zum Aktualisieren und/oder Austauschen von Betriebssoftware oder Daten in unterhaltungselektronischen Kommunikations- und Informationsgeräten
EP2357812A2 (de) Verfahren zum Speichern und Übermitteln von Audiodaten eines Audio- und Videodatenstroms
DE10225623A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale
WO2005099139A1 (de) Rundfunkempfänger
DE102004023005A1 (de) DVD-Wiedergabeverfahren und-vorrichtung
EP1615362A2 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zur Speicherung digitaler Rundfunkdaten
DE102013214562B4 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Radioprogramms sowie Multimediaeinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102022204728A1 (de) Verfahren zum automatischen funkbasierten Verbindungsaufbau zwischen einem Smartphone und einem Multimediasystem eines Fahrzeugs
DE69821738T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausführung verschlüsselter Befehle
DE102007045987A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Datenverarbeitungssystems und mobiles Datenverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination