DE102010007866A1 - Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010007866A1
DE102010007866A1 DE102010007866A DE102010007866A DE102010007866A1 DE 102010007866 A1 DE102010007866 A1 DE 102010007866A1 DE 102010007866 A DE102010007866 A DE 102010007866A DE 102010007866 A DE102010007866 A DE 102010007866A DE 102010007866 A1 DE102010007866 A1 DE 102010007866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light distribution
vehicle headlights
depending
vehicle
radio signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010007866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007866B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. 65760 Stählin
Matthias 64319 Strauß
Stefan Dr. 57462 Lüke
Alfred 55129 Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010007866.2A priority Critical patent/DE102010007866B4/de
Publication of DE102010007866A1 publication Critical patent/DE102010007866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007866B4 publication Critical patent/DE102010007866B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern (2) eines Kraftfahrzeuges (1), bei dem in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Lichtverteilung eingestellt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass – mit einer Kommunikationseinheit (3) versehene Verkehrsteilnehmer (4) mittels einer in dem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Erfassungseinrichtung (5) detektiert werden, indem die Erfassungseinrichtung (5) ein von Kommunikationseinheit (3) abgegebenes Funksignal empfängt und auswertet, und – in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges, bei dem in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Lichtverteilung eingestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Anpassung der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit der Verkehrssituation oder in Abhängigkeit der Fahrsituationen ist unter den Begriffen „Abbiegelicht” und „Kurvenlicht” bzw. als „Adaptive Frontlighting System” bekannt. Als Abbiegelicht werden bspw. die Nebelscheinwerfer des Kraftfahrzeugs oder in den Hauptscheinwerfern des Kraftfahrzeugs integrierte zusätzliche Reflektoren eingesetzt. Zur Realisierung der Funktion „Kurvenlicht” werden die Lichtkegel der Hauptscheinwerfer des Kraftfahrzeugs um bis zu +/–15 Grad horizontal geschwenkt. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit des Lenkwinkels, der Blinkerstellung und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Es ist gemäß der DE 10 2007 028 658 A1 auch bekannt, die Lichtverteilung in Abhängigkeit der Richtung von erfassten bzw. detektierten Verkehrsteilnehmern derart einzustellen, dass das Fernlicht eines Kraftfahrzeuges in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers einen Korridor mit geringerer Leuchtweite erzeugt, während jedoch beidseitig des erfassten Verkehrsteilnehmers ein Bereich mit größerer Leuchtweite bereitgestellt wird. Damit wird verhindert, dass der Verkehrsteilnehmer geblendet wird, wobei gleichzeitig die seitlichen Bereiche des erfassten Verkehrsteilnehmers weiterhin mit großer Leuchtweite ausgeleuchtet werden.
  • Ferner ist es bekannt, dass die Firma Amapro Solutions mit SeeMe® ein Produkt entwickelt hat, das die Sicherheit von Schulkindern (oder allgemein Fußgängern) erhöht. Hierzu bekommt jede Person einen personalisierten Transponder, der auf einer Frequenz von 433 MHz ein Signal aussendet. Im Umkreis von ca. 400 m kann dieses Signal empfangen werden. Bisher wird das Signal dazu verwendet, an Bushaltestellen und ausgewählten Verkehrsschildern Signalleuchten zu aktivieren, wenn sich eine Person mit einem Transponder in der Umgebung aufhält. Erweiterungen sollen zusätzlich noch Busse mit besonderen Funktionalitäten ausstatten.
  • Nachteilig an diesem bekannten System ist jedoch, dass ein Autofahrer bei fehlender Signalleuchte keinen Hinweis auf einen mit einem solchen Transponder ausgestatteten Verkehrsteilnehmer erhält.
  • Um den Schutz von Verkehrsteilnehmern zu erhöhen, schlägt die EP 1 531 444 A2 eine Einrichtung vor, bei der Verkehrsteilnehmer mit einem Transponder ausgestattet sind, dessen Funksignale von einer Erfassungseinrichtung detektiert und ausgewertet wird und in Abhängigkeit des Funksignals die Motorhaube des Kraftfahrzeugs zum Personenschutz aufstellbar ist. Ferner werden in Abhängigkeit des empfangenen Funksignals optische, akustische und/oder haptisch wahrnehmbare Informationen an den Fahrer ausgegeben. Des Weiteren wird eine Notbremsung und/oder Zuschaltung der Warnblinkanlage und/oder der Lichthupe oder der Hupe vorgeschlagen. Das Funksignal des Transponders kann mit Zusatzinformationen versehen werden, wie bspw. hinsichtlich der Art des Gegenstandes, an dem der Transponder angeordnet ist, also ob es sich um ein Kleidungsstück, einer Büchertasche, einem Schulranzen, einem Rucksack oder dergleichen handelt, oder ob der Transponder bspw. an einem Schildmasten eines Verkehrsschildes angeordnet ist.
  • Diese bekannte Einrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass bei Dunkelheit trotz einer Warnung des Fahrers vor einem in der Nähe des Fahrzeugs sich aufhaltenden Verkehrsteilnehmer, bspw. einem Fußgänger oder einem Radfahrer die Gefahr besteht, dass dieser Verkehrsteilnehmer von dem Fahrer übersehen wird oder diesen zu spät wahrnimmt, um bspw. darauf angemessen zu reagieren bzw. notwendige Fahrmanöver einzuleiten zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden, insbesondere Verkehrsteilnehmer bei Dunkelheit durch Fahrer von Kraftfahrzeugen rechtzeitig wahrgenommen und erkannt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Hiernach ist bei einem Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges, bei dem in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Lichtverteilung eingestellt wird, erfindungsgemäß vorgesehen, dass
    • – mit einer Kommunikationseinheit versehene Verkehrsteilnehmer mittels einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Erfassungseinrichtung detektiert werden, indem die Erfassungseinrichtung ein von der Kommunikationseinheit abgegebenes Funksignal empfängt und auswertet, und
    • – in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer eingestellt wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einer Detektion eines Funksignals einer Kommunikationseinheit, die von einem Verkehrsteilnehmer, insbesondere einem Fußgänger oder einem Radfahrer getragen wird, dieser Verkehrsteilnehmer aufgrund der eingestellten Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer so angeleuchtet bzw. ausgeleuchtet, dass der Fahrer frühzeitig auf diesen Verkehrsteilnehmer aufmerksam gemacht wird und somit rechtzeitig diesen Verkehrsteilnehmer wahrnehmen und darauf reagieren kann, um bspw. die erforderlichen Fahrmanöver durchzuführen.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, wenn bei Empfang eines Funksignals die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer so eingestellt wird, dass Fahrbahnrandbereiche ausgeleuchtet werden, da in der Regel davon auszugehen ist, dass Fußgänger oder Radfahrer sich vorwiegend am Fahrbahnrand bewegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung zur Ermittlung des Abstands zum Verkehrsteilnehmer auf Basis des von dem Kommunikationsgerät abgegebenen Signals ausgebildet, wobei in Abhängigkeit des Abstandes die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer eingestellt wird. Dies bietet den Vorteil, dass bspw. die Verbreiterung des Lichtkegels zur Ausleuchtung des Fahrbahnrandes mit abnehmendem Abstand zum Verkehrsteilnehmer zunimmt und/oder die Lichtintensität ebenfalls mit abnehmendem Abstand erhöht wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Erfassungseinrichtung zur Ermittlung des Orts des Verkehrsteilnehmers auf Basis der von dem Kommunikationsgerät abgegebenen Signals ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit des Ortes die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer eingestellt wird. Damit lässt sich bei Kenntnis des Aufenthaltsortes des Verkehrsteilnehmers hierauf gezielt die Lichtverteilung einstellen.
  • Vorzugsweise kann zur Bestimmung einer Abstandsgröße zum Verkehrsteilnehmer das Funksignal hinsichtlich seiner Empfangsfeldstärke ausgewertet werden, wobei in Abhängigkeit des Wertes der Empfangsfeldstärke die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer eingestellt wird. Dabei bietet es sich natürlich an, die Empfangsfeldstärke kontinuierlich auszuwerten und in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs des Wertes der Empfangsfeldstärke die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer einzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hinsichtlich der Empfangsfeldstärke Entfernungsklassen vorgesehen sind und in Abhängigkeit der einem Wert der Empfangsfeldstärke eines empfangenen Funksignals entsprechenden Entfernungsklasse die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer eingestellt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, jedes Funksignal einer Kommunikationseinheit zu individualisieren und in Abhängigkeit der Anzahl der über die empfangenen Funksignale detektierten Kommunikationseinheiten die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer einzustellen. So wird die Aufmerksamkeit eines Fahrers frühzeitig auf eine Gruppe von Fußgängern oder Radfahrern gelenkt, wodurch die Verkehrssicherheit erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden mittels einer digitalen Karte die Umgebungsbedingungen ausgewertet, wobei in Abhängigkeit des empfangenen Funksignals und der Umgebungsbedingungen die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer eingestellt wird. So kann bspw. eine Unterscheidung zwischen einem Stadtgebiet oder einer ländlichen Gegend getroffen werden, um hieran die Lichtverteilung anzupassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kommunikationseinheit als Transponder ausgebildet ist, wobei sowohl aktive als auch passive Transponder geeignet sind.
  • Die Lichtverteilung kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hinsichtlich der Leuchtweite und der seitlichen Ausleuchtung der Fahrbahn eingestellt wird.
  • Schließlich ist das empfangene Funksignal einer Kommunikationseinheit eines Verkehrsteilnehmers auch dafür geeignet, mittels einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Warneinrichtung ein optisches, akustisches und/oder haptisches Warnsignal zur Warnung des Fahrers zu erzeugen.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
  • Diese Vorrichtung zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges, bei dem in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Lichtverteilung eingestellt wird, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • – eine Erfassungsvorrichtung zum Empfang von Funksignalen einer wenigstens einem Verkehrsteilnehmer zugeordneten Kommunikationseinheit vorgesehen ist,
    • – mittels einer Auswerteeinheit das Funksignal ausgewertet wird, und
    • – in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer mittels eines Steuergerätes für die Fahrzeugscheinwerfer eingestellt wird.
  • Eine solche Vorrichtung mit einer einen Empfänger umfassenden Erfassungsvorrichtung ist leicht in Empfänger oder in Steuergeräte von Fahrzeugen zur Kommunikation mit peripheren Einheiten zu integrieren. Beispielhaft sei auf RKE(Remote-Keyless-Entry)-Systeme, PASS(Passive Start and Entry)-Systeme oder TPMS(Tire Pressure Monitoring System)-Systeme verwiesen, die je nach Anforderungen mit uni- oder bidirektionaler Kommunikation im Bereich von weltweit freigegebenen ISM-Frequenzen arbeiten.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, wenn die Fahrzeugscheinwerfer einen Nebelscheinwerfer umfassen, der zur Einstellung der Lichtverteilung verwendet wird, vorzugsweise können die Fahrzeugscheinwerfer einen linken und rechten Hauptscheinwerfer umfassen, die jeweils waagerecht und/oder senkrecht schwenkbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine einzige Figur näher erläutert. Diese Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Diese Figur zeigt eine Verkehrssituation, bei der sich ein Kraftfahrzeug 1 auf einer Fahrbahn 6 in Fahrtrichtung F bewegt. Ein am rechten Fahrbahnrand 7 sich befindender Fußgänger 4 ist mit einem Kommunikationsgerät, hier einem personalisierten Transponder 3 ausgestattet, der bspw. im Umkreis von ca. 400 m ein 433 MHz-Funksignal abstrahlt.
  • Dieses Funksignal wird von einer Erfassungseinheit 5 des Kraftfahrzeugs 1 mittels eines Empfängers 11 über eine Antenne 12 empfangen und in einer Auswerteeinheit 9, hier ein Mikroprozessor ausgewertet.
  • Wird nun von der Auswerteeinheit 9 erkannt, dass sich ein Transponder 3 in der Nähe des Kraftfahrzeugs 1 befindet, wird ein Steuergerät 10 zur Steuerung der Scheinwerfer 2, hier die vorderen Hauptscheinwerfer des Kraftfahrzeugs 1 zur Einstellung deren Lichtverteilung derart angesteuert, dass bspw. der von den Fahrzeugscheinwerfern erzeugte Lichtkegel zum Fahrbahnrand 7 hin breiter eingestellt wird oder dass nur der rechte Hauptscheinwerfer 2 breiter in Richtung des Fahrbahnrandes 7 strahlt und somit der Fahrbahnrand 7 mehr ausgeleuchtet wird, so dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 frühzeitig auf diesen Fußgänger 4 aufmerksam wird bzw. diesen rechtzeitig wahrnehmen kann. Bei dieser Realisierung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass sich Fußgänger oder Radfahrer in der Regel im Bereich des Fahrbahnrandes 7 bewegen.
  • In gleicher Weise wird auch bei einer Detektion von mehreren Transpondern 3 verfahren. Gegenüber der Detektion von nur einem Transponder kann in einem solchen Fall die Lichtintensität für den Fahrbahnrand 7 auch erhöht werden.
  • Wenn die Fahrzeugscheinwerfer 2 wenigstens eine der Funktionen „Kurvenlicht” oder „Abbiegelicht” aufweisen, kann die Einstellung der Lichtverteilung in Abhängigkeit des detektierten Funksignals eines Transponders 3 mit diesen Funktionen durchgeführt werden. Diese Funktionen können bspw. mittels eines Nebelscheinwerfers und/oder mit waagerecht verschwenkbaren Hauptscheinwerfern realisiert werden.
  • Genauso ist es möglich, zuerst den Aufenthaltsort des Transponders 3 zu ermitteln und dann gezielt in der detektierten Richtung die Einstellung der Lichtverteilung vorzunehmen, also bspw. die Leuchtweite oder die seitliche Ausleuchtung zu verändern. Wird bspw. ein Fußgänger auf der linken Fahrbahnseite detektiert, wird das Kurvenlicht oder das Abbiegelicht nach links gelenkt. Wird dagegen ein Fußgänger mehr im Fahrbahnbereich detektiert, kann die Leuchtweite der Fahrzeugscheinwerfer 2 in dieser Richtung verändert werden. Die Leuchtweite der Fahrzeugscheinwerfer 2 kann entweder mittels einer innerhalb des Scheinwerfers angeordneten und verschwenkbaren Blenden oder mittels Reflektoren eingestellt werden oder dadurch, dass der Schweinwerfer auch in senkrechter Richtung verschwenkbar ist.
  • Die Ermittlung des Aufenthaltsortes des detektierten Transponders 3 erfolgt bspw. mittels Differenzbildung oder einer Auswertung der Phasenverschiebung der Funksignale von zwei in der A-Säule des Kraftfahrzeugs 1 angeordneten Antennen 12.
  • Zusätzlich weist das Kraftfahrzeug 1 eine von der Auswerteinheit 9 gesteuerte Warneinrichtung 8 auf, die den Fahrer bei einer Detektion eines Transponders 3 optisch, akustisch und/oder haptisch warnt. Ebenso bietet es sich an, die Intensität der Warnung in Abhängigkeit der Anzahl der detektierten Transponder 3 einzustellen, also bspw. eine höhere Intensität bei mehreren Transpondern 3.
  • Es ist auch möglich, das von einem Transponder 3 empfangene Funksignal hinsichtlich dessen Empfangsfeldstärke auszuwerten, um hierüber eine Entfernungsinformation zu erhalten. Dabei kann es sinnvoll sein, die Empfangsfeldstärke in Entfernungsklassen einzuteilen, um damit Schwankungen der Einzelwerte ausgleichen zu können. Damit lässt sich insbesondere erkennen, ob sich der mit dem Transponder 3 ausgestattet Verkehrsteilnehmer 4 vom Kraftfahrzeug 1 entfernt oder sich der Abstand zu ihm verkürzt. In Abhängigkeit der Empfangsfeldstärke des Funksignals kann die Einstellung der Lichtverteilung derart ausgeführt werden, dass eine Lichtverteilung nur geändert wird, wenn sich der Abstand zum Fußgänger 4 verkürzt oder das Funksignal in vorgegebene Entfernungsklassen fällt. Insbesondere bietet es sich auch an, in Abhängigkeit der detektierten Entfernungsklasse die Leuchtweite der Fahrzeugscheinwerfer 2 einzustellen.
  • Ähnliches trifft auch auf die Steuerung der Warneinrichtung 8 zu. So wird bspw. nur gewarnt, wenn der Abstand zum Fußgänger einen bestimmten Wert unterschreitet, also die Empfangsstärke des Funksignals in vorgegebene Entfernungsklassen fällt. Auch lässt sich die Intensität der Warnung, also bspw. die Lautstärke der Warnung in Abhängigkeit der Entfernungsklassen steuern.
  • Schließlich können zur Einstellung der Lichtverteilung zusätzlich auch die Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs 1 verwendet werden. So muss bspw. der Fahrbahnrand außerhalb von Ortschaften intensiver ausgeleuchtet werden als innerhalb von Ortschaften. Solche Umgebungsbedingungen können bspw. aus digitalen Karten ermittelt oder über eine am Kraftfahrzeug 1 angeordnete Umfeldsensorik (Kamera, Radar, Lidar oder Ultraschall) erfasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeugscheinwerfer
    3
    Kommunikationseinheit
    4
    Verkehrsteilnehmer, Fußgänger
    5
    Erfassungseinrichtung
    6
    Fahrbahn
    7
    Fahrbahnrandbereich
    8
    Warneinrichtung
    9
    Auswerteeinheit
    10
    Steuergerät
    11
    Empfänger
    12
    Antenne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007028658 A1 [0003]
    • EP 1531444 A2 [0006]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern (2) eines Kraftfahrzeuges (1), bei dem in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Lichtverteilung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – mit einer Kommunikationseinheit (3) versehene Verkehrsteilnehmer (4) mittels einer in dem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Erfassungseinrichtung (5) detektiert werden, indem die Erfassungseinrichtung (5) ein von Kommunikationseinheit (3) abgegebenes Funksignal empfängt und auswertet, und – in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang eines Funksignals die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) so eingestellt wird, dass Fahrbahnrandbereiche (7) ausgeleuchtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Erfassungseinrichtung (5) zur Ermittlung des Abstands zum Verkehrsteilnehmer (4) auf Basis des von dem Kommunikationsgerät (3) abgegebenen Signals ausgebildet ist, und – in Abhängigkeit des Abstandes die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Erfassungseinrichtung (5) zur Ermittlung des Orts des Verkehrsteilnehmers (4) auf Basis der von dem Kommunikationsgerät (3) abgegebenen Signals ausgebildet ist, und – in Abhängigkeit des Ortes die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Funksignal hinsichtlich seiner Empfangsfeldstärke ausgewertet wird, und – in Abhängigkeit des Wertes der Empfangsfeldstärke die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Empfangsfeldstärke kontinuierlich ausgewertet wird, und – in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs des Wertes der Empfangsfeldstärke die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – hinsichtlich der Empfangsfeldstärke Entfernungsklassen vorgesehen sind, und – in Abhängigkeit der einem Wert der Empfangsfeldstärke eines empfangenen Funksignals entsprechenden Entfernungsklasse die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Funksignal einer Kommunikationseinheit (3) individualisiert ist, und – in Abhängigkeit der Anzahl der über die empfangenen Funksignale detektierten Kommunikationseinheiten (3) die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels einer digitalen Karte die Umgebungsbedingungen ausgewertet werden, und – in Abhängigkeit des empfangenen Funksignals und der Umgebungsbedingungen die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit als Transponder (3) ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung hinsichtlich der Leuchtweite und der seitlichen Ausleuchtung der Fahrbahn (6) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion eines Funksignals einer Kommunikationseinheit (3) mittels einer in dem Kraftfahrzeug (1) angeordneten Warneinrichtung (8) ein optisches, akustisches und/oder haptisches Warnsignal zur Warnung des Fahrers erzeugt wird.
  13. Vorrichtung zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern (2) eines Kraftfahrzeuges (1), bei dem in Abhängigkeit der Verkehrssituation die Lichtverteilung eingestellt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Erfassungsvorrichtung (5) zum Empfang von Funksignalen einer wenigstens einem Verkehrsteilnehmer (4) zugeordneten Kommunikationseinheit (3) vorgesehen ist, – mittels einer Auswerteeinheit (9) das Funksignal ausgewertet wird, und – in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Lichtverteilung der Fahrzeugscheinwerfer (2) mittels eines Steuergerätes (10) für die Fahrzeugscheinwerfer (2) eingestellt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugscheinwerfer (2) einen Nebelscheinwerfer umfassen, der zur Einstellung der Lichtverteilung verwendet wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugscheinwerfer (2) einen linken und rechten Hauptscheinwerfer umfassen, die jeweils waagerecht und/oder senkrecht schwenkbar sind.
DE102010007866.2A 2010-02-13 2010-02-13 Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges Active DE102010007866B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007866.2A DE102010007866B4 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007866.2A DE102010007866B4 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007866A1 true DE102010007866A1 (de) 2011-08-18
DE102010007866B4 DE102010007866B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=44317146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007866.2A Active DE102010007866B4 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007866B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
CN102951067A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法
WO2014083097A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Here Global B.V. Method and apparatus for causing a change in an action of a vehicle for safety
DE202013010405U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2016046209A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung der lichtverteilung von fahrzeugscheinwerfern und fahrzeug
DE102019005676A1 (de) * 2019-08-13 2020-08-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3468838B1 (de) * 2016-06-13 2023-07-19 ZKW Group GmbH Fahrzeugscheinwerfer
US11884204B1 (en) 2023-01-12 2024-01-30 Woven By Toyota, Inc. Operator vigilance using disengagements and headlight modifications

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326358A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
DE10338756A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Adam Opel Ag Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges
EP1531444A2 (de) 2003-11-13 2005-05-18 Audi Ag Einrichtung zur Erfassung eines sich bewegenden oder nicht bewegenden, mit wenigstens einer Markierung versehenen Objekts
DE10354104A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines seitlichen Fahrbahnbereichs mittels eines Hilfsscheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102004027532A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Volkswagen Ag Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102007028658A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102008035942A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erkennung von Verkehrsteilnehmern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326358A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
DE10338756A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Adam Opel Ag Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges
EP1531444A2 (de) 2003-11-13 2005-05-18 Audi Ag Einrichtung zur Erfassung eines sich bewegenden oder nicht bewegenden, mit wenigstens einer Markierung versehenen Objekts
DE10354104A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines seitlichen Fahrbahnbereichs mittels eines Hilfsscheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102004027532A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Volkswagen Ag Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102007028658A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102008035942A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erkennung von Verkehrsteilnehmern

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951067B (zh) * 2011-08-23 2017-09-19 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法
CN102951067A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法
EP2562040A3 (de) * 2011-08-23 2014-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011081396B4 (de) * 2011-08-23 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
US9126529B2 (en) 2011-08-23 2015-09-08 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
US9776587B2 (en) 2012-11-29 2017-10-03 Here Global B.V. Method and apparatus for causing a change in an action of a vehicle for safety
WO2014083097A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Here Global B.V. Method and apparatus for causing a change in an action of a vehicle for safety
DE202013010405U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3197716A1 (de) * 2014-09-24 2017-08-02 Continental Teves AG & Co. OHG Verfahren zur steuerung der lichtverteilung von fahrzeugscheinwerfern und fahrzeug
WO2016046209A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung der lichtverteilung von fahrzeugscheinwerfern und fahrzeug
US10513216B2 (en) 2014-09-24 2019-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for controlling the light distribution of vehicle headlights and vehicle
EP3468838B1 (de) * 2016-06-13 2023-07-19 ZKW Group GmbH Fahrzeugscheinwerfer
DE102019005676A1 (de) * 2019-08-13 2020-08-13 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US11884204B1 (en) 2023-01-12 2024-01-30 Woven By Toyota, Inc. Operator vigilance using disengagements and headlight modifications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007866B4 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007866B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
DE102013004271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102011081382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013214481A1 (de) Vorrangassistent
DE102012016782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102012200431B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018129849A1 (de) Scheinwerfersteuerung basierend auf Nachrichten- und Sensordaten
DE102011076644A1 (de) Verfahren zum Steuern einer variablen Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102005051520A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Verkehrsinformationen
DE102011006550A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einschalten eines Fernlichts eines Fahrzeugs
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011002894A1 (de) Kollisionsabhängige Fahrerbeleuchtung
DE102011081360A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
WO2009062596A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102014100127B4 (de) Vorrichtung zur Information über ein sich näherndes Fahrzeug
DE102008014689A1 (de) Fahrerassistenzsystem
WO2010102776A1 (de) Geräuscharmes kraftfahrzeug mit einer signaleinrichtung
DE102012002333A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrlichtverteilung
DE102020210806A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sicherheitssystem
DE102004021186A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
DE10057367A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Einstellung der Lichtverteilung bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE