DE102010007721A1 - Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser - Google Patents

Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102010007721A1
DE102010007721A1 DE201010007721 DE102010007721A DE102010007721A1 DE 102010007721 A1 DE102010007721 A1 DE 102010007721A1 DE 201010007721 DE201010007721 DE 201010007721 DE 102010007721 A DE102010007721 A DE 102010007721A DE 102010007721 A1 DE102010007721 A1 DE 102010007721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pencil
leg
measuring
universal instrument
protractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010007721
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007721B4 (de
Inventor
Ralph-Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Ralph-Dieter 17489
Original Assignee
Schmidt Ralph-Dieter 17489
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Ralph-Dieter 17489 filed Critical Schmidt Ralph-Dieter 17489
Priority to DE201010007721 priority Critical patent/DE102010007721B4/de
Publication of DE102010007721A1 publication Critical patent/DE102010007721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007721B4 publication Critical patent/DE102010007721B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/08Combinations of writing implements with other articles with measuring, computing or indicating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/18Combinations of writing implements with other articles with hand tools, e.g. erasing knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Um bestimmte Anreiß-, Meß-, Zirkel- und Stiftfunktionen zu ermöglichen, sind entweder mehrere verschiedene Einzelgeräte nötig oder Kompaktgeräte anzuwenden, die nur einige wenige Funktionen, mit teilweise sehr eingeschränkten Anwendungsbereichen, aufweisen und somit zusätzlich einige Einzelgeräte erfordern. Der neue Universalinstrumentstift soll die Aufgabenbereiche Anreiß-, Meß- und Stiftfunktionen in einen handlichen, stiftförmigen Gerät ermöglichen, somit den Aufwand an Einzelgeräten reduzieren und über gebrauchstaugliche Anwendungsbereiche verfügen. Um die sieben möglichen Funktionen, Anreißnadel, Schreib- und Zeichenstift, Zirkel, Meßschieber, Lineal und Winkelmesser, des grundsätzlich als Stift aufgebauten Universalinstrumentes, zu ermöglichen, wurde an zwei stiftlange, rechteckige Metallstäbe (2) (1, 2), die funktionsbildenden Einzelteile angebracht, bzw. ausgearbeitet oder integriert und miteinander sinnvoll verbunden. Die Anreiß-, Schreib- und Zeichenstiftfunktion wird dabei in der Variante als Stift (1–3) ermöglicht. Der Meßschieber ist hauptsächlich in den einen Schenkel (3) (2) integriert, welcher auch das Lineal bildet. Die Messung erfolgt durch das Anlegen der Meßschenkel an das Objekt, wobei die Ermittlung des Meßwertes an der Noniusskala (6) (3) (9) des Meßschlittens erfolgt. Für die Zirkelfunktion werden die beiden drehbar miteinander verbundenen Schenkel (8) in die gewünschte Stellung auseinander geklappt und arretiert. Der Winkelmesser ist als Ansteckclip am Universalinstrumentstift befestigt und nach Lösen der Arretierschraube abnehmbar. Mit seinen beiden Meßschenkeln (9) (13, 14) lassen sich die Winkelmessungen vornehmen und an der Winkelmeßskala (4) ablesen. Anwendbar ist der Universalinstrumentstift vor allem in Bereichen wie Metall-, Elektro- und Feinwerktechnik, Konstruktion und Ausbildung, also überall dort wo ein kompaktes, variables Werkzeug mit praktischen Anreiß-, Stift- und Meßfunktionen gefragt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Universalinstrumentstift, welcher den Anwendern in der Metall-, Feinwerk- und Elektrobranche bei der Ausbildung, Produktion und Konstruktion dient.
  • Stand der Technik
  • Beim bekannten Stand der Technik sind Stifte mit universalen Funktionen zum Schreiben, Messen und Anreißen im Taschenformat ausgestattet, die keine echten Kombinationswerkzeuge sind. Das heißt, entweder ist die Auswahl der verfügbaren Funktionen auf Messen und Anreißen beschränkt, zudem gibt es keine Meßschieberfunktion oder der Anwendungsbereich ist dem der Einzelgeräte deutlich unterlegen. Bei der Verwendung dieser Geräte ist dann ein zusätzlicher Meßschieber bzw. ein zusätzlicher Stift nötigt oder es wird auch ein zusätzlicher Zirkel oder Winkelmesser gebraucht, weil diese Funktionen nicht vorhanden sind bzw. die Öffnungswinkel nur sehr begrenzt realisiert sind.
  • Die DE 3735416 A1 beschreibt ein kombiniertes Schreib-, Zeichen- und Meßgerät mit zwei Meßskalen und Lineal, das seitlich abklappbar ist, wobei es keine Meßschieberfunktion gibt. Der Öffnungswinkel des Winkelmessers liegt nur zwischen 0° und 90°, die Winkelskala erlaubt nur eine Ablesegenauigkeit in 10° Schritten und die Meßschenkel liegen nicht auf einer Ebene, was die Handhabung und Meßgenauigkeit zusätzlich erschwert. Außerdem wird in der Zirkelfunktion nur ein Radius von 100 mm erreicht.
  • In der G 8434273.0 wird ein Anreiß- und Meßgerät in Taschenformat beschrieben, welches ein kugelschreiberförmiges Äußeres aufweist, jedoch über keine Stiftfunktionen verfügt. Das Dickenmeßgerät verfügt nur über einen kleinen, nicht definierten Meßbereich und weist keinen Nonius zum Ablesen auf Zehntelmillimeter auf, wodurch auch die Meßgenauigkeit eines Meßschiebers nicht gegeben ist. Die Zirkelfunktion weist nur einen kleinen, erkennbaren Öffnungswinkel (ca. 45°) auf, somit sind nur Radien von ca. 85 mm möglich. Außerdem gibt es keinen Zirkelgriff für ein bequemes Drehen des Zirkels, was die Handhabung erschwert. Eine Winkelmeßfunktion ist durch das Ausschwenken eines Mehrzweckteils enthalten, hat aber nur eine Meßbereich zwischen 0° und 90° und ist mit einer Winkelskala ausgestattet, welche eine Ablesegenauigkeit nur in 10° Schritten ermöglicht. Da die Meßschenkel nicht auf einer Ebene liegen ist die Handhabung und Meßgenauigkeit zusätzlich erschwert.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kompaktes, handliches Gerät in Form eines Stiftes zu schaffen, welches die Vereinbarkeit bestimmter Anreiß-, Meß- und Stiftfunktionen ermöglicht, somit den Aufwand an Einzelgeräten reduziert, eine vereinfachte Bedienung seiner Bauteile ermöglicht und über gebrauchstaugliche Anwendungsbereiche verfügt.
  • Die Aufgabe wird mit einem Universalinstrumentstift gelöst, welcher über die Merkmale gemäß Anspruch 1 bis 10 verfügt, durch die gezielte, platzsparende Vereinigung der Einzelgeräte Anreißnadel, Schreib- und Zeichenstift, Zirkel, Meßschieber, Lineal und Winkelmesser. Das Wesen der Erfindung besteht also darin, dass ein Zirkel in Form eines Stiftes, in einem Schenkel die Führungsnut mit dem zugehörigen Meßschlitten für einen Meßschieber aufnimmt, der andere Schenkel eine Führungsbohrung zur Halterung von Stifteinsätzen aufweist und der Ansteckclip des Stiftes eine Halterung zum Einrasten eines Winkelmessers aufnimmt. So wird der Geräteaufwand reduziert und die Gebrauchsmöglichkeiten werden verbessert.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit dieser Erfindung durch im wesentlichen zwei stiftlange, rechteckige Metallstäbe, welche zusammengelegt ein Quadratprofil bilden, an welchen die funktionsbildenden Einzelteile angebracht, ausgearbeitet oder integriert wurden und miteinander sinnvoll verbunden sind. Zwei gleichförmige schlanke Schenkel sind an einem Ende dreh- und feststellbar miteinander verbunden, am anderen Ende verjüngen sie sich zu einer gemeinsamen, konischen Spitze einer Reißnadel. Die Zirkelfunktion wird durch das seitliche Abklappen eines Schenkels erreicht, wobei sich die gemeinsame Spitze dann im Längsschnitt in zwei gleiche Zirkelspitzen teilt. Die Schreibstift- und Zeichenstiftfunktion entsteht durch einen Druckbleistifteinsatz der in eine Bohrung passend eingeschoben wird, die sich längs in einer Konusspitzenhälfte befindet und somit ein Verschieben des Druckbleistifteinsatzes in Längsrichtung nach Bedarf ermöglicht. Der Meßschieber befindet sich mit seinem feststellbaren Läufer und der Lineal-Millimeterskala auf der äußeren Seite des anderen Schenkels, wobei der Läufer auf diesem in einer doppel U-Führung gleitet. Der Nonius des Läufers ermöglicht das Ablesen von Innen- und Außenmaßen auf zehntelmillimeter Genauigkeit. Die Meßspitzen des Meßschiebers befinden sich am Läufer und am Verbindungshalter des Universalinstrumentstiftes. Der Winkelmesser befindet sich als einrastbarer, feststellbarer Ansteckclip am Verbindungshalter und ermöglicht somit den Universalinstrumentstift wie einen Kugelschreiber in Hemd-, Jacken- und Kitteltaschen zu tragen. Die Schenkel des Winkelmessers sind gleichlang, wobei sich an einem Schenkel eine runde Winkelscheibe mit Gradskala befindet und sich am anderen Schenkel eine Zeigerspitze befindet, welche dreh- und feststellbar die beiden Teile in der runden Winkelscheibe verbindet.
  • Die Vorteile dieser Erfindung bestehen im wesentlichen darin, dass dieses kompakte, handliche Arbeitsgerät in Stiftform, welches in der Kombination der Anreiß-, Meß- und Stiftfunktion, der Bedienbarkeit, der Gebrauchsmöglichkeiten sowie der Leistungsparameter für die Anwendungen in der Metall-, Feinwerk- und Elektrobranche als echte, praktische Alternative zu den herkömmlichen Einzelgeräten geeignet ist Somit soll das Gerät nicht nur in unverhofften Situationen zur Anwendung kommen, sondern ganz bewußt die Alternative zu den herkömmlichen Einzelgeräten sein, um als Multifunktionsgerät im Taschenformat der Funktionsqualität dieser Gerate zu entsprechen oder nahezu zu entsprechen und daher kompakter, preisgünstiger und anwenderfreundlicher zu sein. Die branchenüblichen Feinarbeiten (z. B. Messen, Prüfen, Lehren, Schreiben, Zeichnen, Anreißen usw.) können viel effektiver auf oder mit bestimmten Materialien (z. B. Papier, Pergament oder Metall, Kunststoff usw.) ausgeführt werden, wenn dafür nicht sieben Einzelgeräte bereitgehalten werden müssen, sondern nur ein Universalgerätstift mit allen Funktionen und beanspruchten Parameter benötigt wird. So ermöglicht die Zirkelfunktion den Einsatz als Anreiß- und Zeichenzirkel mit einem Aktionsradius von 5 mm bis 210 mm, bei einer kompakten Größe des Universalinstrumentstiftes von nur 160 mm Länge. Mit dem integrierten Meßschieber wird das Messen von Innen und Außenmaßen im Meßbereich (innen: 4 mm bis 95 mm) von 0,1 mm bis 95 mm, mit einer Genauigkeit von 0,1 mm, ermöglicht. Außerdem läßt sich die Millimeterskala des Meßschiebers nach Demontage des betreffenden Schenkels, welche ohne Werkzeug von Hand erfolgen kann, als Lineal benutzen. Der als Ansteckclip ausgeführte Winkelmesser kann nach Lösen der Feststellschraube vom Universalinstrumentstift entnommen und separat genutzt werden. Da die Meßschenkel auf einer Ebene liegen, wird das Anlegen des Winkelmessers, insbesondere in der Ebene, zum Messen erleichtert und die Ablesegenauigkeit verbessert Winkelmessungen sind im Meßbereich von 0° bis 300°, an Innen- und Außenflächen, mit einer Ablesegenauigkeit von 5°, auf der Skala möglich. Kleinere Meßwerte, bis ca. 1°, können ausreichend genau durch Schätzen interpoliert werden. Eine zusätzliche Millimeterskala auf den Meßschenkeln ermöglicht kleine Meßarbeiten bis 40 mm und somit den Einsatz als Kleinlineal. Als Einsatzgebiete sind Anwendungen in Bereichen von Industrie, Handwerk, Konstruktion, Architektur, Nautik und Ausbildung denkbar. Die Anwender, vom Schüler, Lehrling, Metallfacharbeiter bis zum Ingenieur, können den Universalinstrumentstift vielseitig zum Messen, Anreißen, Schreiben und Zeichnen benutzen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert, dabei soll die Anwendung der sieben möglichen Funktionen des Universalinstrumentstiftes beschrieben werden. In der Funktion als Reißnadel wird das Gerät wie ein Schreibstift (2) senkrecht gehalten und in Ziehrichtung ca. 45° geneigt gezogen. Hierbei muß der Schenkel (1) mit dem Druckbleistifteinsatz (5) nach oben gehalten werden, damit die gewünschte Anreißspitze (4) des anderen Schenkels (2) voll zur Wirkung kommen kann. Der Einsatz als Schreib- oder Zeichenstift erfolgt in der gleichen Handhabung, jedoch muß jetzt der andere Schenkel (2) nach oben gehalten werden um den im Schenkel (2) enthaltenden Stifteinsatz zur Anwendung zu bringen. Dabei braucht der Stifteinsatz nicht aus seiner Aufnahme heraus geschoben werden, kann jedoch bei Bedarf mit dem Daumen einige Millimeter durch sanften Druck nach außen geschoben werden. Die Zirkelfunktion (8) läßt sich nach Lösen der unteren Verschraubung (22) benutzen, wobei die Feststellschraube (14) nur einige Umdrehungen gelockert wird bis die beiden Schenkel in der oberen Verschraubung (3) frei drehen kennen (1). Somit läßt sich jeder beliebige Radius zwischen ca. 5 mm und 210 mm einstellen, wobei die gewählte Einstellung mit der Rändelmutter der Verschraubung (3) arretiert werden muß. So beschrieben wird die Zirkelfunktion zum Anreißen (z. B. auf Metallen, Kunststoffen usw.) angewendet, für die Zirkelfunktion zum Zeichnen (z. B. auf Papier, Pergament usw.) wird der Druckbleistifteinsatz (5) mit dem Daumen einige Milimeter aus seiner Aufnahmebohrung heraus geschoben um zum Einsatz zu kommen (1). Die oben angebrachte gerändelte Abschlußmutter (23) dient dabei als Zirkeldrehgriff für eine leichte Bedienbarkeit beim Ziehen der Bögen und Kreise (12). Der integrierte Meßschieber (11) kann ohne weiteres zum Ermitteln von Innen- und Außenmaßen mit einem Meßbereich von 0,1 mm bis 95 mm außen und von 4 mm bis 95 mm innen verwendet werden. Dazu wird die gerändelte Feststellschraube (26) am Meßschlitten (6) gellst und dieser mit dem Daumen am Griffstück (6) in die gewünschte Position zum Messen verschoben 3). Innen- und Außenmaße können so nach Anlegen der Meßschenkel (11) mit den Innen- (21) und Außenmeßflächen (20), mit einer Genauigkeit von 0,1 mm, an der Millimeterskala des Schenkels (2) bzw. der Noniusskala (9) des Meßschlittens (6), nach Arretieren der Feststellschraube (26), abgelesen werden. Der Winkelmesser (9) ist als Ansteckclip am Universalinstrumentstift separat nach Lösen der Feststellschraube (18) entnehmbar (10). Die gerändelte Feststellschraube (15) verbindet die beiden Meßschenkel (13, 14), welche auf einer Ebene liegen und wird nach Anlegen der Schenkel (13, 14) an das zu messende Objekt arretiert. Somit sind Winkelmessungen im Meßbereich von 0° bis 300°, an Innen- und Außenflächen, mit einer Ablesegenauigkeit von 5° auf der Winkelskala (4) des einen Schenkels (13) möglich (9). Auch kleinere Meßwerte dazwischen, bis ca. 1°, lassen sich ausreichend genau durch Schätzen interpolieren. Da die beiden Schenkel je eine zusätzliche Millimeterskala haben, ist der Einsatz als Kleinlineal von je 40 mm möglich. Die Linealfunktion kann durch Anlegen von zu messenden Gegenständen an die Millimeterskala (7) des betreffenden Schenkels (3) genutzt werden. Nach Demontage dieses Schenkels, welche von Hand ohne Werkzeug erfolgt, kann dieser mit seiner Millimeterskala separat als Lineal mit einem Meßbereich bis 100 mm verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3735416 A1 [0003]
    • DE 8434273 U [0004]

Claims (10)

  1. Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zirkel in Form eines Stiftes, in einem Schenkel (2) die Führungsnut mit dem zugehörigen Meßschlitten (27) für einen Meßschieber aufnimmt, der andere Schenkel (1) eine Führungsbohrung zur Halterung von Stifteinsätzen (5) aufweist und der Ansteckclip des Stiftes eine Halterung zum Einrasten eines Winkelmessers (12) aufnimmt.
  2. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Reißnadelspitze sich nach auseinanderklappen der Schenkel in zwei Zirkelspitzen (4) teilt und die Schenkel in jeder Position von 0 Grad bis 95 Grad arretierbar sind.
  3. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den beiden konischen Zirkelspitzen (24, 25) je eine Gewindebohrung befindet, in die sich Gewindehülsen, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, zur Aufnahme von Druckbleistiftminen und Kugelschreiberminen, tiefenverstellbar einschrauben lassen.
  4. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel am oberen Ende dreh- und feststellbar (3) und am unteren Ende festverschraub- und wieder lösbar sind (22).
  5. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schenkeln außen je eine Linealskala (7) angebracht ist, die in den Zeichnungen nur auf einen Schenkel (2) dargestellt wird und in diesem Schenkel längs ein doppelter Führungsnut eingebracht ist (8).
  6. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem doppelten Führungsnut (8) eines Schenkels ein Meßschlitten (27) längs verschiebbar gleitet, wobei dieser mit einer Feststellschraube arretierbar ist und ein geriffeltes Griffstück (6) aufweist.
  7. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Meßschlitten (27) in einem ausgesparten Fenster eine Noniusskala (9) hat und gemeinsam mit dem Meßschenkel (10) des Verbindungshalters (11), an dem ein runder, geriffelter Knopf als Zirkelgriff (23) befestigt ist, über je einen Meßschenkel mit Innen- (21) und Außenmeßfläche (20) verfügt.
  8. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshalter (11) mit einem Instrumentschenkel (2) fest verbunden ist, auf der einen Seite den anderen Meßschenkel des Meßschiebers fest (10) und auf der anderen Seite den Winkelmesser (12) als einrastbaren Ansteckclip aufnimmt.
  9. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Meßschenkel des Winkelmessers gleich lang sind, über je eine Linealskala (19) verfügen, dreh- und stufenlos feststellbar (15) auf einer Meßebene liegen und einen Meßbereich von 0 Grad bis 300 Grad aufweisen.
  10. Universalinstrumentstift nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelmesser an einem Schenkel (13) eine runde Scheibe mit Gradskala und am anderen Schenkel einen Zeiger (14) aufweist, der Winkelmesser in der Führung des Verbindungshalters eingerastet (17) und festgeschraubt (18) werden kann und vom restlichen Instrumentstift getrennt werden kann.
DE201010007721 2010-02-10 2010-02-10 Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser Expired - Fee Related DE102010007721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007721 DE102010007721B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007721 DE102010007721B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007721A1 true DE102010007721A1 (de) 2011-08-11
DE102010007721B4 DE102010007721B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=44316710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007721 Expired - Fee Related DE102010007721B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007721B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010346A1 (fr) * 2013-09-10 2015-03-13 Lann Morwena Le Compas multifonctions antichocs qui fait compas, rapporter, equerre et regle
CN106739684A (zh) * 2017-03-26 2017-05-31 金勇� 度量圆规笔
GB2555766A (en) * 2016-06-06 2018-05-16 Mataruse Lloyd Combined pen and fastener gauge
CN110217020A (zh) * 2019-07-02 2019-09-10 温州市繁丰文具有限公司 一种多功能绘画彩笔
US20230091014A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Jonathan Noorani Carpenter pencil caliper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003424U1 (de) 2019-08-15 2019-08-28 Jeremy Mrzyglocki Multifunktionswerkzeug zum Zeichnen, Vermessen, Schreiben und Lochen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8434273U1 (de) 1984-11-23 1985-05-23 Harbott, Wolfgang, 4630 Bochum Anreiss- und -messgeraet in taschenformat
DE3735416A1 (de) 1987-10-20 1989-05-03 Becker Hans Dieter Kombiniertes schreib-, zeichen- und messgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU45594B (sh) * 1984-02-22 1992-07-20 Đorde Rabatić Univerzalno geometrijsko pomagalo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8434273U1 (de) 1984-11-23 1985-05-23 Harbott, Wolfgang, 4630 Bochum Anreiss- und -messgeraet in taschenformat
DE3735416A1 (de) 1987-10-20 1989-05-03 Becker Hans Dieter Kombiniertes schreib-, zeichen- und messgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010346A1 (fr) * 2013-09-10 2015-03-13 Lann Morwena Le Compas multifonctions antichocs qui fait compas, rapporter, equerre et regle
GB2555766A (en) * 2016-06-06 2018-05-16 Mataruse Lloyd Combined pen and fastener gauge
CN106739684A (zh) * 2017-03-26 2017-05-31 金勇� 度量圆规笔
CN110217020A (zh) * 2019-07-02 2019-09-10 温州市繁丰文具有限公司 一种多功能绘画彩笔
US20230091014A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Jonathan Noorani Carpenter pencil caliper
US11660906B2 (en) * 2021-09-17 2023-05-30 Jonathan Noorani Carpenter pencil caliper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007721B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007721B4 (de) Universalinstrumentstift als Anreiß-, Schreib- und Zeichenstift mit Zirkel, Meßschieber und Winkelmesser
DE102009005160B4 (de) Gewindeprüfgerät
DE102013011629A1 (de) Handmessgerät zum Messen eines Längenmaßes
DE4244533A1 (en) Combined ruler-compass - has self-adhesive rotary joint, and slide system with graduations on scale to give desired measurements
DE102015113341B4 (de) Zweiachsiges Drehmomentmessgerät
DE202019005024U1 (de) Gliedermaßstab zum Anreißen und zur Vereinfachung von Schnitten
DE876159C (de) Mehrzwecke-Messgeraet
DE810248C (de) Rolltransporteur und Vorrichtung zum Ziehen gerader Linien
EP3893689B1 (de) Vorrichtung zur gesicherten aufnahme von zeichenutensilien
DE170236C (de)
DE3442675A1 (de) Universalanreiss- und -messgeraet in taschenformat
DE202006009353U1 (de) Winkelmesser
DE805852C (de) Fuellbleistift
DE102014005858B4 (de) Zirkel
DE202010004932U1 (de) Universalmesser für den Handwerksbereich mit Schreibfunktion
DE102018119556B4 (de) Markierungshilfe mit integrierter Bedienunterstützung
DE160695C (de)
DE10154574A1 (de) Markier-Werkzeug für verschiedenste Markierungs-Aufgaben
DE1214417B (de) Zeichengeraet
CH647449A5 (en) Combination marking-out tool
DE2126156A1 (de) Gerät zur Rauhigkeitsprüfung
DE310483C (de)
DE3340854A1 (de) Waageschreibgeraet
DE102019132216A1 (de) Anreißlehre
DE102018129967A1 (de) Anreißlehre

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee