DE102010005808A1 - Deformationselement - Google Patents

Deformationselement Download PDF

Info

Publication number
DE102010005808A1
DE102010005808A1 DE102010005808A DE102010005808A DE102010005808A1 DE 102010005808 A1 DE102010005808 A1 DE 102010005808A1 DE 102010005808 A DE102010005808 A DE 102010005808A DE 102010005808 A DE102010005808 A DE 102010005808A DE 102010005808 A1 DE102010005808 A1 DE 102010005808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
layers
deformation element
cell
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005808A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 71287 Enderich
Markus 71229 Oßwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010005808A priority Critical patent/DE102010005808A1/de
Publication of DE102010005808A1 publication Critical patent/DE102010005808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • F16F7/122Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure characterised by corrugations, e.g. of rolled corrugated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0421Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Deformationselement (1, 1', 1'') für den Insassen- oder Personenschutz in oder an Fahrzeugen, wobei das Deformationselement (1, 1', 1'') zwischen Wandungen oder anderen Bauteilen des Fahrzeugs angeordnet ist, und wobei das Deformationselement (1, 1', 1'') einen mehrlagigen Aufbau (2, 2', 2'') aufweist, dergestalt, dass zumindest zwei mit einer Zell- oder Wabenstruktur (8, 9, 10, 11) versehene Deformationsschichten (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, wobei innerhalb des Deformationselements (1, 1', 1'') und/oder der Deformationsschichten (3, 4, 5, 6) zumindest ein Lastbestimmungselement (L1, L2, L3, L4) vorgesehen ist, wobei mittels des Lastbestimmungselements (L1, L2, L3, L4) unterschiedliche Lastfälle abgebildet bzw. berücksichtigt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deformationselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Deformationselemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. Verschiedene Richtlinien fordern spezielle Anforderungen an den Fahrzeuginnenraum bzw. die Fahrzeugstruktur. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, dass energieabsorbierende Elemente sogenannte Deformationselemente unter den Verkleidungen bzw. Karosserieabschnitten eingebaut werden müssen.
  • Je nach Lastfall werden dabei unterschiedliche Anforderungen an die Steifigkeit von Fahrzeugstrukturen gestellt. Bei Auffahrunfällen und bei einem Aufprall eines Fahrzeuges auf ein festes Hindernis muss die Fahrzeugstruktur eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen, um bei den auftretenden hohen Kräften möglichst viel kinetische Energie umzuwandeln und damit Beschädigungen des Fahrzeuges zu verhindern oder zu reduzieren. Im Gegensatz dazu muss bei Unfällen mit Fußgängern beispielsweise die Fahrzeugfront wesentlich weicher sein, um den Kraftverlauf günstig zu beeinflussen. Ferner sind im Fahrzeuginnenraum an gefährdeten Stellen Deformationselemente untergebracht, um den Insassen zu schützen.
  • Die DE 7144102 U beispielsweise offenbart ein platten- oder blockförmiges Knautschelement zum Einbau in Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zum Aufzehren oder Herabmindern der kinetischen Energie bei Zusammenstößen durch Verformung, wobei es aus einer Anzahl Schichten, Lagen oder Reihen bienenwabenartig, wellenförmig oder dergleichen angeordneter Einzelkörper besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energieabsorptionselement zu schaffen, welches die kinetische Energie von bewegten Massen z. B. Kopf im Innenraum oder Fußgänger auf geringem Raum durch plastische Deformation eines Werkstoffes umwandelt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Erfindung besteht darin, dass innerhalb des Deformationselements und/oder der Deformationsschichten zumindest ein Lastbestimmungselement vorgesehen ist, wobei mittels des Lastbestimmungselements unterschiedliche Lastfälle abgebildet bzw. berücksichtigt werden können. Das erfindungsgemäße Deformationselement zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass nach einem anfänglich steilen Kraftanstieg bei zeitlich fortschreitender Energieabsorption ein waagerechtes Plateau mit nahezu gleicher Kraft auftritt. Die dabei aufgenommene (absorbierte) Arbeit ist als Fläche unter der Kraft-Wegkurve definiert. Das Deformationselement kann also speziell für bestimmte auftretende Lastfälle ausgelegt bzw. ausgebildet werden und durch das Vorsehen des zumindest einen Lastbestimmungselements innerhalb des Deformationselements und/oder der Deformationsschicht unter Berücksichtigung verschiedener Lastfälle deformiert werden. Die hohe umzusetzende kinetische Energie eines Ereignisses (z. B. Kopfaufprall Innenraum, Fußgängeraufprall) erfordert eine hohe Effizienz des Deformationselements, d. h. einen Energieabsorber mit möglichst idealen Kraft-Deformations-Kennlinien.
  • Beispielsweise kann das Lastbestimmungselement als zell- oder wabenstrukturfreie Zwischenschicht ausgebildet sein. Insbesondere kann die Zwischenschicht zwischen einer oberen und unteren Deformationsschicht angeordnet sein. Beispielsweise können auch zwei oder mehr Zwischenschichten übereinander angeordnet sein. Beispielsweise wird die Zwischenschicht aus einer ersten ebenen oberen Schicht und einer dazu beabstandeten zweiten ebenen unteren Schicht gebildet.
  • Beispielsweise kann das Lastbestimmungselement als Ausnehmung oder Lücke innerhalb der Zell- oder Wabenstruktur ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Ausnehmung oder Lücke durch Unregelmäßigkeiten betreffend die Aufteilung und/oder Ausgestaltung der Zell- oder Wabenstruktur geschaffen werden. Beispielsweise kann der Verlauf der Zell- oder Wabenstruktur (Wellenverlauf) innerhalb einer Deformationsschicht unterbrochen bzw. vergrößert sein um Ausnehmungen oder Lücken zu erzeugen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Deformationselement eine durch unterschiedlichen Beschnitt der Deformations- oder Zwischenschichten bzw. durch unterschiedliche Anordnung im Zusammenschluss der Schichten und unter Berücksichtigung an die zu erwartende Krafteinwirkung auf das Deformationselement und/oder an den zwischen den Wandungen oder anderen Bauteilen zur Verfügung stehenden Raum angepasste, beliebige Grundform aufweisen kann. Insbesondere besteht somit die Möglichkeit der Steuerung des Deformationsverhaltens des Deformationselements über die Einstellung/Ausbildung der einzelnen Schichten. Die einzelnen Schichten des Deformationselements können beliebige Grundformen haben, wodurch im Wesentlichen jede beliebige 3-D Form generiert werden kann. Durch die Anordnung bzw. Ausbildung der einzelnen Schichten kann die Deformation des Elements optimal auf den Lastfall (beispielsweise Fußgängerschutz Beinaufprall (Stoßfänger Querträger) oder Fahrzeuginnenraum (Kopfaufprall)) abgestimmt werden.
  • Beispielsweise kann das Deformationselement bzw. die das Deformationselement bildende Deformations- und/oder Zwischenschicht aus einem Zellstoffprodukt, insbesondere aus Wellpappe, bestehen. Dadurch ergibt sich ein geringes Gewicht, eine einfache Herstellbarkeit besonders für Kleinserien und Prototypen, eine einfache Befestigung an Innenraum- oder Konstruktionsteilen (insbesondere durch Kleben) sowie eine hohe Anfangssteifigkeit.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass ein- oder mehrlagige Verbunde von Deformations- und Zwischenschichten durch ein die Verformungseigenschaften der Schichten unbeeinträchtigt lassendes Fügeverfahren miteinander verbunden sein können. Beispielsweise kann das Fügen der Schichten durch Kleben erfolgen. Bei der Herstellung des Deformationselements ist beispielsweise folgender Ablauf/Aufbau denkbar:
    • – einzelne Wellpappschichten werden beispielsweise durch Schneiden, Stanzen oder dergleichen in Form gebracht;
    • – die einzelnen Schichten können je nach Anforderung an das Deformationsverhalten unterschiedlich aufgebaut sein und beispielsweise unterschiedliche Zell- oder Wabenstrukturen (Wellenverläufe) und/oder unterschiedliche Raumgewichte aufweisen;
    • – die einzelnen Schichten können dann unlösbar miteinander verklebt werden.
  • Durch diese Herstellungsweise ist es möglich, die Deformationselemente dreidimensional zu gestalten, bei geradem Beschnitt beispielsweise treppenstufenartig und bei schrägem Beschnitt beispielsweise stufenlos. Auch ist es möglich unterschiedliche Steifigkeiten durch unterschiedliche Deformations- und/oder Zwischenschichten zu erhalten.
  • Beispielsweise kann die Zellstruktur S-förmig (Wellenförmig) zwischen einer ebenen oberen und einer ebenen unteren Zellstoffschicht verlaufen und unlösbar mit dieser verbunden sein. Dies macht die Deformationsschicht insbesondere in der Richtung quer zum Wellenverlauf sehr steif, parallel zu den Wellen aber biegsam. Neben der Wahl der Wellenkombination und der Zellstoffsorte mit dem entsprechenden Flächengewicht ist die Konstruktion mitentscheidend für die Stabilität der Deformationsschicht bzw. des Deformationselements.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Deformationselement in seitlicher Schnittansicht;
  • 2 den schematisch dargestellten Aufbau mehrerer Deformationsschichten;
  • 3 die schematisch dargestellte Verteilung/Anordnung einer S-förmigen Zellstruktur;
  • 4 den schematisch dargestellten Schichtaufbau eines Deformationselements in perspektivischer Darstellung;
  • 5 den schematisch dargestellten Schichtaufbau eines weiteren Deformationselements in perspektivischer Darstellung;
  • 6 die schematisch dargestellte Kraft-Wegkurve des erfindungsgemäßen Deformationselements.
  • 1 zeigt ein Deformationselement 1 für den Insassen- oder Personenschutz in oder an einem Fahrzeug.
  • Das Deformationselement 1 weist einen mehrlagigen Schichtaufbau 2 auf, wobei der Schichtaufbau 2 vier Deformationsschichten 3, 4, 5, 6 und zwei als Lastbestimmungselement dienende zell- oder wabenstrukturfreie Zwischenschichten L1 und L2 umfasst. Die Deformationsschichten 3 und 4 bilden den oberen Abschnitt 7 des Deformationselements 1. Unterhalb der Deformationsschicht 4 ist die erste Zwischenschicht L1 vorgesehen, wobei die Zwischenschicht L1 oberhalb mit der Deformationsschicht 4 und unterhalb mit der Oberseite der Deformationsschicht 5 verbunden ist. An die Deformationsschicht 5 schließt sich die Zwischenschicht 12 an, die zwischen Deformationsschicht 5 und Deformationsschicht 6 angeordnet ist. Alle Deformations- oder Zwischenschichten 3, 4, 5, 6, L1 und L2 sind jeweils mit der benachbarten Schicht verklebt.
  • Die Deformationsschichten 3, 4, 5, 6 weisen unterschiedliche Dicken t1, t2, t3, t4 und unterschiedliche S-förmige Zellstrukturen (Wellenverlauf) 8, 9, 10, 11 auf. Bei den Deformationsschichten 3, 4, 5, 6 handelt es sich um Wellpappschichten. Die Zwischenschichten L1 und L2 weisen ebenfalls unterschiedliche Dicken t5 und t6 auf.
  • Innerhalb der Deformationsschichten 4 und 5 wird die S-förmige Zellstruktur 9 und 10 von weiteren als Lastbestimmungselemente fungierenden Ausnehmungen 13 und 14 unterbrochen. Die Deformations- und Zwischenschichten 3, 4, 5, 6, L1 und L2 weisen zudem einen unterschiedlichen und unregelmäßigen Beschnitt auf.
  • Durch die unterschiedliche Anordnung und Ausbildung der einzelnen Deformationsschichten 3, 4, 5, 6 (beispielsweise längs oder quer verlaufend oder steif oder weich ausgebildet) sowie der entsprechenden Lastbestimmungselemente L1 bis L4 kann das Deformationselement 1 optimal auf einen entsprechenden Lastfall abgestimmt werden.
  • 2 zeigt den schematisch dargestellten Aufbau mehrerer Deformationsschichten A, B, C und D aus Wellpappe. Die Deformationsschicht A zeigt eine einseitige Wellpappe. Die Deformationsschicht B zeigt eine einwellige Wellpappe. Die Deformationsschicht C zeigt eine zweiwellige Wellpappe und die Deformationsschicht D zeigt eine dreiwellige Wellpappe.
  • 3 zeigt die schematisch dargestellte Verteilung/Anordnung einer S-förmigen Zellstruktur (Wellenverlauf) 8' und 9' innerhalb einer Deformationsschicht 3' und 4'. Dabei weist die S-förmige Zellstruktur 8' eine kleinere Wellenlänge D sowie eine kleinere Wellenhöhe A als die Wellenhöhe B bzw. die Wellenlänge C der S-förmigen Zellstruktur 9' auf.
  • 4 zeigt den schematisch dargestellten blockartigen Schichtaufbau 2' eines Deformationselements 1' in perspektivischer Darstellung. Die einzelnen Schichten S2, S3 und S4 werden treppenförmig übereinander angeordnet.
  • 5 zeigt den schematisch dargestellten Schichtaufbau 2'' eines Deformationselements 1'' in perspektivischer Darstellung. Die einzelnen Schichten S5, S6, S7, S8 und S9 werden hintereinander angeordnet.
  • Durch den unterschiedlichen Beschnitt der einzelnen Schichten kann somit prinzipiell jede beliebige Form generiert werden.
  • 6 zeigt die schematisch dargestellte Kraft-Wegkurve des in 1 gezeigten Deformationselements.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7144102 U [0004]

Claims (8)

  1. Deformationselement (1, 1', 1'') für den Insassen- oder Personenschutz in oder an Fahrzeugen, wobei das Deformationselement (1, 1', 1'') zwischen Wandungen oder anderen Bauteilen des Fahrzeugs angeordnet ist, und wobei das Deformationselement (1, 1', 1'') einen mehrlagigen Aufbau (2, 2', 2'') aufweist, dergestalt, dass zumindest zwei mit einer Zell- oder Wabenstruktur (8, 9, 10, 11) versehene Deformationsschichten (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Deformationselements (1, 1', 1'') und/oder der Deformationsschichten (3, 4, 5, 6) zumindest ein Lastbestimmungselement (L1, L2, L3, L4) vorgesehen ist, wobei mittels des Lastbestimmungselements (L1, L2, L3, L4) unterschiedliche Lastfälle abgebildet bzw. berücksichtigt werden können.
  2. Deformationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastbestimmungselement als zell- oder wabenstrukturfreie Zwischenschicht (L1, L2) ausgebildet ist.
  3. Deformationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastbestimmungselement (L3, L4) als Ausnehmung oder Lücke innerhalb der Zell- oder Wabenstruktur ausgebildet ist.
  4. Deformationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1, 1', 1'') eine durch unterschiedlichen Beschnitt der Deformations- oder Zwischenschichten (3, 4, 5, 6, 11, 12) bzw. durch unterschiedliche Anordnung im Zusammenschluss der Schichten (3, 4, 5, 6, 11, 12) und unter Berücksichtigung an die zu erwartende Krafteinwirkung auf das Deformationselement (1, 1', 1'') und/oder an den zwischen den Wandungen oder anderen Bauteilen zur Verfügung stehenden Raum angepasste, beliebige Grundform aufweist.
  5. Deformationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1, 1', 1'') bzw. die das Deformationselement (1, 1', 1'') bildenden Deformations- und/oder Zwischenschichten (3, 4, 5, 6, L1, L2) aus einem Zellstoffprodukt, insbesondere aus Wellpappe, bestehen.
  6. Deformationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder mehrlagige Verbunde von Deformations- und Zwischenschichten (3, 4, 5, 6, L1, L2) durch ein die Verformungseigenschaften der Schichten (3, 4, 5, 6, L1, L2) unbeeinträchtigt lassendes Fügeverfahren miteinander verbunden sind.
  7. Deformationselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen der Schichten (3, 4, 5, 6, 11, 12) durch Kleben erfolgt.
  8. Deformationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstruktur (8, 9, 10, 11) S-förmig zwischen einer ebenen oberen und einer ebenen unteren Zellstoffschicht verläuft und unlösbar mit diesen verbunden ist.
DE102010005808A 2010-01-27 2010-01-27 Deformationselement Withdrawn DE102010005808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005808A DE102010005808A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Deformationselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005808A DE102010005808A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Deformationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005808A1 true DE102010005808A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005808A Withdrawn DE102010005808A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Deformationselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220803A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
CN112922991A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 同济大学 基于相嵌小半周界面结构的复合吸能结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7144102U (de) 1971-11-24 1972-03-30 Schulz K Insbesondere platten- oder block-förmiges knautschelement zum einbau in fahrzeuge
WO1995025646A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Besin B.V. Honeycomb structure for crash protection structures
DE19739467A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Prince Corp Stoßabsorbierendes Teil
DE20318501U1 (de) * 2003-11-29 2004-02-12 Erbslöh Aluminium Gmbh Energieabsorbtionselement
DE202007012205U1 (de) * 2007-08-28 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugbaugruppe
DE102007034313A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7144102U (de) 1971-11-24 1972-03-30 Schulz K Insbesondere platten- oder block-förmiges knautschelement zum einbau in fahrzeuge
WO1995025646A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Besin B.V. Honeycomb structure for crash protection structures
DE19739467A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Prince Corp Stoßabsorbierendes Teil
DE20318501U1 (de) * 2003-11-29 2004-02-12 Erbslöh Aluminium Gmbh Energieabsorbtionselement
DE102007034313A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE202007012205U1 (de) * 2007-08-28 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugbaugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220803A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
CN112922991A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 同济大学 基于相嵌小半周界面结构的复合吸能结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303732B4 (de) Aufprallabfangbaugruppe für Fahrzeuginnensysteme und Sitzrückseiten
EP1794036B1 (de) Stossabsorber aus einem faserwerkstoff
EP1384536B1 (de) Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE112009000206B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeughaubenanordnungen mit asymmetrischer Sandwichinnenstruktur sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE202016103279U1 (de) Sechzehneckiges Verstärkungselement für Fahrzeuge
DE102008034133A1 (de) Fahrzeugmotorhaube mit geschichteter Innenstruktur
DE4332166A1 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE10239592A1 (de) Träger für Kraftfahrzeugstoßfänger mit Zwischenknautschelement
EP2018999B1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE102010035619B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement
DE102012103036A1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE102018009432A1 (de) Energieabsorptionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10014888B4 (de) Crashenergie absorbierende Anordnung
DE102011107995A1 (de) Anstoßkraft absorbierendes Bauteil an einem Fahrzeug
DE102013105155A1 (de) Deformationselement
DE10064345B4 (de) Aufpralldämpfende Motorhaube für ein Fahrzeug
DE10246994B3 (de) Stirnwandmodul
DE102010005808A1 (de) Deformationselement
EP2126218B1 (de) Absorber mit trägerprofilen
DE102005015057A1 (de) Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
DE102009015182A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
DE10244948A1 (de) Aufprallenergieabsorbierendes Bauteil
DE102021006094A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102021001106A1 (de) Fahrzeug mit zwei Längsträgern, einem Biegeträger und einer frontseitig angeordneten Kollisionsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021000000

Ipc: B60R0021020000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee