DE102013220803A1 - Deformationselement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Deformationselement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013220803A1
DE102013220803A1 DE201310220803 DE102013220803A DE102013220803A1 DE 102013220803 A1 DE102013220803 A1 DE 102013220803A1 DE 201310220803 DE201310220803 DE 201310220803 DE 102013220803 A DE102013220803 A DE 102013220803A DE 102013220803 A1 DE102013220803 A1 DE 102013220803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation element
wave
vehicle
extension direction
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220803
Other languages
English (en)
Inventor
Christin Hundertmark
Marcus Hauser
Kristin Hesse
Marcus Meding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310220803 priority Critical patent/DE102013220803A1/de
Publication of DE102013220803A1 publication Critical patent/DE102013220803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deformationselement (13), insbesondere für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug, das bevorzugt zwischen einem Innenverkleidungsteil (1) und einem Außenblechteil des Fahrzeugs angeordnet ist, welches Deformationselement (13) einen sinusförmigen Wellenabschnitt (17) mit zumindest zwei Wellenbergen (18, 19, 20) auf einer crashzugewandten Seite aufweist. Erfindungsgemäß weist der Wellenabschnitt (17) des Deformationselements (13) in einer Erstreckungsrichtung (x) einen ungleichmäßigen, das heißt unregelmäßigen sinusförmigen Wellenverlauf auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deformationselement, insbesondere für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Türinnenmodul für eine Fahrzeugseitentür nach dem Patentanspruch 11.
  • Im Fahrzeugbau ist der Einsatz von energieabsorbierenden Deformationselementen für den Insassenschutz oder den Fußgängerschutz gängige Praxis. Die Deformationselemente sind je nach Lastfall, zum Beispiel Frontkollision oder Seitenkollision, ausgelegt.
  • Aus der DE 10 2010 005 808 A1 ist ein solches gattungsgemäßes Deformationselement bekannt, das für den Insassenschutz in einem Fahrzeug auslegbar ist. Das Deformationselement weist eine Deformationsschicht aus einem Zellstoffprodukt, zum Beispiel Wellpappe auf, die eine in der Erstreckungsrichtung gleichmäßige, sinusförmige Wellenstruktur aufweisen kann. Die Wellenstruktur der Wellpappe kann im Kollisionsfall unter Abbau von Kollisionsenergie deformiert werden.
  • Aus der weiteren DE 198 46 419 A1 ist der Einbau eines solchen Deformationselementes in einem Türinnenmodul für eine Fahrzeugseitentür bekannt. Die Fahrzeugseitentür weist eine Innenverkleidung mit einer Aussparung für ein Ablagefach auf. Die, in der Fahrzeugquerrichtung nach außen versetzte Ablagefach-Rückwand ist als ein Deformationselement mit einer Deformationsstruktur ausgeführt. Das Deformationselement wirkt bei einem Seitencrashfall als ein Crash-Pad, mit dem der Beckenbereich des Fahrzeuginsassen geschützt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Deformationselement oder ein Türinnenmodul für eine Fahrzeugseitentür bereitzustellen, bei dem in konstruktiv einfacher Weise ein günstiges Deformationsverhalten erzielbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass eine aus dem Stand der Technik bekannte Deformationsstruktur mit gleichmäßigem, das heißt regelmäßigen, sinusförmigen Wellenverlauf das Deformationsverhalten des Deformationselementes nur unzureichend auf unterschiedliche Lastfälle auslegbar ist. Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Deformationselement einen Wellenabschnitt mit einem ungleichmäßigen, das heißt unregelmäßigen, sinusförmigen Wellenverlauf auf. Bevorzugt weist der Wellenabschnitt zumindest zwei, in einer Wellen-Erstreckungsrichtung aufeinanderfolgende Wellensegmente mit zueinander unterschiedlicher Amplitude und/oder Wellenlänge bzw. Segmentlänge auf. Durch eine derart ungleichmäßige Wellengeometrie weist jede der Wellen ein unterschiedliches Deformationsverhalten auf. Auf diese Weise wird insgesamt ein stufenweises Deformationsverhalten des Deformationselementes erzielt. Dadurch ist auch unter Gewichtseinsparung ein wesentlich günstigeres Crashverhalten erzielbar sowie das Deformationsverhalten in einfacher Weise einstellbar.
  • Im erfindungsgemäßen Deformationselement weist der Wellenabschnitt zumindest zwei, in Richtung auf die crashzugewandte Seite vorragende Wellenberge mit zwischengeordnetem Wellenfuß auf. Die Wellenberge des sinusförmigen Wellenabschnittes können bevorzugt mit unterschiedlichen Amplituden zur crashzugewandten Seite vorragen.
  • Jedes der Wellensegmente kann bevorzugt zumindest ein Bestandteil einer harmonischen Sinusschwingung sein. Die in der Erstreckungsrichtung aufeinanderfolgenden Wellensegmente können zudem im Vergleich zueinander unterschiedlich gestreckt und/oder gestaucht sein, das heißt bezüglich ihrer Segmentlänge unterschiedlich gestaltet sein.
  • Je nach einzustellendem Deformationsverhalten kann es von Vorteil sein, wenn die Wellenscheitel der Wellenberge sowie der zwischengeordnete Wellenfuß des Wellenabschnittes in Querrichtung zur oben erwähnten Erstreckungsrichtung zueinander parallel verlaufen. Der Wellenfuß-Verlauf kann hierbei bevorzugt in der Querrichtung linear geradlinig auf konstanter Höhe ausgeführt sein. Demgegenüber kann der Wellenscheitel-Verlauf der Wellenberge in der Querrichtung nicht linear geradlinig, sondern vielmehr bevorzugt bogenförmig verlaufen. Besonders bevorzugt weist der bogenförmige Scheitel-Verlauf eine Wellenspitze sowie davon seitlich in der Querrichtung abfallende Wellenbögen auf. Die Wellenspitzen der zumindest zwei Wellenberge können in einer gemeinsamen Mittelebene liegen, die von der Erstreckungsrichtung sowie einer Amplitudenrichtung aufgespannt ist. Für ein besonders günstiges Deformationsverhalten kann der Querverlauf der Wellen spiegelsymmetrisch zur Mittelebene ausgelegt sein.
  • Die über die zwischengeordnete Wellenfüße voneinander beabstandeten Wellenberge bilden dazwischen rillenförmige Entlastungsräume. In diese hinein können sich die Wellenberge im Lastfall verformen. Die rillenförmigen Entlastungsräume können in der Querrichtung (bzw. in der Einbaulage in der Fahrzeughochrichtung z nach oben und unten) offen gestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Deformationselement ein zum Beispiel im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffbauteil sein. Das Deformationselement kann besonders vorteilhaft aus einem naturfaserverstärkten Kunststoffmaterial gefertigt sein. Untersuchungen zum Deformationsverhalten zeigen nämlich, dass im Crashfall naturfaserverstärkte Kunststoffe nicht zum Splittern neigen. Das als Deformationselement gebildete, wellenförmige Kunststoffbauteil kann auf seiner crashabgewandten Seite eine, der Deformations-Wellenstruktur nachgebildete Hohlraumstruktur aufweisen.
  • Das Deformationselement kann aus einem Grundkörper mit seitlichen Befestigungsflanschen aufgebaut sein, die eine Funktionswand begrenzen, in der der erfindungsgemäße Wellenabschnitt ausgebildet ist. Der Grundkörper und die Funktionswand der darin integrierten Wellenstruktur können materialeinheitlich und einstückig hergestellt sein, etwa im Spritzguss- oder Blasform-Verfahren, wodurch insgesamt ein robustes Bauteil bereitgestellt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Anwendung kann das Deformationselement in einem Türinnenmodul für eine Fahrzeugseitentür eingebaut sein. Die Lage des Deformationselementes kann dabei in etwa mit dem Beckenbereich des Fahrzeuginsassen korrespondieren. Das Türinnenmodul kann ein Innenverkleidungsteil mit einer Aussparung für ein Ablagefach aufweisen. Das Ablagefach kann eine, in der Fahrzeugquerrichtung nach außen versetzte Ablagefach-Rückwand aufweisen, die bevorzugt als Deformationselement im Sinne der Erfindung ausgeführt ist.
  • Das Deformationselement kann auch integraler Bestandteil des besagten Ablagefaches sein, d.h., Ablagefach und Deformationselement sind einstückig aus Kunststoff nach beispielsweise einem Kunststoff-Formpressverfahren hergestellt. Ablagefach und Deformationselement können dabei materialeinheitlich ausgebildet sein oder aus Kunststoff mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften bestehen, wobei sich in diesem Fall dann ein Hybrid-Spritzgießverfahren anbietet. Sind Ablagefach und Deformationselement materialeinheitlich ausgebildet, können diese bevorzugt auch einstückig aus einem Hybridnadelvlies oder einem Kunststoffrohling durch Formpressen hergestellt sein.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegeben vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Seitenansicht ausgehend vom Fahrzeuginnenraum ein Türinnenmodul für eine nicht dargestellte Fahrzeugseitentür;
  • 2 in einer Teilschnittdarstellung das Türinnenmodul entlang einer Schnittebene I-I aus der 1;
  • 3 in einer Perspektivdarstellung sowie in Alleinstellung ein im Türinnenmodul verbaubares Deformationselement;
  • 4 in einer Schnittdarstellung entlang der Mittelebene M aus der 3 den Querschnitt des Deformationselementes;
  • 5 in einer Ansicht entsprechend der 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des Deformationselementes;
  • 6 ein am Türinnenmodul anbaubares Ablagefach in einer Einzelteilansicht gesehen im Hinblick auf einen Zusammenbau mit der Fahrzeugseitentür von Fahrzeug-außen, welches ein in dasselbe integriertes Deformationselement sowie eine Lautsprecheraufnahme mit Lautsprecherabdichtung aufweist;
  • 7 das Ablagefach nach 6 in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 8 eine perspektivische Schnittdarstellung des Ablagefachs nach 6 mit der Lausprecherabdichtung gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante; und
  • 9 eine perspektivische Schnittdarstellung des Ablagefachs nach 6 mit der Lausprecherabdichtung gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante.
  • In der 1 ist ein Türinnenmodul für eine Fahrzeugseitentür in grob schematischer Darstellung gezeigt, das auf seiner, dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite ein Innenverkleidungsteil 1 aufweist. Mit seiner, dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite wird das Türinnenmodul zur Herstellung der Fahrzeugseitentür mit einem hier nicht dargestellten Türaußenblech zusammengebaut. Das Türinnenmodul liegt in einer Einbaulage bei geschlossener Fahrzeugtür in etwa in einer zwischen der Fahrzeuglängsrichtung x und der Fahrzeughochrichtung z aufgespannten Ebene, wie es in der 1 angedeutet ist.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, ist das Türinnenmodul nach oben hin mittels einer Türbrüstung 2 abgeschlossen, in dessen Bereich ein Türöffner 3 integriert ist. Unterhalb der Türbrüstung 2 befindet sich eine in etwa horizontale Armauflage 5, die teilweise in eine schalenförmige Ausbuchtung 7 des Innenverkleidungsteiles 1 einragt.
  • In der unteren Hälfte des Türinnenmoduls ist ein Ablagefach 9 vorgesehen. Das Ablagefach 9 ist über eine im Innenverkleidungsteil 1 vorgesehene Aussparung 11 zugänglich. Der Stauraum 12 (2) des Ablagefaches 9 ist in der Fahrzeugquerrichtung y nach außen unter anderem durch ein als Deformationselement 13 ausgebildetes Kunststoffbauteil begrenzt. Das Deformationselement 13 ist über seitliche Befestigungsflansche 14 (3) am Innenverkleidungsteil 1 montiert und weist eine Begrenzungswand 15 auf, die im dargestellten Einbauzustand eine vom Stauraum 12 zugängliche Ablagefach-Rückwand bildet.
  • In der in der 1 gezeigten Einbaulage ist das Deformationselement 13, in der Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet, in etwa auf gleicher Höhe wie der Beckenbereich eines Fahrzeuginsassen angeordnet.
  • Gemäß der 3 ist das Deformationselement 13 aus einem Grundkörper 35, an dem die Befestigungsflansche 14 angeformt sind, und aus der oben erwähnten Begrenzungswand 15 aufgebaut. Der Grundkörper 35 sowie die Begrenzungswand 15 sind materialeinheitlich und einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt. Alternativ ist eine Herstellung aus einem naturfaserverstärkten Kunststoff möglich, der im Vergleich zu einem konventionell verwendeten Kunststoff unfalltechnisch günstig im Crashfall nicht zu Absplitterungen neigt.
  • Die Begrenzungswand 15 des Deformationselements 13 weist als Deformationsstruktur einen eingeprägten sinusförmigen Wellenabschnitt 17 auf. Der Wellenabschnitt 17 besteht in der 3 aus drei Wellenbergen 18, 19, 20. Diese ragen in der Einbaulage auf der crashzugewandten Seite in der Fahrzeugquerrichtung y nach außen ab und können im Seitencrashfall durch Verformung Deformationsenergie aufnehmen.
  • Die Wellenberge 18, 19, 20 sind über zwischengeordnete Wellenfüße 21 voneinander beabstandet, und zwar unter Bildung von rillenförmigen Entlastungsräumen 36 (3), in die sich die Wellenberge 18, 19, 20 im Lastfall hinein verformen können. Die rillenförmigen Entlastungsräume 36 sind in der Einbaulage in der Fahrzeughochrichtung z nach oben und nach unten offen gestaltet. Die durch den sinusförmigen Wellenabschnitt 17 aufgebaute Deformationsstruktur ist auf der crashabgewandten Seite des Deformationselements 13 als eine Hohlraumstruktur in Negativform erkennbar.
  • In der 2 ist zur einfacheren Erläuterung der Geometrie des Wellenabschnittes 17 ein Koordinatensystem mit einer Achse x in der Erstreckungsrichtung der Wellen (das heißt in der Einbaulage in Fahrzeuglängsrichtung), mit einer Achse y in der Amplitudenrichtung (das heißt in der Einbaulage in der Fahrzeugquerrichtung) und mit der Achse z in der Querrichtung (das heißt in der Einbaulage in der Fahrzeughochrichtung) eingezeichnet. Die von der x-Achse und der y-Achse aufgespannte Ebene entspricht einer Mittelebene M, zu der der Wellenabschnitt 17 spiegelsymmetrisch angeordnet ist. Der Konturverlauf K des Wellenabschnittes 17 in der Mittelebene M ist in der 3 mit gestrichelter Linie angedeutet.
  • Wie aus den 3 bis 5 hervorgeht, verlaufen die Wellenberge 18, 19, 20 sowie die Wellenfüße 21 nicht nach Art einer harmonischen Sinusfunktion. Vielmehr ist der Wellenabschnitt 17 in seiner Erstreckungsrichtung x durch aufeinanderfolgende Wellensegmente S1 bis S7 aufgebaut (4). Diese sind jeweils gestaucht oder gestreckt, das heißt sie weisen jeweils unterschiedliche Segmentlängen auf. Die aufeinanderfolgenden Wellensegmente S1 bis S7 können jeweils Bestandteile von harmonischen Sinusschwingungen unterschiedlicher Ordnung sein.
  • Wie aus den 3 weiter hervorgeht, erstrecken sich die Wellenscheitel 16 der drei Wellenberge 18, 19, 20 sowie die Wellenfüße 21 in der Querrichtung z, das heißt quer zur Erstreckungsrichtung x, parallel zueinander. Der Wellenfuß-Verlauf der beiden Wellenfüße 21 ist in der Querrichtung z linear geradlinig auf gleichbleibender Höhe ausgeführt.
  • Demgegenüber ist der Verlauf der Wellenscheitel 16 in der Querrichtung z nicht geradlinig, sondern vielmehr bogenförmig, und zwar jeweils mit einer Wellenspitze 23 sowie davon seitlich in der Querrichtung z abfallende Wellenbögen 25. Die Wellenspitzen 23 der drei Wellenberge 18, 19, 20 liegen gemäß den 3 in der Mittelebene M. Der Querverlauf der Wellenscheitel 16 der Wellenberge 18, 19, 20 ist dabei spiegelsymmetrisch zur Mittelebene M ausgelegt.
  • Das Deformationselement kann bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt sein, und zwar wellenförmig mit durchgängig gleichbleibend geringer Materialstärke s (3).
  • Gemäß den 3 oder 4 sind die Amplitudenhöhen a1 bis a3 der Wellenberge 18, 19, 20 in der Amplitudenrichtung y unterschiedlich groß bemessen. Auf diese Weise ergibt sich im Crashfall ein stufenweises Versagensverhalten der Deformationsstruktur. Bei einem Seitencrash wird ein nicht gezeigtes Außenblechteil der Fahrzeugseitentür deformiert und in Anlage mit zunächst dem größten Wellenberg 18 des Deformationselements 13 gebracht. Dadurch wird die Aufprallkraft F zu Beginn des Crashverlaufes zunächst nur über die erste Wellenspitze 23 des größten Wellenberges 18 in die Deformationsstruktur eingeleitet. Ausgehend von der Wellenspitze 23 des größten Wellenberges 18 wird die Aufprallkraft F über die Wellenflanken in die Wellenfüße 21 sowie über die beidseitig in der Querrichtung z abfallenden Wellenbögen 25 bis zum Grundkörper 35 weitergeleitet.
  • Erst nach beginnender Deformation des ersten Wellenberges 18 kommt das sich deformierende Außenblechteil auch in kraftübertragende Anlage mit dem zurückgesetzten zweiten Wellenberg 19, wodurch ein zweiter Lastpfad zur Weiterleitung der Aufprallkraft F bereitgestellt ist. Nachdem auch der zweite Wellenberg deformiert ist, kann das Außenblechteil im weiteren Crashverlauf gegebenenfalls weiter bis in Anlage mit dem dritten Wellenberg 20 verformt werden, der zusätzlich noch ein dritter Lastpfad bereitstellt. Auf diese Weise erfolgt während des Crashverlaufes eine stufenweise Änderung des Deformationsverhaltens des Deformationselements 13, die entsprechend dem jeweiligen Lastfall ausgelegt ist.
  • In der 5 ist das Deformationselement 13 in einer zweiten Ausführungsvariante gezeigt, deren grundsätzlicher Aufbau sowie Funktionsweise identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Von daher wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Geometrie des Wellenabschnitts 17 dahingehend geändert, dass sowohl der zweite Wellenberg 19 als auch der dritte Wellenberg 20 in etwa eine gleiche Amplitudenhöhe aufweisen, während der erste Wellenberg 18 mit einer größeren Amplitudenhöhe versehen ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen im Wesentlichen auf ein Deformationselement 13 ab, welches als Anbauteil mittels der Befestigungsflansche 14 am Innenverkleidungsteil 1 montiert bzw. montierbar ist.
  • Die 6 und 7 zeigen ein am Innenverkleidungsteil 1 anbaubares Ablagefach 9 in einer Einzelteildarstellung mit einem Deformationselement 13´, welches nunmehr nicht als Einzelteil bzw. Anbauteil vorliegt, sondern integraler Bestandteil des Ablagefaches 9 ist, jedoch dennoch die Grundstruktur des vorbeschriebenen Deformationselements 13 aufweist. Gemäß den 1, 6 und 7 erstreckt sich das Ablagefach 9 im Hinblick auf die Fahrzeugseitentür in Fahrzeuglängsrichtung und weist am einen Ende besagtes Deformationselement 13´ auf, welches ebenfalls eine Begrenzungswand 15 aufweist und eine vom Stauraum 12 des Ablagefachs 9 zugängliche Ablagefach-Rückwand bildet. Des Weiteren weist das Deformationselement 13´ lediglich beispielgebend zwei in der Höhe variierende Wellenberge 18, 19 auf.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung weist das Ablagefach 9 überdies am anderen Ende eine Lautsprecheraufnahme 37 mit einer Lautsprecherabdichtung 38 auf. Die Lautsprecheraufnahme 37 ist ebenfalls integraler Bestandteil des Ablagefaches 9.
  • Ablagefach 9, Deformationselement 13´ und Lautsprecheraufnahme 37 sind einstückig aus bevorzugt Kunststoff, insbesondere naturfaserverstärktem Kunststoff, nach beispielsweise einem Kunststoff-Formpressverfahren hergestellt. Ablagefach 9, Deformationselement 13´ und Lautsprecheraufnahme 37 können dabei materialeinheitlich ausgebildet sein oder aus Kunststoff mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften bestehen, wobei sich in diesem Fall dann ein Hybrid-Spritzgießverfahren anbietet. Das Hybrid-Spritzgießverfahren kann ebenfalls angewendet werden um sog. Retainerhalter anzuspritzen. Sie sind zur Verbindung zwischen dem Innenverkleidungsbauteil und der Fahrzeugkarosserie vorgesehen. In den angespritzten Retainerhalter wird ein Retainer eingeclipst der ebenfalls an der Karosserie verclipst wird und so eine Verbindung zur Karosserie herstellt. Sind Ablagefach 9, Deformationselement 13´ und Lautsprecheraufnahme 37 materialeinheitlich ausgebildet, können diese bevorzugt auch einstückig aus einem Hybridnadelvlies oder einem Kunststoffrohling durch Formpressen hergestellt sein.
  • Besagte Lautsprecherabdichtung 38 besteht bevorzugt aus einem Schaumstoffring, insbesondere Kunststoff-Schaumstoffring. Wird das Ablagefach 9 samt Deformationselement 13´ und Lautsprecheraufnahme 37 materialeinheitlich aus einem Kunststoffrohling oder Hybridnadelvlies durch Formpressen hergestellt, wird die Lautsprecherabdichtung 38 in ein nicht zeichnerisch dargestelltes Formwerkzeug eingelegt und bevorzugt in einem Fertigungsschritt in einem vorgegebenen Wandungsbereich des Ablagefachs 9 auf dasselbe aufgepresst. Zur Fixierung der ringförmigen Lautsprecherabdichtung 38 verfügt die Wandung des Ablagefachs 9 über ein eingeformtes umlaufendes Aufnahmeprofil 39, welches gemäß 8 durch ein U-Profil gebildet ist und eine äußerst genaue Positionierung der Lautsprecherabdichtung 38 gewährleistet. Alternativ kann das Aufnahmeprofil 39 beispielsweise auch durch ein L-Profil gebildet sein (vgl. 9). Weiterhin ist es möglich, den Schaumstoffring in einem Hybrid-Spritzgussverfahren direkt an das Innenverkleidungsbauteil mit anzuspritzen.
  • Das Ablagefach 9 samt Deformationselement 13´ und Lautsprecheraufnahme 37 weist in seinem Randbereich eine Mehrzahl Befestigungsflansche 40 auf, vermittels welcher das Ablagefach 9 am Innenverkleidungsteil 1 befestigbar ist.
  • Durch die Funktionsintegration sowohl des Deformationselementes 13´ als auch der Lautsprecheraufnahme 37 sind insbesondere Einsparungen an Fertigungs- und Montagezeit zu verzeichnen, da zwei herkömmlich zum Anbau bereitgestellte separate Bauteile entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenverkleidungsteil
    2
    Türbrüstung
    3
    Türöffner
    5
    Armauflage
    7
    Ausbuchtung
    9
    Ablagefach
    11
    Aussparung
    12
    Stauraum
    13
    Deformationselement
    13´
    Deformationselement
    14
    Befestigungsflansche
    15
    Begrenzungswand
    16
    Wellenscheitel
    17
    Wellenabschnitt
    18
    Wellenberg
    19
    Wellenberg
    20
    Wellenberg
    21
    Wellenfüße
    23
    Wellenspitze
    25
    Wellenbögen
    35
    Grundkörper
    36
    Entlastungsräume
    37
    Lautsprecheraufnahme
    38
    Lautsprecherabdichtung
    39
    Aufnahmeprofil
    40
    Befestigungsflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010005808 A1 [0003]
    • DE 19846419 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Deformationselement (13), insbesondere für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug, das bevorzugt zwischen einem Innenverkleidungsteil (1) und einem Außenblechteil des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Deformationselement (13) einen sinusförmigen Wellenabschnitt (17) mit zumindest zwei Wellenbergen (18, 19, 20) auf einer crashzugewandten Seite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (17) des Deformationselements (13) in einer Erstreckungsrichtung (x) einen ungleichmäßigen, das heißt unregelmäßigen sinusförmigen Wellenverlauf aufweist, und dass insbesondere der Wellenabschnitt (17) zumindest zwei, in einer Erstreckungsrichtung (x) aufeinanderfolgende Wellensegmente (S1 bis S7) zueinander unterschiedlicher Amplitude und/oder Segmentlänge aufweist.
  2. Deformationselement (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (18, 19, 20) des sinusförmigen Wellenabschnittes (17) mit unterschiedlichen Amplituden (a1, a2, a3) zur crashzugewandten Seite vorragen.
  3. Deformationselement (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellensegmente (S1 bis S7) jeweils zumindest Bestandteile von harmonischen Sinusschwingungen sind, und/oder dass die Wellensegmente (S1 bis S7) im Vergleich zueinander unterschiedlich gestreckt oder gestaucht sind, das heißt bezüglich ihrer Segmentlänge unterschiedlich sind.
  4. Deformationselement (13) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenscheitel (16) und der zwischengeordnete, zumindest eine Wellenfuß (21) des Wellenabschnittes (17) in einer Querrichtung (z), das heißt quer zur Erstreckungsrichtung (x), parallel verlaufen.
  5. Deformationselement (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenfuß-Verlauf in der Querrichtung (z) linear geradlinig auf einer Höhe ausgeführt ist.
  6. Deformationselement (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenscheitel-Verlauf in der Querrichtung (z) bogenförmig ist, und zwar insbesondere mit einer Wellenspitze (23) sowie davon seitlich in der Querrichtung (z) abfallenden Wellenbögen (25).
  7. Deformationselement (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenspitzen (23) der zumindest zwei Wellenberge (18, 19) in einer Mittelebene (M) liegen, die durch die Erstreckungsrichtung (x) und durch eine Amplitudenrichtung (y) aufgespannt ist.
  8. Deformationselement (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (13) ein wellenförmiges Kunststoffbauteil ist, das insbesondere im Spritzgussverfahren oder aus einem naturfaserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  9. Deformationselement (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (13) einen Grundkörper (35) mit seitlichen Befestigungsflanschen (14) und einer Begrenzungswand (15) aufweist, in der der Wellenabschnitt (17) ausgebildet ist, und dass insbesondere die seitlichen Befestigungsflansche (14) den Wellenabschnitt (17) umfangsseitig begrenzen.
  10. Deformationselement (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (13) integraler Bestandteil eines Ablagefaches (9) des eine Aussparung (11) für dasselbe aufweisenden Innenverkleidungsteils (1) ist.
  11. Türinnenmodul für eine Fahrzeugseitentür mit einem Innenverkleidungsteil (1), das eine Aussparung (11) für ein Ablagefach (9) aufweist, das eine in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach außen versetzte Ablagefach-Rückwand aufweist, die ein Deformationselement (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche beinhaltet.
DE201310220803 2013-01-31 2013-10-15 Deformationselement für ein Kraftfahrzeug Pending DE102013220803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220803 DE102013220803A1 (de) 2013-01-31 2013-10-15 Deformationselement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001748.3 2013-01-31
DE102013001748 2013-01-31
DE201310220803 DE102013220803A1 (de) 2013-01-31 2013-10-15 Deformationselement für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220803A1 true DE102013220803A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220803 Pending DE102013220803A1 (de) 2013-01-31 2013-10-15 Deformationselement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220803A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846419A1 (de) 1998-10-08 2000-04-13 Volkswagen Ag Türinnenmodul für eine Fahrzeugtür
DE102010005808A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Deformationselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846419A1 (de) 1998-10-08 2000-04-13 Volkswagen Ag Türinnenmodul für eine Fahrzeugtür
DE102010005808A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Deformationselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336551B1 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
EP1671847A1 (de) Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1426237B1 (de) Bauteil zum Einbau in geringem Abstand unter der äusseren Karosseriehaut eines Kraftfahrzeuges im Fussgängeraufprallbereich
DE102011082651A1 (de) Spiegelfuß für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren für einen Spiegelfuß
DE102007053171A1 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005043401A1 (de) Verbundteil
DE102006040032A1 (de) Fahrzeug mit einer gegen einen Seitenaufprall ausgelegten Instrumententafel
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
EP1545962A1 (de) Stirnwandmodul
DE102019201415A1 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
DE102013220803A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE202014009830U1 (de) Befestigungseinrichtung zur justierbaren Anordnung zumindest zweier Kraftfahrzeugkomponenten relativ zueinander
DE10260396B3 (de) Fahrzeuginnenverkleidung
DE102016225389A1 (de) Radlenker eines Fahrzeuges
EP2091770B1 (de) Austattungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem ersten teilbereich und einem einstückig mittels eines verbindungungsbereichs angebundenen zweiten teilbereich
DE102013214147A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102004038893A1 (de) Frontendmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines Frontendmoduls
DE102013013169A1 (de) Türinnenverkleidung für eine Fahrzeugtür
DE102017106941B4 (de) Airbagmodul mit Vorfixierungselement aufweisendem Strukturteil
DE10130907B4 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013001763A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102015203035A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed