DE102010005765B4 - Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser Download PDF

Info

Publication number
DE102010005765B4
DE102010005765B4 DE201010005765 DE102010005765A DE102010005765B4 DE 102010005765 B4 DE102010005765 B4 DE 102010005765B4 DE 201010005765 DE201010005765 DE 201010005765 DE 102010005765 A DE102010005765 A DE 102010005765A DE 102010005765 B4 DE102010005765 B4 DE 102010005765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filter element
path
hydrocyclone
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010005765
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005765A1 (de
Inventor
Stephan Klemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALL GmbH
Original Assignee
MALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALL GmbH filed Critical MALL GmbH
Priority to DE201010005765 priority Critical patent/DE102010005765B4/de
Publication of DE102010005765A1 publication Critical patent/DE102010005765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005765B4 publication Critical patent/DE102010005765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser mit einem Behälter (10), der einen Zulauf (12) und einen Ablauf (14) aufweist, wobei in dem Behälter (10) ein Filterelement (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (14) in Bodennähe des Filterelements (30) angeordnet ist und einen ersten Ablaufweg (16) und einen zweiten Ablaufweg (18) aufweist, wobei der erste Ablaufweg (16) als Heber (20) und der zweite Ablaufweg (18) als im Wesentlichen horizontal verlaufende Ablaufleitung ausgebildet sind, dass der erste Ablaufweg (16) einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser des Zulaufs (12) aufweist, dass der zweite Ablaufweg (18) den Heber (20) kurzschließt und dass der zweite Ablaufweg (18) einen kleineren Durchtrittsquerschnitt aufweist als der erste Ablaufweg (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser gemaß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zur Behandlung von Niederschlagswasser mit einem Behälter, der einen Zulauf und einen Ablauf aufweist, wobei in dem Behalter ein Filterelement angeordnet ist. Es sind verschiedene Arten von Filterelementen bekannt, welche von dem Niederschlagswasser durchströmt werden und welche in dem Niederschlagswasser enthaltene Verunreinigungen zurückhalten. Beispielsweise können Feststoffe oder sonstige abfiltrierbare Stoffe durch Sandfilter zuruckgehalten werden. Mineralische Leichtflüssigkeiten können beispielsweise durch Aktivkohlefilter aus dem Niederschlagswasser entfernt werden. Metalle wie beispielsweise Kupfer oder Zink können beispielsweise durch Ionentauscher wie Porenbeton oder Zeolith aus dem Wasser entfernt werden.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zur Behandlung von Niederschlagswasser mit einem Filterelement besteht oft der Nachteil, dass bei einem geringen Zufluss von Wasser nur Teile des Filterelements mit dem Wasser in Kontakt kommen und diese somit sehr viel stärker verschmutzen als nicht beaufschlagte Teile des Filterelements, die demzufolge seltener mit dem Niederschlagswasser in Kontakt kommen. Dadurch wird die Standzeit der Vorrichtung deutlich beeinträchtigt, da das Filterelement häufig ausgetauscht werden muss.
  • Als Stand der Technik wird die DE 1 611 073 A genannt, welche eine Filtervorrichtung zeigt, die in Bodennahe einen ersten Ablaufweg und einen zweiten Ablaufweg aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser derart weiterzubilden, dass sich die Standzeit der Vorrichtung verlangert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemaß gelöst durch eine Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser mit einem Behälter, der einen Zulauf und einen Ablauf aufweist, wobei in dem Behälter ein Filterelement angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Ablauf in Bodennähe des Filterelements angeordnet ist und der Ablauf einen ersten und einen zweiten Ablaufweg aufweist, wobei der erste Ablaufweg als Heber und der zweite Ablaufweg als im Wesentlichen horizontal verlaufende Ablaufleitung ausgebildet ist. Der Heber weist den Vorteil auf, dass sich zustromendes Wasser in dem Behalter aufstaut und auch bei einem geringen Zufluss von Niederschlagswasser ein Großteil des Filterelements bei der Reinigung des Niederschlagswassers belastet wird, sodass sich die Verschmutzung des Filterelements auf einen größeren Bereich des Filterelements verteilt, wodurch die Standzeit der Vorrichtung verlängert wird und das Filterelement seltener ausgetauscht werden muss. Diese Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, dass bei einem geringen Zufluss von Wasser das Niederschlagswasser über den zweiten Ablaufweg ablaufen kann, bei einem Zufluss einer großen Menge von Niederschlagswasser dieses zusatzlich über den als Heber ausgebildeten ersten Ablaufweg ablaufen kann, sodass vermieden wird, dass der Behälter uberlauft. Zudem hat die Anordnung des Ablaufs in Bodennähe des Filterelements den Vorteil, dass nach Durchfluss des Wassers durch das Filterelement der Behälter soweit entleert wird, dass das Filterelement vollständig trocknen kann. Dies wirkt sich positiv auf den Betrieb des Filterelements und insbesondere auf die Standzeit des Filterelements aus.
  • Erfindungsgemaß schließt der zweite Ablaufweg den Heber kurz, um auf diese Weise eine einfache konstruktive Ausgestaltung mit letztendlich einem Ablaufrohr, was aus der Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser herausführt, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß weist der zweite Ablaufweg einen kleineren Durchtrittsquerschnitt als der erste Ablaufweg auf, sodass sich auch bei sehr geringem Zufluss Niederschlagswasser in dem Behalter aufstaut und einen Großteil des Filterelements benetzt, da der Ablauf über den zweiten Ablaufweg sehr langsam ist. Somit wird auch bei geringem Zulauf der ganze Filter belastet. Bei großem Zulauf an Niederschlagswasser kann die große Menge an Wasser zusätzlich über den Heber ablaufen, wodurch gewährleistet ist, dass die Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser auch bei starkem Regen zuverlässig arbeitet. Erfindungsgemäß weist der erste Ablaufweg einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser des Zulaufs auf.
  • Vorzugsweise liegt das Verhältnis des Durchmessers des ersten Ablaufwegs zu dem Durchmesser des zweiten Ablaufwegs im Bereich von 10:1 bis 1:1, vorzugsweise im Bereich von 8:1 bis 2:1, und beträgt besonders bevorzugt etwa 5:1.
  • Gemaß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Filterelement als Porenbeton, Quarzsand, Aktivkohlegranulat und/oder Ionentauscher, beispielsweise Zeolith oder Eisenhydroxid, ausgebildet, um die ublicherweise anfallenden Verunreinigungen des Niederschlagswassers zuverlässig entfernen zu konnen.
  • Vorteilhafterweise ist in dem Behälter, insbesondere unterhalb des Filterelements, ein Hydrozyklon mit einem Oberlauf und einem Unterlauf angeordnet ist, wobei der Zulauf tangential in den Hydrozyklon mündet. Der Hydrozyklon dient zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus dem Niederschlagswasser durch Fliehkraft.
  • Gemaß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet der Oberlauf des Hydrozyklons in den Bereich den Behälters, in welchem das Filterelement angeordnet ist, so dass das durch den Hydrozyklon vorgereinigte Wasser durch das Filterelement weiter gereinigt wird.
  • Vorzugsweise mündet der Unterlauf des Hydrozyklons in einen Sammelbehalter, welcher vorzugsweise unterhalb des Hydrozyklons angeordnet ist, um auf einfache Art und Weise die Feststoffpartikel aus dem Hydrozyklon herauszufuhren und zu sammeln.
  • Eine besonders einfache Konstruktion des Behalters ergibt sich, wenn gemaß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Sammelbehalter durch einen Bereich des Behälters gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Filterelement ein Porenbetonelement und ein Element aus mineralischem Filtermaterial auf, welche derart relativ zueinander angeordnet sind, dass von zufließendem Niederschlagswasser erst ein Porenbetonelement und anschließend mineralisches Filtermaterial durchflossen wird. Dadurch werden in kompakter Bauweise mehrere Reinigungsmöglichkeiten bereitgestellt, um das Niederschlagswasser zu reinigen. Das Porenbetonelement dient insbesondere als Ionenaustauscher für die Metallfällung, das mineralische Filtermaterial kann je nach Art des Materials insbesondere Stoffe abfiltrieren und/oder mineralische Leichtflüssigkeiten wie beispielsweise Mineralöl entfernen. Die Tatsache, dass das Niederschlagswasser zunächst das Porenbetonelement und anschließend das mineralische Filtermaterial durchfließt, führt zu einer effektiven Reinigung des Niederschlagswassers im Hinblick auf unterschiedliche in dem Niederschlagswasser enthaltene Verunreinigungen, insbesondere Metalle wie Kupfer und mineralische Leichtflussigkeiten.
  • Einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau erlaubt eine bevorzugte Ausgestaltung des Porenbetonelements als umlaufendes Element, insbesondere als punktsymmetrisches Element, besonders bevorzugt als ringförmiges Element und/oder eine bevorzugte Ausgestaltung des mineralischen Filtermaterialelements als umlaufendes Element, insbesondere als punktsymmetrisches Element, besonders bevorzugt als ringförmiges Element.
  • Besonders bevorzugt umschließt das Porenbetonelement das mineralische Filtermaterial, wobei vorzugsweise die beiden Elemente konzentrisch zueinander angeordnet sind, was den Aufbau des Filterelements weiter vereinfacht und insbesondere einen kompakten Aufbau ermöglicht.
  • Zwischen dem Porenbetonelement und dem mineralischen Filtermaterial ist vorzugsweise ein Spalt angeordnet, in welchem das Niederschlagswasser reagieren kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mineralische Filtermaterial aus Quarzsand, Aktivkohle, Zeolith und/oder Eisenhydroxid gebildet. Dabei dient der Quarzsand vorwiegend dazu, abfiltrierbare Stoffe aus dem Niederschlagswasser, insbesondere auch die durch den Porenbeton ausgefallten Metalle, zu entfernen. Die Aktivkohle dient vorwiegend zur Entfernung von mineralischen Leichtflüssigkeiten, wie insbesondere Mineralol, aus dem Niederschlagswasser. Zeolith und Eisenhydroxid als Ionentauscher ermöglichen die Entfernung von Metallen wie Zink und Kupfer.
  • Vorzugsweise ist ein Zulauf fur Niederschlagswasser unterhalb des Filterelements angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Filterelement in einem Behälter angeordnet ist und in dem Behälter, insbesondere unterhalb des Filterelements, ein Hydrozyklon mit einem Oberlauf und einem Unterlauf angeordnet ist, wobei ein Zulauf tangential in den Hydrozyklon mundet. Der Hydrozyklon dient zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus dem Niederschlagswasser durch Fliehkraft.
  • Vorzugsweise mündet der Oberlauf des Hydrozyklons in den Bereich des Behälters, in welchem das Filterelement angeordnet ist, so dass das durch den Hydrozyklon vorgereinigte Wasser durch das Filterelement weiter gereinigt wird.
  • Vorteilhafterweise mündet der Unterlauf des Hydrozyklons in einen Sammelbehalter, welcher vorzugsweise unterhalb des Hydrozyklons angeordnet ist, um auf einfache Art und Weise die Feststoffpartikel aus dem Hydrozyklon herauszufuhren und zu sammeln.
  • Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, dass der Sammelbehälter durch einen Bereich des Behälters gebildet ist, um auf diese Weise eine besonders einfache Konstruktion des Behalters bereitzustellen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausfuhrlich erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß 1 entlang der Linie C-C,
  • 3 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemaß 1 und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Ablaufs der Vorrichtung gemäß 1.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten einer Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser mit einem Behälter 10, der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und nach oben durch einen Deckel 11 abgeschlossen sein kann.
  • In den Behälter 10 mundet ein Zulauf 12, über welchen Niederschlagswasser in den Behalter 10 fließt. In dem Behalter 10 ist insbesondere zentrisch ein Filterelement 30 angeordnet, welches vorliegend oberhalb der Eintrittsmündung des Zulaufs 12 in dem Behälter 10 angeordnet ist, sodass bei zulaufendem Wasser der Wasserspiegel ansteigt und das Filterelement 30 von unten her erreicht.
  • Das Filterelement 30 kann aus Quarzsand zur Entfernung von abfiltrierbaren Stoffen, aus Aktivkohlegranulat zur Entfernung von mineralischen Leichflussigkeiten, als Ionentauscher, insbesondere Zeolith, Einsenydroxid oder Porenbeton, zur Entfernung von Metallen wie Kupfer oder Zink oder einer Kombination derartiger Filtermaterialien, auch mit weiteren nichtgenannten Filtermoglichkeiten, ausgebildet sein. Gemaß einer vorliegenden bevorzugten Ausführungsform weist das Filterelement 30 ein Porenbetonelement 32 und ein Element 34 aus mineralischem Filtermaterial auf. Als mineralisches Filtermaterial wird insbesondere Quarzsand, Aktivkohle, Zeolith oder Eisenhydroxid oder eine Mischung dieser Materialien, beispielsweise eine Mischung aus Quarzwand und Aktivkohle, verwendet. Das Porenbetonelement 32 ist als umlaufendes Element, vorliegend als ringformiges Element, ausgebildet. Auf der Außenseite des Porenbetonelements 32 ist vorzugsweise ein Metallring 36 zur Stabilisierung des Porenbetonelements 32 angeordnet. Das Element 34 aus mineralischem Filtermaterial ist ebenfalls als umlaufendes Element, vorliegend als ringformiges Element, ausgebildet und ist innerhalb des Porenbetonelements 32 insbesondere konzentrisch angeordnet. Das Element 34 aus mineralischem Filtermaterial wird somit vollständig von dem Porenbetonelement 32 umschlossen, so dass zufließendes Niederschlagswasser zuerst das Porenbetonelement 32 und anschließend das Element 34 aus mineralischem Filtermaterial durchfließt. Zwischen dem Porenbetonelement 32 und dem Element 34 aus mineralischem Filtermaterial ist ein Spalt 38 als Entspannungs- oder Reaktionsraum für das Niederschlagswasser angeordnet.
  • Bei Verwendung eines derartigen Filterelements 30 wirkt es sich auf den Betrieb des Filterelements 30 positiv aus, wenn das Filterelement 30 von Zeit zu Zeit trocken fällt und nicht dauerhaft im Wasser steht.
  • Daher weist der Behälter 10 einen Ablauf 14 (vgl. insbesondere 4) auf, der im Bodenbereich des Filterelements 30, insbesondere unterhalb des Filterelements 30 angeordnet ist. Besonders bevorzugt beginnt der Ablauf 14 im Innenbereich des Elements 34 aus mineralischem Filtermaterial, um das durch das Filterelement 30 gereinigte Niederschlagswasser abführen zu können. Der Ablauf 14 weist einen ersten Ablaufweg 16 und einen zweiten Ablaufweg 18 auf. Der erste Ablaufweg 16 ist als Heber 20 ausgebildet. Dazu weist der erste Ablaufweg 16 unterhalb des Filterelements 30 einen ersten Abschnitt 21 auf, welcher im Wesentlichen horizontal verlauft und an welchen sich ein zweiter Abschnitt 22 anschließt, der im Wesentlichen vertikal nach oben gerichtet ausgebildet ist und sich etwa über die gesamte Lange des Filterelements 30 erstreckt. An den zweiten Abschnitt 22 schließt sich ein dritter Abschnitt 23 an, der im Wesentlichen horizontal verlauft und an welchen sich ein weiterer vertikal verlaufender vierter Abschnitt 24 anschließt, der wiederum nach unten gerichtet ist. An den vierten Abschnitt 24 schließt sich ein weiterer horizontal verlaufender fünfter Abschnitt 25 an, welcher durch die Wand des Behälters 10 nach außen geführt ist. Wenn Niederschlagswasser durch den Zulauf 12 zuströmt und zwar in derart großen Mengen, dass das Wasser etwa bis zum dritten Abschnitt 23 des Hebers 20 steht, lauft das Wasser uber den Heber 20 aus dem Behalter 10 heraus. Der erste Ablaufweg 16 weist insbesondere einen Durchmesser auf, der geringer ist als der Durchmesser des Zulaufs 12. Der Heber 20 sorgt fur einen Aufstau des zulaufenden Niederschlagswassers in dem Behälter 10, sodass das Filterelement 30 bei jedem neuen Zulauf von Niederschlagswasser vollständig oder zumindest zu großen Teilen belastet wird und nicht nur ein geringer Teil des Filterelements 30 mit den herausgefilterten Verunreinigungen verschmutzt wird. Durch die vollstandige Belastung oder zumindest die großflächige Belastung des Filterelements 30 wird somit die Standzeit des Filterelements 30 deutlich verbessert.
  • Um auch bei einem geringen Zufluss an Niederschlagswasser das Filterelement 30 vollstandig zu belasten, ist der zweite Ablaufweg 18 vorgesehen, der als im Wesentlichen horizontal verlaufende Ablaufleitung ausgebildet ist und den zweiten Abschnitt 22 mit dem vierten Abschnitt 24 des Hebers 20 direkt horizontal verbindet, insbesondere etwa auf Hohe des Bodenbereichs des Filterelements 30 oder auf Höhe des unteren Randes des funften Abschnitts 25 des ersten Ablaufwegs 16. Der zweite Ablaufweg 18 schließt den Heber 20 somit kurz. Der zweite Ablaufweg 18 weist zudem einen geringeren Durchmesser auf als der erste Ablaufweg 16, sodass auch bei geringem Zufluss an Niederschlagswasser, falls das Wasser nicht über den Heber 20 ablaufen kann, einerseits ein Rückstau des Wassers derart gewährleistet ist, dass das Filterelement 30 vollständig oder zumindest zu großen Teilen belastet wird, andererseits jedoch gewahrleistet wird, dass anschließend das gereinigte Wasser vollständig uber den zweiten Ablaufweg 18 ablaufen kann derart, dass das Filterelement 30 trocken fällt, um auf diese Weise die Standzeit des Filterelements 30 zu verlängern.
  • Der Zulauf 12 weist beispielsweise einen Durchmesser von 150 mm auf, während der erste Ablaufweg 16 beispielsweise einen Durchmesser von etwa 100 mm aufweist und der zweite Ablaufweg 18 beispielsweise einen Durchmesser von etwa 20 mm aufweist.
  • Vorzugsweise ist in dem Behälter 10 ein Hydrozyklon 40 angeordnet, welches einen zylindrisches Abschnitt 42 und einen konischen Abschnitt 44 aufweist. Der Zulauf 12 mündet insbesondere tangential in den zylindrischen Abschnitt 42. Der Hydrozyklon 40 weist einen Oberlauf 46, welcher durch den oberen Rand des zylindrischen Abschnitts 42 gebildet wird, und einen Unterlauf 48 auf, welcher durch den unteren Rand des nach unten offenen konischen Abschnitts 44 gebildet wird. Das tangential einstromende Niederschlagswasser wird in eine Strömung entlang der Innenwand des Hydrozyklons 40 gelenkt, wobei sich schwere Partikel an der Wand absetzen und durch den Unterlauf 48 nach unten abgefuhrt werden, während das derart gereinigte Niederschlagswasser über den Oberlauf 46 ansteigt. Vorliegend ist der Hydrozyklon 40 unterhalb des Filterelements 30 angeordnet, so dass das uber den Oberlauf 46 ansteigende Niederschlagswasser das Filterelement 30 von unten her erreicht. Der Unterlauf 48 mündet in einen Sammelbehälter 60, welcher insbesondere durch den Bodenbereich des Behälters 10 gebildet ist. Die schweren Partikel, die in dem verunreinigten Niederschlagswasser mitgeführt werden, können somit aus dem konischen Abschnitt 44 direkt in den Sammelbehalter 60 herausfallen. Dazu ist der Hydrozyklon 40 insbesondere auf Stützen 50 angeordnet, um einen möglichst großen Sammelbereich für schwere Partikel des Niederschlagswassers bereitzustellen. Der Bereich des Sammelbehälters 60 kann insbesondere derart bemessen werden, dass nur in großen Zeitabständen von beispielsweise etwa einem Jahr eine Entleerung des Sammelbehalters 60 vonnoten ist, was insbesondere gleichzeitig mit dem Wechsel des Filterelements 30 erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    11
    Deckel
    12
    Zulauf
    14
    Ablauf
    16
    erster Ablaufweg
    18
    zweiter Ablaufweg
    20
    Heber
    21
    erster Abschnitt
    22
    zweiter Abschnitt
    23
    dritter Abschnitt
    24
    vierter Abschnitt
    25
    funfter Abschnitt
    30
    Filterelement
    32
    Porenbetonelement
    34
    mineralisches Filtermaterial
    36
    Metallring
    38
    Spalt
    40
    Hydrozyklon
    42
    zylindrischer Abschnitt
    44
    konischer Abschnitt
    46
    Oberlauf
    48
    Unterlauf
    50
    Stütze
    60
    Sammelbehalter

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser mit einem Behälter (10), der einen Zulauf (12) und einen Ablauf (14) aufweist, wobei in dem Behälter (10) ein Filterelement (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (14) in Bodennähe des Filterelements (30) angeordnet ist und einen ersten Ablaufweg (16) und einen zweiten Ablaufweg (18) aufweist, wobei der erste Ablaufweg (16) als Heber (20) und der zweite Ablaufweg (18) als im Wesentlichen horizontal verlaufende Ablaufleitung ausgebildet sind, dass der erste Ablaufweg (16) einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser des Zulaufs (12) aufweist, dass der zweite Ablaufweg (18) den Heber (20) kurzschließt und dass der zweite Ablaufweg (18) einen kleineren Durchtrittsquerschnitt aufweist als der erste Ablaufweg (16).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers des ersten Ablaufwegs (16) zu dem Durchmesser des zweiten Ablaufwegs (18) im Bereich von 10:1 bis 1:1 liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhaltnis des Durchmessers des ersten Ablaufwegs (16) zu dem Durchmesser des zweiten Ablaufwegs (18) im Bereich von 8:1 bis 2:1 liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers des ersten Ablaufwegs (16) zu dem Durchmesser des zweiten Ablaufwegs (18) etwa 5:1 beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (30) ein Porenbetonelement ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (30) Quarzsand und/oder ein Aktivkohlegranulat und/oder einen Ionentauscher aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionentauscher als ein Zeolith oder Eisenhydroxid ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behalter (10), ein Hydrozyklon (40) mit einem Oberlauf (46) und einem Unterlauf (48) angeordnet ist, wobei der Zulauf (12) tangential in den Hydrozyklon (40) mundet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrozyklon (40) unterhalb des Filterelements (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberlauf (46) des Hydrozyklons (40) in den Bereich des Behälters (10) mündet, in welchem das Filterelement (30) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Anspruche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlauf (48) des Hydrozyklons (40) in einen Sammelbehälter (60) mundet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass der Sammelbehälter (60) unterhalb des Hydrozyklons (40) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehalter (60) durch einen Bereich des Behalters (10) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (30) ein Porenbetonelement (32) und ein Element (34) aus mineralischem Filtermaterial aufweist, welche derart relativ zueinander angeordnet sind, dass von zufließendem Niederschlagswasser erst das Porenbetonelement (32) und anschließend das mineralische Filtermaterial (34) durchflossen wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbetonelement (32) als umlaufendes Element ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbetonelement (32) als punktsymmetrisches Element ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbetonelement (32) als ringförmiges Element ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Filtermaterial (34) als umlaufendes Element ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Filtermaterial (34) als punktsymmetrisches Element ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Filtermaterial (34) als ringförmiges Element ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Anspruche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Porenbetonelement (32) das mineralische Filtermaterial (34) umschließt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Porenbetonelement (32) und dem mineralischen Filtermaterial (34) ein Spalt (38) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Anspruche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Filtermaterial (34) aus Quarzsand, Aktivkohle, Zeolith und/oder Eisenhydroxid gebildet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulauf (12) für Niederschlagswasser unterhalb des Filterelements (30) angeordnet ist.
DE201010005765 2010-01-25 2010-01-25 Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser Active DE102010005765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005765 DE102010005765B4 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005765 DE102010005765B4 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005765A1 DE102010005765A1 (de) 2011-07-28
DE102010005765B4 true DE102010005765B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=44315526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005765 Active DE102010005765B4 (de) 2010-01-25 2010-01-25 Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005765B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611073A1 (de) * 1967-01-07 1970-10-08 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schnellfilterwaesche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611073A1 (de) * 1967-01-07 1970-10-08 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schnellfilterwaesche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005765A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
EP0185831B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Boden zur Entfernung von Schadstoffen
DE60107714T2 (de) Behälter zur kombinierten entgasung und flotation
DE2456953C3 (de) Vorrichtung zum biologischen Aufbereiten von Abwässern
DE2042353B2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3941673A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von sieb- und grobstoffen aus abwasser
CH701068B1 (de) Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser.
CH699648B1 (de) Filter für die Filtration von mit Grob-, Fein- und Feinststoffen verschmutztem Abwasser und eine Abwasserreinigungsanlage.
DE102010005765B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Niederschlagswasser
EP2937127B1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Niederschlagswasser
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
DE2104861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE3325203C2 (de)
DE102019132076A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
DE2442045B2 (de) Vorrichtung zur abwasseraufbereitung
DE102017128560B3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Sinkstoffen
DE3037425C2 (de)
DE202011051065U1 (de) Kontaktfiltervorrichtung
EP1108455A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Wasch- und Regenwasser zur Gewinnung von vorgereinigtem Nutzwasser
JP2006095413A (ja) 砂分離洗浄装置

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE