DE102010005653A1 - Selbstgeführter Anker in einer Einzelpolsolenoidaktuatoranordnung und Kraftstoffinjektor mit demselben - Google Patents

Selbstgeführter Anker in einer Einzelpolsolenoidaktuatoranordnung und Kraftstoffinjektor mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010005653A1
DE102010005653A1 DE102010005653A DE102010005653A DE102010005653A1 DE 102010005653 A1 DE102010005653 A1 DE 102010005653A1 DE 102010005653 A DE102010005653 A DE 102010005653A DE 102010005653 A DE102010005653 A DE 102010005653A DE 102010005653 A1 DE102010005653 A1 DE 102010005653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
foot
valve
armature
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005653A
Other languages
English (en)
Inventor
Jayaraman Dunlap Venkataraghavan
Stephen R. Chillicothe Lewis
Shriprasad Peoria Lakhapati
Nadeem N. Bunni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102010005653A1 publication Critical patent/DE102010005653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0024Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid in combination with permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine selbstgeführte Ankeranordnung (50) für eine Einzelpol-Solenoidanordnung (30) enthält einen Ankeung enthält ein Flussringbauteil (60) und einen Aktuatorkörper (70). Der Anker (54) ist im Inneren des Flussrings (60) verschiebbar. Ein axialer Luftspalt (91) ist zwischen der oberen Ankerfläche (53) des Ankers (54) und einer unteren Statorfläche (43) einer Statoranordnung (40) ausgebildet. Ein Gleitspalt (92) ist zwischen einer Innendurchmesserfläche (64) des Flussrings (60) und einer Außendurchmesserfläche (53) des Ankers (54) ausgebildet. Der selbstgeführte Anker (54) wird über eine Führungswechselwirkung zwischen dem Anker (54) und dem Flussring (60) entlang des Flussrings (60) geführt. Der Gleitspalt (92) ist kleiner als der axiale Luftspalt (91). Ein Fußabstandsspalt (93) ist zwischen dem Ankerfuß (52) und dem Aktuatorkörper (70) ausgebildet. Der Gleitspalt (92) ist ebenfalls kleiner als der Fußabstandsspalt (93).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnungen, und insbesondere eine Strategie zur Verwendung eines selbstgeführten Ankers in einer Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung, sowie Kraftstoffinjektoren, die dieselben verwenden.
  • Hintergrund
  • Wenngleich bei den meisten Solenoidanwendungen für Kraftstoffinjektoren hauptsächlich zweipolige Solenoide verwendet werden, werden bei einigen Anwendungen noch immer bevorzugt Einzelpol-Solenoide verwendet. Bei den meisten zweipoligen Solenoidkonstruktionen ist ein Anker einen durch einen axialen Luftspalt festgelegten Abstand von einem Stator mit einer darin eingebetteten Spule beabstandet. Zweipolige Solenoide sind häufig durch einen Ankerdurchmesser gekennzeichnet, der typischerweise etwa gleich dem oder größer als der Außendurchmesser der Spulenwicklung der Statoranordnung ist. Wenn die Spule erregt wird, wird um die Spule ein Magnetfluss erzeugt, und Flusslinien gehen durch den Stator, zu dem Anker und zurück zu dem Stator. Der resultierende Flussweg erzeugt auf jeder Seite des Luftspalts zwischen dem Stator und dem Anker ein Paar aus einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol. Der Fluss zwischen diesen Polen ist allgemein parallel zu der Bewegung des Ankers. Diese entgegengesetzten Pole erzeugen eine Kraft an dem Anker, die denselben zur Erfüllung einer Aufgabe wie beispielsweise dem Öffnen oder Schließen eines Ventils, etc. in Richtung des Stators und der Spule bewegen. Bei allen Solenoiden wird ein Magnetflussweg um die Spule erzeugt.
  • Bei einem typischen Einzelpol-Solenoid umgibt der Magnetflussweg ebenfalls die Spule und geht durch den Stator, den Anker und zurück zu dem Stator. Der resultierende Flussweg erzeugt zwischen dem Stator und dem Anker ebenfalls ein Paar aus einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol. Bei der Einzelpol-Konfiguration ist der Fluss zwischen den Polen für eine Gruppe von Polen parallel zu der Bewegung des Ankers und für die andere Gruppe von Polen senkrecht zu der Bewegung des Ankers. Lediglich eine Gruppe von Polen erzeugt eine Magnetkraft zur Bewegung des Ankers. Sowohl bei Einzelpol- als auch bei zweipoligen Konstruktionen bewegt sich der Anker allgemein zum Verringern der Größe des Luftspalts zwischen denselben hin zu dem Stator.
  • Bei vielen Einzelpol-Solenoidkonstruktionen muss der Anker ferner gegenüber einem anderen, zum Schließen des Magnetkreises vorhandenen elektromagnetischen Bauteil einen radialen Gleitspalt aufweisen. Einzelpol-Solenoide sind häufig durch einen Ankerdurchmesser gekennzeichnet, der kleiner als der Innendurchmesser der Spulenwicklung der Statoranordnung ist. In erster Linie aus Gründen der Herstellung ist dieses zusätzliche magnetische Stück häufig nicht Teil des Stators, sondern ist allgemein in Kontakt mit dem Stator, stationär und zum Schließen des Magnetkreises des Solenoids angeordnet. Abhängig von der Konfiguration des Einzelpol-Solenoids wird dieses zusätzliche magnetische Bauteil manchmal als ein magnetischer Flussring bezeichnet. Wenn die Spule erregt wird, umgeben die Magnetflusslinien die Spule und gehen der Reihe nach durch den Stator, den magnetischen Flussring, den Anker und zurück zu dem Stator, oder umgekehrt. Da der magnetische Flussring stationär ist, sich der Anker jedoch bewegt, muss zwischen diesen beiden Bauteilen ein Gleitspalt vorhanden sein. Für Fachleute ist jedoch offensichtlich, dass dieser Gleitspalt vorzugsweise so klein wie möglich ist, damit die größtmöglichen Kräfte an dem Anker erzeugt werden. Wenn dieser Gleitspalt so klein wird, dass der Anker den magnetischen Flussring berührt, wird zwar eine hohe Magnetkraft erzeugt, der Anker ist jedoch möglicherweise nicht mehr dazu in der Lage, sich zu bewegen. Wenn der Gleitspalt zu groß wird, kann sich der Magnetfluss manchmal einen Weg suchen, der eine niedrigere Reluktanz als der Weg über den Gleitspalt aufweist, so dass möglicherweise die Leistung des Solenoids beginnt, sich zu verschlechtern.
  • Typischerweise kann der Anker über ein Ankerführungsstück geführt werden, das durch eine Wechselwirkung mit einer Führungsbohrung geführt wird. Fachleute werden einsehen, dass Probleme bei der parallelen Ausrichtung auftreten können, die mit dem Führen des Ankerführungsstücks durch eine Führungsbohrung zusammenhängen können. Beispielsweise könnte das Führungsstück ein Ventilbauteil sein, das an dem Anker befestigt ist, was bewirkt, dass die Gleitspaltgeometrie der Solenoidanordnung von der Führungswechselwirkung des Ventilbauteils vorgegeben wird, das eigentlich kein Teil der Solenoidanordnung ist. Ein mögliches Problem bei diesen Konfigurationen schließt eine Fehlausrichtung der Ankerführung relativ zu der Führungsbohrung ein, wodurch bewirkt wird, dass das Ankerführungsstück auf einer Seite die Führungsbohrung berührt, was sich nachteilig auf die Bewegung des Ankerführungsstücks in einer Einzelpol-Solenoidanordnung auswirkt. Die Fehlausrichtung kann ferner dazu führen, dass sich der Anker zu einer Seite neigt, wodurch er auf einer Seite das Flussringbauteil berührt, während er sich von der anderen Seite ein Stück weit wegbewegt, was möglicherweise einen Oberflächenverschleiß und eine Asymmetrie des Magnetflusses bewirkt und so die Leistung verschlechtert. Ferner kann ein übermäßiger Kontakt zwischen dem Anker und dem Flussringbauteil den Anker beschädigen, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung eines Flussringbauteils zum Verringern der Größe des radialen Gleitspalts zum Erhöhen der Solenoidkraft bekannt. Das für Coldren et al. erteilte US-Patent 6,279,843 berücksichtigt die Bedeutung des Aufrechterhaltens kleiner axialer und radialer Spalte, begegnet jedoch nicht den Problemen, die daraus entstehen, dass ein Ankerführungsstück den Anker durch eine Wechselwirkung mit einer Führungsbohrung führt. Wenngleich das US-Patent 6,279,843 ein Verringern einer Fehlausrichtung durch eine konzentrische Kopplung der Mittellinien des Ankers und des magnetischen Flussringbauteils lehrt, können aufgrund von aufsummierten geometrischen Toleranzen, die konstruktionsbedingt bei einem Aufbau aus mehreren Bauteilen auftreten, nach wie vor Probleme in Bezug auf eine Fehlausrichtung und eine Verschlechterung der Leistung auftreten.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, mindestens eines der vorher dargelegten Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt enthält ein Kraftstoffinjektor einen Injektorkörper, der einen Düsenauslass festlegt, und eine Ventilanordnung und eine Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung enthält. Die Ventilanordnung enthält einen Ventilsitz und ein Ventilbauteil, das in einer Ventilbohrung verschiebbar ist. Das Ventilbauteil weist eine Ankerfuß-Kontaktfläche und eine Ventilsitz-Kontaktfläche auf. Die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung enthält eine Statoranordnung, die ein unteres Anschlagbauteil enthält, und ein Flussringbauteil, das eine Flussinnendurchmesserfläche aufweist, die eine Flussbohrung festlegt. Eine Ankeranordnung enthält einen relativ weichen Anker, der an einem relativ harten Fuß befestigt ist. Der Anker ist in der Flussbohrung des Flussringbauteils zwischen einer ersten Ankerposition und einer zweiten Ankerposition verschiebbar. Der Anker enthält eine obere Ankerfläche und eine Ankeraußendurchmesserfläche. Der Fuß enthält ein erstes Ende, das eine harte Anschlagfläche festlegt, und ein zweites Ende, das eine Ventilkontaktfläche festlegt. Die harte Anschlagfläche des Fußes ist in Kontakt mit der unteren Anschlagfläche der Statoranordnung, wenn sich der Anker in der ersten Ankerposition befindet. Die Ventilsitz-Kontaktfläche des Ventilbauteils ist in Kontakt mit dem Ventilsitz und die Ankerfuß-Kontaktfläche des Ventilbauteils ist in Kontakt mit der Ventilkontaktfläche des Fußes, wenn sich der Anker in der zweiten Ankerposition befindet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors das Erzeugen eines Magnetflusskreises über einen Gleitspalt, der zwischen einem Flussringbauteil und einem Anker ausgebildet ist, der ein Teil einer Ankeranordnung ist, die den an einem Fuß befestigten Anker enthält. Zwischen einer Statoranordnung und dem Anker ist ein axialer Luftspalt ausgebildet. Das Erhöhen des Drucks in einer Nadelsteuerkammer wird durch Verschließen einer Fluidverbindung zwischen einer Nadelsteuerkammer und einem Niederdruckablauf durch Inkontaktbringen eines Ventilbauteils mit einem Ventilsitz erreicht. Der Schritt des Erhöhens des Drucks beinhaltet das Verschieben eines Fußes aus einer ersten Ankerposition in eine zweite Ankerposition durch Aberregen des Einzelpol-Solenoids. Das Verringern des Drucks in der Nadelsteuerkammer wird durch Öffnen der Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer und dem Niederdruckablauf durch Außerkontaktbringen des Ventilbauteils mit dem Ventilsitz erreicht. Der Schritt des Verringerns des Drucks beinhaltet das Verschieben des Fußes aus der zweiten Ankerposition in die erste Ankerposition durch Erregen des Einzelpol-Solenoids. Die Verschiebung des Ventilbauteils wird unabhängig von der Führung einer Verschiebung des Fußes geführt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt enthält eine Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung einen Aktuatorkörper, eine Statoranordnung, ein Flussringbauteil und eine Aktuatorinnendurchmesserfläche, die eine Aktuatorbohrung festlegt. Die Statoranordnung enthält eine untere Anschlagfläche. Das Flussringbauteil weist eine Flussinnendurchmesserfläche auf. Eine Ankeranordnung enthält einen relativ weichen Anker, der an einem relativ harten Fuß befestigt ist. Der Fuß enthält eine Fußaußendurchmesserfläche und ist in der Aktuatorbohrung verschiebbar. Der Anker enthält eine obere Ankerfläche und eine Ankeraußendurchmesserfläche. Zwischen der Ankeraußendurchmesserfläche des Ankers und der Flussinnendurchmesserfläche des Flussringbauteils ist ein Gleitspalt ausgebildet. Zwischen der Fußaußendurchmesserfläche des Fußes und der Aktuatorinnendurchmesserfläche des Aktuatorkörpers ist ein Fußabstandsspalt ausgebildet. Der Gleitspalt ist kleiner als der Fußabstandsspalt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittseitenansicht eines Kraftstoffinjektors gemäß der vorliegenden Offenbarung,
  • 2 ist eine schematische Schnittseitenansicht der Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung des in 1 gezeigten Kraftstoffinjektors, und
  • 3 ist eine perspektivische Schnittansicht der Ankeranordnung im Inneren des Flussringbauteils des in 1 gezeigten Kraftstoffinjektors.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen selbstgeführten Anker in einer Einzelpol-Solenoidanordnung. Die Einzelpol-Solenoidanordnung weist einen Gleitspalt auf, der kleiner als ihr axialer Luftspalt sein kann. Wenn die Solenoidanordnung Teil einer Aktuatoranordnung ist, kann der Anker eine Führungswechselwirkung aufweisen, die unabhängig von einer Führungswechselwirkung zwischen einem Ventilbauteil und einer Ventilbohrung sein kann.
  • Bezug nehmend auf 1 enthält ein Kraftstoffinjektor 10 einen Injektorkörper 12, der einen Düsenauslass 11 festlegt. Der Kraftstoffinjektor 10 enthält ferner eine Düsenanordnung 17, die ein Nadelventil 16 enthält, das eine Öffnungshydraulikfläche 19 aufweist, die einem Fluiddruck in einer Düsenkammer 13 ausgesetzt ist. Das Nadelventil 16 ist zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschiebbar. Das Nadelventil 16 enthält ferner eine Schließhydraulikfläche 28, die einem Fluiddruck in einer Nadelsteuerkammer 14 ausgesetzt ist. Der Kraftstoffinjektor 10 enthält ferner eine Ventilanordnung 20 und eine Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30. Die Ventilanordnung 20 enthält einen Ventilkörper 29, der ein Teil des Injektorkörpers 12 ist, und einen Ventilsitz 24. Ein Ventilbauteil 21, das im Inneren des Ventilkörpers 29 angeordnet ist, enthält einen Ankerfuß-Kontaktfläche und eine Ventilsitzkontaktfläche 25. Das Ventilbauteil 21 ist durch eine Wechselwirkung mit einer durch den Ventilkörper 29 festgelegten Ventilbohrung 27 verschiebbar geführt. Die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 enthält eine Statoranordnung 40, die ein unteres Anschlagbauteil 46 enthalten kann. Die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 enthält ferner ein Flussringbauteil 60 und eine Ankeranordnung 50, die einen Anker 54 enthält, der an einem Fuß 52 befestigt ist. Der Kraftstoffinjektor 10 enthält ferner eine Kühlkraftstoff-Einlassöffnung 84, die mit einer (nicht gezeigten) Kühlleitung in Fluidverbindung steht, die ein Kühlfluid durch und/oder um die Solenoidaktuatoranordnung 30 führt. Ein Ablaufkanal 86 kann abhängig von den Positionen der Ankeranordnung 50 und des Ventilbauteils 21 in Bezug auf den Ventilsitz 24 in Fluidverbindung mit der Nadelsteuerkammer 14 stehen oder fluidmäßig von derselben getrennt sein. Der Ablaufkanal 86 dient ebenfalls zum Zurückleiten des Kühlfluids zu einem (nicht gezeigten) Tank für eine Rückführung.
  • Nun wird auf 2 Bezug genommen, in der die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 des Kraftstoffinjektors 10 gezeigt ist, und auf 3, in der die Ankeranordnung 50 und das Flussringbauteil 60 genauer gezeigt sind. Die Solenoidaktuatoranordnung 30 ist in einer Injektorkörperbohrung 15 angeordnet, die durch die Innenwandfläche 18 des Injektorkörpers 12 festgelegt ist. Die Statoranordnung 40 enthält einen Innenpol 42 und einen Außenpol 44, die beide aus einem relativ weichen magnetischen Material hergestellt sind. Die Statoranordnung 40 enthält ferner eine Solenoidspule 48, die um einen Spulenkörper 49 gewickelt ist, der an dem Innenpol 42 befestigt ist. Ein unteres Anschlagbauteil 46 kann an der Statoranordnung 40 befestigt sein oder kann ein Teil der Statoranordnung 40 sein. Das untere Anschlagbauteil 46 enthält eine untere Anschlagfläche 41, die mit der unteren Statorfläche 43 der Statoranordnung 40 abschließen kann. Damit es wiederholte Stöße aushält, kann das untere Anschlagbauteil 46 aus einem bekannten relativ harten nichtmagnetischen Material hergestellt sein. Bei einer alternativen Ausführungsform enthält die Statoranordnung kein unteres Anschlagbauteil 46, sondern legt auf der unteren Statorfläche 43 der Statoranordnung 40 eine untere Anschlagfläche 41 fest.
  • Die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 enthält ferner ein Flussringbauteil 60, das benachbart zu einer Innenwandfläche 18 des Injektorkörpers 12 positioniert ist. Das Flussringbauteil 60 kann aus einem relativ weichen magnetischen Material hergestellt sein, das gute magnetische Eigenschaften haben kann. Das Flussringbauteil 60 enthält eine F1ussinnendurchmesserfläche 64 und eine obere Flussfläche 63, die in Kontakt mit der unteren Außenpolfläche 45 des Außenpols 44 ist. Die Flussinnendurchmesserfläche 64 begrenzt eine Flussbohrung 65. Das Flussringbauteil 60 kann ferner Abschrägungen 62 enthalten, die dazu beitragen können, einen Kurzschluss des Magnetflusswegs zwischen einer oberen Ecke des Flussringbauteils 60 und dem Innenpol 42 zu verringern, der die Leistung verschlechtern könnte.
  • Die Ankeranordnung 50 der Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 verschiebt sich entlang der Flussbohrung 65 in axialer Richtung zwischen einer ersten Ankerposition und einer zweiten Ankerposition. Der Anker 54 der Ankeranordnung 50 spricht auf einen Magnetfluss an, der durch die Statoranordnung 40 erzeugt wird, wenn die Solenoidspule 48 erregt wird. Der Anker 54 der Ankeranordnung 50 enthält eine obere Ankerfläche 53 und eine Ankeraußendurchmesserfläche 55. Die obere Ankerfläche 53 des Ankers 54 und die untere Statorfläche 43 der Statoranordnung 40 legen einen axialen Luftspalt 91 fest. Die Ankeraußendurchmesserfläche 55 und die Flussinnendurchmesserfläche 64 des Flussringbauteils 60 legen einen radialen Gleitspalt 92 fest.
  • Der Anker 54 ist fest an dem Fuß 52 befestigt, der ein erstes Ende 56, das eine harte Anschlagfläche 57 festlegt, und ein zweites Ende 58 enthält, das eine Ventilkontaktfläche 59 festlegt. Der Anker 54 kann aus einem relativ weichen magnetischen Material hergestellt sein, derart, dass der Anker 54 stärker als ein härteres nichtmagnetisches Material auf einen Magnetfluss anspricht. Der Fuß 52 kann aus einem Material hergestellt sein, das vergleichsweise härter als das für den Anker 54 verwendete Material ist, so dass der Fuß 52 dazu in der Lage sein kann, wiederholte Stöße mit der unteren Anschlagfläche 41 der Statoranordnung 40 und der Kontaktfläche 22 des Ventilbauteils 21 auszuhalten.
  • Wenn sich der Anker 54 in der ersten Ankerposition befindet, ist die harte Anschlagfläche 57 des Fußes 52 in Kontakt mit der unteren Anschlagfläche 41 der Statoranordnung 40. Ein axialer Luftspalt 91 ist als ein Abstand zwischen der oberen Fläche 53 des Ankers 54 und der unteren Statorfläche 43 der Statoranordnung 40 definiert. Wenn sich der Anker 54 in der ersten Ankerposition befindet, ist der axiale Luftspalt 91 ein Endspalt. Bei einer Ausführungsform ist die harte Anschlagfläche 57 des Fußes 52 präzisionsgeschliffen, derart, dass der Abstand zwischen der harten Anschlagfläche 57 und der oberen Ankerfläche 53 des Ankers 54 die Größe des gewünschten Endspalts hat. Bei der dargestellten Ausführungsform hat entweder die Ventilkontaktfläche 59 des Fußes 52 oder die Fußkontaktfläche 22 des Ventilbauteils 21 eine flache Oberfläche, während die jeweils andere Fläche eine konvexe Oberfläche hat. Dies kann erlauben, dass der Kontakt zwischen den zwei Flächen ein Punkt-zu-Fläche-Kontakt ist, wodurch die Anfälligkeit für eine Fehlausrichtung entweder des Fußes 52 oder des Ventilbauteils 21 mit dem Ventilbauteil 21 oder dem Fuß 52 verringert wird. Bei einer alternativen Ausführungsform, die nicht gezeigt ist, kann eine Ventilanordnung einen oberen Ventilsitz enthalten, der erlauben kann, dass das Ventilbauteil und der Fuß den Kontakt zueinander verlieren, wenn sich der Anker in der ersten Ankerposition befindet. Durch Fernhalten des Fußes von dem Ventilkörper kann ein Risiko einer durch die Wechselwirkung des Ventilkörpers mit dem Fuß bewirkten Fehlausrichtung eliminiert werden.
  • Wenn sich der Anker 54 in der zweiten Ankerposition befindet, ist die harte Anschlagfläche 57 des Fußes 52 nicht in Kontakt mit der unteren Anschlagfläche 41 der Statoranordnung 40 und der axiale Luftspalt 91 ist ein Ausgangsspalt. Die Ventilkontaktfläche 59 des Fußes 52 ist in Kontakt mit der Fußkontaktfläche 22 des Ventilbauteils 21 und das Ventilbauteil 21 sitzt auf dem Ventilsitz 24. Für Fachleute ist offensichtlich, dass ein Ausgangs- und ein Endspalt, die so klein wie möglich gehalten sind, den Magnetfluss zwischen dem Anker 54 und der Statoranordnung 40 erhöhen können, wodurch die Ansprechzeit des Ankers 54 verbessert wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der axiale Endspalt 91 etwa fünfzig Mikrometer betragen.
  • Der Gleitspalt 92 kann kleiner sein als der axiale Luftspalt 91. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Gleitspalt 92 etwa zehn Mikrometer sein, und der axiale Endspalt 91 kann etwa fünfzig Mikrometer sein. Der kleine Gleitspalt 92 erlaubt, dass der von der Solenoidspule 48 erzeugte Magnetflussweg 95 von der Statoranordnung 40 durch das magnetische Flussringbauteil 60, zu dem Anker 54 und zurück zu der Statoranordnung 40 fließen kann. Bei einer Ausführungsform kann der Magnetflussweg 95 von der Statoranordnung 40 zu dem Injektorkörper 12 und zu dem magnetischen Flussringbauteil 60 gehen. Der Magnetflussweg 95 kann aufgrund des schmalen Abstandsspalts 19, der zwischen der Innenwandfläche 18 des Injektorkörpers 12 und der Flussaußendurchmesserfläche 67 des Flussringbauteils 60 ausgebildet ist, gleichmäßig und stetig sein.
  • Die Solenoidaktuatoranordnung 30 ist in dem Injektorkörper 12 angeordnet. Der Außenpol 44 der Statoranordnung 40 kann von der Innenwand 18 des Injektorkörpers 12 durch einen Abstandsspalt getrennt sein. Der Abstandsspalt kann so klein sein, dass der Magnetflussweg 95 von dem Außenpol 44 zu dem Injektorkörper 12 fließen kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann in dem Anker 54 mindestens ein Fluidkanal 78 ausgebildet sein. Der mindestens eine Fluidkanal 78 erstreckt sich von der oberen Ankerfläche 53 des Ankers 54 zu der Ankeraußendurchmesserfläche 55 des Ankers 54. Ferner kann sich entlang des Gleitspalts 92 ein Kühlzwischenraum 94 erstrecken, der ebenfalls durch die Ankeraußendurchmesserfläche 55 des Ankers 54 und die Flussinnendurchmesserfläche 64 des Flussringbauteils 60 festgelegt ist. Bei einer Ausführungsform ist der Kühlzwischenraum 94 der selbe Spalt wie der Gleitspalt 92. Alternativ kann der Kühlzwischenraum durch Abflachungen oder Nuten festgelegt sein, die mindestens entweder in dem Anker 54 oder dem Flussringbauteil 60 ausgebildet sind. Der mindestens eine Fluidkanal 78 kann ebenfalls die Masse des Ankers verringern, wodurch das Ansprechen des Ankers auf einen Magnetfluss erhöht wird. Zusätzlich kann der Anker 54 ebenfalls mindestens eine ringförmige Ausgleichsnut 68 entlang der Ankeraußendurchmesserfläche 55 des Ankers 54 enthalten. Die Ausgleichsnut 68 kann dahingehend wirken, dass der Anker 54 in der Flussbohrung 65 zentriert bleibt, wenn er sich zwischen der ersten und der zweiten Ankerposition verschiebt, wodurch das Risiko einer Behinderung der Bewegung des Ankers durch einen Kontakt mit dem Flussringbauteil 60 verringert wird.
  • Die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 enthält ferner einen Aktuatorkörper 70, der ein Teil des Injektorkörpers 12 ist und der eine Aktuatorinnendurchmesserfläche 74 enthält, die eine Aktuatorbohrung 75 festlegt. Der Fuß 52 ist in der Aktuatorbohrung 75 zwischen der ersten Ankerposition und der zweiten Ankerposition verschiebbar. Ein Fußabstandsspalt 93 ist zwischen einer äußeren Fußfläche 72 des Fußes 52 und der Aktuatorinnendurchmesserfläche 74 des Aktuators 70 ausgebildet. Der Fuß 52 kann während der Bewegung der Ankeranordnung 50 zwischen der ersten und der zweiten Ankerposition durch die Aktuatorbohrung 75 geführt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch der Fußabstandsspalt 93 größer als der Gleitspalt 92 sein, wodurch die Bewegung des Fußes 52 dadurch geführt wird, dass der Anker 54 entlang des Flussringbauteils 60 selbstgeführt ist. Ferner kann der Fuß 52 über eine Vorspannfeder 76 in Richtung der zweiten Ankerposition vorgespannt sein.
  • Für Fachleute ist offensichtlich, dass zum Erzielen einer besseren Leistung der Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 der Gleitspalt 92 so klein sein kann, wie es aufsummierte geometrische Toleranzen erlauben. Für Fachleute ist jedoch ebenfalls offensichtlich, dass unvermeidliche geometrische Toleranzen bei der maschinellen Bearbeitung der verschiedenen Bauteile eine Begrenzung dahingehend darstellen, wie klein der Gleitspalt sein kann, damit gewährleistet ist, dass große, gleichbleibende Stückzahlen der Einzelpol-Solenoidanordnung hergestellt werden können. Daher lehrt die vorliegende Offenbarung ebenfalls die von einer Führung des Ventilbauteils oder des Fußes unabhängige Verwendung einer Führung des Ankers zum Begrenzen von Leistungsverschlechterungen, die aufgrund von aufsummierten Toleranzen mehrerer Bauteile auftreten können.
  • Die Statoranordnung 40, das magnetische Flussringbauteil 60 und der Anker 54 sind vorzugsweise aus einem relativ weichen magnetischen Material hergestellt, das ein Material mit einer geeigneten magnetischen Permeabilität wie Siliziumeisen und/oder ein unter dem Namen SOMALOY verkauftes magnetisches Material sein kann. Dies steht im Gegensatz zu dem Material, aus dem die meisten der verbleibenden beweglichen Teile des Kraftstoffinjektors und des Injektorkörpers hergestellt sind, die aus relativ harten Materialien hergestellt sein können. Beispielsweise sind das Ventibauteil 21, der Fuß 52 und das Nadelventil 16 vorzugsweise aus einem Material wie Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt, das eine relativ hohe Härte und eine hohe Zeitfestigkeit, jedoch eine relativ niedrige magnetische Permeabilität aufweist. Es wird davon ausgegangen, dass es keine bekannten Materialien gibt, die zufriedenstellende Eigenschaften hinsichtlich einer Verwendung für sowohl die magnetischen als auch die stoßenden Ventilbauteile in einem Kraftstoffinjektor aufweisen. Mit anderen Worten, metallische Legierungen mit relativ hoher magnetischer Permeabilität sind allgemein nicht für eine Verwendung für Ventilbauteile geeignet, die eine geeignete Kombination aus einer hohen Härte und einer hohen Zeitfestigkeit erfordern. Allgemein ist wünschenswert, dass alle Bauteile, die sich in der Nähe der magnetischen Bauteile befinden, und insbesondere diejenigen, die mit denselben in Kontakt sind, eine relativ niedrige magnetische Permeabilität aufweisen, so dass wenig oder überhaupt kein magnetischer Streufluss auftritt. Daher bezeichnet der Ausdruck magnetisches Material, so wie er hierin verwendet wird, ein Material mit einer relativ hohen magnetischen Permeabilität, jedoch mit einer relativ niedrigen Kombination aus Harte und Zeitfestigkeit.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung findet insbesondere Anwendung bei Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnungen, und sie findet potenziell Anwendung bei Anwendungen, die eine Strategie mit einem selbstführenden Anker in Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnungen einsetzen.
  • Bezug nehmend auf die Figuren enthält der Kraftstoffinjektor 10 die Ventilanordnung 20 und die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30. Der Kraftstoffinjektor 10 kann auf eine für die meisten Common-Rail-Kraftstoffinjektoren typische Weise arbeiten. Die vorliegende Ausführungsform der Offenbarung erlaubt eine Verbindung der Solenoidaktuatoranordnung 30 mit einer Ventilanordnung, enthält jedoch eine Ankeranordnung 50, die nicht an der Ventilanordnung 20 befestigt ist. Dies erlaubt die unabhängige Führung der Verschiebung der Ankeranordnung 50 und der Verschiebung des Ventilbauteils 21, was die Leistung verbessert, während eine Empfindlichkeit im Hinblick auf geometrische Toleranzen, die mit dem Ausrichten der Verschiebungswege der Ankeranordnung 50 und des Ventilbauteils 21 verbunden sind, verringert werden kann. Ferner erlaubt die vorliegende Ausführungsform, dass der Anker 54 durch das Flussringbauteil 60 ohne die Führung des Fußes 52 durch die Aktuatorbohrung 75 geführt werden kann, wodurch das Risiko einer Fehlausrichtung während der Verschiebung der Ankeranordnung 50 minimiert wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform der Offenbarung betrifft einen durch einen Einzelpol-Solenoid betätigten Common-Rail-Kraftstoffinjektor 10. Kraftstoff tritt über eine (nicht gezeigte) Rail-Einlassöffnung in den Kraftstoffinjektor 10 ein und tritt in die Düsenkammer 13 ein. Kraftstoff in der Düsenkammer 13 bringt einen Fluiddruck auf die Öffnungshydraulikfläche 19 des Nadelventils 16 auf, während Kraftstoff in der Nadelsteuerkammer 14 einen Fluiddruck auf die Schließhydraulikfläche 28 des Nadelventils 16 aufbringt. Die Nadelsteuerkammer 14 ist stets über einen (nicht gezeigten) Kanal mit der Düsenkammer 13 fluidverbunden.
  • Vor dem Einleiten eines Einspritzvorgangs ist die Solenoidspule 48 aberregt und die Ankeranordnung 50 befindet sich in der zweiten Ankerposition. Bei einer Aberregung ist die Ventilkontaktfläche 59 des Fußes 52 in Kontakt mit der Fußkontaktfläche 22 des Ventilbauteils 21 und das Ventilbauteil 21 sitzt auf dem Ventilsitz 24. Wenn das Ventilbauteil 21 auf dem Ventilsitz 24 sitzt, ist die Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 14 und dem Ablaufkanal 86 verschlossen, wodurch der Druck, der auf die Schließhydraulikfläche 28 des Nadelventils 16 wirkt, erhöht ist. Der auf das Nadelventil 16 wirkende Druck bewirkt, dass sich das Nadelventil 16 in die Schließposition bewegt oder in dieser Position bleibt, was verhindert, dass Kraftstoff aus dem Düsenauslass 11 austritt.
  • Zum Einleiten eines Einspritzvorgangs wird die Solenoidspule 48 erregt. Bei einer Erregung der Solenoidspule 48 wird über den Gleitspalt 92 und den axialen Luftspalt 91 ein Magnetflusskreis 95 erzeugt, der bewirkt, dass sich die Ankeranordnung 50 hin zu der ersten Ankerposition verschiebt. Die Ankeranordnung 50 wird entlang der Flussbohrung 65 geführt und verschiebt dadurch den Fuß 52 in Richtung der ersten Ankerposition. Der Fuß 52 kann durch die Aktuatorbohrung 75 geführt werden oder auch nicht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Gleitspalt 92 kleiner als der Fußabstandsspalt 93, wodurch der Fuß 52 ohne eine Führungswechselwirkung oder einen Kontakt mit der Aktuatorbohrung 75 verschoben wird. Wenn sich der Fuß 52 hin zu der ersten Ankerposition verschiebt, bewegt sich das Ventilbauteil 21 weg von dem Ventilsitz 24. Das Ventilbauteil 21 wird über die Ventilbohrung 27 unabhängig von der Ankeranordnung 50 geführt. Wenn sich der Ventilsitz 24 öffnet, wird eine Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 14 und dem Ablaufkanal 86 geöffnet und der Druck in der Nadelsteuerkammer 14 wird verringert. Die Kraft, die auf die Öffnungshydraulikfläche 19 wirkt, kann das Nadelventil 16 gegen die Wirkung einer Feder 23 und die auf die Schließhydraulikfläche 28 ausgeübte Kraft hin zu der Öffnungsposition verschieben. Kraftstoff aus der Düsenkammer 13 bewegt sich durch den Düsenauslass 11. Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird die Solenoidspule 48 aberregt, was bewirkt, dass die Ankeranordnung 50 zu der zweiten Ankerposition zurückkehrt, wodurch das Ventilbauteil 21 auf dem Ventilsitz 24 aufgesetzt wird. Die Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer 14 und dem Ablaufkanal 86 wird verschlossen und der Druck in der Nadelsteuerkammer 14 beginnt, sich erneut zu erhöhen, wodurch das Nadelventil 16 hin zu der Schließposition verschoben wird.
  • Während des Betriebs des Kraftstoffinjektors 10 kann die Solenoidspule 48 Wärme erzeugen, die sich nachteilig auf den Betrieb des Kraftstoffinjektors 10 auswirken kann. Die vorliegende Ausführungsform enthält eine Kühleinlassöffnung 84, durch die ein Kühlkraftstoff in den Kraftstoffinjektor 10 eintritt und eine (nicht gezeigte) Kühlleitung durch die Statoranordnung 40 in den mindestens einen in dem Anker 54 ausgebildeten Fluidkanal 78 hinunterströmt. Der Fluidkanal 78 kann dem Kraftstoff erlauben, zu dem Kühlzwischenraum 94 zwischen der Ankeraußendurchmesserfläche 55 und der Flussinnendurchmesserfläche 64 zu gelangen und dadurch die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung 30 zu kühlen, bevor der Kraftstoff zu dem Ablaufkanal 86 geleitet wird, wo er aus dem Kraftstoffinjektor 10 austritt. Kraftstoff, der durch den Kühlzwischenraum 94 strömt, kann ebenfalls den Anker 54 hin zu einer Mittelposition in dem Flussringbauteil 60 treiben, indem er erlaubt, dass das Kühlfluid entlang der Ankeraußendurchmesserfläche 55 des Ankers 54 einen Fluiddruck aufbringen kann. Für Fachleute ist offensichtlich, dass eine Kraftstoffversorgung eine separate Kühlkraftstoffquelle wie beispielsweise eine (nicht gezeigte) Kraftstofftransferpumpe enthalten kann.
  • Die vorliegende Offenbarung lehrt die Verwendung eines selbstgeführten Ankers, der unabhängig von einem Ventilbauteil geführt wird. Durch Führen des Ankers unabhängig von dem Ventilbauteil wird das Risiko einer Fehlausrichtung des Ankers während einer Verschiebung verringert, da Fehlausrichtungen bei der Verschiebung des Ventilbauteils nicht auf Fehlausrichtungen bei der Verschiebung der Ankeranordnung übertragen werden. Somit kann zwischen dem Anker und der Statoranordnung eine verbesserte Ansprechzeit vorliegen. Ferner ist durch Verringern der Größe des Gleitspalts der Magnetflussweg gleichmäßiger, wodurch die Genauigkeit der Bewegung des Ankers weiter verbessert wird. Durch das Einbringen des Kühlkraftstoffs kann die Betriebstemperatur der Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung verringert werden, was ebenfalls das Risiko einer Verschlechterung der Leistung aufgrund einer Überhitzung der Aktuatoranordnung verringern kann.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorhergehende Beschreibung lediglich der Veranschaulichung dienen soll und die vorliegende Offenbarung in keiner Weise begrenzen soll. Somit ist für Fachleute offensichtlich, dass an den vorliegend offenbarten Ausführungsformen verschiedene Modifikationen vorgenommen werden könnten, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile erschließen sich aus den Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6279843 [0006, 0006]

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit: – einem Injektorkörper (12), der einen Düsenauslass (11) festlegt und eine Ventilanordnung (20) und eine Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung (30) enthält, – wobei die Ventilanordnung (20) enthält: einen Ventilsitz (24), ein Ventilbauteil (21), das in einer Ventilbohrung (27) verschiebbar ist und eine Ankerfuß-Kontaktfläche (22) und eine Ventilsitz-Kontaktfläche (25) aufweist, – wobei die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung (30) enthält: eine Statoranordnung (40), die eine untere Anschlagfläche (41) enthält, ein Flussringbauteil (60), das eine Flussinnendurchmesserfläche (64) aufweist, die eine Flussbohrung (65) begrenzt, eine Ankeranordnung (50), die einen relativ weichen Anker (54) enthält, der an einem relativ harten Fuß (52) befestigt ist, – wobei der Anker (54) in der Flussbohrung (65) des Flussringbauteils (60) zwischen einer ersten Ankerposition und einer zweiten Ankerposition verschiebbar ist, – wobei der Anker (54) eine obere Ankerfläche (53) und eine Ankeraußendurchmesserfläche (55) enthält, – wobei der Fuß ein erstes Ende (56), das eine harte Anschlagfläche (57) festlegt, und ein zweites Ende (58) enthält, das eine Ventilkontaktfläche (59) festlegt, – wobei die harte Anschlagfläche (57) des Fußes in Kontakt mit der unteren Anschlagfläche (41) der Statoranordnung (40) ist, wenn sich der Anker (54) in der ersten Ankerposition befindet, und – wobei die Ventilsitz-Kontaktfläche (25) des Ventilbauteils (21) in Kontakt mit dem Ventilsitz (24) ist und die Ankerfuß-Kontaktfläche (22) des Ventilbauteils (21) in Kontakt mit der Ventilkontaktfläche (59) des Fußes (52) ist, wenn sich der Anker (54) in der zweiten Ankerposition befindet.
  2. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 1, bei dem die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung (30) ferner einen Gleitspalt (92) und einen axialen Luftspalt (91) enthält, – wobei der Gleitspalt (92) als ein Abstand zwischen der Flussinnendurchmesserfläche (64) des Flussringbauteils (60) und der Ankeraußendurchmesserfläche (55) des Ankers (54) festgelegt ist, – wobei der axiale Luftspalt (91) als ein Abstand zwischen der unteren Anschlagfläche (41) der Statoranordnung (40) und der oberen Ankerfläche (53) des Ankers (54) festgelegt ist, und – wobei der Gleitspalt (92) kleiner als der axiale Luftspalt (91) ist.
  3. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 1, bei dem – die Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung (30) einen Aktuatorkörper (70) enthält, – der Aktuatorkörper (70) eine Aktuatorinnendurchmesserfläche aufweist, die eine Aktuatorbohrung (75) begrenzt, – der Fuß (52) in der Aktuatorbohrung (75) verschiebbar ist, und – der Fuß (52) außer Kontakt mit der Aktuatorinnendurchmesserfläche des Aktuatorkörpers (70) ist.
  4. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 1, bei dem der Luftspalt (92) einen Kühlzwischenraum (94) enthält, der sich in axialer Richtung zwischen dem Flussringbauteil (60) und der Außendurchmesserfläche des Ankers (55) erstreckt, – wobei der Anker (54) enthält: mindestens einen Fluidkanal (78), der in dem Anker (54) ausgebildet ist, und mindestens einen Kühlkanal, der sich von dem mindestens einen Fluidkanal (78) zu der Außendurchmesserfläche des Ankers (55) erstreckt.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors (10), mit den Schritten: – Erzeugen eines Magnetflusskreises über einen Gleitspalt (92), der zwischen einem Flussringbauteil (60) und einem Anker (54) ausgebildet ist, der ein Teil einer Ankeranordnung (50) ist, wobei der Anker (54) an einem Fuß (52) befestigt ist, und einen axialen Luftspalt (91), der zwischen einer Statoranordnung (40) und dem Anker (54) ausgebildet ist, durch Erregen eines Einzelpol-Solenoids (30), – Erhöhen des Drucks in einer Nadelsteuerkammer (14) durch Verschließen einer Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer (14) und einem Niederdruckablauf (86), beinhaltend den Schritt des Inkontaktbringens eines Ventilbauteils (21) mit einem Ventilsitz (24) durch Verschieben des Fußes (52) aus einer ersten Ankerposition in eine zweite Ankerposition durch Aberregen des Einzelpol-Solenoids (30), – Verringern des Drucks in der Nadelsteuerkammer (14) durch Öffnen der Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerkammer (14) und dem Niederdruckablauf (86), beinhaltend den Schritt des Außerkontaktbringens des Ventilbauteils (21) mit dem Ventilsitz (24) durch Verschieben des Fußes (52) aus der zweiten Ankerposition in die erste Ankerposition durch Erregen des Einzelpol-Solenoids (30), – Führen der Verschiebung des Ventilbauteils (21) unabhängig von dem Führen der Verschiebung des Fußes (52).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Führens der Verschiebung des Ventilbauteils (21) unabhängig von dem Führen der Verschiebung des Fußes (52) das Führen der Verschiebung des Fußes (52) über eine Wechselwirkung zwischen dem Anker (54) und dem Flussringbauteil (60) beinhaltet, – wobei der Schritt des Führens ein Fernhalten des Fußes (52) von einem Ventilkörper (29) beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Führens beinhaltet: – Einbringen eines Kühlfluids in einen Kühlzwischenraum (94) zwischen dem Anker (54) und dem Flussringbauteil (60), – Treiben des Ankers (54) hin zu einer Mittelposition in dem Flussringbauteil (60) durch Bewegen des Kühlfluids in dem Kühlzwischenraum (94).
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Außerkontaktbringens des Ventilbauteils (21) mit dem Ventilsitz (24) den Schritt des Stoppens des Fußes (52) an der ersten Ankerposition durch Inkontaktbringen des Fußes (52) mit einem unteren Anschlagbauteil (46) einer Statoranordnung (40) beinhaltet.
  9. Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung (30) mit: – einem Aktuatorkörper (70), der eine Statoranordnung (40) und ein Flussringbauteil (60) und eine Aktuatorinnendurchmesserfläche enthält, die eine Aktuatorbohrung (75) festlegt, wobei die Statoranordnung (40) eine untere Anschlagfläche (41) enthält, wobei das Flussringbauteil (60) eine Flussinnendurchmesserfläche (64) aufweist, – einer Ankeranordnung (50), die einen relativ weichen Anker (54) enthält, der an einem relativ harten Fuß (52) befestigt ist, wobei der Fuß (52) eine Fußaußendurchmesserfläche enthält und der Fuß (52) in der Aktuatorbohrung (75) verschiebbar ist, wobei der Anker (54) eine obere Ankerfläche (53) und eine Ankeraußendurchmesserfläche (55) enthält, – einem Gleitspalt (92), der zwischen der Ankeraußendurchmesserfläche (55) des Ankers (54) und der Flussinnendurchmesserfläche (64) des Flussringbauteils (60) ausgebildet ist, und – einem Fußabstandsspalt (93), der zwischen der Fußaußendurchmesserfläche des Fußes (52) und der Aktuatorinnendurchmesserfläche des Aktuatorkörpers (70) ausgebildet ist, – wobei der Gleitspalt (92) kleiner als der Fußabstandsspalt (93) ist.
  10. Einzelpol-Solenoidaktuatoranordnung nach Anspruch 9, bei der der Anker (54) mindestens eine Ausgleichsnut (68) enthält, die auf der Ankeraußendurchmesserfläche (55) des Ankers (54) angeordnet ist, – wobei ein axialer Luftspalt (91) als ein Abstand zwischen der unteren Anschlagfläche (41) der Statoranordnung (40) und der oberen Ankerfläche (53) des Ankers (54) festgelegt ist, – wobei der Gleitspalt (92) kleiner als der axiale Luftspalt (91) ist, – wobei der Fuß eine harte Anschlagfläche (57) enthält, – wobei die harte Anschlagfläche (57) in Kontakt mit der unteren Anschlagfläche (41) der Statoranordnung (40) ist, wenn sich der Anker (54) in der ersten Ankerposition befindet, – wobei der Gleitspalt (92) einen Kühlzwischenraum (94) enthält, der sich in axialer Richtung zwischen dem Flussringbauteil (60) und der Ankeraußendurchmesserfläche (55) des Ankers (54) erstreckt.
DE102010005653A 2009-01-26 2010-01-26 Selbstgeführter Anker in einer Einzelpolsolenoidaktuatoranordnung und Kraftstoffinjektor mit demselben Withdrawn DE102010005653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/321,809 2009-01-26
US12/321,809 US7866301B2 (en) 2009-01-26 2009-01-26 Self-guided armature in single pole solenoid actuator assembly and fuel injector using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005653A1 true DE102010005653A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005653A Withdrawn DE102010005653A1 (de) 2009-01-26 2010-01-26 Selbstgeführter Anker in einer Einzelpolsolenoidaktuatoranordnung und Kraftstoffinjektor mit demselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7866301B2 (de)
CN (1) CN101818710B (de)
DE (1) DE102010005653A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4637931B2 (ja) * 2008-05-22 2011-02-23 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US8316826B2 (en) * 2009-01-15 2012-11-27 Caterpillar Inc. Reducing variations in close coupled post injections in a fuel injector and fuel system using same
US8517284B2 (en) 2009-05-13 2013-08-27 Caterpillar Inc. System and method for internal cooling of a fuel injector
DE102010043092A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
US8910882B2 (en) 2011-06-23 2014-12-16 Caterpillar Inc. Fuel injector having reduced armature cavity pressure
US8690075B2 (en) * 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
US8978623B2 (en) * 2011-12-23 2015-03-17 Caterpillar Inc. Dual fuel injector having fuel leak seals
JP5939667B2 (ja) * 2012-02-24 2016-06-22 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
US20130248612A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Caterpillar Inc. Solenoid Actuator And Fuel Injector Using Same
EP2700807A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9016603B2 (en) * 2013-01-23 2015-04-28 Caterpillar Inc. Fuel injector
JP6186126B2 (ja) * 2013-01-24 2017-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
CN104033300B (zh) * 2014-06-19 2016-09-07 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种燃料喷射阀
US20150377201A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-31 Caterpillar Inc. Fuel injector for an engine
JP6421745B2 (ja) * 2015-12-11 2018-11-14 オムロン株式会社 リレー
JP6575343B2 (ja) 2015-12-11 2019-09-18 オムロン株式会社 リレー
CN109790806B (zh) 2016-07-27 2021-05-25 布里格斯斯特拉顿有限责任公司 往复式泵喷射器
US10726985B2 (en) * 2018-03-22 2020-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-stage actuator assembly
US11459987B2 (en) 2020-08-13 2022-10-04 Caterpillar Inc. Valve assembly having electrical actuator with balanced stator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279843B1 (en) 2000-03-21 2001-08-28 Caterpillar Inc. Single pole solenoid assembly and fuel injector using same

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900822A (en) 1974-03-12 1975-08-19 Ledex Inc Proportional solenoid
JPS5558507A (en) 1978-10-26 1980-05-01 Nachi Fujikoshi Corp Oil-immersed solenoid
DE3309904A1 (de) 1983-03-18 1984-09-20 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektromagnet und magnetventil
DE3326840A1 (de) 1983-07-26 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4509716A (en) 1983-09-30 1985-04-09 Cts Corporation Electromagnetically operated hydraulic valve device with snap-together valve housing
JPS6146460A (ja) * 1984-08-09 1986-03-06 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE3727342A1 (de) 1987-08-17 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
AU685418B2 (en) * 1992-12-21 1998-01-22 Transcom Gas Technologies Pty Ltd Fluid injector
DE4324781B4 (de) 1993-07-23 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetventil
US5570842A (en) * 1994-12-02 1996-11-05 Siemens Automotive Corporation Low mass, through flow armature
DE19624898C2 (de) * 1996-06-21 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
JP3700800B2 (ja) * 1996-10-25 2005-09-28 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
US5752689A (en) 1996-11-26 1998-05-19 Servojet Products International Solenoid valve assembly with armature guide and fuel injection system incorporating such a valve
US5961052A (en) 1997-09-25 1999-10-05 Caterpillar Inc. Control valve having a top mounted single pole solenoid for a fuel injector
DE19805049A1 (de) 1998-02-09 1999-08-12 Schultz Wolfgang E Elektromagnet
US6005763A (en) * 1998-02-20 1999-12-21 Sturman Industries, Inc. Pulsed-energy controllers and methods of operation thereof
DE19932763A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19953788A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Aktuator
JP2001208233A (ja) 2000-01-31 2001-08-03 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁
US6601784B2 (en) * 2000-04-18 2003-08-05 Delphi Technologies, Inc. Flexural element for positioning an armature in a fuel injector
US20020134958A1 (en) 2000-10-16 2002-09-26 Luciano Migliori Solenoid microvalve
US6595189B2 (en) 2001-08-10 2003-07-22 Caterpillar Inc Method of reducing noise in a mechanically actuated fuel injection system and engine using same
EP1425529B1 (de) * 2001-09-06 2006-03-29 Invensys Sensor Systems Druckregelventil mit einstellmerkmalen
US20040036048A1 (en) 2002-08-20 2004-02-26 Petersen Peter Waygaard Gaseous fuel injector
US7028928B2 (en) * 2002-12-02 2006-04-18 Caterpillar Inc. Hard coating of an impact surface of a solenoid actuator and fuel injector using same
EP1574678B1 (de) * 2004-03-12 2006-12-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden
EP1612400B1 (de) * 2004-06-30 2008-03-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Methode zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils für eine Brennkraftmaschine und Einspritzventil hergestellt gemäss dieser Methode
US7013876B1 (en) * 2005-03-31 2006-03-21 Caterpillar Inc. Fuel injector control system
US7481376B2 (en) * 2006-03-17 2009-01-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Variable inductive heated injector
JP2008095521A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射システム
US7552719B2 (en) * 2007-12-04 2009-06-30 Caterpillar Inc. Solenoid assembly having slotted stator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279843B1 (en) 2000-03-21 2001-08-28 Caterpillar Inc. Single pole solenoid assembly and fuel injector using same

Also Published As

Publication number Publication date
CN101818710B (zh) 2014-12-03
US7866301B2 (en) 2011-01-11
CN101818710A (zh) 2010-09-01
US20100186719A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005653A1 (de) Selbstgeführter Anker in einer Einzelpolsolenoidaktuatoranordnung und Kraftstoffinjektor mit demselben
EP2307698B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010004397B4 (de) Statorbaugruppe und diese nutzender Kraftstoffinjektor
DE102009007118B4 (de) Druckregelventil
DE102012203124A1 (de) Einspritzventil
DE19953788A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102010056435A1 (de) Solenoidbetätigte Vorrichtung und Verfahren dafür
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102008040168A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoff-Injektor sowie Kraftstoff-Injektor
DE112009002373T5 (de) Hochdruckhaltehülse für eine Düsenanordnung und Kraftstoffinjektor mit derselben
DE102013100440A1 (de) Hochdruckventil
DE102004060532A1 (de) Vorrichtung mit Formgedächtniselement
EP1155231B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2816219B1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
EP2025922B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10235240B4 (de) Magnetventilgesteuerte Einspritzdüse
EP2811150B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008001274A1 (de) Ablassventilgerät
DE102014200884A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010025766B4 (de) Bistabiler Hubmagnet
DE102016000401A1 (de) Elektromagnetventil
EP3643954A1 (de) Elektromagnetisches ventil, verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen ventils
DE102013201756A1 (de) Steuerventil mit zwei Magnetspulen
DE102009026774A1 (de) Schaltventil
DE102008001822A1 (de) Magnetventil mit Ankerschlitzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee