DE102010004848A1 - Montagemittel - Google Patents

Montagemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102010004848A1
DE102010004848A1 DE201010004848 DE102010004848A DE102010004848A1 DE 102010004848 A1 DE102010004848 A1 DE 102010004848A1 DE 201010004848 DE201010004848 DE 201010004848 DE 102010004848 A DE102010004848 A DE 102010004848A DE 102010004848 A1 DE102010004848 A1 DE 102010004848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
mounting means
snap element
mounting
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010004848
Other languages
English (en)
Inventor
Denis 29392 Dupper
Carsten 38557 Idczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201010004848 priority Critical patent/DE102010004848A1/de
Publication of DE102010004848A1 publication Critical patent/DE102010004848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Montagemittel, insbesondere zur Montage einer Bodenverkleidung (2) und einer Radhausschale (1) unter der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Kopf (6) und einen sich senkrecht von dem Kopf (6) erstreckenden Schaft (7) zur Verbindung mit der Karosserie, wobei der Kopf (6) ein erstes Schnappelement (9) und mindestens ein zweites Schnappelement (10) aufweist, wobei das erste Schnappelement (9) zur Verbindung mit der Radhausschale (1) eingerichtet ist, wobei das zweite Schnappelement (10) zur Verbindung mit der Bodenverkleidung (2) eingerichtet ist, sowie Montageanordnung, umfassend eine Bodenverkleidung (2), eine Radhausschale (1), ein Montagemittel (5) und eine Öffnung in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Gehängeaufnahmeloch (3), wobei das Montagemittel (5) mit der Öffnung der Karosserie verbunden ist, wobei es sich bei dem Montagemittel um ein Montagemittel (5) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagemittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Montageanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Ein Montagemittel bzw. Montageanordnung ist bereits aus den Druckschriften DE 10 2005 044 308 A1 und DE 600 14 229 T2 bekannt geworden.
  • In der DE 10 2005 044 308 A1 wird eine Montageanordnung beschrieben, die aus einem Bauteil und einem Tragteil besteht, welche mittels eines Befestigungselements miteinander verbunden werden. Hierzu wird zuerst das Befestigungselement mit dem Bauteil verbunden. Dazu weist das Bauteil zwei Laschen auf, die einen Flansch des Befestigungselements übergreifen. Das Befestigungselement bildet mit dem Bauteil eine Vormontageeinheit. Durch die Vormontage von Befestigungsmittel und Bauteil wird das Befestigungselement unverlierbar an dem Bauteil vorpositioniert. Das Bauteil kann anschließend mit dem vorpositionierten Befestigungselement auf einen Haltefinger des Tragteils aufgesetzt werden. Insofern wird hier stets ein separates Befestigungselement benötigt, welches zunächst mit der Karosserie verbunden werden müsste. Dies erzeugt eine zusätzliche Montagezeit und entsprechend höhere Kosten.
  • In der DE 600 14 229 T2 wird eine Einrichtung zur Montage und Befestigung eines Verkleidungs- und Abdeckelements beschrieben, die mindestens zwei zusammenschiebbare Elemente umfasst. Die vorgenannten Elemente sollen derart ausgestaltet sein, dass eine begrenzte Verschiebung der Elemente ermöglicht wird, wobei die Verbindung der Elemente jedoch aufrecht erhalten bleiben soll. Das vorgenannte Montagemittel bzw. die Montageanordnung eignet sich jedoch nicht für die Anbringung einer Bodenverkleidung und einer Radhausschale an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges.
  • Es sind ferner Montagemittel, insbesondere Stopfen, zur Montage von Bodenverkleidungen und Radhausschalen bekannt. Derartige Anordnungen sind in den 1 bis 5 dargestellt. Der Deckel des herkömmlichen Stopfens liegt auf der cW-Bodenverkleidung bzw. auf der Radhausschale auf. Dadurch entsteht eine Kante, sprich eine Fläche die durch Fahrtwind/Schnee/Wasser/Steine angegriffen wird. Im Extremfall werden die Stopfen aus der Karosserie herausgerissen und gehen verloren. Die Geometrie der Stopfen ist ferner ist von der Radhausschalengeometrie abhängig. Bei jedem neuen Fahrzeugprojekt muss neuer Stopfen entwickelt und die dazugehörigen Werkzeuge hergestellt werden. Weiterer Nachteil ist, dass die Kontur des rechten Stopfens anders ist als von dem linken (meist symmetrischer Aufbau), somit sind dann zwei teure Herstellungswerkzeuge erforderlich. Die Verwechslungsgefahr und der Logistikaufwand bei der Montage ist groß. Durch einen „Stopfenrock” ist das Eintauchen der cW-Bodenverkleidung und des Stopfens in die Karosserie bei einem Schlag nicht möglich, dies führt zur Beschädigung der Bauteile.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, ein Montagemittel vorzuschlagen, welches unverlierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kopf ein erstes Schnappelement und mindestens ein zweites Schnappelement aufweist, wobei das erste Schnappelement zur Verbindung mit der Radhausschale eingerichtet ist, wobei das zweite Schnappelement zur Verbindung mit der Bodenverkleidung eingerichtet ist. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass das Montagemittel besonders gut mit der Bodenverkleidung und der Radhausschale verbindbar ist und ein unbeabsichtigtes Lösen nahezu ausgeschlossen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Besonders vorzugsweise weist der Kopf einen flächigen Körper auf, wobei der flächige Körper abschnittsweise kreisförmig ausgestaltet ist, insbesondere einen halbkreisförmigen Abschnitt aufweist, wobei flächige Körper einen geraden Abschnitt, insbesondere einen Abschnitt mit einer geraden Seitenkante, aufweist. Ein derartig ausgestalteter Kopf ermöglicht – mit einer entsprechend korrespondierenden Montagemittelaufnahme die durch eine Bodenverkleidung und eine Radhausschale ausgebildet wird – eine formschlüssige Anbindung zwischen den vorgenannten Elementen hergestellt werden, die unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Steinschlag etc. ist, da sie hierfür keine Angriffsfläche bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Montageanordnung umfassend eine Bodenverkleidung, eine Radhausschale, ein Montagemittel und eine Öffnung in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Gehängeaufnahmeloch, wobei das Montagemittel mit der Öffnung der Karosserie verbunden ist, vorzuschlagen, welche sich durch eine sichere Befestigung der vorgenannten Komponenten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Montageanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Dadurch, dass es sich bei dem Montagemittel um ein Montagemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt, kann eine sichere Verbindung der vorgenannten Komponenten erreicht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Besonders vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Bodenverkleidung und die Radhausschale eine Montagemittelaufnahme zur Aufnahme des Kopfes des Montagemittels ausbilden, wobei die Bodenverkleidung eine mit dem halbkreisförmigen Abschnitt des flächigen Körpers korrespondierende, der Montagemittelaufnahme zugewandte Aussparung, vorzugsweise eine halbkreisförmige Aussparung aufweist, wobei die Radhausschale eine mit der geraden Seitenkante des flächigen Körpers korrespondierende, der Montagemittelaufnahme zugewandte gerade Seitenkante aufweist. Durch diese Maßnahmen kann eine Montageanordnung bereitgestellt werden, die unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Steinschlag etc. ist, da sie hierfür keine Angriffsfläche bietet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine Ansicht auf ein Fahrzeug von unten;
  • 2 eine Montageanordnung gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine Montageanordnung gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 eine Montageanordnung gemäß dem Stand der Technik;
  • 5 ein Montagemittel für eine Montageanordnung gemäß dem Stand der Technik;
  • 6 eine erfindungsgemäße Montageanordnung ohne ein erfindungsgemäßes Montagemittel;
  • 7 eine erfindungsgemäße Montageanordnung;
  • 8 eine erste Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung;
  • 9 eine zweite Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung;
  • 10 eine dritte Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung;
  • 11 eine vierte Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung;
  • 12 eine erste Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer Ansicht von unten;
  • 13 eine zweite Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer Ansicht von unten;
  • 14 eine dritte Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer Ansicht von unten;
  • 15 eine vierte Situation bei einem Einbau eines erfindungsgemäßen Montagemittels in eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer Ansicht von unten;
  • 16 eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer Schnittansicht;
  • 17 eine erfindungsgemäße Montageanordnung in einer Schnittansicht;
  • 18 ein erfindungsgemäßes Montagemittel;
  • 19 ein erfindungsgemäßes Montagemittel;
  • 20 ein erfindungsgemäßes Montagemittel;
  • 21 ein erfindungsgemäßes Montagemittel.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Montagemittel gemäß dem Stand der Technik (Stopfen)
    I
    erster Bereich
    II
    zweiter Bereich
    R
    Stopfenrock
    G
    Gehänge
    A
    Aussparung
    1
    Radhausschale
    2
    Bodenverkleidung
    3
    Gehängeaufnahmeloch
    4
    Schnapphaken
    5
    Montagemittel
    6
    Kopf
    7
    Schaft
    8
    flächiger Körper
    9
    erstes Schnappelement
    10
    zweites Schnappelement
    11
    drittes Schnappelement
    12
    erster Schenkel
    13
    zweiter Schenkel
    14
    erster Schenkel
    15
    zweiter Schenkel
    16
    erster Schenkel
    17
    zweiter Schenkel
    18
    halbkreisförmige Aussparung (in Bodenverkleidung)
    19
    erste Einbuchtung
    20
    zweite Einbuchtung
    21
    erstes Zurückdrehsicherungselement
    22
    zweites Zurückdrehsicherungselement
    23
    Überdrehsicherungselement
    24
    Abschnitt mit gerader Seitenkante (an Radhausschale)
    25
    Aufnahme für ein Werkzeug
    26
    Öffnung (für Raste in der Radhauschale)
    27
    Raste
    28
    halbkreisförmiger Abschnitt (des flächigen Körpers)
    29
    Abschnitt mit gerader Seitenkante (des flächigen Körpers)
  • In den 1 bis 5 ist zunächst eine Montageanordnung gemäß dem Stand der Technik dargestellt.
  • In der 1 ist eine Ausgangssituation, insbesondere eine Ansicht auf ein Fahrzeug von unten dargestellt. Es ist ein Gehänge G erkennbar.
  • In der 2 ist eine Radhausschale 1, eine Bodenverkleidung 2 und ein Gehängeaufnahmeloch 3 für ein Montagemittel, insbesondere für einen Stopfen S, gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Ferner sind Aussparungen A in der Bodenverkleidung 2 und der Radhausschale 1 für das Gehänge G erkennbar.
  • In 3 ist eine Montageanordnung gemäß dem Stand der Technik mit einem Montagemittel S gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Das Montagemittel S wird in Z-Richtung mit dem Gehängeaufnahmeloch 3 verrastet. Es ist ein erster Bereich I eingezeichnet, an dem Wind, Steine, Wasser, Schnee usw. angreifen und das Montagemittel aus der Aufnahme herausreißen können. Es ist ein zweiter Bereich II eingezeichnet, mit dem verdeutlicht werden soll, dass die Kontur des Montagemittels S abhängig von der Kontur der Radhausschale 1 ist, insbesondere müssen auf der rechten/linken Seite Montagemittel S mit unterschiedlicher Kontur eingesetzt werden. Auch ist beispielsweise die Radhausschalenkontur vom Fahrzeugprojekt abhängig, so dass für jede neue Radhausschalengeometrie ein neues Montagemittel S entwickelt bzw. hergestellt werden muss.
  • In 4 ist eine Schnittansicht durch eine Montageanordnung gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Es ist erkennbar, dass Schnapphaken 4 in dem Gehängeaufnahmeloch 3 verrastet sind und ein Stopfenrock R die Einbautiefe des Montagemittels S in die Karosserie begrenzt.
  • Bei einem Schlag auf das Montagemittel S kann dieses zerbrechen und aus dem Gehängeaufnahmeloch 3 austreten.
  • Ein Montagemittel, insbesondere ein Stopfen S, ist nochmals separat in der 5 dargestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Montagemittel 5 und eine erfindungsgemäße Montageanordnung sind in den 6 bis 21 dargestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Montagemittel 5 umfasst im Wesentlichen einen Kopf 6 und einen Schaft 7. Der Kopf 6 umgibt den Schaft 7 abschnittsweise nach Art eines Kragens. Im Wesentlichen umfasst der Kopf 6 einen flächigen Körper 8, ein erstes Schnappelement 9, ein zweites Schnappelement 10 und ein drittes Schnappelement 11.
  • Der flächige Körper 8 weist einen in etwa halbkreisförmigen Abschnitt 28 und einen Abschnitt 29 mit einer geraden Seitenkante auf. Der flächige Körper 8 weist eine Oberseite und eine Unterseite auf.
  • Der Schaft 7 erstreckt sich senkrecht von der Unterseite des flächigen Körpers 8 und ist abschnittsweise als Hohlzylinder ausgebildet. Endseitig des Schaftes 7, auf der dem flächigen Körper 8 abgewandten Seite, sind Schnapphaken 4 vorgesehen.
  • Das erste Schnappelement 9 ist an dem Abschnitt mit der geraden Seitenkante 29 des flächigen Körpers 8 angebracht. Bei dem ersten Schnappelement 9 handelt es sich um ein im Querschnitt etwa L-förmiges Element mit einem ersten Schenkel 12 und einem zweiten Schenkel 13. Der erste Schenkel 12 erstreckt sich von der Unterseite des flächigen Körpers 8. Der zweite Schenkel 13 erstreckt sich in etwa senkrecht von dem ersten Schenkel 12. Der zweite Schenkel 13 überragt die Seitenkante 31 und ist insofern freistehend. Der zweite Schenkel 13 ist ferner mit einer Raste 27 ausgestattet.
  • Das zweite Schnappelement 10 ist an dem halbkreisförmigen Abschnitt 28 des flächigen Körpers 8 angebracht. Bei dem zweiten Schnappelement 10 handelt es sich um ein im Querschnitt etwa L-förmiges Element mit einem ersten Schenkel 14 und einem zweiten Schenkel 15. Der erste Schenkel 14 erstreckt sich von der Unterseite des flächigen Körpers 8. Der zweite Schenkel 15 erstreckt sich senkrecht von dem ersten Schenkel 14 und ist damit parallel zur Unterseite des flächigen Körpers 8 ausgerichtet. Der zweite Schenkel 15 ist zumindest abschnittsweise über dem flächigen Körper 8 angeordnet, so dass sich zwischen dem zweiten Schenkel 15 und der Unterseite des flächigen Körpers 8 ein Freiraum ergibt.
  • Das dritte Schnappelement 11 ist an dem halbkreisförmigen Abschnitt 28 des flächigen Körpers 8 angebracht. Bei dem dritten Schnappelement 11 handelt es sich um ein im Querschnitt etwa L-förmiges Element mit einem ersten Schenkel 16 und einem zweiten Schenkel 17. Der erste Schenkel 16 erstreckt sich von der Unterseite des flächigen Körpers 8. Der zweite Schenkel 17 erstreckt sich senkrecht von dem ersten Schenkel 16 und ist damit parallel zur Unterseite des flächigen Körpers 8 ausgerichtet. Der zweite Schenkel 17 ist zumindest abschnittsweise über dem flächigen Körper 8 angeordnet, so dass sich zwischen dem zweiten Schenkel 17 und der Unterseite des flächigen Körpers 8 ein Freiraum ergibt.
  • Eine erfindungsgemäße Montageanordnung umfasst im Wesentlichen eine Bodenverkleidung 2, eine Radhausschale 1, ein erfindungsgemäßes Montagemittel 5 und eine Öffnung in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Gehängeaufnahmeloch 3.
  • Bei der Bodenverkleidung 2 handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte cw-Bodenverkleidung. Im Wesentlichen ist die Bodenverkleidung 2 als flächiges Element ausgestaltet. Die Radhausschale 1 ist im Wesentlichen als flächiges Element ausgestaltet. Vorzugsweise korrespondiert die Form der Radhausschale 1 mit der Form des Radhauses, welches sie zumindest abschnittsweise überdeckt.
  • Die Bodenverkleidung 2 und die Radhausschale 1 bilden eine Montagemittelaufnahme zur Aufnahme des Kopfes 6 des Montagemittels 5 aus. Die Montagemittelaufnahme wird im Wesentlichen durch eine etwa halbkreisförmige Aussparung 18 in dem Randbereich der Bodenverkleidung 2 und einen Abschnitt mit einer geraden Seitenkante 24 der Radhausschale 1 gebildet. Die Aussparung 18 ist ferner randseitig mit einer ersten Einbuchtung 19 und einer zweiten Einbuchtung 20 ausgestattet. Ferner ist die Aussparung 18 randseitig mit einem ersten Zurückdrehsicherungselement 21 und einem zweiten Zurückdrehsicherungselement 22 ausgestattet. Auch ist die Montagemittelaufnahme mit einem Überdrehsicherungselement 23 ausgestattet.
  • Bei der Öffnung in der Karosserie handelt es sich im Wesentlichen um ein Gehängeaufnahmeloch 3, in das der Schaft 7 des Montagemittels 5, insbesondere die Schnapphaken 4, eingesteckt werden können.
  • Eine Montage einer erfindungsgemäßen Montageanordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Montagemittels 5 ist insbesondere durch die 6 bis 15 dargestellt.
  • In der 6 ist zunächst eine Montageanordnung ohne das erfindungsgemäße Montagemittel 5 dargestellt. In 7 demgegenüber ist eine erfindungsgemäße Montageanordnung mit einem erfindungsgemäßen Montagemittel 5 aus einer Ansicht von der Fahrzeugunterseite dargestellt. Zur Montage wird das Montagemittel 5 zunächst in Z-Richtung mit dem Gehängeaufnahmeloch 3 verrastet und anschließend um 90° gedreht. Der Pfeil deutet die Drehrichtung zum Verriegeln der Montageanordnung an.
  • In den 8 bis 11 ist ein Montagevorgang einer erfindungsgemäßen Montageanordnung dargestellt.
  • In einer ersten Situation gemäß 8 befindet sich das Montagemittel 5 in einer Drehposition von 0°. Das Montagemittel 5 wurde mit dem Gehängeaufnahmeloch (hier nicht dargestellt) verrastet. Das zweite Schnappelement 10 und das dritte Schnappelement 11 tauchen durch entsprechenden Einbuchtungen 19, 20 der Montagemittelaufnahme durch. Das erste Schnappelement 9 benötigt keine gesonderte Einbuchtung in der Montagemittelaufnahme.
  • In einer zweiten Situation gemäß 9 wurde das Montagemittel 5 um etwa 40° gedreht. Der Pfeil deutet die jeweilige Drehrichtung an.
  • In einer dritten Situation gemäß 10 ist erkennbar, dass das Montagemittel 5 etwa um weitere 20° gedreht worden ist und sich entsprechend auf einer Drehposition 60° bezogen auf die 0° Ausgangsposition befindet.
  • In 11 ist erkennbar, dass das Montagemittel 5 etwa um weitere 30° gedreht worden ist und sich entsprechend auf einer Drehposition 90° bezogen auf die 0° Ausgangsposition befindet. Das Montagemittel 5 befindet sich in einem Endmontagezustand. Ein Zurückdrehen wird durch die Zurückdrehsicherungselemente 21, 22 verhindert. Ein Weiterdrehen wird durch das Überdrehsicherungselement 23 verhindert. Die Bodenverkleidung 2 und die Radhausschale 1 wird durch die Schnappelemente 9, 10, 11 mit dem Montagemittel 5 fest verrastet bzw. fixiert.
  • Die 12 bis 15 entsprechen hinsichtlich der Drehstellung des Montagemittels den 8 bis 11, bilden die Montageanordnung jedoch aus einer anderen Perspektive ab. Es sind ferner insbesondere folgende Details erkennbar. In 13 ist eine formschlüssige Aufnahme 25 für ein Werkzeug auf der Oberseite des flächigen Körpers 8 erkennbar, mit dem das Montagemittel 5 gedreht werden kann. In der 14 ist eine Öffnung 26 in der Radhauschale 1 erkennbar, mit der die Raste 27 des ersten Schnappelements 9 verrasten kann. In der 15 ist erkennbar, wie die Raste 27 in die Öffnung 26 der Radhausschale 1 eintaucht.
  • Zur weiteren Beschreibung der erfindungsgemäßen Montageanordnung bzw. des erfindungsgemäßen Montagemittels 5 ist in den 16 und 17 eine Schnittansicht dargestellt. Es ist erkennbar, dass sich in dem Bereich zwischen dem Kopf 6 des Montagemittels 5, insbesondere dem geraden Seitenrand 29 des flächigen Körpers 8, und der Radhausschale 1, insbesondere der geraden Seitenkante 24 der Radhausschale 1, keine Angriffsfläche für Wind oder Wasser ergibt, da das Montagemittel 5 zumindest abschnittsweise durch die Radhausschale 1 verdeckt wird, insbesondere ist der zweite Schenkel 13 des ersten Schnappelements 9 durch die Radhausschale 1 verdeckt. Das Montagemittel 5 kann dementsprechend nicht herausgerissen werden. Ferner ist insbesondere an den mit dem Bezugszeichen „K” gekennzeichneten Stellen erkennbar, dass eine Klemmung der Bodenverkleidung 2 und der Radhausschale 1 durch die Schnappelemente 9, 10, 11 erfolgt. Die bevorzugte Fahrtrichtung ist mit dem Pfeil „F” gekennzeichnet. Es ist ferner erkennbar, dass das Montagemittel 5, insbesondere die Schnapphaken 6, mit dem Gehängeaufnahmeloch 3 in der Karosserie verrastet sind. Es ist kein „Stopfenrock” wie bei einem Montagemittel gemäß dem Stand der Technik vorgesehen. Hierdurch ist ein Eintauchen der Bodenverkleidung 2 und des Montagemittels 5 in Richtung der Karosserie möglich, ohne dass irgendwas davon beschädigt wird.
  • In den 18 bis 21 ist ein erfindungsgemäßes Montagemittel 5 in einer Anzahl von Ansichten dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere durch Schnapphaken, die mit der Karosserie (Gehängeaufnahmeloch) verrasten aus. Ferner dadurch, dass durch Drehen des Montagemittels, insbesondere des Stopfens, dieser mit der cW-Bodenverkleidung und der Radhausschalle (dafür befinden sich spezielle Schnappelemente am Stopfen) verrastet. Das Montagemittel, insbesondere der Stopfen wird durch Formschluss gedreht (z. B. durch Imbusschlüssel, Schraubendreher...). Das Montagemittel ist durch die Radhausschale verdeckt, somit kann das Montagemittel, insbesondere der Stopfen, durch Fahrtwind/Schnee/Wasser/Steine nicht herausgerissen werden. Es ist kein „Stopfenrock” vorhanden, somit kann die cW-Bodenverkleidung und der Stopfen elastisch in die Karosserie eintauchen.
  • Darüber hinaus ergeben sich durch die Erfindung insbesondere folgende Vorteile. Die Gefahr, dass das Montagemittel, insbesondere der Stopfen, durch Fahrtwind/Schnee/Wasser/Steine abgerissen wird besteht nicht mehr. Das erfindungsgemäße Montagemittel bzw. die erfindungsgemäße Montageanordnung ist kleiner, leichter und/oder günstiger. Die Geometrie ist unabhängig von der Radausschalengeometrie, somit kann ein und dasselbe Montagemittel, insbesondere Stopfen, auf beiden Seiten des Fahrzeuges eingesetzt werden. Der Speditionsaufwand sinkt, ein Fehlverbau durch ein Vertauschen ist unmöglich. Ein und dasselbe Montagemittel, insbesondere Stopfen, kann bei verschiedenen Fahrzeugprojekten eingesetzt werden. Ein elastisches Eintauchen der cW-Bodenverkleidung und des Montagemittels, insbesondere Stopfens, in die Karosserie ist möglich, wodurch einer Beschädigung der Bauteile, insbesondere der Radhausschale, der Bodenverkleidung und des Montagemittels, entgegengewirkt werden kann. Dies bedeutet eine Erhöhung der Qualität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044308 A1 [0002, 0003]
    • DE 60014229 T2 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Montagemittel, insbesondere zur Montage einer Bodenverkleidung (2) und einer Radhausschale (1) unter der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, umfassend – einen Kopf (6) und – einen sich senkrecht von dem Kopf (6) erstreckenden Schaft (7) zur Verbindung mit der Karosserie, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6) ein erstes Schnappelement (9) und mindestens ein zweites Schnappelement (10) aufweist, wobei – das erste Schnappelement (9) zur Verbindung mit der Radhausschale (1) eingerichtet ist, wobei – das zweite Schnappelement (10) zur Verbindung mit der Bodenverkleidung (2) eingerichtet ist.
  2. Montagemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf einen flächigen Körper (8) aufweist, wobei der flächige Körper abschnittsweise kreisförmig ausgestaltet ist, insbesondere einen halbkreisförmigen Abschnitt (28) aufweist, wobei flächige Körper (8) einen geraden Abschnitt, insbesondere einen Abschnitt (29) mit einer geraden Seitenkante aufweist.
  3. Montagemittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schnappelement (9) einen ersten Schenkel (12) und einen zweiten Schenkel (13) aufweist, wobei sich der erste Schenkel (12) von der Unterseite des flächigen Körpers (8) erstreckt und der zweite Schenkel (13) sich senkrecht oder annähernd senkrecht von dem ersten Schenkel (12) erstreckt, wobei das erste Schnappelement (9) an dem geraden Abschnitt (29) des flächigen Körpers (8) angeordnet ist und der zweite Schenkel (13) die Seitenkante des geraden Abschnitts (29) überragt.
  4. Montagemittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schnappelement (9), insbesondere der zweite Schenkel (13), mit einer Raste (27) ausgestattet ist.
  5. Montagemittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schnappelement (10) einen ersten Schenkel (14) und einen zweiten Schenkel (15) aufweist, wobei sich der erste Schenkel (14) von der Unterseite des flächigen Körpers (8) erstreckt und der zweite Schenkel (15) sich senkrecht oder annähernd senkrecht von dem ersten Schenkel (14) erstreckt, wobei das zweite Schnappelement (10) an dem halbkreisförmigen Abschnitt (28) des flächigen Körpers (8) angeordnet ist.
  6. Montagemittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6) ein drittes Schnappelement (11) aufweist, welches zur Verbindung mit der Bodenverkleidung (2) eingerichtet ist, wobei das dritte Schnappelement (11) einen ersten Schenkel (16) und einen zweiten Schenkel (17) aufweist, wobei sich der erste Schenkel (16) von der Unterseite des flächigen Körpers (8) erstreckt und der zweite Schenkel (17) sich senkrecht oder annähernd senkrecht von dem ersten Schenkel (16) erstreckt, wobei das dritte Schnappelement (11) an dem halbkreisförmigen Abschnitt (28) des flächigen Körpers (8) angeordnet ist.
  7. Montagemittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schaft (7) von der Unterseite des flächigen Körpers (8) erstreckt, einen hohlzylinderförmigen Bereich aufweist und mit Schnapphaken (4) ausgestattet ist.
  8. Montageanordnung, umfassend eine Bodenverkleidung (2), eine Radhausschale (1), ein Montagemittel (5) und eine Öffnung in der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Gehängeaufnahmeloch (3), wobei das Montagemittel (5) mit der Öffnung der Karosserie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Montagemittel um ein Montagemittel (5) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt.
  9. Montageanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenverkleidung (2) und die Radhausschale (1) eine Montagemittelaufnahme zur Aufnahme des Kopfes (6) des Montagemittels (5) ausbilden, wobei die Bodenverkleidung (2) eine mit dem halbkreisförmigen Abschnitt (28) des flächigen Körpers (8) korrespondierende, der Montagemittelaufnahme zugewandte Aussparung, vorzugsweise eine halbkreisförmige Aussparung (18) aufweist, wobei die Radhausschale (1) eine mit der geraden Seitenkante (29) des flächigen Körpers (8) korrespondierende, der Montagemittelaufnahme zugewandte gerade Seitenkante (24) aufweist.
  10. Montageanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhausschale (1) im Bereich der Montagemittelaufnahme eine Öffnung (26) für die Raste (27) des Montagemittels aufweist.
DE201010004848 2010-01-16 2010-01-16 Montagemittel Pending DE102010004848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004848 DE102010004848A1 (de) 2010-01-16 2010-01-16 Montagemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004848 DE102010004848A1 (de) 2010-01-16 2010-01-16 Montagemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004848A1 true DE102010004848A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004848 Pending DE102010004848A1 (de) 2010-01-16 2010-01-16 Montagemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018197769A1 (fr) * 2017-04-27 2018-11-01 Renault Sas Element de fixation amovible pour carenage de vehicule automobile
CN109629724A (zh) * 2018-12-07 2019-04-16 湖南省金为新材料科技有限公司 一种适用于内扩凹槽管的连接件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60014229T2 (de) 1999-05-07 2006-02-23 Johnson Controls - Roth (S.A.S.) Einrichtung zur Montage und Befestigung eines Verkleidungs- oder Abdeckelements
DE102005044308A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Montageanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60014229T2 (de) 1999-05-07 2006-02-23 Johnson Controls - Roth (S.A.S.) Einrichtung zur Montage und Befestigung eines Verkleidungs- oder Abdeckelements
DE102005044308A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Montageanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018197769A1 (fr) * 2017-04-27 2018-11-01 Renault Sas Element de fixation amovible pour carenage de vehicule automobile
FR3065761A1 (fr) * 2017-04-27 2018-11-02 Renault S.A.S Element de fixation amovible pour carenage de vehicule automobile.
CN109629724A (zh) * 2018-12-07 2019-04-16 湖南省金为新材料科技有限公司 一种适用于内扩凹槽管的连接件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106681A1 (de) Bolzenclipeinsatz für Plattenbohrung
DE19961754B4 (de) Frontpartie und Anordnung dieser Frontpartie in dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs
DE102014118818A1 (de) Elastische Halteanordnung und Verfahren
DE102018131259A1 (de) Befestigungsclip für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren desselben
EP1193132B1 (de) Tülle für einen Kabelstrang und Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Tülle im Bereich einer Türtrennstelle
EP2974945A1 (de) Klappe für ein fahrzeug
DE102011014424A1 (de) Gehäuseanordnung mit einem Gehäuseteil für eine Regelungseinrichtung, insbesondere ein Steuergerät
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE102019104398A1 (de) Isoliertes Befestigungssystem für Stellglieder
DE102017001931A1 (de) Steckerkupplung mit Zugentlastung für ein Verbindungskabel
DE102010004848A1 (de) Montagemittel
DE102012000842B4 (de) Türanordnung mit Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102022003995A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer elektronischen Komponente an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102007015938A1 (de) Anordnung für den Einbau von Elektronikbauteilen in Kraftfahrzeuge
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019000154A1 (de) Anordnung eines Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102012023767A1 (de) Befestigungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102017211252B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Gehäuse eines Fahrzeugaggregats
DE102009032595A1 (de) Seitenteil für eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE202010011403U1 (de) Anschlaganordnung für zwei gegeneinander bewegliche Bauteile
DE102015007373A1 (de) Verfahren und System zur Anbindung einer Unterbodenverkleidung an eine Querstrebe eines Fahrzeugrohbaus
DE102018121297A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil
DE102019120070A1 (de) Anordnung einer Schraube an einem Bauelement, insbesondere eines Fahrzeugs, Dichtungselement sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111201

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication