DE102010004593B4 - Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln - Google Patents

Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln Download PDF

Info

Publication number
DE102010004593B4
DE102010004593B4 DE102010004593.4A DE102010004593A DE102010004593B4 DE 102010004593 B4 DE102010004593 B4 DE 102010004593B4 DE 102010004593 A DE102010004593 A DE 102010004593A DE 102010004593 B4 DE102010004593 B4 DE 102010004593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
internal combustion
eccentric shaft
combustion engine
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010004593.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004593A1 (de
Inventor
Dr. Dengler Stefan
Matthias Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010004593.4A priority Critical patent/DE102010004593B4/de
Publication of DE102010004593A1 publication Critical patent/DE102010004593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004593B4 publication Critical patent/DE102010004593B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/066Connecting rod with passageways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/027Arrangements of lubricant conduits for lubricating connecting rod bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Kurbelwelle (3), einer Exzenterwelle (24) und einem zwischen der Kurbelwelle (3) und der Exzenterwelle (24) angeordneten Mehrgelenkskurbeltrieb (26) mit einer Mehrzahl von Pleueln (27), die jeweils eine Pleuelstange (28) und zwei an entgegengesetzten Enden der Pleuelstange (28) angeordnete Pleuelaugen (29, 30) umfassen, von denen eines die Exzenterwelle (24) umgibt und das andere einen Teil eines Schwenkgelenks (33) zwischen dem Pleuel (27) und dem benachbarten Koppelglied (8) bildet. Um die bewegte Masse der Pleuel (27), die Anzahl der benötigte Bauteile, sowie den Fertigungs- und Montageaufwand zu verkleinem, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die beiden Pleuelaugen (29, 30) jedes Pleuels (27) ungeteilt und einstückig an der Pleuelstange (28) angeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennkraftmaschinen dieser Art sind zum Beispiel aus der EP 1 247 960 A2 , der EP 1 307 642 B1 , der JP H9-228858 A und der US 6,546,900 B2 bekannt und werden häufig als Brennkraftmaschinen mit variabler Verdichtung oder als Brennkraftmaschinen mit veränderlichem Kolbenhub (stroke variable engine) bezeichnet. Weitere Brennkraftmaschinen mit variablen Verdichtungsverhältnissen oder variablem Kolbenhub sind aus den Druckschriften DE 601 19 833 T2 , DE 601 21 487 T2 , DE 603 03 834 T2 sowie GB 2 273 327.A bekannt.
  • Diese Brennkraftmaschinen umfassen eine Exzenterwelle, die mit der Kurbelwelle über einen Mehrgelenkskurbeltrieb gekoppelt ist. Der Mehrgelenkskurbeltrieb umfasst mehrere Koppelglieder, die jeweils drehbar auf Hubzapfen der Kurbelwelle gelagert sind, sowie mehrere Pleuel, die zur Anlenkung der Koppelglieder an die Exzenterwelle dienen und daher auch als Anlenkpleuel bezeichnet werden. Diese Pleuel sind jeweils mit einem Ende drehbar auf einem exzentrischen Wellenabschnitt der Exzenterwelle gelagert und mit ihrem anderen Ende über ein Schwenkgelenk mit einem der Koppelglieder verbunden. Durch eine solche Anordnung kann bei Viertakt-Brennkraftmaschinen das Verdichtungsverhältnis oder der Kolbenhubverlauf variiert werden.
  • Bei den zuvor genannten Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art weisen die Pleuel jeweils eine Pleuelstange und zwei an den entgegengesetzten Enden der Pleuelstange angeordnete Pleuelaugen mit unterschiedlichen Innendurchmessern auf, von denen das größere Pleuelauge zur Befestigung an der Exzenterwelle und das kleinere Pleuelauge zur Anlenkung am Koppelglied dient. Die Pleuel sind als „geteilte Pleuel” ausgebildet, bei denen das größere Pleuelauge aus zwei entlang einer Trennebene miteinander verbundenen Hälften besteht. Die erste Hälfte ist einstückig an der Pleuelstange angeformt, während die zweite Hälfte als Pleueldeckel ausgebildet ist und zur Montage des Anlenkpleuels an der Exzenterwelle mit Hilfe von zwei Pleuelschrauben lösbar an der ersten Hälfte festgeschraubt wird. Durch die Pleuelschrauben und die zum Einsetzen der Pleuelschrauben erforderlichen größeren Abmessungen der beiden Hälften der größeren Pleuelaugen weisen jedoch die Anlenkpleuel eine verhältnismäßig große bewegte Masse auf, durch die auch die Laufruhe der Brennkraftmaschine beeinträchtigt wird. Außerdem wird durch die zweiteilige Ausbildung der Pleuelaugen die Anzahl der benötigten Bauteile sowie der Fertigungs- und Montageaufwand vergrößert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die bewegte Masse der Pleuel, die Anzahl der benötigte Bauteile sowie der Fertigungs- und Montageaufwand verkleinert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Pleuelaugen jedes Pleuels ungeteilt und einstückig an der Pleuelstange angeformt sind und dass die Exzenterwelle einstückig ausgebildet und durch die Pleuelaugen hindurch gefädelt ist, wobei jeder Pleuel durch zwei Spreng- oder Sicherungsringe und zwei Anlaufscheiben axial unverschiebbar auf der Exzenterwelle fixiert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann die Wandstärke des größeren Pleuelauges um die Exzenterwelle herum verringert und auf die beiden Pleuelschrauben verzichtet werden, wodurch die bewegte Masse jedes Pleuels erheblich verkleinert werden kann. Außerdem kann durch die einteilige Fertigung der Pleuel die Anzahl der benötigten Bauteile und auch der Fertigungs- und Montageaufwand verringert werden, da eine Verschraubung von geteilten Pleueln entbehrlich wird.
  • Die Brennkraftmaschine kann mit einem besonders geringen Fertigungs- und Montageaufwand hergestellt werden, wenn die Exzenterwelle einstückig ausgebildet und zur Montage der Pleuel durch deren Pleuelaugen hindurch gefädelt wird, bevor dann jedes Pleuel mit seinem Pleuelauge axial unverschiebbar auf dem zugehörigen exzentrischen Wellenabschnitt der Exzenterwelle fixiert wird. Zur axialen Fixierung jedes Pleuelauges dienen zweckmäßig zwei auf den entgegengesetzten Seiten jedes Pleuelauges angeordnete Anlaufscheiben, deren axiale Verschiebung jeweils von einem in eine Nut des Wellenabschnitts eingesetzten Sicherungsring verhindert wird.
  • Um die Reibung in den von den Pleuelaugen umschlossenen Schwenklagern so weit wie möglich zu verringern, ist zweckmäßig mindestens eines dieser Lager als Wälzlager ausgebildet. Vorzugsweise sind beide Lager als Wälzlager ausgebildet, da dies neben der Verringerung der Reibung den weiteren Vorteil hat, dass auf eine Druckölversorgung der Schwenklager durch die Exzenterwelle verzichtet werden kann. Durch die Verwendung von Wälzlagern an Stelle von Gleitlagern lassen sich bei der Bewegung des Mehrgelenkskurbeltriebs die Reibungsverluste in den Schwenklagern der Anlenkpleuel um bis zu 70% oder mehr reduzieren. Darüber hinaus können auch andere Reibungsverluste der Brennkraftmaschine verringert werden, da für die Schmierung der Wälzlager anders als für die Schmierung von Gleitlagern kein Drucköl benötigt wird und daher ein erheblich kleinerer Druckölvolumenstrom und eine kleinere Druckölpumpe ausreichend sind. Die Verminderung der Reibungsverluste wiederum führt zu einer verbesserten Start-Stop-Fähigkeit der Brennkraftmaschine und zu einer geringeren Belastung des Starters bei niedrigen Temperaturen.
  • Eine weitere Reduzierung der Anzahl der Bauteile wird ermöglich, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einsatzgehärtete Pleuel verwendet werden, die es ermöglichen, die Wälzkörper der Wälzlager unmittelbar auf einer inneren Umfangsfläche des Pleuelauges abrollen zu lassen und somit auf Lageraußenringe zu verzichten. Vorzugsweise werden Zylinderrollenlager oder Nadellager verwendet, die eine besonders geringe bewegte Masse und einen sehr geringen Platzbedarf besitzen.
  • Ein Verzicht auf Lagerinnenringe ist ebenfalls möglich, wenn man die Wälzkörper der Wälzlager unmittelbar auf den exzentrischen Wellenabschnitten der Exzenterwelle bzw. einem Lagerbolzen des Schwenkgelenks zwischen jedem Pleuel und dem benachbartern Koppelglied abrollen lässt, die zu diesem Zweck vorzugsweise ebenfalls gehärtet werden.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, die von den Pleuelaugen umschlossenen Schwenklager als Gleitlager auszubilden, was bei einer einstückigen Ausbildung der Pleuel den Vorteil hat, dass gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung der Erfindung an Stelle von teueren Lagerhalbschalen preiswertere einteilige Lagerbuchsen verwendet werden können. Dabei können die zwischen der Exzenterwelle und den Pleueln angeordneten hohlzylindrischen Lagerbuchsen in ähnlicher Weise wie die Pleuel nacheinander auf die Exzenterwelle aufgefädelt werden.
  • Dort, wo sowohl zwischen der Exzenterwelle und den Pleueln als auch in den Schwenkgelenken zwischen den Pleueln und den benachbarten Koppelgliedern Gleitlager vorgesehen werden, erfolgt die Zufuhr von Drucköl zu den zuletzt genannten Gelitlagern vorzugsweise durch einen zwischen den beiden Pleuelaugen durch die Pleuelstange verlaufenden Ölkanal, der an den inneren Umfangsflächen der beiden Pleuelaugen mündet und durch eine die Lagerbuchse des größeren Pleuelauges auf der Exzenterwelle durchsetzende, in Umfangsrichtung der Lagerbuchse verlaufende Schlitzöffnung mit einem zur Druckölversorgung dienenden Ölkanal im Inneren der Exzenterwelle kommuniziert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht von zusammenwirkenden Teilen einer Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis, einschließlich einer durch Anlenkpleuel und Koppelglieder eines Mehrgelenkskurbeltriebs mit einer Kurbelwelle gekoppelten Exzenterwelle;
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus 1;
  • 3a eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ausschnitts aus 2 mit Wälzlagern in den Pleuelaugen der Anlenkpleuel;
  • 3b eine teilweise geschnittene Stirnseitenansicht des Ausschnitts aus 2 mit Wälzlagern in den Pleuelaugen der Anlenkpleuel;
  • 4a eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ausschnitts aus 2 mit Gleitlagern in den Pleuelaugen der Anlenkpleuel;
  • 4b eine teilweise geschnittene Stirnseitenansicht des Ausschnitts aus 2 mit Gleitlagern in den Pleuelaugen der Anlenkpleuel;
  • 5a, 5b und 5c verschiedene Ansichten des Anlenkpleuels aus 4a und 4b;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VI in 4a.
  • Wie am besten in 1 dargestellt, umfasst die in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Viertakt-4-Zylinder-Brennkraftmaschine 1 in Reihenanordnung mit variablem Verdichtungsverhältnis vier Kolben 2 und eine Kurbelwelle 3. Jeder der Kolben 2 ist in einem der vier Zylinder (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 1 auf und ab beweglich und ist durch ein Kolbenpleuel 4 mit der Kurbelwelle 3 verbunden. Die Kurbelwelle 3 ist in Wellenlagern eines Zylinderkurbelgehäuses (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 1 drehbar gelagert und weist fünf zur Lagerung dienende zentrische Wellenzapfen 5 sowie vier Hubzapfen 6 (jeweils nur einer sichtbar) auf, deren Längsmittelachsen in unterschiedlichen Winkelausrichtungen parallel zur Drehachse 7 der Kurbelwelle 3 versetzt sind.
  • Auf jedem der Hubzapfen 6 der Kurbelwelle 3 ist ein Koppelglied 8 um die Längsmittelachse des Hubzapfens 6 drehbar befestigt. Wie am besten in 3a und 4a dargestellt, besteht jedes Koppelglied 8 aus einem Oberteil 9 und einem Unterteil 10, die entlang einer Trennebene 11 gegeneinander anliegen und jeweils angrenzend an die Trennebene 11 mit einer halbzylindrischen Ausnehmung 12, 13 zur Aufnahme von einem der Hubzapfen 6 der Kurbelwelle 3 sowie von zwei den Hubzapfen 6 umgebenden Lagerschalen 14 eines zwischen dem Hubzapfen 6 und dem Koppelglied 8 angeordneten Gleitlagers 15 versehen sind. Das Oberteil 9 und das Unterteil 10 jedes Koppelglieds 8 werden von zwei Schrauben 16 so zusammengehalten, dass sich die halbzylindrischen Ausnehmungen 12, 13 genau gegenüberliegen.
  • An jedem Koppelglied 8 ist eines der Kolbenpleuel 4 angelenkt, der ein unteres gabelförmiges Stirnende 17 (1 und 2) mit zwei mit Augen versehenen Schenkeln aufweist. Zwischen die beiden Schenkel des gabelförmigen Stirnendes 17 greift das freie Ende eines über eine Seite der Kurbelwelle 3 überstehenden kurzen Hubarms 18 des zweiarmigen Koppelgliedes 8 ein, der zwischen den Schenkeln mit einer in eine Querbohrung eingesetzten Lagerbuchse 19 versehen ist. Durch die Augen der Schenkel und die Lagerbuchse 19 erstreckt sich ein hohler Lagerbolzen 20, der das Kolbenpleuel 4 schwenkbar mit dem Koppelglied 8 verbindet.
  • Zur Schmierung der Lagerschalen 14 und der Lagerbuchsen 19 kann unter Druck stehendes Motoröl durch Ölkanäle 21 im Inneren der Kurbelwelle 3 und der Hubzapfen 6 zur Innenseite der Lagerschalen 14 und von dort durch eine Bohrung (nicht sichtbar) der Lagerschale 14 in einen Ölkanal 22 im Oberteil 9 des Koppelgliedes 8 zugeführt werden. Der Ölkanal 22 erstreckt sich über das Ende einer Gewindebohrung 23 für eine der Schrauben 16 durch das Oberteil 9 bis zur Lagerbuchse 19.
  • Im Unterschied zu konventionellen Brennkraftmaschinen umfasst die Brennkraftmaschine 1 weiter eine verstellbare Exzenterwelle 24 (1 und 2), die eine zur Drehachse 7 der Kurbelwelle 3 parallele Drehachse 25 aufweist und neben der Kurbelwelle 3 sowie etwas unterhalb von dieser im Zylinderkurbelgehäuse drehbar gelagert ist. Die Exzenterwelle 24 wird betriebspunktabhängig verstellt und ist mit der Kurbelwelle 3 über einen Mehrgelenkskurbeltrieb 26 gekoppelt.
  • Der Mehrgelenkskurbeltrieb 26 umfasst neben den Koppelgliedern 8 eine der Anzahl der Kolbenpleuel 4 entsprechende Anzahl von Anlenkpleueln 27, die ungefähr parallel zu den Kolbenpleueln 4 ausgerichtet und in axialer Richtung der Kurbelwelle 3 und der Exzenterwelle 24 jeweils etwa in derselben Ebene wie der zugehörige Kolbenpleuel 4 angeordnet sind. Wie am besten in den 1 und 3 bis 5 dargestellt, umfasst jeder Anlenkpleuel 27 eine Pleuelstange 28 und zwei an entgegengesetzten Enden der Pleuelstange 28 angeordnete Pleuelaugen 29, 30 mit unterschiedlichen Innendurchmessern. Das größere Pleuelauge 29 jedes Anlenkpleuels 27 am unteren Ende der Pleuelstange 28 umgibt einen in Bezug zur Drehachse 21 der Exzenterwelle 24 exzentrischen Wellenabschnitt 31 der Exzenterwelle 24, auf dem der Anlenkpleuel 27 mittels eines Drehlagers 32 drehbar gelagert ist. Das kleinere Pleuelauge 30 am oberen Ende der Pleuelstange 28 jedes Anlenkpleuels 27 bildet einen Teil eines Schwenkgelenks 33 (1 und 2) zwischen dem Anlenkpleuel 27 und einem längeren Koppelarm 34 des benachbarten Koppelgliedes 8, der auf der zum Hubarm 18 entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle 3 über diese übersteht. Die Koppelarme 34 weisen jeweils ein gabelförmiges Stirnende 35 mit zwei mit Augen versehenen Schenkeln auf, zwischen denen das Pleuelauge 30 in einem Schwenklager 35 des Schwenkgelenks 33 gelagert ist.
  • Durch die zuvor beschriebene Anordnung kann die Neigung der Kolbenpleuel 4 in Bezug zur Zylinderachse der zugehörigen Zylinder während der Drehung der Kurbelwelle 3 verringert werden, was zu einer Verringerung der Kolbenseitenkräfte und damit der Reibkräfte zwischen den Kolben 2 und Zylinderwänden der Zylinder führt. Darüber hinaus hat der Mehrgelenkskurbeltrieb 26 auch einen positiven Einfluss auf den Massenausgleich der Hubkolben-Brennkraftmaschine 1.
  • Allerdings werden durch den Mehrgelenkskurbeltrieb 26 die bewegten Massen der Brennkraftmaschine 1 vergrößert. Um diese Vergrößerung zu minimieren, werden als Anlenkpleuel 27 sogenannte ungeteilte Pleuel 27 verwendet, bei denen die Pleuelstange 28 und die beiden Pleuelaugen 29, 30 einstückig bzw. einteilig ausgebildet sind, wie am besten in den 1, 5a, 5b und 5c dargestellt. Die Anlenkpleuel 27 werden vorzugsweise durch Schmieden hergestellt.
  • Wie am besten in 1 und 2 dargestellt, weist die Exzenterwelle 24 zwischen den benachbarten exzentrischen Wellenabschnitten 31 zur Lagerung der Exzenterwelle 24 dienende, zur Drehachse 25 koaxiale Wellenabschnitte 36 auf, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Wellenabschnitte 31 ist, so dass sich die Exzenterwelle 24 zur Montage der Anlenkpleuel 27 durch deren Pleuelaugen 29 hindurch bewegen und hintereinander auf die Exzenterwelle 24 aufreihen oder auffädeln lässt.
  • Um die auf der Exzenterwelle 24 aufgereihten Anlenkpleuel 27 in Bezug zur Exzenterwelle 24 zu fixieren, werden beiderseits von jedem Pleuelauge 29 jeweils ein Spreng- oder Sicherungsring 37 und eine ringförmige Anlaufscheibe 38 (6) angebracht, von denen der erstere in eine umlaufende Nut 39 des zugehörigen Wellenabschnitts 31 der Exzenterwelle 24 und der letztere zwischen den Spreng- oder Sicherungsring 37 und die benachbarte Stirnseite des Pleuelauges 29 eingesetzt ist. Die drehbaren Anlaufscheiben 38 dienen zur Reibungsminimierung, während die beiden Spreng- oder Sicherungsringe 37 eine axiale Verschiebung des Pleuelauges 29 und der Anlaufscheiben 38 verhindern.
  • Um während einer Bewegung des Mehrgelenkskurbeltriebs 26 Reibungswiderstände und Reibungsverluste zwischen den Anlenkpleueln 27 einerseits und der Exzenterwelle 24 bzw. dem benachbarten Koppelglied 8 andererseits zu minimieren, sind bei dem in 3a und 3b dargestellten Mehrgelenkskurbeltrieb 26 beide Lager 32, 35 als Wälzlager in Form von Zylinderrollenlagern oder Nadellagern ausgebildet, die zur Verringerung des benötigten Bauraums, der Anzahl der Bauteile und der Kosten ohne Lageraußenringe ausgeführt sind, so dass die in Lagerkäfigen (nicht dargestellt) eingesetzten Wälzkörper 40 der Wälzlager 32, 35 direkt auf der gehärteten inneren Umfangsfläche des Pleuelauges 29 bzw. 30 abrollen. Zu diesem Zweck sollten die Anlenkpleuel 27 aus einem gut härtbaren Stahl bestehen. Zur weiteren Bauraumminimierung kann auch auf Innenringe verzichtet werden, wobei in diesem Fall die Wälzkörper 40 der Wälzlager 32, 35 direkt auf der gehärteten Umfangsfläche der Wellenabschnitte 31 der Exzenterwelle 24 bzw. eines gehärteten und feingeschliffenen hohlen Lagerbolzens 41 abrollen, der sich durch das kleine Pleuelauge 30 des Anlenkpleuels 27 hindurch erstreckt und in den beiden Augen des gabelförmigen Stirnendes 35 des Koppelarms 34 fixiert ist.
  • Bei dem in 4a und 4b dargestellten Mehrgelenkskurbeltrieb 26 sind die Lager 32, 35 hingegen als Gleitlager ausgebildet, die jeweils eine in das Pleuelauge 29, 30 eingesetzte hohlzylindrische Lagerbuchse 42, 43 aus einen geeigneten Lagermetall umfassen. Zur Schmierung des Schwenklagers 35 zwischen dem oberen Ende jedes Anlenkpleuels 27 und dem benachbarten Koppelglied 8 ist die Pleuelstange 28 des Anlenkpleuels 27 mit einer Ölbohrung 44 versehen, die diametral durch das Lagerauge 29 hindurch in die Pleuelstange 28 eingebracht wird, entlang der Längsachse der Pleuelstange 28 verläuft und an den inneren Umfangsflächen der beiden Pleuelaugen 29, 30 mündet. Die Zufuhr des Drucköls erfolgt durch Ölbohrungen 45, 46 im Inneren der Exzenterwelle 24. Die Ölbohrungen umfassen radiale, an der zylindrischen äußeren Umfangsflächen jedes exzentrischen Wellenabschnitts 31 mündende Bohrungsabschnitte 46, die jeweils durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Schlitzöffnung 47 in der Lagerbuchse 42 mit der durch die Pleuelstange 28 verlaufenden Ölbohrung 44 kommunizieren, so dass das Drucköl durch die Lagerbuchse 42 hindurch in die Ölbohrung 44 gelangt. Der fertigungsbedingt in Verlängerung der Ölbohrung 44 auf der entgegengesetzten Seite des Pleuelauges 29 angeordnete Bohrungsabschnitt 48 wird beim Einsetzen der Lagerbuchse 42 ins Pleuelauge 29 durch die Lagerbuchse 42 verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kolben
    3
    Kurbelwelle
    4
    Kolbenpleuel
    5
    Wellenzapfen Kurbelwelle
    6
    Hubzapfen Kurbelwelle
    7
    Drehachse Kurbelwelle
    8
    Koppelglied
    9
    Oberteil Koppelglied
    10
    Unterteil Koppelglied
    11
    Trennebene
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausnehmung
    14
    Lagerschalen
    15
    Gleitlager
    16
    Schrauben
    17
    Stirnende Kolbenpleuel
    18
    Hubarm
    19
    Lagerbuchse
    20
    Lagerbolzen
    21
    Ölkanäle
    22
    Ölkanal
    23
    Gewindebohrung
    24
    Exzenterwelle
    25
    Drehachse Exzenterwelle
    26
    Mehr gelenkskurbeltrieb
    27
    Anlenkpleuel
    28
    Pleuelstange
    29
    Pleuelauge
    30
    Pleuelauge
    31
    Wellenabschnitt Exzenterwelle
    32
    Drehlager
    33
    Stirnende Koppelarm
    34
    Koppelarm
    35
    Schwenklager
    36
    Wellenabschnitte Exzenterwelle
    37
    Spreng- oder Sicherungsring
    38
    Anlaufscheibe
    39
    Nut
    40
    Wälzkörper
    41
    Lagerbolzen
    42
    Lagerbuchse
    43
    Lagerbuchse
    44
    Ölbohrung
    45
    Ölbohrung
    46
    Ölbohrung
    47
    Schlitzöffnung Lagerschale
    48
    Bohrungsabschnitt

Claims (11)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, einer Exzenterwelle und einem zwischen der Kurbelwelle und der Exzenterwelle angeordneten Mehrgelenkskurbeltrieb mit einer Mehrzahl von Pleueln, die jeweils eine Pleuelstange und zwei an entgegengesetzten Enden der Pleuelstange angeordnete Pleuelaugen umfassen, von denen eines die Exzenterwelle umgibt und das andere einen Teil eines Schwenkgelenks zwischen dem Pleuel und einem benachbarten Koppelglied bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pleuelaugen (29, 30) jedes Pleuels (27) ungeteilt und einstückig an der Pleuelstange (28) angeformt sind, und dass die Exzenterwelle (24) einstückig ausgebildet und durch die Pleuelaugen (29) hindurch gefädelt ist, wobei jeder Pleuel (27) durch zwei Spreng- oder Sicherungsringe (37) und zwei Anlaufscheiben (38) axial unverschiebbar auf der Exzenterwelle (24) fixiert ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehlager (32) zwischen dem Pleuelauge (29) und der Exzenterwelle (24) als Wälzlager ausgebildet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (32) Wälzkörper (40) aufweist, die unmittelbar auf einer inneren Umfangsfläche des Pleuelauges (29) und/oder einer äußeren Umfangsfläche der Exzenterwelle (24) abrollen.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager (35) des Schwenkgelenks (33) zwischen jedem Pleuel (27) und dem benachbarten Koppelglied (8) als Wälzlager ausgebildet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (35) Wälzkörper (40) aufweist, die unmittelbar auf einer inneren Umfangsfläche des Pleuelauges (30) und/oder einer äußeren Umfangsfläche eines Lagerbolzens (41) des Schwenklagers (35) abrollen.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Anlenkpleuel (27) mindestens bereichsweise einsatzgehärtet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehlager (32) zwischen dem Anlenkpleuel (27) und der Exzenterwelle (24) als Gleitlager ausgebildet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager (35) des Schwenkgelenks (33) zwischen jedem Pleuel (27) und dem benachbarten Koppelglied (8) als Gleitlager ausgebildet ist.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager eine in das Pleuelauge (29, 30) eingesetzte einteilige hohlzylindrische Lagerbuchse (42, 43) umfasst.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Anlenkpleuel (27) eine zwischen den beiden Pleuelaugen (29, 30) durch die Pleuelstange (28) verlaufende Ölbohrung (44) aufweist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölbohrung (44) durch eine die Lagerbuchse (42) durchsetzende, in Umfangsrichtung der Lagerbuchse (42) verlaufende Schlitzöffnung (47) mit einem Ölversorgungskanal (45, 46) in der Exzenterwelle (24) kommuniziert.
DE102010004593.4A 2010-01-14 2010-01-14 Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln Expired - Fee Related DE102010004593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004593.4A DE102010004593B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004593.4A DE102010004593B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004593A1 DE102010004593A1 (de) 2011-07-21
DE102010004593B4 true DE102010004593B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=44313850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004593.4A Expired - Fee Related DE102010004593B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004593B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217965A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenstange

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005118B4 (de) * 2012-03-14 2014-12-11 Audi Ag Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
JP6132057B2 (ja) * 2016-06-27 2017-05-24 日産自動車株式会社 内燃機関の複リンク式ピストン−クランク機構の潤滑構造
CN108104958B (zh) * 2017-12-15 2020-04-07 东风汽车集团有限公司 一种可变压缩比的发动机机构
WO2019150465A1 (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 日産自動車株式会社 油穴を有するリンク部品
FR3104220B1 (fr) * 2019-12-05 2021-12-24 MCE 5 Development Bielle télescopique de commande pour moteur à taux de compression variable

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273327A (en) * 1992-11-24 1994-06-15 Lawrence Macdonald Coppock A mechanism for converting reciprocatory to rotary motion
JPH09228858A (ja) * 1996-02-24 1997-09-02 Hondou Jutaku:Kk レシプロエンジン
EP1247960A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Mechanismus für ein variables Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine
US6546900B2 (en) * 2000-05-09 2003-04-15 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio mechanism for reciprocating internal combustion engine
EP1307642B1 (de) * 2000-08-08 2004-05-19 DaimlerChrysler AG Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE60303834T2 (de) * 2002-04-17 2006-08-17 Honda Giken Kogyo K.K. Brennkraftmaschine mit variabeln Kolbenhub
DE60121487T2 (de) * 2000-02-16 2006-11-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Kolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273327A (en) * 1992-11-24 1994-06-15 Lawrence Macdonald Coppock A mechanism for converting reciprocatory to rotary motion
JPH09228858A (ja) * 1996-02-24 1997-09-02 Hondou Jutaku:Kk レシプロエンジン
DE60121487T2 (de) * 2000-02-16 2006-11-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Kolbenbrennkraftmaschine
US6546900B2 (en) * 2000-05-09 2003-04-15 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio mechanism for reciprocating internal combustion engine
DE60119833T2 (de) * 2000-05-09 2006-10-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP1307642B1 (de) * 2000-08-08 2004-05-19 DaimlerChrysler AG Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
EP1247960A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Mechanismus für ein variables Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE60303834T2 (de) * 2002-04-17 2006-08-17 Honda Giken Kogyo K.K. Brennkraftmaschine mit variabeln Kolbenhub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217965A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004593A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004593B4 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln
DE102014101929B4 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102006054406B4 (de) Hubübertragungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0809749B1 (de) Hubkolbenmaschine mit in kurbelwellenrichtung in einem maschinengehäuse benachbarten zylindern
DE4205283C2 (de) Hubkolbenmaschine mit hypozykloidischem Kurbelgetriebe, insbesondere Brennkraftmaschine
DE3833794A1 (de) Gleitlager und kurbelwelle zur verwendung bei einer kurbelwellen-kurbelstangen-anordnung
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP0815370B1 (de) Hypozykloidisches kurbelgetriebe für hubkolbenmaschinen, insbesondere für brennkraftmaschinen mit gegenüberliegenden zylinderreihen
DE102012001648B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102010004578B4 (de) Brennkraftmaschine mit Mehrgelenkskurbeltrieb sowie in Schwenkgelenken des Kurbeltriebs schwimmend gelagerten Bolzen
DE102012222353B4 (de) Ölversorgungsstruktur einer Kurbelwelle in einem Motor
DE19800808A1 (de) Kolbenbolzen und Stangenbuchse für nichtrunden Kolben
DE10130253B4 (de) Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE69936522T3 (de) Steifer kurbelwellenhalter und betätigungsvorrichtung
DE102015103206B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE19641811A1 (de) Ventilanordnung für Verbrennungsmotoren
DE10322249B4 (de) Aus Lagerfolie gefertigte Buchse sowie Verfahren zur Herstellung einer aus Lagerfolie gefertigten Buchse und Verwendung einer derartigen Buchse
DE4337473A1 (de) Kolben-Pleuel-Einheit
DE102011017068B4 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1315906B1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
DE102020115872B4 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine
DE4325903C1 (de) Kolbenbolzenlagerung
EP3418533B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE10048701C1 (de) Kolbenkompressor und Verfahren zur Kolbenstangenjustierung
DE1903049B2 (de) Einrichtung zum schmieren des kurbelzapfenlagers einer schubstange einer viertakt kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120216

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120419

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee