DE102010004239B4 - Schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart - Google Patents

Schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart Download PDF

Info

Publication number
DE102010004239B4
DE102010004239B4 DE201010004239 DE102010004239A DE102010004239B4 DE 102010004239 B4 DE102010004239 B4 DE 102010004239B4 DE 201010004239 DE201010004239 DE 201010004239 DE 102010004239 A DE102010004239 A DE 102010004239A DE 102010004239 B4 DE102010004239 B4 DE 102010004239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction gear
gear
output shaft
kart
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010004239
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004239A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010004239 priority Critical patent/DE102010004239B4/de
Publication of DE102010004239A1 publication Critical patent/DE102010004239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004239B4 publication Critical patent/DE102010004239B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/86Carts; Golf carts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0811Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts using unsynchronised clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Schaltbares Untersetzungsgetriebe (8) für Kart (1) mit mindestens einem Motor (10), bestehend aus einem Rohrrahmen (2), an dem das Untersetzungsgetriebe (8) und der Motor (10) jeweils in einem Gehäuse integriert getrennt angeordnet sind und die Abtriebswelle (6) zumindest mittels drei an dem Rohrrahmen (2) angeordneten Lagerböcken (14a; 14b; 14c) drehbar gelagert ist, wobei die Positionierung des Untersetzungsgetriebes (8) zwischen den Lagerböcken (14b; 14c) an den Rahmenrohren (2b; 2c) erfolgt und das Untersetzungsgetriebe (8) ein Zahnrad (24) mit einer Nabe aufweist, das eine direkte Anordnung des Untersetzungsgetriebes (8) an der Abtriebswelle (6) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die links- oder rechtsseitige Drehmomenteinleitung des Motors in das Getriebe bedingt durch unterschiedliche Motorkonzepte durch eine Bauteildrehung innerhalb des Gehäuses um 180° um die in Fahrtrichtung liegende Achse ermöglicht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart, bestehend aus einem Rohrrahmen, aufweisend mindestens einen Motor, wobei Untersetzungsgetriebe und Motor – jeweils in einem Gehäuse (Motorgehäuse und Getriebegehäuse) integriert – getrennt ausgelegt sind und die Abtriebswelle zumindest mittels drei an dem Rohrrahmen angeordneten Lagerböcken drehbar gelagert ist.
  • Stand der Technik
  • Das Kart ist ein einsitziges, offen ausgestaltetes Fahrzeug für Freizeit- und Sportzwecke, das in der Regel über eine Verbrennungskraffmaschine (nachstehend auch allgemein als Motor bezeichnet) verfügt, die vor der Hinterachse (Mittelmotor), meist leicht versetzt schräg hinter dem Fahrer angeordnet ist. Als Motoren für den Einsatz am Kart eignen sich darüber hinaus prinzipiell auch sämtliche weiteren Maschinen, die aus elektrischer, chemischer oder anderer Energie mechanische Energie erzeugen. Üblicherweise verfügt das Kart über einen Rund- oder Ovalrohrrahmen, der aus einem Rohrverband besteht. Die Hinterräder sind lösbar auf einer Abtriebswelle an deren äußeren Enden befestigt. Die Abtriebswelle ist im Regelfall mittels drei Lagerböcken an dem Rohrrahmen drehbar gelagert. Einseitig der Sitzschale des Kart ist zumindest ein Motor auf relativ eng aneinander und parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenrohren angeordnet.
  • Es sind aus dem Stand der Technik Verbrennungskraftmaschinen mit integriertem schaltbaren Untersetzungsgetriebe für den Bereich Kart bekannt. Das von der Motorwelle abgegebene und anschließend durch das Untersetzungsgetriebe gewandelte Drehmoment wird entweder direkt (siehe u. a. US 7 000 727 B2 und EP 1 155 897 B1 ) oder mittels Ketten-/Riementrieb von der Getriebeausgangswelle auf die Abtriebswelle zur Hinterachse des Kart übertragen.
  • Das Drehmoment von Motoren ohne Untersetzungsgetriebe wird mittels einer im Fahrbetrieb konstanten Untersetzung eines Ketten-/Riementriebs links- oder rechtsseitig in Fahrtrichtung (abhängig von der Ausführungsform des Motors) von der Motorwelle sowohl mit als auch ohne zwischengeschaltete Fliehkraftkupplung auf die Abtriebswelle eines Kart übertragen. Durch Auswechseln der Zahnräder an der Achse und am Motor lässt sich die Übersetzung an die Streckenverhältnisse anpassen.
  • Aus US 2005/0 173 180 A1 sowie aus DE 101 45 047 A1 sind schaltbare Untersetzungsgetriebe für Kart bekannt, bei denen die Positionierung des Untersetzungsgetriebes zwischen Lagerböcken an den Rahmenrohren erfolgt, wobei das Untersetzungsgetriebe direkt auf einer durchgehenden Antriebswelle angeordnet ist.
  • Die Nachteile der vorgestellten Lösungen bestehen in erster Linie darin, dass bei schaltbaren Untersetzungsgetrieben, welche in Verbrennungskraftmaschinen integriert sind, jeweils genau eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Untersetzungsgetriebe in der entwickelten und gebauten Kombination vereint ist. Dieses unterbindet somit die Kombination von frei am Markt erhältlichen Fahrgestellen mit Verbrennungskraftmaschinen, die über kein oder eine nicht ausreichende Abstufung des schaltbaren Untersetzungsgetriebes verfügen und aufgrund ihrer konstanten oder unzureichend schaltbaren Untersetzung die gesamte Drehmomentanforderung des Fahrbetriebes durch die Charakteristik einer Verbrennungskraftmaschine nur unzureichend abdecken können. Zudem kann die Antriebseinheit nach US 7 000 727 B2 und EP 1 155 897 B1 nur auf einer speziell konzipierten Fahrgestellvariante montiert und betrieben werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein schaltbares Untersetzungsgetriebe zu schaffen, welches eine Kombination von verschiedenen am Markt zur Verfügung stehenden Motoren unter Berücksichtigung der möglichen Montage auf unterschiedlichen handelsüblichen Kart-Fahrgestellen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Untersetzungsgetriebes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Untersetzungsgetriebe der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die links- oder rechtsseitige Drehmomenteinleitung des Motors in das Getriebe bedingt durch unterschiedliche Motorkonzepte durch eine Bauteildrehung innerhalb des Gehäuses um 180° um die in Fahrtrichtung liegende Achse ermöglicht wird.
  • Des Weiteren soll die Drehmomenteinleitung des Motors in das Getriebe mittels einer veränderbaren Ketten-/Riementriebuntersetzung zur Anpassung an den geforderten Drehmomentbedarf von verschiedenen Fahrzuständen erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Untersetzungsgetriebes für eine besonders schmale Bauform besteht dieses erfindungsgemäß aus zwei Schaltstufen. Das letzte Zahnrad des Untersetzungsgetriebes steht im Kraftfluss der ersten und zweiten Gangstufe und ist auf der durchgehenden Abtriebswelle des Kart mittels eines Verbindungselementes, z. B. einer Schraubverbindung, lösbar verbunden und dient als Drehmoment übertragendes und im Getriebegehäuse drehbar gelagertes Element. Das Gegenlager zur Drehmomentabstützung des Getriebegehäuses ist mittels Klemmbügeln auf den quer zur Abtriebswelle verlaufenden Rahmenrohren ausgeführt. Die Getriebeeingangswelle ist parallel zur Verbrennungskraftmaschinenwelle und der Abtriebswelle des Kart ausgerichtet. Die Getriebeeingangswelle dient zur Aufnahme einer Ketten-/Riemenscheibe und zur Einleitung des vom Verbrennungsmotor abgegebenen Drehmomentes. Vorteilhafterweise ist der Ketten-, Riementrieb mit einer elastischen Kupplung, z. B. einem Gummielement, oder einer Rutschkupplung zur Dämpfung von Drehmomentspitzen auf der Getriebeeingangswelle ausgestattet.
  • Für die kompakte Bauweise des Untersetzungsgetriebes ist eine Zahnradzwischenstufe notwendig. Diese ermöglicht zu einem eine Drehsinnbeibehaltung von Eingangs- zu Ausgangsdrehsinn und eine erhöhte Untersetzung auf die letzte Zahnradstufe bei minimalem Bauraum. Um das Untersetzungsverhältnis während des Fahrbetriebs ändern zu können, ist es möglich, mittels Schaltgestänge oder Seilzug vom Lenker aus die Getriebestufen zu wechseln.
  • Für die Kompatibilität des Untersetzungsgetriebes mit einem Großteil der am Markt frei erhältlichen Verbrennungskraftmaschinen ist es ferner notwendig, das Untersetzungsgetriebe für den links- und rechtsseitigen Antrieb auszulegen. Erfindungsgemäß ist somit die Positionierung zwischen den Lagerböcken, genauer der zur Montage der Verbrennungskraftmaschine in Fahrtrichtung ausgerichteten Rahmenrohren, der Abtriebswelle des Kart zu nutzen.
  • Die Vorteile, die ein schaltbares Untersetzungsgetriebe mit Zwischenwelle zur Montage auf der Abtriebswelle des Kart bringt, sind zu einem die Kombinationsmöglichkeit von frei am Markt erhältlichen Fahrgestellen mit frei erhältlichen Verbrennungskraftmaschinen unter Beibehaltung des Drehsinns der Verbrennungskraftmaschine (ausgenommen Antriebseinheit und Fahrgestell aus US 7 000 727 B2 und EP 1 155 897 B1 ) zur optimierten Anpassung des Drehmomentes der geforderten Fahrzustände und zum anderen die Möglichkeit der Nutzung eines schaltbaren Untersetzungsgetriebes für den links- oder rechtsseitigen Antrieb durch eine mögliche Drehung der Getriebebauteile um 180° der in Fahrtrichtung liegenden Achse innerhalb und außerhalb des Getriebegehäuses, was für den Anwender eine Kostenersparnis bei einem Wechsel auf ein anderes Verbrennungskraftmaschinenkonzept und daraus evtl. sich ändernden Antriebsseite darstellt. Des Weiteren minimiert sich aufgrund der Positionierung zwischen den nah beieinander liegenden Lagerböcken der Abtriebswelle der Einfluss der Biegebelastung der Abtriebswelle des Kart auf das Getriebe im Vergleich zu der rechtsseitigen Getriebemontage auf dem in Fahrtrichtung rechtem freien Ende der Abtriebswelle.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Untersetzungsgetriebes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Kart in Draufsicht;
  • 2 dieses Kart in Seitenansicht rechts aus der Schnittebene A-A;
  • 3 dieses Kart in der Draufsicht aus der Schnittebene B-B mit Detailauszug des Untersetzungsgetriebes;
  • 4 einen Detailauszug im Querschnitt des Kart in der Schnittebene C-C in Frontansicht auf den Klemmbügel zur Drehmomentabstützung des Untersetzungsgetriebes;
  • 5 ein Kart in Seitenansicht rechts mit geändertem Verbrennungskraftmaschinenkonzept;
  • 6 dieses Kart aus 5 in Draufsicht in der Schnittebene D-D.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Kart mit dem erfindungsgemäßen Untersetzungsgetriebe 8 in Draufsicht, wobei das Untersetzungsgetriebe 8 zur Schmierung der Zahnräder in einem mit Öl gefülltem geschlossenen Gehäuse 8a untergebracht ist. Das Kart verfügt über einen Rahmen 2, der aus einem Rohrverband besteht, einem Lenkrad 3 mit verbundener Lenkeinheit und darauf drehbar gelagerten Vorderrädern 4. Vor den Vorderrädern sind ein Gas- 5b und ein Bremspedal 5a angeordnet. Der Fahrer des Kart sitzt in der Sitzschale 15. Die Hinterräder 7 sind lösbar auf der Abtriebswelle 6 an den äußeren Enden befestigt. Die Abtriebswelle 6 ist mittels drei Lagerböcken 14a, 14b und 14c drehbar gelagert. Rechts von der Sitzschale ist eine Verbrennungskraftmaschine 10 angeordnet, die hier als Hubkolbenmotor mit Vergaser 12 und Abgasanlage 13 ausgeführt und auf zwei parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Rahmenrohren 2b und 2c lös- und verschiebbar angeordnet ist.
  • Denkbar ist auch eine vom Fahrersitz links- oder beidseitige Anordnung von einem bzw. zwei Verbrennungskraftmaschinen 10 in Verbindung mit zwei erfindungsgemäßen Untersetzungsgetrieben 8. Hierbei würde sich die Rahmengeometrie, Lagertaschenanzahl und deren Anordnung ggf. verändern.
  • Das Untersetzungsgetriebe 8 erhält in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Drehmomenteinleitung mittels Kettentrieb 9 mit einem rechtsseitigen Drehmomentausgang von der Kurbelwelle 11 des Hubkolbenmotors 10.
  • 3 zeigt die vergrößerte Darstellung der bevorzugten Untersetzungsgetriebevariante mit rechtsseitigem Drehmomenteingang mittels Kettentrieb 9 in Schnittdarstellung B-B durch die Achse der Abtriebswelle 6 und der Getriebeeingangswelle 17. Das von der Verbrennungskraftmaschine 10 abgegebene Drehmoment wird über den Träger 16 mit integriertem Dämpfer von Drehschwingungen und zum Schutz vor Lastspitzen, hier bestehend aus Gummielementen und Kettenradscheibe, in die Getriebeeingangswelle 17 eingeleitet. Eine Ausführung zur Minimierung von Drehschwingungen und Lastspitzen während des Schaltvorgangs mittels einer Rutschkupplung ist ebenfalls möglich.
  • Der Träger 16 ist zur Ausrichtung des Kettentriebes 9 entlang der Getriebeeingangswellenachse 17 verschiebbar und bevorzugt über eine Passverzahnung zur Kraftübertragung ausgeführt. Eine kraftschlüssige Verbindung mittels Passfeder ist ebenso denkbar. Die Getriebeeingangswelle 17 ist über eine Lagerung axial geführt und drehbar gelagert.
  • Auf der Getriebeeingangswelle 17 sind in der Zweigangausführung zwei Schaltmuffen 19a und 19b über eine Passverzahnung axial verschiebbar gelagert und können mittels einer Schaltstange 21 in die Position 01 und 02 verschoben werden.
  • Die beiden Zahnräder 20a und 20b sind axial geführt und vorzugsweise über Nadellager drehbar auf der Getriebeeingangswelle 17 gelagert. 20a greift in das Zahnrad 23a und das Zahnrad 20b in 23b ein. 23a und 23b sind über das Getriebegehäuse axial geführt, drehbar über Nadellager gelagert und mittels Formschluss zueinander fest verbunden. 23a greift in das Zahnrad 24 ein.
  • Das Zahnrad 24 ist erfindungsgemäß mit einer Nabe ausgeführt und durch eine lösbare Schraubverbindung 25 mit der Abtriebswelle 6 fest verbunden.
  • Das Getriebegehäuse 8a ist über die Lagerung 26 auf dem Zahnrad 24 axial geführt und drehbar gelagert. Die Drehmomentabstützung des Untersetzungsgetriebes 8 um die Gehäuselagerung 26 ist, wie in 4 zu sehen ist, über einen Klemmbock 8b auf den parallel verlaufenden Rahmenrohren 2b und 2c mittels einer Schraubverbindung dargestellt. Die Schaltstufe 01 wird bei entlastetem Seilzug 27a über die Druckfeder 18 eingelegt. Der Kraftfluss läuft von der Verbrennungskraftmaschine 10 über den Träger 16 in die Getriebeeingangswelle 17. Die Schaltmuffe 19b hat in der Position 01 eine formschlüssige Verbindung mit dem Zahnrad 20b, welches das Zahnrad 23b antreibt. Diese erste Untersetzungsstufe wird durch den Durchtrieb auf das Zahnrad 23a mit anschließendem Eingriff in das Zahnrad 24 nochmals untersetzt und an die Abtriebswelle 6 abgegeben. Bei Betätigung des Handhebel 27b aus 2 wird über den Seilzug 27a und der Schalteinheit 22 aus 4 die Schaltstange 21 entgegen der Federkraft der Druckfeder 18, bis die Schaltposition 02 erreicht ist, axial verschoben. Für die zweite Schaltstufe ist es notwendig, den Handhebel durchgehend gezogen zu halten. Denkbar wäre ebenfalls eine Schaltmechanik mit fester Arretierung. Das von der Verbrennungskraftmaschine anstehende Drehmoment wird nun über die Schaltmuffe 19a durch die nun entstandene formschlüssige Verbindung auf das Zahnrad 20a übertragen. Die Schaltmuffe 19b hat in dieser Schaltposition keinen Eingriff in das Zahnrad 20b, so dass dieses frei auf der Getriebewelle 17 läuft. Die Übertragung der Kraft läuft über das Zahnrad 23a und wird erst über den darauf folgenden Eingriff in das Zahnrad 24 untersetzt, welches das Drehmoment wieder in die Abtriebswelle 6 einleitet.
  • Das erfindungsgemäße Untersetzungsgetriebe 8 beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kart
    2/2a, 2b, 2c
    Rahmen/Rahmenrohre
    3
    Lenkrad
    4
    Vorderräder
    5a
    Bremspedal
    5b
    Gaspedal
    6
    Abtriebswelle
    7
    Hinterräder
    8
    Untersetzungsgetriebe
    8a
    Getriebegehäuse
    9
    Kettentrieb
    10
    Verbrennungskraftmaschine/Motor
    11
    Kurbelwelle
    12
    Vergaser
    13
    Abgasanlage
    14a, 14b, 14c
    Lagerböcke
    15
    Sitzschale
    16
    Träger mit integriertem Dämpfer
    17
    Getriebeeingangswelle
    18
    Druckfeder
    19a, 19b
    Schaltmuffen
    20a, 20b
    Zahnräder
    21
    Schaltstange
    22
    Schalteinheit
    23a, 23b
    Zahnräder
    24
    Zahnrad mit Hohlwelle
    25
    Schraubverbindung
    26
    Lagerung
    27a
    Seilzug
    27b
    Handhebel
    01, 02
    Schaltstufen

Claims (6)

  1. Schaltbares Untersetzungsgetriebe (8) für Kart (1) mit mindestens einem Motor (10), bestehend aus einem Rohrrahmen (2), an dem das Untersetzungsgetriebe (8) und der Motor (10) jeweils in einem Gehäuse integriert getrennt angeordnet sind und die Abtriebswelle (6) zumindest mittels drei an dem Rohrrahmen (2) angeordneten Lagerböcken (14a; 14b; 14c) drehbar gelagert ist, wobei die Positionierung des Untersetzungsgetriebes (8) zwischen den Lagerböcken (14b; 14c) an den Rahmenrohren (2b; 2c) erfolgt und das Untersetzungsgetriebe (8) ein Zahnrad (24) mit einer Nabe aufweist, das eine direkte Anordnung des Untersetzungsgetriebes (8) an der Abtriebswelle (6) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die links- oder rechtsseitige Drehmomenteinleitung des Motors in das Getriebe bedingt durch unterschiedliche Motorkonzepte durch eine Bauteildrehung innerhalb des Gehäuses um 180° um die in Fahrtrichtung liegende Achse ermöglicht wird.
  2. Untersetzungsgetriebe (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (24) auf der Abtriebswelle (6) mittels einer reversiblen Verbindung (25) befestigt ist.
  3. Untersetzungsgetriebe (8) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (24) innerhalb des Getriebegehäuses (80) drehbar gelagert ist.
  4. Untersetzungsgetriebe (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsinnbeibehaltung von Getriebeeingangswelle (17) zu Zahnrad (24) durch zumindest ein zwischengesetztes Zahnrad (23a) ermöglicht ist.
  5. Untersetzungsgetriebe (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomenteinleitung in das Untersetzungsgetriebe über einen Träger (16) mit integriertem Schwingungsdämpfer oder einer Rutschkupplung erfolgt.
  6. Untersetzungsgetriebe (8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegen einer Schaltstufe über die Druckfeder (18) bei entlastetem Handhebel (27b) erfolgt.
DE201010004239 2010-01-08 2010-01-08 Schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart Expired - Fee Related DE102010004239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004239 DE102010004239B4 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004239 DE102010004239B4 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004239A1 DE102010004239A1 (de) 2011-07-14
DE102010004239B4 true DE102010004239B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=44313014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004239 Expired - Fee Related DE102010004239B4 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004239B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130036A1 (it) * 2013-02-15 2014-08-16 Robby Moto Engineering S R L Motore da competizione per kart o simili

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145047A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Rudolf Vits Unabhängig vom verwendeten Motor nachrüstbare Schaltgetriebe für Karts
EP1155897B1 (de) * 2000-05-19 2005-03-30 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Kart-Antriebseinrichtung
US20050173180A1 (en) * 2003-10-10 2005-08-11 Hypes David D. Power train for small recreational vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005043672A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd アレイ基板およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155897B1 (de) * 2000-05-19 2005-03-30 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Kart-Antriebseinrichtung
US7000727B2 (en) * 2000-05-19 2006-02-21 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Direct drive assembly and go-kart containing same
DE10145047A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Rudolf Vits Unabhängig vom verwendeten Motor nachrüstbare Schaltgetriebe für Karts
US20050173180A1 (en) * 2003-10-10 2005-08-11 Hypes David D. Power train for small recreational vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004239A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781389B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE60212220T2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102020104791A1 (de) Getriebebaugruppe und Antriebseinheit
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE10305241A1 (de) Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE3116411A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
EP1155897B1 (de) Kart-Antriebseinrichtung
DE3116383A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2805900A1 (de) Kraftuebertragungseinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE102011087163A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Nebenantrieb
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102010004239B4 (de) Schaltbares Untersetzungsgetriebe für Kart
DE102020124375A1 (de) Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit
DE4113965C2 (de) Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102017221359A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1443245B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019117758A1 (de) Hybridgetriebe mit integriertem Klimakompressor für ein Kraftfahrzeug; sowie Kraftfahrzeug
DE4143102A1 (de) Kraftuebertragungsteil fuer ein kraftfahrzeug
DE102011052607B4 (de) Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102008061061A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE10307178B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP3831635A1 (de) Antriebsstrang für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE10318742B4 (de) Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
DE102019205755A1 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug
DE102009014565B4 (de) Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801