DE102010004216A1 - Energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010004216A1
DE102010004216A1 DE102010004216A DE102010004216A DE102010004216A1 DE 102010004216 A1 DE102010004216 A1 DE 102010004216A1 DE 102010004216 A DE102010004216 A DE 102010004216A DE 102010004216 A DE102010004216 A DE 102010004216A DE 102010004216 A1 DE102010004216 A1 DE 102010004216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
current
energy source
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004216A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 12277 Schiemann
Ossama 10965 Obeidi
Peter Dr. 16548 Birke
Olaf Dr. 13086 Böse
Bertram 10713 Schemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010004216A priority Critical patent/DE102010004216A1/de
Priority to EP10800935A priority patent/EP2522061A2/de
Priority to KR1020127020837A priority patent/KR20120123410A/ko
Priority to CN2010800608322A priority patent/CN102687366A/zh
Priority to US13/520,720 priority patent/US20120286591A1/en
Priority to JP2012547481A priority patent/JP2013516951A/ja
Priority to PCT/EP2010/070572 priority patent/WO2011083051A2/de
Publication of DE102010004216A1 publication Critical patent/DE102010004216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Energieversorgungseinrichtung mit einer eine Spannung bereit stellenden Energiequelle (1) und einer mit dieser elektrisch verbundenen Überwachungseinrichtung (4), die bei Stromentnahme aus der Energiequelle (1) Spannung, Stromstärke und Temperatur an der Energiequelle (1) misst und bei Unterschreitetromentnahme unterbricht, wobei der Abschaltgrenzwert von der Temperatur an der Energiequelle (1) und von der Stromstärke abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung.
  • Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, auch Hybridfahrzeuge genannt, weisen beispielsweise eine Verbrennungsmaschine, eine oder mehrere elektrische Maschinen und einen oder mehrere elektrochemische Energiespeicher auf. Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen bestehen allgemein aus einer Brennstoffzelle zur Energiewandlung, einem Tank für flüssige oder gasförmige Energieträger, einem elektrochemischen und/oder elektrostatischen Energiespeicher und einer oder mehrere elektrischen Maschinen für den Antrieb.
  • Die elektrische Maschine des Hybridfahrzeuges ist in der Regel als Starter/Generator und/oder elektrischer Antrieb ausgeführt. Als Starter/Generator ersetzt sie den normalerweise vorhandenen Anlasser und die Lichtmaschine. Bei einer Ausführung als elektrischer Antrieb kann ein zusätzliches Drehmoment, d. h. ein Beschleunigungsmoment, zum Vortrieb des Fahrzeuges von der elektrischen Maschine beigetragen werden. Als Generator ermöglicht sie eine Rekuperation von Bremsenergie als elektrische Energie in den Energiespeicher und die Bordnetzversorgung.
  • Bei einem reinen Elektrofahrzeug wird die Antriebsleistung allein durch eine elektrische Maschine bereitgestellt. Beiden Fahrzeugtypen, Hybrid- und Elektrofahrzeug, ist gemein, dass große Mengen elektrischer Energie bereitgestellt, transferiert und gespeichert werden müssen.
  • Die Steuerung des Energieflusses erfolgt über eine Elektronik, allgemein Hybrid-Controller genannt. Dieser regelt unter anderem, ob und in welcher Menge dem Energiespeicher Energie entnommen oder zugeführt werden soll. Die Energieentnahme aus der Brennstoffzelle oder dem Energiespeicher dient allgemein zur Darstellung von Antriebsleistung und zur Versorgung des Fahrzeugbordnetzes. Die Energiezuführung dient der Aufladung des Speichers bzw. zur Wandlung von Bremsenergie in elektrische Energie, d. h. dem regenerativen Bremsen. Als Energielieferanten und Speicher kommen dabei verschiedenartigste Energiequellen in Frage wie beispielsweise Brennstoffzellen, spezielle Kondensatoren und ein weites Spektrum von galvanischen Elementen, insbesondere an sekundären galvanischen Elementen – Akkumulatoren. Dabei ist es wichtig, eine möglichst optimale Balance zwischen Volumen, Gewicht, Lebensdauer und Kosten zu erzielen.
  • Die Entladekurve galvanischer Elemente ist, unabhängig von der zu Grunde liegenden Elektrochemie, bei einer Energieentnahme typischerweise durch 3 Phasen gekennzeichnet. Der Beginn der Strombelastung (Phase 1) ist durch einen praktisch instantanen Spannungseinbruch gekennzeichnet. Es folgt ein konstanter Spannungsverlauf bei quasi kontinuierlicher Belastung (Phase 2). Ein Spannungseinbruch am Ende der Entladephase (Phase 3) durch Verarmung der Ausgangsstoffe bei anhaltender elektrochemischer Reaktion charakterisiert die finale Entladung und definiert den untersten Grenzwert der Zellenentladung, allgemein bekannt als Abschaltspannung bzw. Entladeschlussspannung (US). Eine zu starke Entladung unter die Entladeschlussspannung gilt als Tiefentladung und kann durch die hohe Belastung des aktiven Reaktionsmaterials zu verstärkter Alterung und zum vorzeitigen Kapazitätsrückgang führen.
  • Daher wurde in der Regel bisher die Entladeschlussspannung für die jeweilige Energiequelle mittels Expertenwissens auf einen allseits konstanten Wert festgelegt. Diese zwar einfache Lösung befriedigt jedoch insbesondere bei tiefen Temperaturen und hohen Entladeströmen nicht, da die Spannungslage bei tiefen Temperaturen und hohen Entladeströmen aufgrund des hohen Spannungsabfalls am Anfang der Entladung nur noch knapp über der Abschaltspannung liegt und so die Energieentnahme stark begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energieversorgungseinrichtung mit einer Energiequelle der eingangs genannten Art anzugeben, bei der diese Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Energieversorgungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird gelöst insbesondere durch eine Energieversorgungseinrichtung mit einer eine Spannung bereit stellenden Energiequelle und einer mit dieser elektrisch verbundenen Überwachungseinrichtung, die bei Stromentnahme aus der Energiequelle Spannung, Stromstärke und Temperatur an der Energiequelle misst und bei Unterschreiten eines Abschaltgrenzwertes für die Spannung die Stromentnahme unterbricht, wobei der Abschaltgrenzwert von der Temperatur an der Energiequelle und/oder von der Stromstärke abhängt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einem Blockschaltbild einen beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung,
  • 2 in einem Diagramm den typischen Kurvenverlauf bei der Entladung einer Batterie – unterteilt nach 3 Phasen,
  • 3 in einem Diagramm die Abhängigkeit der Entladeanfangsspannung vom Entladestrom (Stromrate C),
  • 4 in einem Diagram die Abhängigkeit der Anfangsspannung von der Temperatur bei einem Entladestrom von 1C,
  • 5 in einem Diagramm die Adaption des Abschaltgrenzwertes in Abhängigkeit vom Entladestrom und entsprechend der Entladeanfangsspannung (Ua),
  • 6 in einem Diagram den Einfluss der Temperatur und des Entladestroms auf die Entladeanfangsspannung (Ua) und
  • 7 in einer Tabelle die jeweiligen errechneten dynamischen Abschaltgrenzwerte unter Berücksichtigung von Temperatur und Entladestrom.
  • Bei der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Energieversorgungseinrichtung wird eine beispielsweise als Brennstoffzelle, Bleiakkumulator, Nickel-Zink-Batterie, Doppelschichtkondensator, Lithium-Luft-Batterie, Zink-Luft-Batterie, Aluminium-Luft-Batterie, Nickel-Metallhydrid-Batterie oder Lithium-Ionen-Batterie ausgeführte und im nachfolgend kurz nur als Batterie 1 bezeichnete Energiequelle über einen steuerbaren Schalter 2 an eine Last 3 aufgeschaltet. Der Schalter 2 wird dabei durch eine Überwachungseinrichtung 4 gesteuert, die unter anderem einen Komparator 5 enthält. Beim Komparator 5 ist ein Eingang mit einem Pol der Batterie 1 zur Messung der auf Masse 6 bezogenen Batteriespannung U angeschlossen, während an den anderen Anschluss des Komparators 5 ein die Entladeschlussspannung (Us) charakterisierender Abschaltgrenzwert angelegt ist. Der Abschaltgrenzwert wird von einer Interpolationseinrichtung 7 bereitgestellt, die wiederum einem Speicher 8 nachgeschaltet ist. In dem Speicher 8 ist eine Tabelle abgelegt, die jeweils einen zugehörigen Grenzwert für bestimmte Kombinationen von Temperatur und Entladestrom umfasst. Wird dann eine an der Batterie 1 mittels einer Temperaturmesseinrichtung 9 gemessene Temperatur und ein mittels einer Strommesseinrichtung 10 gemessener Entladestrom dem Speicher 8 zugeführt, so gibt dieser einen entsprechenden Abschaltgrenzwert aus, wenn entsprechende Temperatur- und Entladestrom-Werte im Speicher 8 abgelegt sind. In diesem Fall wird der zugehörige Abschaltgrenzwert dann mittels der Interpoliereinheit 7 unverändert an den Komparator 5 weitergegeben. Entsprechen die gemessenen Werte für Temperatur und Entladestrom jedoch nicht denen in der Tabelle enthaltenen, so werden die beiden dem am nächsten kommenden Werte aus der Tabelle ausgelesen und daraus in der Interpolationseinheit 7 mittels beispielsweise linearer Interpolation der zutreffende Abschaltgrenzwert ermittelt und an den Komparator 5 weitergegeben.
  • Ist nun die Spannung U an der Batterie 1 größer als der ermittelte Abschaltgrenzwert (entsprechend dem tatsächlichen Wert der Spannung US) dann ist der Schalter 2 geschlossen und die Last 3 wird mit Strom versorgt. Im umgekehrten Fall, wenn also die Spannung U an der Batterie 1 gleich dem Abschaltgrenzwert ist oder diesen unterschreitet, wird der Schalter 2 geöffnet und somit die Last von der Batterie abgekoppelt, um eine Tiefentladung der Batterie 1 zu verhindern.
  • In 2 ist der typische Kurvenverlauf bei der Entladung einer Batterie unterteilt nach den eingangs erläuterten 3 Phasen dargestellt.
  • Der Beginn der Strombelastung (Phase 1) ist demnach durch einen praktisch instantanen Spannungseinbruch gekennzeichnet. Dieser Spannungseinbruch ΔU ist durch die Änderung des Belastungsstromes ΔI und den Innenwiderstand Ri der Energiequelle definiert gemäß Ohmschem Gesetz.
  • Der konstante Spannungsverlauf bei quasi kontinuierlicher Belastung (Phase 2) ist in Abhängigkeit der Zellengröße, Zellenchemie und Belastung der Zelle (Batterie) durch einen kontinuierlichen Spannungsabfall mit mehr oder weniger hohem Abfall der Zellenspannungen gekennzeichnet.
  • Der Spannungseinbruch am Ende der Entladephase (Phase 3), der den Entladeverlauf charakterisiert, rührt daher, dass die elektrochemischen Ausgangsstoffe (Elektrolyt, aktives Material der Anode und Kathode) durch die für die Zelle typische elektrochemische Reaktion bei der Entladung weitgehend umgesetzt worden sind. Aufgrund der Erschöpfung der Ausgangsstoffe nimmt der Abfall der Spannung im Vergleich zur Phase 2 deutlich zu. Die Spannung an der Zelle bricht relativ schnell ein. Diese Phase definiert den untersten Grenzwert der Zellenentladung, allgemein bekannt als Abschaltspannung bzw. Entladeschlussspannung (US). Eine zu starke Entladung unter die Entladeschlussspannung gilt als Tiefentladung und kann durch die hohe Belastung des aktiven Reaktionsmaterials zu verstärkter Alterung und zum Kapazitätsrückgang führen.
  • Die Batteriespannung U liegt bei tiefen Temperaturen und hohen Entladespannungen aufgrund des hohen Spannungsabfalls am Anfang der Entladung nur noch knapp über der Entladeschlussspannung US (Abschaltgrenzwert), wodurch die Energieentnahme stark begrenzt wird. Die Abhängigkeit der Spannung U vom Entladestrom I (C-Rate) und der Temperatur τ sind in den 3 und 4 dargestellt, wobei Uo die Leerlaufspannung der Batterie, Ua deren Entladeanfangsspannung, R deren Innenwiderstand, ΔU eine Spannungsänderung, ΔI eine Stromänderung und Us eben die Entladeschlussspannung bezeichnet. Die C-Rate ergibt sich bekanntlich aus der Nennkapazität der Batterie (z. B. 200 Ah) pro Zeiteinheit (1 h), im vorliegenden Beispiel also 1C = 200 A.
  • Erfindungsgemäß ist ein „dynamischer” Abschaltgrenzwert in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebstemperatur und vom Entladestrom vorgesehen. Durch diese Dynamisierung des Abschaltgrenzwertes für die Energiequelle in Abhängigkeit von Betriebsbedienungen wird es ermöglicht, der Energiequelle insbesondere bei tiefen Temperaturen und hohen Strombelastungen wesentlich mehr an Leistung zu entnehmen, ohne das die deren Kapazität vergrößert werden muss, wodurch beispielsweise bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen in erheblichen Maße Gewichtskosten eingespart werden können, ohne die Energiequelle (insbesondere wenn diese eine Batterie ist) dabei stärker zu altern.
  • Der Innenwiderstand einer exemplarisch betrachteten Zelle einer beliebigen Energiequelle ist von der Temperatur der Zelle abhängig. Bei tiefen Temperaturen nimmt der Innenwiderstand R je nach elektrochemischem Aufbau der Zellen mehr oder weniger stark zu. Dadurch verursacht der Innenwiderstand bei tiefen Temperaturen und am Anfang der Entladung einen wesentlich höheren Spannungsabfall im Vergleich zum Innenwiderstand bei Nenntemperatur von beispielsweise von 20° Celsius. Neben dem Entladestrom I wird durch den Innenwiderstand R im Wesentlichen der Spannungsabfall am Anfang der Entladung definiert. Dieser hohe Spannungsabfall am Anfang der Entladung (Phase 1) wird erfindungsgemäß durch die Anpassung der Entladeschlussspannung (Abschaltgrenzwert) in Abhängigkeit von der aktuellen Temperatur τ der Zelle berücksichtigt. Diese Anpassung der Entladeschlussspannung trägt konsequent der Zunahme des Innenwiderstandes R Rechnung, ohne dass jedoch eine höhere Belastung durch stärkeren Verbrauch der Reaktionspartner im Vergleich zu Nennbetriebsbedingungen (Nominaltemperatur und Nominalstrom) und hiermit verbundener Alterung verursacht wird.
  • Ein zweiter Aspekt der erfindungsgemäßen Dynamisierung richtet sich auf den Belastungsstrom. Dabei wird berücksichtigt, dass die Batterie bei höheren Strömen und konstantem Innenwiderstand gemäß Ohmschem Gesetz auch einen entsprechend höheren Spannungsabfall am Anfang der Entladung verursacht. Dies wird aus 5 deutlich. Die Anfangsspannung Ua ist linear abhängig vom Entladestrom I. Das Verhältnis des Funktionsanstiegs dU/dI stellt im Prinzip den Innenwiderstand R des jeweils betrachteten Zellentyps dar, wobei der Schnittpunkt dieser Kurve mit der Ordinate (Y-Achse, I = 0) im Prinzip die Ruhespannung U0 der Batterie darstellt. Aufgrund des höheren Spannungsabfalls kann entsprechend linear dazu die Spannung angepasst werden wie dies ebenfalls 5 zu entnehmen ist.
  • In 6 ist der Einfluss beider Größen zusammenfassend illustriert. Unter der Berücksichtigung beider Einflussgrößen lassen sich gemäß 5 auch für andere Temperaturen entsprechende Verläufe der Entladeschlussspannungen festlegen. Die so erhaltene Kurvenschar (bzw. die entsprechenden Gleichungen) kann dann zur Ermittlung der Entladeschlussspannung bei verschiedenen Entladeströmen verwendet werden. Es wird dabei beispielsweise die für eine jeweilige Temperatur festgelegte Geradengleichung (Parabelgleichung etc.) angewendet, sodass auch diese Einflussgröße Berücksichtigung findet. Bei Betriebstemperaturen zwischen zwei spezifizierten Temperaturen kann der Wert durch beispielsweise lineare Interpolation aus den nächstliegenden Geradengleichungen ermittelt werden. Die so erhaltenen Werte für eine beispielhafte Zelle sind der 7 zu entnehmen. Die Dynamisierung des Abschaltgrenzwertes führt im Gegensatz zu den üblichen Maßnahmen nicht zur zusätzlichen Alterung der Zelle, da die Belastung des aktiven Materials gegenüber den Nennbedingungen konstant gehalten wird. Durch die dynamische Anpassung der Entladeschlussspannung wird insbesondere bei tiefen Temperaturen die Entladeleistung der Batterie deutlich gesteigert und eine dadurch eventuell notwendige Erhöhung der Zellenanzahl oder Zellenkapazität der Batterie verhindert, was zu Einsparungen hinsichtlich Preis, Volumen und Gewicht führt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Abschaltgrenzwert einmalig, in bestimmten Zeitabständen oder fortlaufend durch externe Messeinrichtungen oder durch die Überwachungseinrichtung 4 selbst zumindest aus Stromstärke und Spannung ermittelt wird.

Claims (6)

  1. Energieversorgungseinrichtung mit einer eine Spannung bereit stellenden Energiequelle (1) und einer mit dieser elektrisch verbundenen Überwachungseinrichtung (4), die bei Stromentnahme aus der Energiequelle (1) Spannung, Stromstärke und Temperatur an der Energiequelle (1) misst und bei Unterschreiten eines Abschaltgrenzwertes für die Spannung die Stromentnahme unterbricht, wobei der Abschaltgrenzwert von der Temperatur an der Energiequelle (1) und von der Stromstärke abhängt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Überwachungseinrichtung (4) einen Speicher (8) aufweist, in dem als Tabelle für bestimmte Kombinationen von Temperatur und Entladestrom jeweils ein zugehöriger Grenzwert gespeichert ist und bei dem durch Eingabe der gemessenen Temperatur- und Entladestromwerte der zutreffende Abschaltgrenzwert ausgegeben wird.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der die Überwachungseinrichtung (4) eine Recheneinheit (7) aufweist, die für gemessene Temperatur und/oder Entladestromwerte, die nicht in der Tabelle enthalten sind, aus den am nächsten kommenden Werten in der Tabelle den jeweils zutreffenden Abschaltgrenzwert interpoliert.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Tabellen von der Spannung an der Energiequelle (1), dem Entladestrom, der Temperatur und dem Innenwiderstand der Energiequelle (1) abhängige Abschaltspannungen enthalten.
  5. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Energiequelle (1) ein Bleiakkumulator, eine Nickel-Zink-Batterie, ein Doppelschichtkondensator, eine Lithium-Luft-Batterie, Zink-Luft-Batterie, Aluminium-Luft-Batterie, eine Nickel-Metallhydrid-Batterie, Lithium-Schwefel-Batterie, Lithium-Fluor-Batterie, Natrium-Schwefel-Batterie, Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien oder eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Überwachungseinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, den Abschaltgrenzwert zumindest aus Stromstärke und Spannung zu ermitteln.
DE102010004216A 2010-01-08 2010-01-08 Energieversorgungseinrichtung Withdrawn DE102010004216A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004216A DE102010004216A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Energieversorgungseinrichtung
EP10800935A EP2522061A2 (de) 2010-01-08 2010-12-22 Energieversorgungseinrichtung
KR1020127020837A KR20120123410A (ko) 2010-01-08 2010-12-22 전력 공급 디바이스
CN2010800608322A CN102687366A (zh) 2010-01-08 2010-12-22 能量供应装置
US13/520,720 US20120286591A1 (en) 2010-01-08 2010-12-22 Power supply device
JP2012547481A JP2013516951A (ja) 2010-01-08 2010-12-22 エネルギー供給装置
PCT/EP2010/070572 WO2011083051A2 (de) 2010-01-08 2010-12-22 Energieversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004216A DE102010004216A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Energieversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004216A1 true DE102010004216A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44305867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004216A Withdrawn DE102010004216A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Energieversorgungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120286591A1 (de)
EP (1) EP2522061A2 (de)
JP (1) JP2013516951A (de)
KR (1) KR20120123410A (de)
CN (1) CN102687366A (de)
DE (1) DE102010004216A1 (de)
WO (1) WO2011083051A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120439A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer solchen
DE102012018127A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung mindestens eines Entladespannungsgrenzwertes einer elektrochemischen Einzelzelle
DE102013215908A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Strom- und temperaturabhängige Spannungsuntergrenzen für das Entladen eines Batteriespeichers
DE102014102352A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Batteriespeichersystem mit Störlichtbogenschutz, Energieumwandlungssystem und Schutzverfahren
DE102015209131A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer aufladbaren Batteriezelle und Batteriesteuergerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8937497B1 (en) 2013-01-25 2015-01-20 Analog Devices, Inc. Power supply monitor
US9637112B2 (en) * 2015-03-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle performance preload enabler
EP3306767B1 (de) * 2016-10-10 2023-01-25 Veoneer Sweden AB Schaltungsschutzanordnung
EP3352322B1 (de) * 2017-01-24 2019-01-02 Samsung SDI Co., Ltd. Steuerungseinheit für ein batteriesystem
TWI634720B (zh) 2017-11-17 2018-09-01 廣達電腦股份有限公司 電源管理電路
JP6920238B2 (ja) 2018-03-22 2021-08-18 住友電装株式会社 電力供給制御装置
EP3740039A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 Tridonic GmbH & Co. KG Notbeleuchtungsvorrichtung
KR20230022624A (ko) 2021-08-09 2023-02-16 황윤국 주거공간의 절지곤충 침입 방지장치
CN114152892B (zh) * 2021-12-01 2023-09-22 国网山西省电力公司电力科学研究院 用于故障指示器电池健康度的监测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710363A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE19824448A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Entladeschutz für elektrische Batterien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05205781A (ja) * 1992-01-28 1993-08-13 Sanyo Electric Co Ltd 電池の過放電防止装置
JP3416395B2 (ja) * 1996-05-29 2003-06-16 三洋電機株式会社 電池の放電方法
JPH11122840A (ja) * 1997-10-13 1999-04-30 Toyota Motor Corp 二次電池制御装置
US6023151A (en) * 1998-03-16 2000-02-08 Eveready Battery Company, Inc. Method and device for enhancing smart battery performance
JP3431867B2 (ja) * 1999-09-21 2003-07-28 松下電器産業株式会社 電池電源装置及びこれを用いた電動機器
JP2003037945A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Nec Saitama Ltd 携帯電話機の電池の放電残時間検出装置とその検出方法
JP2006129588A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Sanyo Electric Co Ltd 二次電池の電力制御方法及び電源装置
JP2008029087A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器システム
EP2003760A3 (de) * 2007-06-14 2018-01-24 Black & Decker, Inc. Temperatur- und Polarisationsspannungskompensierungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710363A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE19824448A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Entladeschutz für elektrische Batterien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120439A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer solchen
DE102012018127A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung mindestens eines Entladespannungsgrenzwertes einer elektrochemischen Einzelzelle
DE102013215908A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Strom- und temperaturabhängige Spannungsuntergrenzen für das Entladen eines Batteriespeichers
DE102014102352A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Batteriespeichersystem mit Störlichtbogenschutz, Energieumwandlungssystem und Schutzverfahren
US10020650B2 (en) 2014-02-24 2018-07-10 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Battery energy storage system with arc flash protection, energy conversion system and protection method
DE102015209131A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer aufladbaren Batteriezelle und Batteriesteuergerät
US10479179B2 (en) 2015-05-19 2019-11-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating a rechargeable battery cell and battery control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102687366A (zh) 2012-09-19
US20120286591A1 (en) 2012-11-15
WO2011083051A3 (de) 2012-03-22
JP2013516951A (ja) 2013-05-13
WO2011083051A2 (de) 2011-07-14
KR20120123410A (ko) 2012-11-08
EP2522061A2 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004216A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102010024235B4 (de) Akkumulatorzelle und Batterie
DE102011054582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems
WO2011104044A1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
DE102019100564A1 (de) Energiemanagementsystem und -verfahren für fahrzeuge mit hochleistungs- und hochenergiebatterie-packs
EP2493050B1 (de) Parallelschaltung elektrischer Speicher
WO2012028427A1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
WO2014040780A2 (de) Batteriemanagementsystem, batteriesystem, kraftfahrzeug und verfahren zur erzeugung einer periodischen wechselspannung
WO2016083295A1 (de) Mehr-energiespeicher-system für kraftfahrzeugbordnetze
WO2010084070A1 (de) Impedanzmessung von elektrochemischen energiespeichern in fahrzeugen
DE112016004024T5 (de) Steuervorrichtung zum Laden/Entladen einer Lithiumionenbatterie
WO2013087341A1 (de) Elektrolytflüssigkeitsdosiereinrichtung für lithium-zellen
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102014200619A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie
DE102012110555A1 (de) Kombiniertes PI-Regelungs- und Steuerverfahren für den Zellenladezustandsausgleich
DE102011116970A1 (de) Optimierung von Parametern elektrischer Komponenten in Modellen von Energiespeichersystemen
WO2015180910A1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
DE102010027006A1 (de) Verfahren zum Laden eines an eine elektrische Ladungsquelle angeschlossenen Akkumulators
DE102015204300B3 (de) Verfahren zum Laden einer mehrteiligen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Energiespeichersystem
DE102010045515A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftwagens
WO2018228806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102018104212A1 (de) Lithiumanreicherung zum eindämmen von kapazitätsverlust in li-ionen-batterien
DE102015012415B4 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801