DE102010003832A1 - Verfahren zum Löten und Flussmittel für das Löten - Google Patents

Verfahren zum Löten und Flussmittel für das Löten Download PDF

Info

Publication number
DE102010003832A1
DE102010003832A1 DE201010003832 DE102010003832A DE102010003832A1 DE 102010003832 A1 DE102010003832 A1 DE 102010003832A1 DE 201010003832 DE201010003832 DE 201010003832 DE 102010003832 A DE102010003832 A DE 102010003832A DE 102010003832 A1 DE102010003832 A1 DE 102010003832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
flux
changes
soldering
working temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010003832
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Moch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010003832 priority Critical patent/DE102010003832A1/de
Priority to PCT/EP2011/053935 priority patent/WO2011124451A1/de
Publication of DE102010003832A1 publication Critical patent/DE102010003832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flussmittel für das Löten und ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile. Es wird ein Flussmittels auf Verbindungsstellen der zu verbindenden Bauteile aufgetragen und die Verbindungsstellen mit aufgetragenem Flussmittel erhitzt bis das Flussmittel seine Farbe ändert. Das Flussmittel ändert seine Farbe beim Erreichen seiner Arbeitstemperatur. Anschließen wird ein Lot zugeführt, um die beiden Bauteile mittels des Lots fest zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten und ein Flussmittel für das Löten.
  • Unter Löten versteht man ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Fügeteilen. Für das Löten wird in der Regel ein Zusatzstoff, der normalerweise als Lot bezeichnet wird, verwendet. Des Weiteren wird für das Löten in der Regel ein Flussmittel verwendet, das für den Lötvorgang auf die zu verbindenden Stellen der Fügeteile aufgetragen wird. Das Flussmittel kann z. B. die Aufgabe haben, die Oberflächen der zu verbindenden Stellen zu reduzieren (entoxidieren) und soll eine erneute Oxidbildung vor und während des Lötvorgangs verhindern, zumindest reduzieren.
  • Für den Lötvorgang werden die zu verbindenden Stellen der Fügeteile erwärmt und das Lot aufgetragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Löten anzugeben, welches es erleichtert zu erkennen, wenn die Werkstoffe ihre für den Lötvorgang erforderliche Temperatur erreicht haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Lötens, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Aufbringen eines Flussmittels auf die Verbindungsstellen der zu verbindenden Bauteile, Erhitzen der Verbindungsstellen mit aufgetragenem Flussmittel bis das Flussmittel seine Farbe ändert, wobei das Flussmittel seine Farbe beim Erreichen eienr Arbeitstemperatur ändert, und Zuführen eines Lotes, um die beiden Bauteile mittels des Lots fest zu verbinden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Flussmittel für das Löten, das beim Erreichen seiner Arbeitstemperatur die Farbe ändert. Das erfindungsgemäße Flussmittel kann demnach für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
  • Das Löten ist ein thermisches Verfahren, bei dem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Grundwerkstoff und einem insbesondere metallischen Zusatzwerkstoff, dem Lot, hergestellt wird. In der Regel geht das Lot beim Löten in den flüssigen Zustand über, während der Grundwerkstoff, also die zu verbindenden Bauteile, seine so genannte Solidustemperatur nicht erreicht. In der Grenzschicht zwischen dem Lot und dem Grundwerkstoff finden Legierungsvorgänge statt, die die Stoffe miteinander verbinden.
  • Für das Löten sind in der Regel metallisch reine Oberflächen der Fügeteile, also der zu verbindenden Bauteile nötig, weshalb Flussmittel eingesetzt werden, die gegebenenfalls Oxidschichten auf den Verbindungsstellen der Bauteile beseitigen oder zumindest reduzieren. Die Arbeitstemperatur ist insbesondere die Temperatur des Flussmittels, bei der dieses seine Reinigungseigenschaften entfaltet, also die Wirktemperatur des Flussmittels.
  • Für den Lotvorgang werden zunächst die Verbindungsstellen der beiden Bauteile (Fügeteile) mit aufgetragenem Flussmittel erhitzt. Da erfindungsgemäß das Flussmittel bei Erreichen der für das Löten vorgesehenen Arbeitstemperatur seine Farbe ändert, kann in relativ einfacher Weise erkannt werden, wenn die Bauteile bzw. deren Verbindungsstellen genügend erhitzt sind, um anschließend das Lot zuzuführen, damit die beiden Bauteile an ihren Verbindungsstellen fest verbunden werden. Dadurch ist es z. B. möglich, den Lötprozess besser und/oder einfacher zu kontrollieren bzw. zu überwachen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit gegebenenfalls eine Arbeitshilfe durch insbesondere eindeutigen Farbumschlag während des Lötprozesses insbesondere für das manuelle Löten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Flussmittel kann aber auch als Einstellhilfe bei automatischen Lötanlagen dienen.
  • Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Flussmittel bzw. das erfindungsgemäße Verfahren als nachträgliche Kontrollmöglichkeit zu nutzen, um festzustellen, ob während des Lötens Prozessparameter eingehalten wurden. Somit ergibt sich gegebenenfalls eine relativ einfache Prozesskontrolle, wodurch die Qualität des Lötprozesses potenziell verbessert wird. So ist es beispielsweise möglich, dass beim Verbinden zweier Bauteile/Fügeteile mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens weniger Undichtigkeiten entstehen. Auch ist es möglich, dass dadurch weniger Nacharbeiten nötig sind und auch weniger Reklamationen entstehen.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Flussmittels ist dieses mit einem Farbstoff eingefärbt und/oder dem Flussmittel ist der Farbstoff zugefügt oder beigemischt, der beim Erreichen der Arbeitstemperatur seine Farbe ändert. Dieser Farbstoff wird gegebenenfalls derart gewählt, dass er bei der bestimmten erforderlichen Arbeitstemperatur seine Farbe ändert. Je nach Anwendung bzw. Verwendung verwendeter Materialien der Bauteile/Fügeteile und/oder Lots kann diese verschieden sein. Die Zusammensetzung des Farbstoffs wird gegebenenfalls den unterschiedlichen Temperaturen angepasst.
  • Die Farbe des Flussmittels bzw. des Farbstoffes kann sich z. B. beim Erreichen der Arbeitstemperatur derart ändern, dass sich der Farbton, die Farbsättigung und/oder die Farbhelligkeit des Flussmittels bzw. des Farbstoffes ändert. Die Farbsättigung, auch lediglich als Sättigung bezeichnet, der Farbton und die Farbhelligkeit sind die vom Menschen als grundlegend empfundenen Eigenschaften einer Farbe. Insbesondere die Farbsättigung beschreibt die Qualität der Farbwirkung.
  • Der Farbton bezeichnet in der Farbenlehre die Eigenschaft, nach der man Farbempfindungen z. B. nach Rot, Gelb oder Grün unterscheidet. Eine Farbe desselben Farbtons kann entweder in der Farbsättigung oder in der Farbhelligkeit variieren.
  • Die Farbhelligkeit ist ein Überbegriff subjektiver Eindrücke und objektiver Messgrößen für die Stärke einer visuellen Wahrnehmung von insbesondere sichtbarem Licht.
  • Beim Erreichen der Arbeitstemperatur kann das Flussmittel bzw. dessen Farbstoff seine Farbe von einer unscheinbaren Farbe in eine Signalfarbe oder seine Farbe von einer Signalfarbe in eine unscheinbare Farbe ändert. Eine unscheinbare Farbe ist z. B. eine Farbe, deren Sättigung relativ klein ist. Eine Signalfarbe ist z. B. Rot, Grün oder Gelb.
  • Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Flussmittels ändert dieses bzw. sein Farbstoff vorzugsweise seine Farbe von einer unbunten Farbe in eine bunte Farbe oder von einer bunten Farbe in eine unbunte Farbe. In der Farbenlehre beschreibt die Buntheit (Chroma) die relative Sättigung einer Farbe im Verhältnis zum Referenzweiß, also im Vergleich zu einem bestimmten hellsten Punkt eines Farbraums. Der Begriff „bunt” bezeichnet in der Farbenlehre die Spektralfarben. Der Begriff „unbunt” bezeichnet dagegen Farben, die keinen Farbeindruck hinterlassen, also Schwarz, Weiß und Grau. Gemäß dieser Variante des erfindungsgemäßen bzw. des erfindungsgemäßen Flussmittels ändert sich die Farbe des Flussmittels bzw. des Farbstoffes beim Erreichen der Arbeitstemperatur z. B. von Weis, Grau, Hellgrau beispielsweise in Rot, Blau, Gelb, Grün oder umgekehrt. Dadurch ist es in besonders einfacher Weise möglich, das Erreichen der Arbeitstemperatur für das Löten zu erkennen.
  • Somit stellt das erfindungsgemäße Verfahren gegebenenfalls ein prozesskontrolliertes Löten bereit. Es ergibt sich ein temperaturbedingter, insbesondere eindeutiger Farbumschlag des Flussmittels beim Löten mit beispielsweise Aluminium-Lot. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispielsweise beim Löten von Rohrverbindungen Aluminium-Aluminium oder Kupfer-Aluminium, für das Flussmittel und Lot verwendet wird. Beispielsweise das weiße Flussmittel wird auf die Verbindungsstelle aufgetragen, die Verbindungsstelle wird mit dem Flussmittel auf die Arbeitstemperatur gebracht, wodurch das Flussmittel beginnt zu reagieren. Danach kann das Lot zugeführt werden. Das Erreichen der Arbeitstemperatur ist z. B. durch einen Farbumschlag von Weiß in Hellgrau erkennbar. Insbesondere wenn das erfindungsgemäße Flussmittel derart mit dem Farbstoff eingefärbt ist, dass ein eindeutiger Farbumschlag zu erkennen ist (z. B. von Rot zu Hellgrau, oder ähnlich), kann das Erreichen der Arbeitstemperatur besonders gut erkannt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein zum Löten vorgesehenes und mit Farbstoff versetztes Flussmittel,
  • 2 zwei Rohrabschnitte,
  • 3 die beiden Rohrabschnitte, auf deren Verbindungsstellen das Flussmittel der 1 aufgetragen ist,
  • 4 die beiden Rohrabschnitte mit aufgetragenem Flussmittel beim Erreichen der für ein Löten vorgesehenen Arbeitstemperatur und
  • 5 die beiden Rohrabschnitte und ein Lot.
  • Die 1 zeigt ein zum Löten zweier insbesondere aus Metall gefertigter Fügebauteile mittels eines Lots vorgesehenes Flussmittel 1, dem ein Farbstoff 2 beigemischt ist. Der Farbstoff 2 weist die Eigenschaft auf, dass sich seine Farbe beim Erreichen einer vorgegebenen Temperatur ändert. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist diese Temperatur, bei der sich die Farbe des Farbstoffs 2 ändert, die für das Löten vorgesehene Arbeitstemperatur, insbesondere die Temperatur, bei der das Flussmittel 1 seine Wirkung entfaltet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann sich beim Erreichen der Arbeitstemperatur beispielsweise der Farbton, die Farbsättigung und/oder die Farbhelligkeit des Farbstoffes 2 ändern.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es insbesondere vorgesehen, dass sich die Farbe des Farbstoffs 2 beim Erreichen der Arbeitstemperatur von einer bunten in eine unbunte Farbe, insbesondere von Rot in Hellgrau ändert. Es ist aber auch möglich, dass sich die Farbe beim Erreichen der Arbeitstemperatur von einer unbunten Farbe, also Weiß, Grau oder Schwarz, in eine bunte Farbe ändert, wie z. B. Gelb, Grün, Blau oder Rot.
  • Die 2 zeigt zwei Fügeteile bzw. Bauteile 3, 4 z. B. in Form von Rohrabschnitten. Die Rohrabschnitte sind z. B. beide aus Aluminium oder einer der Rohrabschnitte ist aus Aluminium und der andere aus Kupfer. Die beiden Bauteile 3, 4 sollen an Verbindungsstellen 5, 6 miteinander verlötet werden. Dazu werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Verbindungsstellen 5, 6 mit dem in der 1 gezeigten Flussmittel 1 benetzt bzw. das Flussmittel 1 wird auf die Verbindungsstellen 5, 6 aufgetragen, wie es in der 3 dargestellt ist. Beim Auftragen des Flussmittels 1 weist dieses eine Temperatur auf, die deutlich kleiner ist als seine Arbeitstemperatur, sodass der Farbstoff 2 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels noch die bunte Farbe, z. B. Rot, aufweist.
  • Anschließend werden die Verbindungsstellen 5, 6 mit aufgetragenem Flussmittel 1 erhitzt, bis sich die Farbe des Flussmittels 1 bzw. die Farbe des Farbstoffs 2 von der bunten Farbe in die unbunte Farbe, hier ist dies z. B. hellgrau, ändert, wie dies in der 4 veranschaulicht ist. Aufgrund der Änderung der Farbe des Flussmittels 1 bzw. des Farbstoffes 2 wird signalisiert, dass die für das Löten erforderliche Arbeitstemperatur erreicht ist. Für das Erhitzen der Verbindungsstellen 5, 6 wird eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann im Prinzip jedoch allgemein bekannte Vorrichtung verwendet.
  • Anschließend werden die Bauteile 3, 4 an ihren Verbindungsstellen 5, 6 durch Zugabe eines Lots 7, wie dies in der 5 dargestellt ist, miteinander verlötet.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Lötens, aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Aufbringen eines Flussmittels (1) auf Verbindungsstellen (5, 6) der zu verbindenden Bauteile (3, 4), – Erhitzen der Verbindungsstellen (5, 6) mit aufgetragenem Flussmittel (1) bis das Flussmittel (1) seine Farbe ändert, wobei das Flussmittel (1) seine Farbe beim Erreichen seiner Arbeitstemperatur ändert, und – Zuführen eines Lotes (7), um die beiden Bauteile (3, 4) mittels des Lots (7) fest zu verbinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Flussmittel (1) mit einem Farbstoff (2) eingefärbt ist und/oder dem Flussmittel (1) der Farbstoff (2) zugefügt oder beigemischt ist, der beim Erreichen der Arbeitstemperatur seine Farbe ändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Farbton, die Farbsättigung und/oder die Farbhelligkeit des Flussmittels (1) beim Erreichen der Arbeitstemperatur ändert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Arbeitstemperatur das Flussmittel (1) seine Farbe von einer unscheinbaren Farbe in eine Signalfarbe oder seine Farbe von einer Signalfarbe in eine unscheinbare Farbe ändert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalfarbe Rot, Grün oder Gelb ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim erreichen der Arbeitstemperatur das Flussmittel (1) seine Farbe von einer unbunten Farbe in eine bunte Farbe oder von einer bunten Farbe in eine unbunte Farbe ändert.
  7. Flussmittel für das Löten, dadurch gekennzeichnet, dass es beim Erreichen seiner Arbeitstemperatur seine Farbe ändert.
  8. Flussmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel (1) mit einem Farbstoff (2) eingefärbt ist und/oder dem Flussmittel (1) der Farbstoff (2) zugefügt oder beigemischt ist, der beim Erreichen der Arbeitstemperatur seine Farbe ändert.
  9. Flussmittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Farbton, die Farbsättigung und/oder die Farbhelligkeit beim Erreichen der Arbeitstemperatur ändert.
  10. Flussmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Arbeitstemperatur das Flussmittel (1) seine Farbe von einer unscheinbaren Farbe in eine Signalfarbe oder seine Farbe von einer Signalfarbe in eine unscheinbare Farbe ändert.
  11. Flussmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalfarbe Rot, Grün oder Gelb ist.
  12. Flussmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Arbeitstemperatur das Flussmittel (1) seine Farbe von einer unbunten Farbe in eine bunte Farbe oder von einer bunten Farbe in eine unbunte Farbe ändert.
DE201010003832 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Löten und Flussmittel für das Löten Withdrawn DE102010003832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003832 DE102010003832A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Löten und Flussmittel für das Löten
PCT/EP2011/053935 WO2011124451A1 (de) 2010-04-09 2011-03-16 Verfahren zum löten und flussmittel für das löten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003832 DE102010003832A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Löten und Flussmittel für das Löten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003832A1 true DE102010003832A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44065499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003832 Withdrawn DE102010003832A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Verfahren zum Löten und Flussmittel für das Löten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003832A1 (de)
WO (1) WO2011124451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209035A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung zwischen wenigstens zwei Fügepartnern, sowie Materialverbund aus wenigstens zwei Fügepartnern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103084755A (zh) * 2013-01-31 2013-05-08 广东普赛特电子科技股份有限公司 一种共混改性的无卤助焊膏及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563224A (en) * 1981-10-05 1986-01-07 Raychem Corporation Soldering flux containing a temperature sensitive chemically reactive colorant
JPH0399791A (ja) * 1989-09-12 1991-04-24 Nippon Superiashiya:Kk クリームはんだ
DE102005040819A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Lot sowie Verfahren zu dessen Anbringung
KR101455738B1 (ko) * 2007-01-04 2014-10-28 알파 메탈즈, 인코포레이티드 플럭스 포뮬레이션

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209035A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erzeugen einer Fügeverbindung zwischen wenigstens zwei Fügepartnern, sowie Materialverbund aus wenigstens zwei Fügepartnern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124451A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670580B1 (de) Elektromagnetventil sowie verfahren zum verbinden mittels laserstrahlen von werkstückteilen eines elektromagnetventils
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
EP1979919B1 (de) Verfahren zum fügen eines polrohrs
DE102005029881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibrührschweißen
EP2603348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
DE102008028687A1 (de) Reibschweißverbindung von mehreren aufeinanderliegenden flächigen Bauteilen
DE102012203217A1 (de) Fixierelement, Verfahren zum Verschweißen eines Fixierelements mit einem Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102007035849A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
DE102010003832A1 (de) Verfahren zum Löten und Flussmittel für das Löten
DE102007003679B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung
EP2835207A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE102019109224A1 (de) Widerstandspunktlöten von Werkstückstapeln mit einem oder mehreren dünnen Stahlwerkstücken
DE10209401B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblocks für einen Verbrennungsmotor
DE102015219360A1 (de) Auftragen einer Lotschicht mittels eines additiven Fertigungsverfahrens
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
DE102015215348B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit mindestens zwei Clipelementen
DE102008042670A1 (de) Hausgeräterahmen
DE102017213756A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente
DE729284C (de) Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren
EP3197629A1 (de) Reibelementschweissverfahren
DE2631206A1 (de) Verfahren zum herstellen metallurgischer verbindungen
DE554087C (de) Loetmittel fuer Aluminium und seine Legierungen
DE867269C (de) Verfahren zum Pressstumpfschweissen, insbesondere Induktions-pressstumpfschweissen
DE1684563U (de) Schweissverbindung fuer gussteile.
DE102014106200A1 (de) kühlbarer Roststab für einen Vorschubrost einer Verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101