DE102010003397A1 - Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010003397A1
DE102010003397A1 DE102010003397A DE102010003397A DE102010003397A1 DE 102010003397 A1 DE102010003397 A1 DE 102010003397A1 DE 102010003397 A DE102010003397 A DE 102010003397A DE 102010003397 A DE102010003397 A DE 102010003397A DE 102010003397 A1 DE102010003397 A1 DE 102010003397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
tool
wedge
tower
mounting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010003397A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Yamatokoriyama-shi Ueda
Masao Yamatokoriyama-shi Fukumori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Co Ltd
Original Assignee
Mori Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki Co Ltd filed Critical Mori Seiki Co Ltd
Publication of DE102010003397A1 publication Critical patent/DE102010003397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/20Special arrangements on tool holders for placing same by shanks in sleeves of a turret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q2003/15586Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of tools in turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/004Machines with tool turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung gibt einen Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine an, der die Positionsgenauigkeit eines Werkzeugs verbessern kann. Ein Positionierungskeil ist an einer Befestigungsfläche an einer Werkzeughalterung fixiert, und ein Positionierungsblock, der an den Positionierungskeil gepasst wird, ist an einer Halterungsbefestigungsfläche an einer Außenumfangsfläche eines Turms fixiert, wobei der Positionierungskeil elastisch verformt wird, wenn er an den Positionierungsblock gepasst wird, und dadurch in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock gebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine, der eine Werkzeughalterung zum Halten eines Werkzeugs, einen Turm, an dem die Werkzeughalterung entfernbar befestigt ist, und eine Stelleinrichtung zum drehbaren Verstellen und Positionieren des Turms umfasst.
  • In einer Werkzeugmaschine mit einem derartigen Werkzeugständer ist eine Werkzeughalterung mittel Schrauben an einem Turm fixiert und wird an dem Turm positioniert, um die Verarbeitungsgenauigkeit zu verbessern. Als Positionierungsaufbau für eine derartige Werkzeughalterung schlägt zum Beispiel die offen gelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2006-167862 einen Positionierungsflansch vor, an dem eine Vielzahl von vorstehenden Keilen ausgebildet sind und der an einer Werkzeughalterungs-Befestigungsfläche des Turms fixiert ist, wobei Keilrillen für einen Eingriff mit den Keilen an einer Turmbefestigungsfläche der Werkzeughalterung ausgebildet sind.
  • Weil in dem herkömmlichen Positionierungsaufbau ein kleiner Zwischenraum für das Einpassen zwischen jedem Keil und jeder Keilrille vorgesehen wein muss, kann es zu einer Verschiebung des Werkzeugs in Entsprechung zu dem Zwischenraum kommen, wodurch die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs beeinträchtigt wird. Bei einem derartigen Werkzeugständer muss von Zeit zu Zeit das Werkzeug ersetzt werden, wobei die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs jeweils sichergestellt werden muss, wenn das Werkzeug wiederholt an der Werkzeughalterung befestigt und von derselben entfernt wird. Hier besteht Bedarf für eine Verbesserung.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf die vorstehend geschilderten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine anzugeben, der die Genauigkeit bei der Positionierung eines Werkzeugs verbessern und die Positionsgenauigkeit bei einem wiederholten Befestigungen und Entfernen einer Werkzeughalterung aufrechterhalten kann.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine an, der umfasst: eine Werkzeughalterung zum Halten eines Werkzeugs; einen Turm mit einer Außenumfangsfläche, an der die Werkzeughalterung entfernbar befestigt ist; einen Stellmechanismus zum drehbaren Verstellen und Positionieren des Turms um eine Drehachse des Turms herum, sodass das Werkzeug an einer Verarbeitungsposition positioniert wird; und einen Positionierungskeil und einen Positionierungsblock, wobei der Positionierungskeil an einer Halterungsbefestigungsfläche an der Außenumfangsfläche des Turms oder an einer Befestigungsfläche an der Werkzeughalterung fixiert ist und wobei der Positionierungsblock, der an den Positionierungskeil gepasst wird, entsprechend an der Befestigungsfläche oder der Halterungsbefestigungsfläche fixiert ist, und wobei der Positionierungskeil elastisch verformt wird, wenn der Positionierungskeil an den Positionierungsblock gepasst wird, sodass er in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock gebracht wird.
  • Weil gemäß der vorliegenden Erfindung der Positionierungskeil an der Halterungsbefestigungsfläche des Turms oder an der Befestigungsfläche der Werkzeughalterung befestigt ist und der Positionierungsblock, der an den Positionierungskeil gepasst wird, an der jeweils anderen Einheit fixiert ist und weil der Positionierungskeil elastisch verformt und dadurch in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock gebracht wird, kann aufgrund der elastischen Verformung des Positionierungskeils der Zwischenraum zwischen dem Positionierungskeil und dem Positionierungsblock beseitigt werden und kann eine Verschiebung des Werkzeugs aufgrund des Zwischenraums verhindert werden, wodurch die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs verbessert werden kann.
  • Und weil in diesem Aufbau der Zwischenraum beseitigt wird, indem der Positionierungskeil elastisch verformt wird, kann die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs auch dann sichergestellt werden, wenn die Werkzeughalterung wiederholt befestigt und entfernt wird, sodass stets eine stabile Positionsgenauigkeit erzielt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Positionierungskeil in einen Keilplatzierungsteil gepasst, der als Vertiefung in der Halterungsbefestigungsfläche des Turms oder der Befestigungsfläche der Werkzeughalterung vorgesehen ist, wobei ein Teil des in den Keilplatzierungsteil gepassten Positionierungskeils elastisch verformt und dadurch in einen engen Kontakt mit einer Innenfläche des Keilplatzierungsteils gebracht wird.
  • Weil gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Positionierungskeil elastisch verformt und dadurch in einen engen Kontakt mit der Innenfläche des in der Halterungsbefestigungsfläche des Turms oder in der Befestigungsfläche der Werkzeughalterung vertieften Keilplatzierungsteils gebracht wird, kann die elastische Verformung des Positionierungskeils den Zwischenraum zwischen dem Positionierungskeil und dem Keilplatzierungsteil beseitigen, wodurch die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs verbessert wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Positionierungskeil ein Paar von ersten Passteilen in der Mitte und ein Paar von zweiten Passteilen außerhalb der ersten Passteile, wobei jedes erstes Passteil elastisch nach außen verformt wird, um in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock gebracht zu werden, und wobei jedes zweite Passteil elastisch zur Mitte hin verformt wird, um in einen engen Kontakt mit der Innenfläche des Keilplatzierungsteils gebracht zu werden.
  • Weil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Paar von ersten Passteilen in der Mitte des Positionierungskeils elastisch nach außen verformt wird und dadurch in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock gebracht wird und weil das Paar von zweiten Passteilen außerhalb der ersten Passteile elastisch zu der Mitte hin verformt wird und dadurch in einen engen Kontakt mit den Innenflächen des Keilplatzierungsteils gebracht wird, können die Zwischenräume zwischen dem Positionierungskeil und dem Positionierungsblock einerseits und dem Keilplatzierungsteil andererseits beseitigt werden, wodurch die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs verbessert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Positionierungskeil an der Befestigungsfläche der Werkzeughalterung fixiert und ist der Positionierungsblock an der Halterungsbefestigungsfläche des Turms fixiert.
  • Weil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Positionierungskeil an der Befestigungsfläche der Werkzeughalterung fixiert ist und der Positionierungsblock an der Halterungsbefestigungsfläche des Turms fixiert ist, kann die Werkzeughalterung an den Turm gepasst werden und kann der Zwischenraum beseitigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Positionierungskeil als Vertiefung in dem in der Befestigungsfläche der Werkzeughalterung vertieften Keilplatzierungsteil vorgesehen und ist der Positionierungsblock als Vorsprung an der Halterungsbefestigungsfläche vorgesehen.
  • Weil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Positionierungskeil als Vertiefung in dem in der Befestigungsfläche der Werkzeughalterung vertieften Keilplatzierungsteil vorgesehen ist und der Positionierungsblock als Vorsprung an der Werkzeughalterungsfläche vorgesehen ist, kann das Positionieren der Werkzeughalterung einfach vorgenommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von Positionierungskeilen und eine Vielzahl von Positionierungsblöcken auf einer geraden Linie parallel zu der Drehachse des Turms derart angeordnet, dass dazwischen eine Antriebsachse der Werkzeughalterung liegt.
  • Weil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Vielzahl von Positionierungskeilen und die Vielzahl von Positionierungsblöcken auf der gerade Linie parallel zu der Drehachse des Turms derart angeordnet sind, dass dazwischen die Antriebsachse der Werkzeughalterung liegt, kann die Positionsgenauigkeit der Werkzeughalterung zuverlässiger verbessert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Positionierungskeil in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des Turms elastisch verformt.
  • Weil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Positionierungskeil elastisch in der Richtung senkrecht zu der Drehachse des Turms verformt wird, kann die Positionsgenauigkeit in der Y-Achsenrichtung, in der eine Verschiebung des Werkzeugs wahrscheinlich ist, weiter verbessert werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugständer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Turms des Werkzeugständers.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkzeughalterung des Werkzeugständers.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Werkzeugständers in der Richtung der Drehachse.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Positionierungskeils und eines Positionierungsblocks des Werkzeugständers.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Positionierungskeil und den Positionierungsblock des Werkzeugständers zeigt.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Positionierungskeils und des Positionierungsblocks.
  • 8 ist eine Seitenansicht eines Positionierungskeils und eines Positionierungsblocks gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 7 sind Ansichten, die einen Werkzeugständer einer Werkzeugmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • In den Zeichnungen gibt das Bezugszeichen 1 eine Drehbank (eine Werkzeugmaschine) an. Diese Drehbank 1 umfasst ein Bett 2 des Schrägtyps, das sich in der lateralen Richtung erstreckt, einen Spindelstock 3, der an einem vorderen, linken Endteil des Betts 2 angeordnet ist, und einen Werkzeugständer 4, der an der mittigen Rückseite des Betts 2 angeordnet ist (jeweils von der Vorderseite der Maschine aus betrachtet).
  • Die Drehbank 1 umfasst weiterhin einen nicht gezeigten, zweiten Spindelstock, der an der vorderen, rechten Seite des Betts 2 koaxial zu dem Spindelstock 3 montiert ist. Der Spindelstock oder der zweite Spindelstock wird derart gehalten, dass er in einer Achsenmittelrichtung (einer Z-Achsenrichtung) des Spindelstocks 3 durch ein Paar von vorderen Führungsschienen 9, 9 bewegt werden kann, die an der Vorderseite des Betts 2 angeordnet sind.
  • Auf der Rückseite der vorderen Führungsschienen 9 an dem Bett 2 ist ein Paar von hinteren Führungsschienen 8, 8 parallel zu den vorderen Führungsschienen 9 angeordnet. An den hinteren Führungsschienen 8 wird eine Basis 15 derart gehalten, dass sie in der Z-Achsenrichtung bewegt werden kann, und wird eine Basis 16 derart an der entlang der Z-Achse beweglichen Basis 15 gehalten, dass sie in einer Y-Achsenrichtung senkrecht zu der Z-Achsenrichtung bewegt werden kann.
  • Die entlang der Y-Achse bewegliche Basis 16 wird durch einen Y-Achsen-Vorschubmechanismus 17 hin und her bewegt, der aus einer Kugelspindel 17a und einem Antriebsmotor 17b besteht. Weiterhin wird die entlang der Z-Achse bewegliche Basis 15 durch einen nicht gezeigten Z-Achsen-Vorschubmechanismus hin und her bewegt.
  • Der Werkzeugständer 4 ist an der entlang der Y-Achse beweglichen Basis 16 montiert und wird derart angetrieben, dass er in den Richtungen der Y-Achse und der Z-Achse relativ bewegt werden kann.
  • Der Spindelstock 3 umfasst einen Spindelkopf 5, der an dem Bett 2 fixiert ist, eine Spindel 6, die drehbar in dem Spindelkopf 5 gehalten wird und durch einen darin eingebauten Antriebsmotor (nicht gezeigt) gedreht wird, und ein Futter 7, das an der Spindel 6 befestigt ist und ein Werkstück entfernbar greifen kann.
  • Der Werkzeugständer 4 umfasst eine Werkzeughalterung 10 zum Halten eines Drehwerkzeugs T, einen Turm 11, an dem eine Vielzahl von Werkzeughalterungen 10 entfernbar befestigt sind, und einen Stellmechanismus 12 zum drehbaren Einstellen und Positionieren des Turms 11 um eine Drehachse 13 des Turms 11 herum, sodass ein gewünschtes Werkzeug T an einer vorbestimmten Verarbeitungsposition angeordnet wird.
  • Die Werkzeughalterungen 10 sind mit vorbestimmten Winkelintervallen an einer Außenumfangsfläche 11a des Turms 11 angeordnet. Der Stellmechanismus 12 ist von der linken Seite in der Z-Achsenrichtung aus betrachtet an der Rückfläche des Turms 11 angeordnet und an der entlang der Y-Achse beweglichen Basis 16 befestigt.
  • Die Werkzeughalterung 10 umfasst einen Halterungshauptkörper 10a mit einer im wesentlichen parallelepipeden Form zum Halten des Drehwerkzeugs T und eine Antriebswelle 10b zum drehenden Antreiben des Drehwerkzeugs T. Diese Antriebswelle 10b ist derart angeordnet, dass ihre Antriebswelle a in einer Richtung senkrecht zu der Werkzeugmittellinie b des Werkzeugs T angeordnet ist und drehbar an dem Halterungshauptkörper 10a gehalten wird.
  • Der Turm 11 ist mit einer im wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und derart angeordnet, dass seine Drehachse 13 parallel zu der Z-Achse ausgerichtet ist.
  • Eine Vielzahl von Halterungsbefestigungsflächen 11c sind als flache Flächen auf der Außenumfangsfläche 11a des Turms 11 mit vorbestimmten Winkelintervallen ausgebildet, wobei die Außenumfangsfläche 11a des Turms 11 eine polygonale Form bildet.
  • Jede der Halterungsbefestigungsflächen 11c ist mit einem Einsteckloch 11b ausgebildet, in den ein Vorsprungsteil 14 mit der darin eingesteckten Antriebswelle 10b der Werkzeughalterung 10 eingesteckt wird. Die Antriebswelle 10b wird durch eine Antriebsquelle (nicht gezeigt) in dem Turm 11 drehend angetrieben.
  • An der Werkzeughalterung 10 ist eine Befestigungsfläche 10c als flache Fläche ausgebildet. Die Befestigungsfläche 10c ist an der Halterungsbefestigungsfläche 11c befestigt, wobei dazwischen ein Positionierungsmechanismus 19 angeordnet ist.
  • An den vier Ecken des Halterungshauptkörper 10a sind Schraubeneinstecklöcher 10d parallel zu der Antriebsachse a ausgebildet. Die Werkzeughalterung 10 ist an der Halterungsbefestigungsfläche 11c des Turms 11 durch Fixierungsschrauben 18 fixiert, die in die Schraubeneinstecklöcher 10d eingesteckt sind (siehe 2 und 4).
  • Der Positionierungsmechanismus 19 weist ein Paar von rechten und linken Positionierungskeilen 20, 20 auf, die an der Befestigungsfläche 10c der Werkzeughalterung 10 fixiert sind, und ein Paar von rechten und linken Positionierungsblöcken 21, 21, die an der Halterungsbefestigungsfläche 11c des Turms 11 fixiert sind.
  • Jeder der Positionierungskeile 20 wird elastisch verformt, wenn er an den Positionierungsblock 21 gepasst wird, und wird dadurch in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock 21 gebracht. Der dazu verwendete Aufbau wird im Folgenden im Detail erläutert.
  • Der rechte und der linke Positionierungskeil 20, 20 und die Positionierungsblöcke 21, 21 sind auf einer geraden Linie parallel zu der Drehachse 13 des Turms 11 und der Werkzeugmittellinie b angeordnet und sind weiterhin derart angeordnet, dass die Antriebsachse a der Werkzeughalterung 10 dazwischen liegt.
  • An der Befestigungsfläche 10c der Werkzeughalterung 10 ist ein Paar von rechten und linken Keilplatzierungsteilen 10e, 10e mit einer vertieften Form ausgebildet, wobei die Positionierungskeile 20 in die etwas gegenüber der Befestigungsfläche 10c vertieften Keilplatzierungsteile 10e eingesteckt sind und in denselben platziert sind.
  • Auf der Halterungsbefestigungsfläche 11c des Turms 11 ist ein Paar von rechten und linken Blockplatzierungsteilen 11e, 11e mit einer vertieften Form ausgebildet, wobei die Positionierungsblöcke 21 in die etwas von der Halterungsbefestigungsfläche 11c vorstehenden Blockplatzierungsteile 11e einsteckt sind und in denselben platziert sind.
  • Der Positionierungsblock 21 ist aus einem Metall wie etwa Stahl oder ähnlichem ausgebildet und weist Eindrückteile 21a, 21a auf, die ohne Zwischenraum an den Blockplatzierungsteil 11e gepasst werden, indem sie in sich in der Y-Achse erstreckende vordere und hintere Öffnungskantenteile 11f, 11f des Blockplatzierungsteils 11e gedrückt werden, wobei ein Schraubenloch 21b an einem mittleren Teil des Positionierungsblocks 21 ausgebildet ist.
  • Der Positionierungsblock 21 wird an dem Blockplatzierungsteil 11e platziert, indem eine Blockschraube 24 in das Schraubenloch 21b eingesteckt wird. Auf diese Weise wird der Positionierungsblock 21 fix an dem Turm 11 positioniert, sodass er sich nicht in der Y-Achsenrichtung bewegen kann.
  • Der Positionierungskeil 20 ist aus einem Metall wie etwa Stahl oder ähnlichem ausgebildet und umfasst einen Hauptkörperteil 20a mit einer rechteckigen Plattenform, der sich in der Y-Achsenrichtung senkrecht zu der Werkzeugmittellinie b erstreckt, ein Paar von rechten und linken ersten Passteilen 20b, 20b, die an der mittleren Seite des Keilhauptkörperteils 20a angeordnet sind und sich an den Keilhauptkörperteil 20a anschließend zu der Öffnungsseite des Keilplatzierungsteils 10e erstrecken, und ein Paar von rechten und linken zweiten Passteilen 20c, 20c, die außerhalb der ersten Passteile 20b des Keilhauptkörperteils 20a angeordnet sind und sich an den Keilhauptkörperteil 20a anschließend zu der Öffnungsseite erstrecken.
  • Die rechten und linken, ersten und zweiten Passteile 20b und 20c erstrecken sich parallel zueinander, wobei Zwischenräume 20d, die eine elastische Verformung der ersten und zweiten Passteile 20b und 20c gestatten, zwischen den Passteilen 20b und 20c vorgesehen sind.
  • Ein Schraubenloch 20e ist an einem mittleren Teil in der Längsrichtung des Keilhauptkörperteils 20a ausgebildet, und eine Keilschraube 23, die in das Schraubenloch 20e eingesteckt ist, fixiert den Positionierungskeil 20 in dem Keilplatzierungsteil 10e.
  • Wie in 5 gezeigt, werden die rechten und linken ersten Passteile 20b, 20b elastisch nach außen in der Y-Achsenrichtung (nach außen in der lateralen Richtung von 5) verformt und dadurch in einen engen Kontakt mit den Eindrückteilen 21a, 21a des Positionierungsblocks 21 gebracht, während sie in einem Druckkontakt mit denselben stehen.
  • Weiterhin werden die rechten und linken zweiten Passteile 20c, 20c elastisch nach innen in der Y-Achsenrichtung verformt und dadurch in einen engen Kontakt mit rechten und linken Innenflächen 10f, 10f des Keilplatzierungsteils 10e gebracht, während sie in einem Druckkontakt mit denselben stehen. Die zweiten Passteile 20c werden elastisch verformt, wenn der Positionierungskeil 20 in den Keilplatzierungsteil 10e eingesteckt und darin fixiert wird, und werden in einen engen Kontakt mit den rechten und linken Innenflächen 10f gebracht.
  • Auf diese Weise wird der Positionierungskeil 20 elastisch in der Y-Achsenrichtung senkrecht zu der Drehachse 13 verformt, wodurch die Werkzeughalterung 10 fix an dem Turm 11 positioniert wird, sodass sie nicht in der Y-Achsenrichtung bewegt werden kann.
  • Um die Werkzeughalterung 10 an dem Turm 11 zu befestigen, wird die Befestigungsfläche 10c der Werkzeughalterung 10 gegenüber der Halterungsbefestigungsfläche 11c des Turms 11 angeordnet und werden die Positionierungsblöcke 21 an die Positionierungskeile 20 gepasst. Die Werkzeughalterung 10 wird also derart an dem Turm 11 positioniert, dass sie nicht der Y-Achsenrichtung bewegt werden kann, und wird durch die Fixierungsschrauben 18 in diesem Zustand an dem Turm 11 fixiert.
  • Um die Werkzeughalterung 10 zu entfernen, wird eine Schraube (nicht gezeigt) in ein Schraubloch 10g in dem Halterungshauptkörper 10a geschraubt, um gegen die Halterungsbefestigungsfläche 11c des Turms 11 zu stoßen und dadurch die Passung der Positionierungskeile 20 zu lösen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die Positionierungskeile 20 an der Befestigungsfläche 10c der Werkzeughalterung 10 fixiert, sind die Positionierungsblöcke 21 an der Halterungsbefestigungsfläche 11c des Turms 11 fixiert und werden die Positionierungskeile 20 elastisch verformt, wenn die Positionierungskeile 20 an die Positionierungsblöcke 21 gepasst werden. Dadurch werden die Positionierungskeile 20 in einen engen Kontakt mit den Positionierungsblöcken 21 gebracht, sodass die elastische Verformung der Positionierungskeile 20 die Zwischenräume zwischen den Positionierungskeilen 20 und den Positionierungsblöcken 21 beseitigen kann, um eine Verschiebung des Drehwerkzeugs T aufgrund von Zwischenräumen zu verhindern, wodurch die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs T verbessert wird.
  • Weil bei diesem Aufbau der Zwischenraum zwischen dem Positionierungskeil 20 und dem Positionierungsblock 21 beseitigt wird, indem der Positionierungsblock 20 elastisch verformt wird, kann die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs T auch dann sichergestellt werden, wenn die Werkzeughalterung 10 wiederholt befestigt und gelöst wird, wodurch eine stabile Positionsgenauigkeit ermöglicht wird.
  • Weil in dieser Ausführungsform der Positionierungskeil 20 elastisch verformt und dadurch in einen engen Kontakt mit den rechten und linken Innenflächen 10f des in der Befestigungsfläche 10c der Werkzeughalterung 10 vertieften Keilplatzierungsteils 10e gebracht wird, kann eine elastische Verformung des Positionierungskeils 20 den Zwischenraum zwischen dem Positionierungskeil 20 und den Keilplatzierungsteilen 10e beseitigen und die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs T verbessern.
  • Weil in dieser Ausführungsform das Paar von rechten und linken ersten Passteilen 20b in der Mitte der Positionierungstaste 20 elastisch nach außen verformt wird und in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock 21 gebracht wird und weil das Paar von rechten und linken zweiten Passteilen 20c außerhalb der ersten Passteile 20b elastisch nach innen verformt und dadurch in einen engen Kontakt mit der rechten und linken Seitenfläche 10f des Keilplatzierungsteils 10e gebracht wird, können die Zwischenräume zwischen dem Positionierungskeil 20 und dem Positionierungsblock 21 und dem Keilplatzierungsteil 10e beseitigt werden und kann die Positionsgenauigkeit des Werkzeugs T weiter verbessert werden.
  • Weil in dieser Ausführungsform der Positionierungskeil 20 als eine Vertiefung in dem an der Befestigungsfläche 10c der Werkzeughalterung 10 vertieften Keilplatzierungsteil 10e vorgesehen ist und weil der Positionierungsblock 21 als ein Vorsprung an der Halterungsbefestigungsfläche 11c des Turms 11 vorgesehen ist, kann die Positionierung der Werkzeughalterung 10 einfach durchgeführt werden.
  • Weil in dieser Ausführungsform das Paar von rechten und linken Positionierungskeilen 20 und das Paar von rechten und linken Positionierungsblöcken 21 auf einer geraden Linie parallel zu der Drehachse 13 des Turms 11 angeordnet sind und dazwischen die Antreibsachse a der Werkzeughalterung 10 liegt, kann die Positionierungsgenauigkeit der Werkzeughalterung 10 zuverlässiger verbessert werden.
  • Weil in dieser Ausführungsform die Positionierungskeile 20 elastisch in der Y-Achsenrichtung senkrecht zu der Drehachse 13 des Turms 11 verformt werden, kann die Positionsgenauigkeit in der Y-Achsenrichtung, in der eine Verschiebung des Drehwerkzeugs T wahrscheinlich ist, weiter verbessert werden. Mit anderen Worten ist in dem Drehwerkzeug T eine Verschiebung aufgrund eines Zwischenraums in der Y-Achsenrichtung besonders wahrscheinlich. Während bei dem herkömmlichen Aufbau Variationen von 15 μm bis 20 μm in der Y-Achsenrichtung eines Schneidepunkts des Drehwerkzeugs auftreten, können derartige Variationen in dieser Ausführungsform auf ungefähr 5 μm reduziert werden.
  • In der ersten Ausführungsform werden wie oben beschrieben die rechten und linken ersten Passteile 20b, 20b von 5 und 7 elastisch verformt, während in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch nur das rechte oder nur das linke Passteil elastisch verformt werden kann.
  • Insbesondere kann in der zweiten Ausführungsform wie in, 8 gezeigt der Positionierungskeil 20 derart konfiguriert sein, dass nur der erste Passteil 20b oder nur der zweite Passteil 20c auf der linken Seite elastisch verformt wird und kein Zwischenraum zwischen einem ersten Passteil 20b' und einem zweiten Passteil 20c' auf der rechten Seite des Positionierungskeils 20 vorgesehen ist. Dabei können im wesentlichen derselbe Betrieb und derselbe Effekt wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • In der ersten und in der zweiten Ausführungsform sind die Positionierungskeile 20 an der Werkzeughalterung 10 fixiert und sind die Positionierungsblöcke 21 an dem Turm 11 fixiert, wobei die Positionierungsblöcke aber auch an der Werkzeughalterung 10 fixiert sein können und die Positionierungskeile an dem Turm fixiert sein können. Dabei kann derselbe Effekt wie in den beschriebenen Ausführungsformen erzielt werden.
  • Die Erfindung kann auch durch andere Ausführungsformen realisiert werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen, wobei der Erfindungsumfang durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-167862 [0002]

Claims (7)

  1. Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine, der umfasst: eine Werkzeughalterung (10) zum Halten eines Werkzeugs (T), einen Turm (11) mit einer Außenumfangsfläche (11a), an der die Werkzeughalterung (10) entfernbar befestigt ist, einen Stellmechanismus (12) zum drehbaren Verstellen und Positionieren des Turms (11) um eine Drehachse (13) des Turms (11) herum, sodass das Werkzeug (T) an einer Verarbeitungsposition positioniert wird, und einen Positionierungskeil (20) und einen Positionierungsblock (21), wobei der Positionierungskeil (20) an einer Halterungsbefestigungsfläche (11c) an der Außenumfangsfläche (11a) des Turms (11) oder an einer Befestigungsfläche (10c) an der Werkzeughalterung (10) fixiert ist und wobei der Positionierungsblock (21), der an den Positionierungskeil (20) gepasst wird, entsprechend an der Befestigungsfläche (10c) oder der Halterungsbefestigungsfläche (11c) fixiert ist, und wobei der Positionierungskeil (20) elastisch verformt wird, wenn der Positionierungskeil (20) an den Positionierungsblock (21) gepasst wird, sodass er in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock (21) gebracht wird.
  2. Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Positionierungskeil (20) in einen Keilplatzierungsteil (10e) gepasst wird, der als Vertiefung in der Halterungsbefestigungsfläche (11c) des Turms (11) oder in der Befestigungsfläche (10c) der Werkzeughalterung (10) vorgesehen ist, und ein Teil des in den Keilplatzierungsteil (10e) gepassten Positionierungskeils (20) elastisch verformt wird und dadurch in einen engen Kontakt mit einer Innenfläche (10f) des Keilplatzierungsteils (10e) gebracht wird.
  3. Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: der Positionierungskeil (20) ein Paar von ersten Passteilen (20b) in der Mitte und ein Paar von zweiten Passteilen (20c) außerhalb der ersten Passteile (20b) umfasst, wobei jedes erste Passteil (20b) elastisch nach außen verformt wird, um in einen engen Kontakt mit dem Positionierungsblock (21) gebracht zu werden, und wobei jedes zweite Passteil (20c) elastisch zur Mitte hin verformt wird, um in einen engen Kontakt mit der Innenfläche (11f) des Keilplatzierungsteils (11e) gebracht zu werden.
  4. Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Positionierungskeil (20) an der Befestigungsfläche (10c) der Werkzeughalterung (10) fixiert ist und der Positionierungsblock (21) an der Halterungsbefestigungsfläche (11c) des Turms (11) fixiert ist.
  5. Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: der Positionierungskeil (20) als eine Vertiefung in dem in der Befestigungsfläche (10c) der Werkzeughalterung (10) vertieften Keilplatzierungsteil (10e) vorgesehen ist, und der Positionierungsblock (21) als ein Vorsprung an der Halterungsbefestigungsfläche (11c) vorgesehen ist.
  6. Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: eine Vielzahl von Positionierungskeilen (20) und eine Vielzahl von Positionierungsblöcken (21) auf einer geraden Linie parallel zu der Drehachse (13) des Turms (11) derart angeordnet sind, dass dazwischen eine Antriebsachse (a) der Werkzeughalterung (10) liegt.
  7. Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: der Positionierungskeil (20) elastisch in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse (13) des Turms (11) verformt wird.
DE102010003397A 2009-04-03 2010-03-29 Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine Pending DE102010003397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009090719A JP5308893B2 (ja) 2009-04-03 2009-04-03 工作機械の刃物台
JP2009-090719 2009-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003397A1 true DE102010003397A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003397A Pending DE102010003397A1 (de) 2009-04-03 2010-03-29 Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8448549B2 (de)
JP (1) JP5308893B2 (de)
CN (1) CN201684928U (de)
DE (1) DE102010003397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148114A1 (de) * 2019-01-19 2020-07-23 Sauter Feinmechanik Gmbh Positioniervorrichtung
EP3919225A4 (de) * 2019-03-08 2022-11-09 Doosan Machine Tools Co., Ltd. Automatischer werkzeugwechsler und steuerverfahren dafür sowie werkzeugmaschine damit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705062A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-14 Su Matic Corp Revolverscheibe und Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine.
JP2013126702A (ja) * 2011-12-19 2013-06-27 Kyoritsu Seiki Kk 工作機械における工具ホルダの位置決め装置
KR101367008B1 (ko) 2012-02-13 2014-02-24 아펙스 다이내믹스, 인크. 인게이지 장치
JP6049918B1 (ja) 2016-01-07 2016-12-21 Dmg森精機株式会社 工具着脱装置および工作機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006167862A (ja) 2004-12-16 2006-06-29 Mori Seiki Co Ltd 刃物台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4095916B2 (ja) * 2003-03-13 2008-06-04 株式会社アルプスツール 工具ホルダの位置決め装置
DE102005045662A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeugrevolver
EP1992435B1 (de) * 2007-05-16 2009-11-18 Alps Tool Co., Ltd. Werkzeughaltepositioniervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006167862A (ja) 2004-12-16 2006-06-29 Mori Seiki Co Ltd 刃物台

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148114A1 (de) * 2019-01-19 2020-07-23 Sauter Feinmechanik Gmbh Positioniervorrichtung
US11872639B2 (en) 2019-01-19 2024-01-16 Kolibri Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kgaa Positioning device
EP3919225A4 (de) * 2019-03-08 2022-11-09 Doosan Machine Tools Co., Ltd. Automatischer werkzeugwechsler und steuerverfahren dafür sowie werkzeugmaschine damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN201684928U (zh) 2010-12-29
JP2010240765A (ja) 2010-10-28
JP5308893B2 (ja) 2013-10-09
US20100251862A1 (en) 2010-10-07
US8448549B2 (en) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003397A1 (de) Werkzeugständer für eine Werkzeugmaschine
DE602005002612T2 (de) Werkzeugrevolver
EP2925487B1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck
DE102010031342A1 (de) Vorrichtung zum Montieren eines scheibenförmigen Drehwerkzeugs
EP2754235B1 (de) Ultraschallmotor
EP0385280A1 (de) Innendrehmeissel
DE102008048206A1 (de) Werkzeugrevolver
EP3363569B1 (de) Spann- oder greifeinrichtung
DE102017214165A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE102006037026B4 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen eines Rotors einer elektrischen Rotationsvorrichtung
DE102012111240A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP1038617A2 (de) Werkzeughalter und Werkzeugmaschine
DE2124929A1 (de) Gehäuse für elektrische Maschine, insbesondere Kleinmaschine
DE102005026172A1 (de) Werkzeughalterung
EP0128512B1 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
DE102012025399A1 (de) Ausrichtvorrichtung, Ausrichtelement für eine solche Ausrichtvorrichtung und Ausrichtverfahren
DE102011005797A1 (de) System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
EP1715975B1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser
DE102019121755A1 (de) Mehrteiliges Stellelement
DE102017007051B4 (de) Selbst positionierende Verschraubung
DE202010004617U1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
DE102019209217A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102017011629A1 (de) Blank-Halter einer Dentalfräsmaschine
DE102017214853A1 (de) Motor und Motormontagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DMG MORI SEIKI CO., LTD., YAMATOKORIYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MORI SEIKI CO., LTD., YAMATOKORIYAMA-SHI, NARA-KEN, JP

Effective date: 20140115

Owner name: DMG MORI SEIKI CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MORI SEIKI CO., LTD., YAMATOKORIYAMA-SHI, JP

Effective date: 20140115

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140115

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140115

R012 Request for examination validly filed