DE102010002825A1 - Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102010002825A1
DE102010002825A1 DE102010002825A DE102010002825A DE102010002825A1 DE 102010002825 A1 DE102010002825 A1 DE 102010002825A1 DE 102010002825 A DE102010002825 A DE 102010002825A DE 102010002825 A DE102010002825 A DE 102010002825A DE 102010002825 A1 DE102010002825 A1 DE 102010002825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
electromotive
clamping force
current
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002825A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Dieter Blattert
Tobias Putzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002825A priority Critical patent/DE102010002825A1/de
Priority to FR1151959A priority patent/FR2957320A1/fr
Priority to US13/065,007 priority patent/US8521388B2/en
Publication of DE102010002825A1 publication Critical patent/DE102010002825A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft, die von einer elektromotorischen Bremsvorrichtung und bedarfsweise von einer Zusatzbremsvorrichtung aufgebracht wird, wird während einer Betätigungsphase der elektromotorischen Bremsvorrichtung aus der aktuellen Motorspannung, dem aktuellen Motorstrom und der aktuellen Motordrehzahl der Motorwiderstand und die Motorkonstante bestimmt werden und daraus die über die elektromotorische Bremsvorrichtung erreichbare Klemmkraft ermittelt wird, wobei für den Fall, dass die elektromotorische Klemmkraft eine geforderte Zielklemmkraft nicht erreicht, über die Zusatzbremsvorrichtung eine Zusatzbremskraft erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind automatische Feststellbremsen bzw. Parkbremsen (APB), über die in einem Fahrzeug während des Stillstands dauerhaft eine Bremskraft erzeugt wird. Die Feststellbremse wird über ein Betätigungselement im Fahrzeug verriegelt und wieder gelöst, wobei die über den Fahrer erzeugte Betätigung in einem Regel- bzw. Steuergerät zu einem Stellsignal führt, über das eine Bremsvorrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Hydraulikpumpe zur Erzeugung von Bremskraft an den Rädern des Fahrzeugs angesteuert wird. Elektromotorisch Bremsvorrichtungen umfassen hierbei einen auf dem Bremssattel der Radbremsen angeordneten Elektromotor, der über ein Getriebe, beispielsweise ein Untersetzungsgetriebe mit Spindelantrieb, direkt auf den Bremskolben der hydraulischen Bremsanlage wirkt. Die Elektromotoren sind so dimensioniert, dass allein mit ihnen eine Klemmkraft eingestellt werden kann, mit der ein Fahrzeug an Steigungen von 20% energielos gehalten werden kann. Bei kleiner dimensionierten Elektromotoren oder kleiner dimensionierter Getriebeuntersetzung wird zusätzlich die hydraulische Bremsvorrichtung betätigt, um die Klemmkraft bis auf den erforderlichen Wert zu erhöhen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die geforderte Klemmkraft in einer Feststellbremse in sicherer und zugleich ökonomischer Weise bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Einstellung der von einer Feststellbremse in einem Fahrzeug ausgeübten Klemmkraft, wobei die Feststellbremse eine elektromotorische Bremsvorrichtung und darüber hinaus eine Zusatzbremsvorrichtung umfasst und über beide Bremsvorrichtungen jeweils ein Anteil an der Gesamtklemmkraft erzeugt werden kann, wobei die Höhe des jeweiligen Anteils zwischen null und einem Maximalwert veränderlich einstellbar ist. Somit ist es insbesondere möglich, die geforderte Klemmkraft ausschließlich über die elektromotorische Bremsvorrichtung aufzubringen, soweit diese auf Grund ihrer Dimensionierung und den aktuellen Rand- und Umgebungsbedingungen hierzu in der Lage ist. Dementsprechend schwankt der Klemmkraftanteil, welcher über die Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird, zwischen null und einem Maximalwert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird während einer Betätigungsphase der elektromotorischen Bremsvorrichtung aus der aktuellen Motorspannung, dem aktuellen Motorstrom und der aktuellen Motordrehzahl der Motorwiderstand sowie die Motorkonstante bestimmt und daraus die über die elektromotorische Bremsvorrichtung erreichbare Klemmkraft ermittelt. Damit steht die Höhe der elektromotorischen Klemmkraft unmittelbar fest, welche in der momentanen Situation erzeugt werden kann und von verschiedenen Parameter bzw. Kenngrößen oder Zustandsgrößen abhängig ist, beispielsweise von der Temperatur im Bremssystem bzw. in der elektromotorischen Bremsvorrichtung. Auch sonstige Einflussgrößen werden direkt über die Höhe der maximal erzielbaren, elektromotorischen Klemmkraft erfasst, beispielsweise die Alterung im Elektromotor. Auf Grund derartiger Einflussgrößen schwankt die aktuell erreichbare, über die elektromotorische Bremsvorrichtung maximal erzielbare Klemmkraft, wobei der Maximalwert der elektromotorischen Klemmkraft aus den genannten, messbaren bzw. bestimmbaren Größen ermittelt werden kann.
  • Sofern festgestellt wird, dass die elektromotorische Klemmkraft allein nicht ausreicht, um die geforderte Zielklemmkraft einzustellen, wird die Zusatzbremsvorrichtung betätigt und eine Zusatzbremskraft erzeugt, welche der elektromotorischen Klemmkraft überlagert wird. In der Regel addieren sich die elektromotorische Klemmkraft und die Zusatzbremskraft, wobei anstelle einer linearen Überlagerung auch eine nichtlineare Überlagerung in Betracht kommt. Da die maximale elektromotorische Klemmkraft mit einer verhältnismäßig hohen Genauigkeit ermittelt werden kann, kann auch die Zusatzbremskraft mit einer entsprechend hohen Genauigkeit zur Erzielung der Zielklemmkraft eingestellt werden, so dass kein oder nur ein geringer Überschuss an Klemmkraft generiert wird und dementsprechend auch nur der minimal erforderliche Energieaufwand für die Klemmkraft erzeugt werden muss. Dadurch lassen sich ökonomische Betriebsweisen realisieren.
  • Darüber hinaus ist auch eine Betriebsweise mit einem einstellbaren Verhältnis von elektromotorischer Bremskraft und Zusatzbremskraft möglich, das sich nicht an dem Maximalwert der aktuell erreichbaren elektromotorischen Bremskraft orientiert, sondern an sonstigen Kriterien, um beispielsweise den Elektromotor zu entlasten. So kann z. B. eine elektromotorische Bremskraft unterhalb des maximal einstellbaren Wertes eingestellt und ein entsprechend höherer Anteil über die Zusatzbremsvorrichtung erzeugt werden.
  • Bei der elektrischen Zusatzbremsvorrichtung handelt es sich insbesondere im eine hydraulische Bremsvorrichtung, entweder um die hydraulische Fahrzeugbremse, welche über Stellsignale eines Regel- bzw. Steuergeräts angesteuert wird, oder um eine zusätzlich vorgesehene hydraulische Bremsvorrichtung. Grundsätzlich möglich sind aber auch sonstige Zusatzbremsvorrichtungen, beispielsweise pneumatische oder elektrisch betätigbare Zusatzbremsvorrichtungen wie Elektromotoren oder sonstige elektrische Aktuatoren.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass die erreichbare elektromotorische Klemmkraft in Abhängigkeit des elektromotorischen Motormoments berechnet wird, welches aus den aktuellen Werten der Motorspannung, des Motorstroms und der Motordrehzahl sowie in Abhängigkeit des Motorwiderstands und der Motorkonstante bestimmt wird. Die Motorkonstante und der Motorwiderstand werden ihrerseits aus an sich bekannten Zusammenhängen aus den aktuellen Werten der Motorspannung, des Motorstroms und der Motordrehzahl bestimmt, die bevorzugt während des Motorhochlaufs direkt nach dem Start des Motors ermittelt werden. Die Phase, während der der Motorwiderstand und die Motorkonstante ermittelt werden, bezieht sich beispielsweise auf den Zeitraum von 5 bis 7 Tau, wobei 1 Tau die mechanische Zeitkonstante ist, nach der der Motor ca. 63% seiner Endgeschwindigkeit erreicht hat. Nach 5 Tau ist üblicherweise der Hochlauf des Motors mit 99,3% nahezu abgeschlossen.
  • Gegebenenfalls genügt auch ein kürzerer Betrachtungszeitraum von beispielsweise 3 Tau, sofern eine höhere Schätzungenauigkeit in Kauf genommen werden kann.
  • In die Ermittlung des Motormoments, welches der Berechnung der elektromotorischen Klemmkraft zu Grunde gelegt wird, fließt zweckmäßigerweise auch das Leerlaufmoment des Motors ein, welches während einer Leerlaufphase der elektromotorischen Bremsvorrichtung aus dem zugehörigen Leerlaufstrom ermittelt wird. Des Weiteren ist es zweckmäßig, bei der elektromotorischen Klemmkraft neben dem Motormoment auch die Getriebeübersetzung, über die die Motorbewegung auf den Bremssattel der Radbremsen übertragen wird, sowie den Wirkungsgrad des Untersetzungsgetriebes zu berücksichtigen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Strom der elektromotorischen Bremsvorrichtung auf einen zumindest annähernd konstanten Wert eingeregelt werden, beispielsweise dergestalt, dass der erreichbaren elektromotorischen Klemmkraft ein Führungsstrom zugeordnet wird, auf den eingeregelt wird, wobei die Differenz zur Zielklemmkraft über die Zusatzbremskraft der Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird. Anstelle des Führungsstroms kann auch eine daraus ableitbare Größe als Führungsgröße für die Regelung herangezogen werden, beispielsweise die Führungsdrehzahl des Elektromotors, welche sich umgekehrt proportional zum Führungsstrom verhält.
  • Das Verfahren läuft vorzugsweise in einem Regel- bzw. Steuergerät ab, in welchem Messgrößen, insbesondere elektromotorische Messgrößen verarbeitet und daraus Stellsignale zur Einstellung der verschiedenen Komponenten der Feststellbremse erzeugt werden. Das Regel- bzw. Steuergerät ist entweder Bestandteil der Feststellbremse in einem Fahrzeug oder kommuniziert mit der Feststellbremse.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 den zeitlichen Verlauf verschiedener Betriebsgrößen einer Feststellbremse bei einem Zuspannvorgang der Bremse;
  • 2 eine schematische Darstellung der Berechnung eines vom Bremskolben zurückzulegenden Soll-Wegs (sch0);
  • 3 eine schematische Darstellung einer Strom-Regelung des Motorstroms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener Betriebsgrößen einer Feststellbremse bei einem Zuspannvorgang der Bremse. Der Zuspannvorgang kann im Wesentlichen in vier Phasen unterteilt werden:
    Zu Beginn einer Phase 1 wird ein Zuspannwunsch erkannt und der an der Radbremse montierte Elektromotor 1 eingeschaltet. Beim Einschalten des Elektromotors 1 ist ein Einschalt-Strompeak erkennbar. Der Strom i des Elektromotors 1 fällt dann im weiteren Verlauf ab, bis sich am Ende der Phase 1 ein Leerlaufstrom einstellt. Die Drehzahl ω des Elektromotors 1 steigt in Phase 1 an, d. h. der Elektromotor 1 wird beschleunigt. Am Ende der Phase 1 erreicht die Drehzahl ω des Elektromotors 1 eine Leerlaufdrehzahl. Die Spannung u des Elektromotors 1 steigt ebenfalls an. Am Ende der Phase 1 stellt sich eine Leerlaufspannung ein. Durch die Rotation einer Spindel wird eine Mutter in Richtung eines Bremskolbens der Radbremse bewegt. Da die Mutter mit dem Kolbenboden noch nicht in Kontakt steht, ist die Klemmkraft F gleich Null. Der Druck p der Hydraulikpumpe 7 ist in dieser Phase ebenfalls Null.
  • Phase 2 ist eine Leerlaufphase, in der sich ein Leerlaufstrom, eine Leerlaufspannung und eine Leerlaufdrehzahl einstellen. Die Klemmkraft der Radbremse beträgt in dieser Phase weiterhin Null, da die Mutter mit dem Kolbenboden noch nicht in Kontakt steht. Der Druck p der Hydraulikpumpe 7 ist weiterhin gleich Null.
  • In Phase 3 erfolgt der Kraftaufbau. Die Mutter steht mit dem Kolbenboden in Kontakt und der Kolben wird durch die Drehung der Spindel gegen die Bremsscheibe gedrückt. Dabei steigt der Strom i des Elektromotors 1 an. Die Spannung u des Elektromotors 1 fällt in dieser Phase aufgrund der Belastung des Elektromotors 1 vom Niveau der Leerlaufspannung leicht ab. Die Drehzahl ω des Elektromotors 1 fällt mit zunehmendem Klemmkraftaufbau ebenfalls ab. Kurz bevor eine vorgegebene Zielklemmkraft Fm erreicht ist wird die Hydraulikpumpe 7 zugeschaltet und somit ein hydraulischer Druck p aufgebaut. Die Zielklemmkraft Fm kann z. B. einen Wert haben, der nahe der maximalen Klemmkraft des Elektromotors 1 liegt.
  • Phase 4 beginnt mit Erreichen der Zielklemmkraft Fm. In dieser Phase sind beide Bremssysteme aktiv und der Elektromotor 1 wird von der Hydraulikpumpe 7 unterstützt. Die Gesamt-Klemmkraft setzt sich dabei aus einem Anteil des Elektromotors 1 und einem Anteil der Hydraulikpumpe 7 zusammen. Der Strom i0 des Elektromotors 1 wird in Phase 4 auf einen im Wesentlichen konstanten Wert geregelt. Der hydraulische Druck p steigt solange an, bis eine vorgegebene Gesamt-Klemmkraft erreicht ist. Danach werden der Elektromotor 1 und der Pumpenmotor der hydraulischen Bremsvorrichtung abgeschaltet. Demzufolge fallen der hydraulische Druck p, der Strom i, die Spannung u und die Drehzahl ω des Elektromotors 1 auf Null. Die Gesamt-Klemmkraft Fges wird dabei gehalten.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Berechnung eines vom Bremskolben zurückzulegenden Soll-Wegs sch0. Der Soll-Weg ist dabei derjenige Weg, der nach Erreichen der Zielbremskraft Fm vom Kolben noch zurückgelegt werden soll, um einen bestimmte Gesamt-Klemmkraft zu erreichen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird aus dem gemessenen Stromwert i, einer aus dem Strom i geschätzten Drehzahl ω (Block 2) und weiteren Motorparametern (Block 3), wie z. B. einer aktuellen Motorkonstante km und einem Motorwiderstand RM, das tatsächliche Motormoment geschätzt. Bei bekannter Untersetzung des Getriebes, sowie der Wirkungsgrade der mechanischen Kette kann damit in Schritt 13 die momentane Klemmkraft Fest geschätzt werden. Hierzu ist ein geeigneter iterativer Algorithmus 4 vorgesehen. Dieser Algorithmus 4 berechnet darüber hinaus in Schritt 14 die Steigung m der Klemmkraft über dem Weg s.
  • Sobald die geschätzte Klemmkraft den Wert der Zielklemmkraft Fm erreicht hat, wird der aktuelle Stromwert in Schritt 15 gespeichert und in Schritt 16 als Sollwert i0 für eine Stromregelung ausgegeben. Bei Erreichen der Zielklemmkraft Fm werden in Schritt 16 außerdem noch die aktuelle Steigung m = m0 und die aktuelle Klemmkraft Fest = F0 = Fm gespeichert. Aus der Steigung m und der gewünschten Gesamt-Klemmkraft Fges wird dann in den Schritten 17 und 18 der Soll-Weg sch0 berechnet, den der Kolben noch zurücklegen muss, um die gewünschte Gesamt-Klemmkraft zu erreichen. Der Soll-Weg sch0 ergibt sich in Schritt 18 aus einer Berechnung sch0 = (Fges – Fm)/m = Fh/m, wobei Fges die gewünschte Gesamt-Klemmkraft, Fm die Zielklemmkraft der elektromechanischen Bremsvorrichtung, Fh die hydraulisch erzeugte Zusatzbremskraft als Differenz von Gesamt-Klemmkraft Fges und elektromechanischer Zielklemmkraft Fm und m die Steigung des Kraftanstiegs über dem vom Kolben zurückgelegten Weg s ist.
  • 3 eine schematische Darstellung einer Strom-Regelung des Motorstroms, bei der der Pumpenmotor der hydraulischen Bremsvorrichtung als Stellglied genutzt wird. Durch Variation des hydraulischen Drucks ist es möglich, den Elektromotor 1 der Feststellbremse mehr oder weniger stark zu entlasten. Das Antriebsmoment des Elektromotors 1 und damit auch der Stromverbrauch können somit auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten werden.
  • Die Regelung umfasst einen Knoten 11, an dem die Regeldifferenz (i0 – i) oder alternativ (ω0- ω) gebildet wird. Diese Differenz wird einem Regler 6 (Pumpenmotorsteuerung) zugeführt, der je nach Regelalgorithmus eine bestimmte Stellgröße ausgibt. Im vorliegenden Beispiel bildet der Pumpenmotor 7 der Hydraulikpumpe das Stellglied der Regelung. Die Regelstrecke umfasst ferner den Bremssattel 8 und den Elektromotor 1. Je nach Stärke der hydraulischen Unterstützung stellt sich dadurch ein bestimmter Strom des Elektromotors 1 ein.
  • Aus dem Strom i wird ferner in Block 9 die Drehzahl ω des Elektromotors 1 geschätzt. Mit dem geschätzten Drehzahlwert kann nun der vom Bremskolben durchlaufene Weg sch berechnet werden (Block 10). Die gewünschte Gesamt-Klemmkraft ist erreicht, wenn der vom Bremskolben durchlaufene Weg sch gleich dem Soll-Weg sch0 ist. Um dies zu überprüfen, wird an einem weiteren Knoten 12 ein Differenzwert Δs aus Ist- und Soll-Weg fortlaufend berechnet. Sobald der Differenzwert gleich Null ist, werden der Elektromotor 1 und der Pumpenmotor 7 automatisch abgeschaltet.
  • Die elektromotorische Feststellbremse wird vorzugsweise nur in solchen Situationen hydraulisch unterstützt, in denen es für die ordnungsgemäße Funktion notwendig ist, z. B. wenn die Steigung der Fahrbahn größer ist als ein bestimmter Wert, z. B. 15%, oder wenn erkannt wird, dass die rein elektromotorische Klemmkraftbereitstellung aus Spannungs- oder Temperaturgründen alleine nicht ausreichend ist. Solange der Fahrer im Fahrzeug verbleibt und die Steigung z. B. < 15% ist, wird die Hydraulik vorzugsweise nicht zugeschaltet.
  • Die elektromotorische Feststellbremse könnte aber auch derart ausgelegt sein, dass die Klemmkraft ausreichend ist, um das Fahrzeug z. B. an Steigungen von bis zu 20% im Stillstand zu halten. Die hydraulische Unterstützung würde in diesem Fall nur zugeschaltet werden, wenn die Steigung z. B. > 20% ist, oder eine Klemmkraftreserve, z. B. bei heißer Bremsanlage, bereitgestellt werden soll.
  • Im Folgenden wird die Ansteuerstrategie zur Ansteuerung der Feststellbremse beschrieben, die aus der elektromotorischen Bremsvorrichtung und der Zusatzbremsvorrichtung, welche vorzugsweise hydraulisch ausgebildet ist, besteht. Der Ablauf unterteilt sich in die vier vorbeschriebenen Phasen des Motorstarts, der Leerlaufphase, des Kraftaufbaus und der Überlagerung von elektromotorischer Bremskraft und Zusatzbremskraft.
  • Während der Phase 1 – dem Motorstart mit dem Hochlaufen des Motors – werden die aktuelle Motorkonstante kM und der aktuelle Motorwiderstand RM berechnet, beispielsweise aus iterativen Schätzverfahren. Mit dem errechneten Motorwiderstand RM wird der mindestens notwendige Strom bestimmt, der zum Erreichen der Feststellklemmkraft bei aktueller Spannung notwendig ist.
  • Während der Leerlaufphase (Phase 2) stellt sich ein Leerlaufstrom Iidle ein, der ein Maß für das Leerlaufmoment Midle des Motors ist. In der Phase des Kraftaufbaus (Phase 3) wird mithilfe der in den vorhergehenden Phasen ermittelten Parameter der Motorkonstante kM und des Motorwiderstands RM sowie des Leerlaufmoments Midle des Motors und der aktuellen Werte für Strom I, Spannung U und Drehzahl ω das tatsächliche Motormoment MMot mittels mechanischer und elektrischer Motordifferenzialgleichung geschätzt: MMot = f(U, I, ω, kM, RM, Midle).
  • Weiterhin wird in der Phase 3 die Federsteifigkeit der Bremszange ermittelt, hierbei wird die Klemmkraftzunahme gegenüber dem zurückgelegten Weg ausgewertet.
  • Bei unzureichender Spannung bzw. bei einem sehr warmen Elektromotor kann die Situation eintreten, dass die geforderte Klemmkraft nicht auf ausschließlich elektromechanischem Wege bereitgestellt werden kann. In diesem Fall wird in der Phase 3 auf eine Klemmkraft elektromechanisch zugespannt, die sich durch einen modifizierten Führungsstrom ILead oder eine daraus ableitbare Größe, bspw. eine Führungsdrehzahl ωLead des Elektromotors, ergibt. Der Führungsstrom ILead wird hierbei unabhängig von der Hangneigung auf einen Wert festgelegt, der kleiner ist als derjenige Führungsstrom, welcher theoretisch zum Erreichen der geforderten Klemmkraft über die elektromotorische Bremsvorrichtung erforderlich wäre, wobei zusätzlich ein Vorfaktor berücksichtigt werden kann, der Messungenauigkeiten und Sicherheitszuschläge beinhaltet.
  • Sofern der Führungsstrom ILead bzw. der modifizierte Führungsstrom zu einer elektromotorischen Klemmkraft führt, die zu gering ist, um die geforderte Zielklemmkraft Fges einzustellen, wird in der Phase 4 im Wege der Superposition die Zusatzbremskraft Fh der Zusatzbremsvorrichtung überlagert. Die aktuelle Klemmkraft F, welche sowohl den elektromotorischen Anteil als auch den hydraulischen Anteil berücksichtigt, berechnet sich hierbei aus der momentanen elektromotorischen Klemmkraft Fest unter Berücksichtigung des mechanischen Wirkungsgrades und der additiven Überlagerung der hydraulischen Klemmkraft Fh unter Berücksichtigung des hydraulischen Wirkungsgrades. Die elektromotorische Klemmkraft Fest wird in Abhängigkeit des elektromotorischen Motormoments MMot, einer Getriebeübersetzung i und des mechanischen Wirkungsgrads η berechnet: Fest = f(MMot, i, η).
  • Die hydraulisch bereitgestellte Klemmkraft Fh berechnet sich aus einem zusätzlichen Federweg, welcher während der Superposition zurückgelegt wird, und der Federsteifigkeit der Bremszange, welche vorzugsweise in der Phase 3 ermittelt wird.
  • Zusammenfassend wird die hydraulische Druckunterstützung nicht fest, sondern dynamisch in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der elektromotorischen Bremsvorrichtung und den Bordnetzes durchgeführt. Gegebenenfalls erfolgt der Start der Phase 4 zu einem Zeitpunkt, an dem eine definierte Grenzdrehzahl der elektromotorischen Bremsvorichtung unterschritten wird. Hierbei wird unabhängig vom Strombedarf erkannt, dass der Motor zu stark abgebremst wird und das geforderte Moment nicht bereitstellen kann.
  • Alternativ erfolgt der Start der Phase 4 zu einem Zeitpunkt, wenn die elektromotorische Klemmkraft das Produkt aus Motorkonstante und modifiziertem Führungsstrom übersteigt. Des Weiteren kommt auch eine Kompensation beider Kriterien in Betracht, insbesondere dergestalt, dass der Start der Phase 4 zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem eines der Kriterien erfüllt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft (F), die von einer elektromotorischen Bremsvorrichtung und bedarfsweise von einer Zusatzbremsvorrichtung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Betätigungsphase der elektromotorischen Bremsvorrichtung aus der aktuellen Motorspannung (U), dem aktuellen Motorstrom (I) und der aktuellen Motordrehzahl (ω) der Motorwiderstand (RM) und die Motorkonstante (kM) bestimmt werden und daraus die über die elektromotorische Bremsvorrichtung erreichbare Klemmkraft (Fest) ermittelt wird, wobei für den Fall, dass die elektromotorische Klemmkraft (Fest) eine geforderte Zielklemmkraft (Fges) nicht erreicht, über die Zusatzbremsvorrichtung eine Zusatzbremskraft (Fh) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erreichbare elektromotorische Klemmkraft (Fest) in Abhängigkeit des elektromotorischen Motormoments (MMot) berechnet wird: Fest = f(MMot, i, η).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromotorische Motormoment (MMot) aus den aktuellen Werten der Motorspannung (U), des Motorstroms (I) und der Motordrehzahl (ω) sowie in Abhängigkeit des Motorwiderstands (RM) und der Motorkonstante (kM) bestimmt wird: MMot = f(U, I, ω, kM, RM, Midle).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Leerlaufphase der elektromotorischen Bremsvorrichtung aus dem Leerlaufstrom (Iidle) ein Leerlaufmoment (Midle) ermittelt wird, das bei der Berechnung des elektromotorischen Motormoments (MMot) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorwiderstand (RM) und die Motorkonstante (kM) während des Motorhochlaufs nach dem Motorstart bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der elektromotorischen Bremsvorrichtung auf einen zumindest annähernd konstanten Wert eingeregelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erreichbaren elektromotorischen Klemmkraft (Fest) ein Führungsstrom (ILead) oder eine daraus ableitbare Größe, bspw. eine Führungsdrehzahl (ωLead) des Elektromotors zugeordnet wird, auf den eingeregelt wird, wobei die Differenz zur Zielklemmkraft (Fges) über die Zusatzbremskraft (Fh) der Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zusatzbremsvorrichtung eine hydraulische Zusatzbremskraft (Fh) erzeugt wird.
  9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
DE102010002825A 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft Ceased DE102010002825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002825A DE102010002825A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
FR1151959A FR2957320A1 (fr) 2010-03-12 2011-03-10 Procede de reglage de la force de serrage d'un frein de stationnement
US13/065,007 US8521388B2 (en) 2010-03-12 2011-03-10 Method for setting the clamping force exerted by a parking brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002825A DE102010002825A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002825A1 true DE102010002825A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002825A Ceased DE102010002825A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8521388B2 (de)
DE (1) DE102010002825A1 (de)
FR (1) FR2957320A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205030A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2013149743A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
DE102013227073A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102015208165A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
DE102015211468A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Stellwegs in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102018009372A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Active Safety Gmbh Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102009047127B4 (de) * 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102010040572A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010040563A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010063404A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011077786A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
DE102011078900A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012202959A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102012202960B4 (de) * 2012-02-27 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102012206226A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102013106128A1 (de) * 2012-07-16 2014-06-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einer Steuerungseinrichtung
DE102014202152A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Auslösebedingung für eine Rekalibrierung einer automatischen Parkbremse
DE102014202159A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft
DE102015206034A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs, Bremssystem
CN107848515B (zh) * 2015-07-27 2020-11-27 沃尔沃卡车集团 用于混合制动促动器的abs策略
US10137878B2 (en) 2015-10-14 2018-11-27 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Method for controlling a parking brake system
FR3044992B1 (fr) * 2015-12-15 2019-05-31 Foundation Brakes France Procede de commande d'un systeme de freinage apte a realiser la fonction frein de parking
DE102016223808A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
IT201700086468A1 (it) * 2017-07-27 2019-01-27 Freni Brembo Spa Metodo di stima di una forza frenante esercitabile tra pastiglia e disco freno da un sistema elettrico di frenatura di stazionamento di un veicolo e sistema elettrico di frenatura di stazionamento di un veicolo implementante tale metodo
DE102018203776A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Aktivieren einer Parkbremsfunktion und Bremssystem
JP7272983B2 (ja) * 2020-03-16 2023-05-12 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP7392669B2 (ja) * 2021-01-27 2023-12-06 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894685B1 (de) * 1997-07-29 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betätigte Bremsanlage mit Betätigungsvorrichtung eines elektrischen Bremsmotors zur Erlangung einer Beziehung zwischen Motorkraft und Bremsmoment
ATE418451T1 (de) * 1998-06-18 2009-01-15 Kline & Walker L L C Automatische vorrichtung zur überwachung von auf abstand zu bedienende ausrüstungen und maschinen weltweit anwendbar
JP2005529289A (ja) * 2002-04-26 2005-09-29 イーストップ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング パーキングブレーキ機能を備える自動車ブレーキシステム及びそのような自動車ブレーキシステムのための電気機械ホイールブレーキ
JP4089305B2 (ja) * 2002-06-14 2008-05-28 株式会社日立製作所 車両用電力供給装置
JP4147976B2 (ja) * 2002-09-13 2008-09-10 日産自動車株式会社 複合ブレーキの協調制御装置
JP4214764B2 (ja) * 2002-11-11 2009-01-28 株式会社アドヴィックス 電動パーキングブレーキ装置
JP2010500511A (ja) * 2006-08-07 2010-01-07 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械式パーキングブレーキ及びその動作方法
US7837278B2 (en) * 2007-05-30 2010-11-23 Haldex Brake Products Ab Redundant brake actuators for fail safe brake system
JP4952493B2 (ja) * 2007-10-10 2012-06-13 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ制御装置
ATE522414T1 (de) * 2007-10-24 2011-09-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205030A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2013149743A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
US9643583B2 (en) 2012-04-04 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Method for providing the clamping force generated by a parking brake
DE102013227073A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102015208165A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
US10821952B2 (en) 2014-10-06 2020-11-03 Robert Bosch Gmbh Braking mechanism for a motor vehicle, and method for controlling the braking mechanism when different force components are combined
DE102015211468A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Stellwegs in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
US10604132B2 (en) 2015-06-22 2020-03-31 Robert Bosch Gmbh Method for determining the actuation distance in an electromechanical brake device
DE102018009372A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Zf Active Safety Gmbh Technik zum Betreiben einer Fahrzeugbremse mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer elektrischen Feststellbremse
US11448275B2 (en) 2018-11-29 2022-09-20 Zf Active Safety Gmbh Technique for operating a vehicle brake having a hydraulic service brake and an electric parking brake

Also Published As

Publication number Publication date
US20110224880A1 (en) 2011-09-15
FR2957320A1 (fr) 2011-09-16
US8521388B2 (en) 2013-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002825A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2464551B1 (de) Verfahren zum einstellen der klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen feststellbremse
EP2651732B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
EP2613987B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel-bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE102012202959A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102011101062A1 (de) Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
EP2613983B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102008052847A1 (de) Feststellbremse und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2013007414A1 (de) Verfahren, regel- bzw. steuergerät zum - und feststellbremse mit - zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102011004786A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
EP2838767B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102013216157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014203350A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2012130494A1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102013224967A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung
WO2013131669A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkers eines fahrzeugs und steuervorrichtung für einen bremskraftverstärker eines fahrzeugs
WO2015032570A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers sowie ein rekuperatives bremssystem und steuervorrichtung für einen elektromechanischen bremskraftverstärker eines bremssystems
WO2011032754A1 (de) Verfahren zur betätigung eines feststellbremssystems in einem fahrzeug
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102016205990A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
DE102017219379A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102015210297B4 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE102014213913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Bremsunterstützung
DE102011004704A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final