DE102010002644A1 - Rohrdurchführung durch Schüttgüter und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Rohrdurchführung durch Schüttgüter und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002644A1
DE102010002644A1 DE102010002644A DE102010002644A DE102010002644A1 DE 102010002644 A1 DE102010002644 A1 DE 102010002644A1 DE 102010002644 A DE102010002644 A DE 102010002644A DE 102010002644 A DE102010002644 A DE 102010002644A DE 102010002644 A1 DE102010002644 A1 DE 102010002644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
sleeve
drill sleeve
closed volume
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010002644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002644B4 (de
Inventor
Frank Wollny
Arndt Seifert
Andreas Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010002644A priority Critical patent/DE102010002644B4/de
Publication of DE102010002644A1 publication Critical patent/DE102010002644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002644B4 publication Critical patent/DE102010002644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Bauindustrie und betrifft eine Rohrdurchführung durch Schüttgüter, wie sie beispielsweise bei Holzbalkendecken zur Anwendung kommen soll. Aufgabe der vorliegenden Lösung ist es eine Rohrdurchführung anzugeben, mit der auf einfache Art und Weise eine gut dichtende Durchführung realisiert werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Rohrdurchführung, bestehend aus einer Bohrhülse aus Metall, die gleichzeitig selbstschneidender Bohrer und Rohrdurchführung ist, wobei die Bohrhülse so bemessen ist, dass sie mindestens den Bereich mit dem Schüttgut ausfüllt und so das Austreten von Schüttgut im Wesentlichen verhindert. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren, bei dem eine Bohrhülse aus Metall, die gleichzeitig selbstschneidender Bohrer und Rohrdurchführung ist, auf einer Bohraufnahme auf einer Bohrmaschine befestigt wird, danach das geschlossene Volumen von oben durchbohrt wird, und nachfolgend die Bohraufnahme mit der Bohrmaschine von der Bohrhülse entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Bauindustrie und betrifft eine Rohrdurchführung durch Schüttgüter, wie dies insbesondere bei Holzbalkendecken der Fall ist, die in historischen und/oder unter Denkmalschutz stehenden, älteren Gebäuden, vorkommen und die dann im Zuge einer Sanierung mit Rohrdurchführungen versehen werden sollen, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrdurchführung.
  • Bekanntermaßen sind in älteren, vor allem historischen und/oder unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden oft Holzbalkendecken vorhanden. Derartige Holzbalkendecken zeichnen sich dadurch aus, dass ein Gerüst aus Holzbalken vorliegt. Dieses Holzbalkengerüst wird mit Brettern verschlossen, die dann nach unten die Decke und für das darüber liegende Stockwerk den Fußboden bilden. Aus Gründen des Brand- und Schallschutzes ist der Zwischenraum zwischen dem Einschub und den Fußboden bildenden Brettern mit einem brandhemmenden Material gefüllt. Der Einschub sind die Bretter, die zwischen den Balken, auf Leisten liegend, eingeschoben worden sind und auf denen das Schüttgut liegt. Dies ist in den meisten Fällen ein Schüttgut in Form von Asche, Sand oder ähnlichem. Es kann aber auch andere Dämmstoffe, wie Glaswolle oder ähnliches, aus früheren Sanierungen vorhanden sein.
  • Insbesondere Schüttgüter in den Zwischenräumen erschweren die Erstellung von Rohrdurchführungen mit den bekannten Bohrtechnologien, da dabei die Schüttgüter herausrieseln und dann die Brandschutzerfordernisse nicht mehr erfüllt sind.
  • Aus der DE 2 539 372 ist ein Verfahren zur Herstellung von Rohrdurchführungen in Holzbalken- oder anderen Decken oder Wandkonstruktionen bekannt, bei dem eine Hülse aus Kunststoff oder Metall im Bohrvorgang mitgeführt wird. Die Bohrmaschine weist eine Befestigungsplatte auf, die mit einem Kragen ausgerüstet ist, um ein Abgleiten der Hülse zu vermeiden Eine Bohrkrone wird durch die Hülse verlängert und durch das sie verbindende Grobgewinde ist die Bohrkrone leicht entfernbar. Die Hülse verbleibt im Durchbruch und verschließt das Bohrloch direkt, wodurch das Austreten von Füllgut der Decke oder der Wand verhindert wird. Der an der Hülse befindliche Kragen liegt an der Deckenoberseite auf und die Hülse wird bis Oberkante Fertigboden überstehend eingebracht.
  • Den bekannten Lösungen des Standes der Technik ist gemeinsam, dass sie noch keine ausreichend sichere und gleichzeitig einfache Lösung bilden, die problemlos auf jeder Baustelle und für alle Holzbalkendecken mit den unterschiedlichsten Füllmaterialien einsetzbar sind. Ebenso erfüllen nicht alle Lösungen die notwendigen Brandschutzerfordernisse.
  • Aufgabe der vorliegenden Lösung ist es eine Rohrdurchführung durch Schüttgüter anzugeben, mit der auf einfache Art und Weise eine gut dichtende Durchführung realisiert werden kann und ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Rohrdurchführung durch Schüttgüter, die sich in einem geschlossenen Volumen befinden, besteht aus einer Bohrhülse aus Metall, die gleichzeitig selbstschneidender Bohrer und Rohrdurchführung ist, wobei die Bohrhülse so bemessen ist, dass sie mindestens den Bereich mit dem Schüttgut ausfüllt und so das Austreten von Schüttgut aus dem geschlossenen Volumen im Wesentlichen verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist das geschlossene Volumen ein Teil einer Holzbalkendecke.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die Bohrhülse eine selbstschneidende Bohrkrone auf, wobei noch vorteilhafterweise die Bohrhülse mit einer Sollbruchstelle zur Entfernung der Bohrkrone versehen ist.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise weist die Bohrhülse Aussparungen und/oder Laschen auf, die für die mindestens formschlüssige Verbindung zu einer Bohraufnahme vorhanden sind, wobei noch vorteilhafterweise die Laschen nach Einbringung der Bohrhülse in das geschlossene Volumen als Befestigungselement an der Ummantelung des geschlossenen Volumens fungieren
  • Und auch vorteilhafterweise sind die Abmessungen der Bohrhülse hinsichtlich Durchmesser und Länge den tatsächlichen Erfordernissen des jeweiligen geschlossenen Volumens angepasst.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Bohrhülse direkt unter der Ummantelung des geschlossenen Volumens endet, wobei noch vorteilhafterweise die Bohrhülse in eine Holzbalkendecke eingeführt ist, wobei die Bohrhülse direkt unterhalb der Fußbodenbretter in der Holzbalkendecke endet.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Bohrhülse aus Stahl, Edelstahl, Kupfer besteht.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn die Innen- und oder Außenseite der Bohrhülse beschichtet ist, wobei noch vorteilhafterweise die Beschichtung aus einem Gleitmittel, einem Lack oder einem intumeszierenden Anstrich besteht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Rohrdurchführung durch Schüttgüter, die sich in einem geschlossenen Volumen befinden, wird eine Bohrhülse aus Metall, die gleichzeitig selbstschneidender Bohrer und Rohrdurchführung ist, auf einer Bohraufnahme auf einer Bohrmaschine befestigt, danach das geschlossene Volumen mit den Schüttgütern von oben durchbohrt, und nachfolgend die Bohraufnahme mit der Bohrmaschine von der Bohrhülse entfernt.
  • Vorteilhafterweise wird das geschlossene Volumen in schräger Richtung durchbohrt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wird als geschlossenes Volumen eine Holzbalkendecke durchbohrt, wobei noch vorteilhafterweise die Durchbohrung einer Holzbalkendecke soweit durchgeführt wird, bis sich das obere Ende der Bohrhülse direkt unterhalb der Fußbodenbretter als oberen Abschluss der Holzbalkendecke befindet.
  • Und auch vorteilhafterweise wird nach erfolgter Durchbohrung die Bohrkrone am unteren Ende der Bohrhülse entfernt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es erstmals möglich, Rohrdurchführungen durch Holzbalkendecken anzugeben, die einfach herstellbar, gut dichtend, sowie brandschutzsicher sind.
  • Auf eine handelsübliche Bohrmaschine wird eine Aufnahme aufgesetzt. Eine solche Aufnahme kann beispielsweise der Mitnahmekopf eines Kernlochbohrgerätes sein. Auf diese Aufnahme wird die erfindungsgemäße Bohrhülse aufgesteckt oder aufgeschraubt oder in anderer Art und Weise befestigt. Die Verbindung zwischen Aufnahme und Bohrhülse kann formschlüssig sein, muss aber so stabil sein, dass sie eine problemlose Kraftübertragung von dem Bohrgerät auf die Bohrhülse realisiert. Dabei darf die Verbindung sich aber auch nicht schon dadurch lösen, dass die Bohrung insgesamt von oben nach unten realisiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Bohrhülse wird also mit der einen Seite mit der Aufnahme verbunden und am anderen Ende befindet sich eine selbstschneidende Bohrkrone. Die gesamte Bohrhülse besteht aus Metall, wobei die Bohrkrone durchaus aus einem anderen metallischen Material, als die restliche Bohrhülse bestehen kann. Die Bohrkrone kann beispielsweise auch gehärtet sein und/oder die Schneidkanten können mit einem gut schneidenden metallischen Material versehen sein.
  • Nachfolgend erfolgt der Bohrvorgang von oben nach unten durch das geschlossene Volumen, insbesondere durch eine Holzbalkendecke.
  • Nach dem Bohrvorgang kann die Bohrhülse beispielsweise auch mit der Ummantelung des geschlossenen Volumens form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden. Ebenfalls kann die Bohrkrone entfernt werden, sofern sie für die weitere Nutzung störend ist. Dies kann durch Abschneiden der Bohrhülse oder durch Nutzung einer Sollbruchstelle realisiert werden.
  • Als Material für die Bohrhülse kommen alle Metalle oder Metallverbindungen in Frage, die die während des Bohrvorganges auftretenden Kräfte aushalten und nicht zu Verformungen oder gar zur Zerstörung der Bohrhülse führen. Zur Verbesserung des Bohrvorganges können die Außenseiten der Bohrhülse beschichtet sein. Dies können beispielsweise ein Gleitmittel oder eine Lackschicht sein.
  • Auch die Innenseite der Bohrhülse kann in Abhängigkeit von der späteren Anwendung beschichtet sein. Dies kann insbesondere auch ein Lack oder ein intumeszierender Anstrich sein.
  • Die Länge und der Durchmesser sowie die Wandstärke und das Material der Bohrhülse können nach den jeweils konkreten Anforderungen variabel sein.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass eine Rohrdurchführung durch Schüttgüter in einem geschlossenen Volumen realisiert werden kann, und gleichzeitig gegebenenfalls notwendige Brandschutzverordnungen eingehalten werden können. Die Schüttgüter in dem geschlossenen Volumen sind in der Regel aus Brandschutzgründen dort vorhanden. Würden diese beispielsweise durch Bohren nach anderen bekannten Verfahren für eine Rohrdurchführung herausfallen, so wäre für dieses geschlossene Volumen dann der Brandschutz nicht mehr im notwendigen Maße gegeben. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass die Schüttgüter in dem geschlossenen Volumen nahezu vollständig verbleiben, außer selbstverständlich in dem Volumen, dass zukünftig durch die Rohrdurchführung ausgefüllt wird.
  • Weiterhin können mit der erfindungsgemäßen Lösung die notwendigen Brandschutzbestimmungen ebenfalls eingehalten werden. Beispielsweise kann dies erfolgen, indem die Bohrhülse soweit durch die Ummantelung des geschlossenen Volumens hindurchgeführt wird, dass sie jeweils mit dem Rand der Ummantelung in Richtung zum Schüttgut hin abschließt. Damit steht die metallische Bohrhülse nicht über die Ummantelung hinaus und kann die Wärme im Falle eines Brandes auch nicht so gut weiterleiten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Bohrung durch das geschlossene Volumen nicht nur in einem Winkel von 90° von oben realisiert werden kann, sondern dass auch schräge Bohrungen von oben möglich sind.
  • Zum Herstellen der Bohrung ist der alleinige Zugang von der Deckenoberseite und/oder von einer Wandseite her ausreichend. Es ist also möglich, die Durchführung in zeitgleich nicht zugängliche Bereiche, wie z. B. in abgehängten Zwischendecken, herzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Rohr aus Edelstahl mit den Abmessungen: Länge = 340 mm, äußerer Durchmesser = 160 mm, Wandstärke = 1 mm, besitzt an einem Ende im Inneren der Bohrhülse 2 gegenüberliegend angeschweißte Laschen von 170 mm Länge, wobei nur 100 mm über den Rand der Bohrhülsenöffnung überstehen. Die Laschen sind 15 mm breit, 1 mm dick und besitzen am unteren Ende in der Hülse je einen Mitnahmezapfen 15 mm breit, 25 mm lang und 3 mm dick. Die Laschen sind zur Verringerung der Wärmeübertragung 10mal eng gelocht, so dass nur noch Materialstege von 1,5 mm Breite vorhanden sind. Am entgegengesetzten Ende der Bohrhülse ist eine selbstschneidende Bohrkrone mit 34 Zähnen aus einem Trägerband aus hochlegiertem Federbandstahl, wobei die Zahnspitzen aus legiertem Schnellarbeitsstahl (HSS) mit Kobaltanteil bestehen, angeschweißt. Die Charakteristik der Zahnung ist gewählt für den Einsatz in trockenem Holz. Der gewählte Schrank der Zähne ist verantwortlich für einen ausreichenden Freischnitt oder Abtransport des Sägemehls und gleichzeitig für einen so geringen Ringspalt zum Umfassungsmaterial, dass das Schüttgut nahezu vollständig im Schüttraum verbleibt.
  • Diese Bohrhülse wird mit den Laschen und Mitnahmezapfen in entsprechenden Aussparungen einer Bohraufnahme befestigt, so dass für den Bohrvorgang ein formschlüssiger Verbund vorliegt.
  • Dann wird von oben durch eine Holzbalkendecke von insgesamt 255 mm Dicke hindurchgebohrt. Dabei sind die Dielungsbretter des Fußbodens, die Einschubbretter und die Deckenbretter jeweils 24 mm dick. Die Holzbalkendecke ist zwischen den Dielungs- und Einschubbrettern mit trockenem Quarzsand gefüllt. Die Bohrhülse wird bis zur Unterkante der Fußboden-Dielungsbretter geschoben und ragt dann noch 85 mm aus der Holzbalkendecke unten hervor. Dieser Überstand mit der Bohrkrone wird bis auf 10 mm abgeschnitten. Auf der Oberseite der Holzbalkendecke werden die Laschen auf die Dielungsbretter umgeschlagen und dort mittels Schrauben befestigt.
  • Eine derartige Rohrdurchführung erfüllt die Feuerwiderstandsklasse für Holzbalkendecken, wenn der Hülseninnenraum oder der Raum zwischen hindurchgeführten Rohren und Kabeln feuer- und rauchdicht verschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2539372 [0004]

Claims (12)

  1. Rohrdurchführung durch Schüttgüter, die sich in einem geschlossenen Volumen befinden, bestehend aus einer Bohrhülse aus Metall, die gleichzeitig selbstschneidender Bohrer und Rohrdurchführung ist, wobei die Bohrhülse so bemessen ist, dass sie mindestens den Bereich mit dem Schüttgut ausfüllt und so das Austreten von Schüttgut aus dem geschlossenen Volumen im Wesentlichen verhindert.
  2. Rohrdurchführung nach Anspruch 1, bei der das geschlossene Volumen ein Teil einer Holzbalkendecke ist.
  3. Rohrdurchführung nach Anspruch 1, bei der die Bohrhülse eine selbstschneidende Bohrkrone aufweist, wobei vorteilhafterweise die Bohrhülse mit einer Sollbruchstelle zur Entfernung der Bohrkrone versehen ist.
  4. Rohrdurchführung nach Anspruch 1, bei der die Bohrhülse Aussparungen und/oder Laschen aufweist, die für die mindestens formschlüssige Verbindung zu einer Bohraufnahme vorhanden sind, wobei vorteilhafterweise die Laschen nach Einbringung der Bohrhülse in das geschlossene Volumen als Befestigungselement an der Ummantelung des geschlossenen Volumens fungieren
  5. Rohrdurchführung nach Anspruch 1, bei der die Abmessungen der Bohrhülse hinsichtlich Durchmesser und Länge den tatsächlichen Erfordernissen des jeweiligen geschlossenen Volumens angepasst sind.
  6. Rohrdurchführung nach Anspruch 1, bei der die Bohrhülse direkt unter der Ummantelung des geschlossenen Volumens endet, wobei vorteilhafterweise die Bohrhülse in eine Holzbalkendecke eingeführt ist, wobei die Bohrhülse direkt unterhalb der Fußbodenbretter in der Holzbalkendecke endet.
  7. Rohrdurchführung nach Anspruch 1, bei der die Bohrhülse aus Stahl, Edelstahl, Kupfer besteht.
  8. Rohrdurchführung nach Anspruch 1, bei der die Innen- und oder Außenseite der Bohrhülse beschichtet ist, wobei vorteilhafterweise die Beschichtung aus einem Gleitmittel, einem Lack oder einem intumeszierenden Anstrich besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Rohrdurchführung durch Schüttgüter, die sich in einem geschlossenen Volumen befinden, bei dem eine Bohrhülse aus Metall, die gleichzeitig selbstschneidender Bohrer und Rohrdurchführung ist, auf einer Bohraufnahme auf einer Bohrmaschine befestigt wird, danach das geschlossene Volumen mit den Schüttgütern von oben durchbohrt wird, und nachfolgend die Bohraufnahme mit der Bohrmaschine von der Bohrhülse entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei der das geschlossene Volumen in schräger Richtung durchbohrt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem als geschlossenes Volumen eine Holzbalkendecke durchbohrt wird, wobei vorteilhafterweise die Durchbohrung einer Holzbalkendecke soweit durchgeführt wird, bis sich das obere Ende der Bohrhülse direkt unterhalb der Fußbodenbretter als oberen Abschluss der Holzbalkendecke befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem nach erfolgter Durchbohrung die Bohrkrone am unteren Ende der Bohrhülse entfernt wird.
DE102010002644A 2010-03-08 2010-03-08 Rohrdurchführung durch Schüttgüter und deren Verwendung bei Holzbalkendecken Active DE102010002644B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002644A DE102010002644B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Rohrdurchführung durch Schüttgüter und deren Verwendung bei Holzbalkendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002644A DE102010002644B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Rohrdurchführung durch Schüttgüter und deren Verwendung bei Holzbalkendecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002644A1 true DE102010002644A1 (de) 2011-09-08
DE102010002644B4 DE102010002644B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=44502747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002644A Active DE102010002644B4 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Rohrdurchführung durch Schüttgüter und deren Verwendung bei Holzbalkendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002644B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523643U (de) * 1977-05-26 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Bohrwerkzeug
DE2539372A1 (de) 1975-09-04 1977-08-18 Herbert Schaefer Verfahren zur herstellung von rohrdurchfuehrungen in holzbalken- oder andere decken oder wandkonstruktionen
EP1293714A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 HILTI Aktiengesellschaft Einbettbare, intumeszierende Rohrdurchführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523643U (de) * 1977-05-26 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Bohrwerkzeug
DE2539372A1 (de) 1975-09-04 1977-08-18 Herbert Schaefer Verfahren zur herstellung von rohrdurchfuehrungen in holzbalken- oder andere decken oder wandkonstruktionen
EP1293714A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 HILTI Aktiengesellschaft Einbettbare, intumeszierende Rohrdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002644B4 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745776B1 (de) Einsatzelement für eine Aufnahmebohrung
DE102006001644B4 (de) Verfahren zur Brandsicherung von Durchführungen
DE102012222640A1 (de) Schraubverbund
WO2015059070A1 (de) Feuerfeste wanddurchführung für einen elektrisch isolierten leiter und verfahren zur herstellung einer feuerfesten wanddurchführung
EP1790895B1 (de) Wand- oder Deckendurchführung
DE102010002644B4 (de) Rohrdurchführung durch Schüttgüter und deren Verwendung bei Holzbalkendecken
BE1021751B1 (de) Installationsdose fur elektrotechnische anwendungen
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE863575C (de) Mit Gewinde versehene Buechse zur Aufnahme von Schrauben, die in gebohrte oder gepresste Loecher metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe einsetzbar ist
DE3943165A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und wiederverschliessen von oeffnungen in elastischen baustoffen
DE102006054616A1 (de) Rangierverteiler
DE202012104425U1 (de) Einbauelement für eine Brandschutzklappe sowie Brandschutzklappe mit einem Einbauelement
DE202008015386U1 (de) Wärmedämmendes Element zur Wärmedämmung eines Hohlraumes
AT512671B1 (de) Installationsdose für elektrotechnische Anwendungen
EP3356069B1 (de) Werkzeug zum erstellen einer wandöffnung und verfahren zum erstellen einer wandöffnung mittels eines solchen werkzeugs
DE102009059204A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dicke einer Dämmstoffschicht an einer Gebäudewand
DE3423522A1 (de) Anbringung von oeffnungen
DE202014100247U1 (de) Brunnenrohr zur Verbindung mit Grundwasser führenden Erdschichten, insbesondere zum Einsatz bei Wärmepumpensystemen
WO2020016073A9 (de) Durchführungsmodul zum einbau in eine holzkonstruktion
DE102017002050A1 (de) Wandsystem und Duschkabine
DE102013003796A1 (de) System für den Brandschutz von Gebäuden
AT519818B1 (de) Installationskit
WO2017178176A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE102011003476B4 (de) Klimaboden
DE102008024689A1 (de) Befestigungshülse zur Verankerung einer Schraube in einer Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316