DE102010002604A1 - Kapsel zur Aufnahme eines Mediums und Verfahren zur Herstellung der Kapsel - Google Patents

Kapsel zur Aufnahme eines Mediums und Verfahren zur Herstellung der Kapsel Download PDF

Info

Publication number
DE102010002604A1
DE102010002604A1 DE201010002604 DE102010002604A DE102010002604A1 DE 102010002604 A1 DE102010002604 A1 DE 102010002604A1 DE 201010002604 DE201010002604 DE 201010002604 DE 102010002604 A DE102010002604 A DE 102010002604A DE 102010002604 A1 DE102010002604 A1 DE 102010002604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
bead
medium
shell
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002604
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Loecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010002604 priority Critical patent/DE102010002604A1/de
Publication of DE102010002604A1 publication Critical patent/DE102010002604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4808Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/072Sealing capsules, e.g. rendering them tamper-proof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel (1) zur Aufnahme eines Mediums umfassend ein Kapselunterteil (2), in welchem das Medium aufgenommen ist, und ein auf das Kapselunterteil (2) aufgestecktes Kapseloberteil (3), wobei das Kapselunterteil (2) um seinen gesamten Umfang eine nach außen gewölbte, innen hohle Wulst (4) umfasst, und wobei das Kapseloberteil (2) bis zu der Wulst (4) auf das Kapselunterteil (2) aufgesteckt ist und mit der Wulst verschweißt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel, insbesondere eine flüssigkeitsdichte Kapsel zur Aufnahme eines Mediums, ein Verfahren zur Herstellung dieser Kapsel sowie eine Anordnung zur Herstellung dieser Kapsel. Bevorzugt ist das Medium ein medizinisches Präparat.
  • Bei konventionellen Kapselverschlüssen wird nach der Befüllung des Kapselunterteils das Kapseloberteil überlappend auf das Kapselunterteil aufgeschoben. Zur Fixierung dient hier beispielsweise ein speziell ausgebildeter Schnappverschluss, bestehend aus einer Sicke auf der Außenseite des Kapselunterteils und einer zugeordneten lokalen Erhöhung auf der Innenseite des Kapseloberteils. Derartige vorbekannte Kapselverschlüsse sind an der Fügestelle zwischen Kapseloberteil und Kapselunterteil ohne weitere Maßnahmen nicht flüssigkeitsdicht.
  • Bei einer weiteren Art von vorbekannten Kapseln wird das befüllte Kapselunterteil noch vor dem Aufbringen des Kapseloberteils durch ein Fremdmaterial verschlossen und verschweißt. Hierdurch entsteht ein hoher Handlingaufwand und damit ein größeres Prozessrisiko. Ein weiterer Nachteil besteht in dem verminderten Produktschutz während der Schweißphase, da verfahrensbedingt das Kapseloberteil erst nach dem Verschließen des Kapselunterteils aufgesetzt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kapsel gemäß Anspruch 1 sowie das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 4 oder die erfindungsgemäße Anordnung zur Herstellung nach Anspruch 10 ermöglichen es nun, dass das befüllte Kapselunterteil nicht mehr mittels einem Fremdmaterial separat verschlossen werden muss. Das von der Kapsel aufzunehmende Medium ist während des Herstellungsprozesses optimal geschützt, da noch vor dem Verschweißen das Kapseloberteil aufgesetzt wird. Die Schweißnaht, welche letztendlich Kapselunterteil und Kapseloberteil verbindet, ist von außen gut sichtbar und ermöglicht somit eine optische Dichtheitsüberprüfung. Die kombinierte Verschlusstechnologie, mit Kraft-, Form- und Stoffschluss, ist fehlertolerant und ermöglicht somit kurze Zykluszeiten im Produktionsablauf. All dies wird erreicht durch die erfindungsgemäße Kapsel zur Aufnahme eines Mediums, umfassend ein Kapselunterteil, in welchem das Medium aufgenommen ist, und ein auf das Kapselunterteil aufgestecktes Kapseloberteil, wobei das Kapselunterteil um seinen gesamten Umfang eine nach außen gewölbte, innen hohle Wulst umfasst, und wobei das Kapseloberteil bis zu der Wulst auf das Kapselunterteil aufgesteckt ist und mit der Wulst verschweißt ist. Die Wulst wird durch Umformen des Kapselunterteils gefertigt. Dadurch ist die Wulst auf ihrer Innenseite nicht mit dem Material der Kapsel gefüllt, sondern hohl. Zur Beschreibung der hohlen Ausgestaltung der Wulst kann definiert werden, dass eine erste Wandstärke des Kapselunterteils oberhalb und unterhalb der Wulst größer oder gleich einer zweiten Wandstärke des Kapselunterteils an der Wulst ist. Als bevorzugtes Material für die Kapsel wird Hartgelatine verwendet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass ein erster Außendurchmesser des Kapselunterteils oberhalb der Wulst einem Innendurchmesser des Kapseloberteils entspricht, so dass das Kapseloberteil auch vor dem Verschweißen mit der Wulst form- und/oder kraftschlüssig auf dem Kapselunterteil sitzt. Bevorzugt ist dieser Innendurchmesser des Kapseloberteils an einer unteren Kante des Kapseloberteils definiert. Es wird also, bevorzugt noch bevor die Wulst ausgeformt wird, das Kapselunterteil mit dem Medium gefüllt und das Kapseloberteil aufgesteckt. Daraufhin kann die noch nicht vollständig verschlossene Kapsel mittels eines Vakuumgreifers am Kapseloberteil gegriffen werden. Das Medium innerhalb der Kapsel ist dabei stets vor Verschmutzung geschützt.
  • Ferner bevorzugt ist es, dass ein zweiter Außendurchmesser des Kapselunterteils an der Wulst größer oder gleich einem Außendurchmesser des Kapseloberteils ist. Bevorzugt wird auch hier der Außendurchmesser des Kapseloberteils an der unteren Kante des Kapseloberteils definiert. Durch diese Dimensionierung der Wulst ist sichergestellt, dass beim Verschweißvorgang ausreichend Material für die Verbindung zwischen Wulst und Kapseloberteil zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer mit Medium gefüllten Kapsel, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Kapselunterteils, in welchem das Medium aufgenommen ist, und eines Kapseloberteils, Umformen des Kapselunterteils zur Ausbildung einer nach außen gewölbten, innen hohlen Wulst um den gesamten Umfang des Kapselunterteils, und Verschweißen des Kapseloberteils mit der Wulst. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Kapsel beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In bevorzugter Ausbildung des Verfahrens wird das Kapselunterteil mit Medium gefüllt und das Kapseloberteil auf das Kapselunterteil aufgesteckt, noch bevor die Wulst geformt wird. Dadurch ist während der Formung der Wulst und während des Verschweißvorgangs das Medium innerhalb der Kapsel geschützt.
  • Vorteilhafterweise wird das Kapselunterteil in ein Gesenk mit einer eine Negativform der Wulst darstellenden Ringnut eingesetzt, wobei die Wulst mittels Vakuum in der Ringnut geformt wird. Bevorzugt umfasst das Gesenk eine an die Außenform des Kapselunterteils angepasste Aufnahmebohrung. Am Umfang dieser Aufnahmebohrung ist die Ringnut ausgeformt. Zur Prozessoptimierung wird das Gesenk zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Kapseln ausgestaltet.
  • Bevorzugt wird zum Formen der Wulst Dampf und/oder eine erwärmte Flüssigkeit, insbesondere Wasserdampf und/oder erwärmtes Wasser, in die Ringnut eingeleitet. Bevorzugt gibt es zur Erzeugung. des Vakuums innerhalb der Ringnut zwei Möglichkeiten. Erstens kann das Vakuum mittels einer Pumpe erzeugt werden. Gleichzeitig oder alternativ zur Pumpe wird das Vakuum mittels geschwindigkeitsbedingter Druckunterschiede in der Strömung des Dampfes und/oder der erwärmten Flüssigkeit erzeugt. Durch Einleiten von Wasserdampf bzw. entsprechend erwärmtem Wasser in die Ringnut wird eine schmale ringförmige Zone des Kapselunterteils erwärmt und befeuchtet. Die auf diese Weise für eine lokale Umformung am Kapselunterteil vorbereitete Umformzone wird daran anschließend oder parallel durch Einwirkung des Vakuums radial nach außen zu einer ringförmigen, innen hohlen Wulst umgeformt. Dieser Prozess kann durch axiales Pressen des Kapselunterteils noch unterstützt werden.
  • Bevorzugt werden zum Verschweißen des Kapseloberteils mit der Wulst eine Sonotrode und/oder ein beheiztes Werkzeug verwendet. Nach Fertigstellung der Wulst wird die Kapsel bevorzugt mittels eines Vakuum-Halteteils aus dem Gesenk entnommen. Um eine ungestörte Entnahme zu ermöglichen, wird hierzu das zweigeteilte Gesenk auseinander gefahren. Bevorzugt wird daran anschließend die Kapsel in rohrförmige Ansätze der Sonotrode, oder alternativ des thermisch beheizten Werkzeugs eingesetzt. Die Verschweißung erfolgt sodann durch Plastifizierung bzw. Verschmelzung von Wulst und Kapseloberteil, bzw. dem unteren Rand des Kapseloberteils. Die Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere Wasseraufnahme, der aus Gelatine geformten Kapsel bei der vorhergehenden Umformung wirkt einer Versprödung der Fügestelle entgegen. Bevorzugt wird der Verschweißprozess derart ausgelegt, dass die mit einer zähen Flüssigkeit vergleichbare Gelatineschmelze in dem ringförmigen Spalt zwischen Kapselunterteil und Kapseloberteil aufsteigt und zumindest den Randbereich auffüllt. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Dichteffekt für die versiegelte und flüssigkeitsdichte Kapsel.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Anordnung zur Herstellung einer mit Medium gefüllten Kapsel, bestehend aus einem Kapselunterteil, in welchem das Medium aufgenommen ist, und einem auf das Kapselunterteil aufgesteckten Kapseloberteil, wobei die Anordnung ein zumindest zweigeteiltes Gesenk umfasst, wobei das Gesenk zum Formen einer nach außen gewölbten, innen hohlen Wulst am gesamten Umfang des Kapselunterteils eine umlaufende Ringnut als Negativform der Wulst umfasst, und wobei die Anordnung zum Aufbringen eines Vakuums in der Ringnut ausgebildet ist. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Kapsel und des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellten bevorzugten Ausführungen finden selbstverständlich auch bevorzugte Anwendung auf die erfindungsgemäße Anordnung zur Herstellung.
  • Bevorzugt umfasst das Gesenk der Anordnung mehrere Aufnahmen für die Kapsel, so dass an mehreren Kapseln gleichzeitig die Wülste hergestellt werden können. Ferner bevorzugt umfasst die Anordnung einen Vakuum-Halter, welcher dazu ausgebildet ist, die Kapseln an dem Kapseloberteil zu greifen. Ferner bevorzugt umfasst die Anordnung eine Sonotrode und/oder ein beheizbares Werkzeug. Vorteilhafterweise ist das Vakuum-Halteteil dazu ausgebildet, die Kapseln aus dem Gesenk zu entnehmen und in die Sonotrode bzw. in das beheizbare Werkzeug einzusetzen. Die Sonotrode und/oder das beheizbare Werkzeug sind bevorzugt dazu ausgebildet, die Wulst an dem Kapselunterteil mit dem Kapseloberteil zu verschweißen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine fertig verschweißte Kapsel gemäß Ausführungsbeispiel,
  • 2 die Kapsel vor dem Verschweißvorgang gemäß Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Anordnung zur Herstellung der Kapsel mit dem Gesenk gemäß Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine Sonotrode als Bestandteil der Anordnung zur Herstellung der Kapsel gemäß Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird anhand der 1 und 2 die Kapsel (1) gemäß dem Ausführungsbeispiel genauer erläutert. 1 zeigt dabei die bereits fertig verschweißte und somit flüssigkeitsdichte Kapsel 1. 2 zeigt einen Schnitt durch die Kapsel 1 noch vor dem Verschweißen bzw. Versiegeln.
  • Die Kapsel 1 umfasst ein Kapselunterteil 2 und ein auf das Kapselunterteil 2 aufgestecktes Kapseloberteil 3.
  • Das Kapseloberteil 3 umfasst einen zylindrischen Anteil 19 des Kapseloberteils. Dieser zylindrische Anteil 19 des Kapseloberteils ist oben mit einem kuppelförmigen Anteil 20 des Kapseloberteils verschlossen. An seiner Unterseite ist das Kapseloberteil 3 offen. Dadurch ist eine Unterkante 17 des Kapseloberteils 3 gebildet.
  • Das Kapselunterteil 2 umfasst einen zylindrischen Anteil 21 des Kapselunterteils. Dieser zylindrische Anteil 21 des Kapselunterteils ist unten mit einem kuppelförmigen Anteil 22 des Kapselunterteils verschlossen. An seiner Oberseite ist das Kapselunterteil 2 offen. Kapseloberteil 3 und Kapselunterteil 2 werden mit ihren beiden offenen Seiten ineinander gesteckt, sodass die geschlossene Kapsel 1 entsteht. In der oberen Hälfte, insbesondere im oberen Drittel des zylindrischen Anteils 21 des Kapselunterteils, ist um den gesamten Umfang des Kapselunterteils 2 eine innen hohle Wulst 4 ausgebildet.
  • Vor dem Verschweißen sitzt die Unterkante 17 des Kapseloberteils 3 auf der Wulst 4 auf. Dieser Zustand kurz vor dem vollständigen Aufstecken des Kapseloberteils 3 ist in 2 dargestellt. 1 zeigt sodann die komplette Kapsel 1 nach dem Verschweißvorgang.
  • Das Kapselunterteil 2 weist einen ersten Außendurchmesser 5 oberhalb der Wulst 4 und einen zweiten Außendurchmesser 6 an der Wulst 4 auf. Das Kapseloberteil 3 weist am zylindrischen Anteil des Kapseloberteils 19 einen Innendurchmesser 18 auf. Ein Außendurchmesser des Kapseloberteils 3 am zylindrischen Anteil des Kapseloberteils 19 ist mit 7 bezeichnet. Bevorzugt entspricht in etwa der erste Außendurchmesser 5 dem Innendurchmesser 18. Dadurch steckt das Kapseloberteil 3 bereits vor dem Verschweißen form- und/oder kraftschlüssig auf dem Kapselunterteil 2. Der Außendurchmesser 7 des Kapseloberteils 3 entspricht in etwa dem zweiten Außendurchmesser 6 des Kapselunterteils 2. Dadurch ist die Wulst 4 groß genug ausgestaltet und es steht ausreichend Material zum Verschweißen zur Verfügung. Darüber hinaus ergibt sich somit ein glatter Übergang von der Wulst 4 zum Kapseloberteil 3 im verschweißten Zustand, wie dies auch 1 zeigt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Anordnung 8 zur Herstellung der soeben beschriebenen Kapsel 1.
  • Diese Anordnung 8 zur Herstellung umfasst einen Vakuumhalter 9, ein zweiteiliges Gesenk 10 und eine Sonotrode 14. Die gesamte Anordnung 8 ist zur gleichzeitigen Herstellung von fünf Kapseln 1 ausgestaltet.
  • Der Vakuumhalter 9 ist dazu ausgebildet, die bereits gefüllten, jedoch noch nicht verschweißten Kapseln 1, am Kapseloberteil 3 zu greifen. Der Vakuumhalter 9 greift jeweils fünf dieser Kapseln 1, setzt sie in das Gesenk 10 ein, entnimmt sie wiederum aus dem Gesenk 10 und setzt sie in die Sonotrode 14 ein.
  • Das Gesenk 10 ist zweiteilig ausgestaltet, sodass auch nach Ausformen der Wulst 4 die Kapsel 1 aus dem Gesenk 10 entnehmbar ist. Zur übersichtlichen Darstellung ist nur ein Teil des zweiteiligen Gesenks 10 in 3 gezeigt. Das Gesenk 10 umfasst mehrere Negativformen bzw. Aufnahmebohrungen 11. Diese Negativformen 11 stellen die fertige Form des Kapselunterteils 2 dar. Hierzu umfasst die Negativform 11 eine radial ausgebildete Ringnut 12. In dieser Ringnut 12 ist zumindest eine seitliche Öffnung 13 ausgebildet. Über diese seitliche Öffnung 13 kann einerseits Vakuum aufgebracht werden. Andererseits kann durch diese seitliche Öffnung 13 Wasserdampf und/oder erwärmtes Wasser in die Ringnut 12 eingeleitet werden.
  • Die Sonotrode 14 umfasst fünf Aufnahmen 15. In diese ringförmigen Aufnahmen 15 werden die Kapseln 1 mit bereits ausgebildeter Wulst 4 eingesetzt.
  • Im Prozessablauf greift der Vakuumhalter 9 die bereits gefüllten Kapseln 1 mit aufgestecktem Kapseloberteil 3. Die Kapseln 1 werden in das Gesenk 10 eingesetzt. Durch Einbringen von Wasserdampf in die seitliche Öffnung 13 und durch Erzeugen eines Vakuums in der Ringnut 12 wird das Kapselunterteil 2 umgeformt, sodass die innen hohle Wulst 4 um den gesamten Umfang des Kapselunterteils 2 entsteht. Daraufhin wird das zweiteilige Gesenk 10 auseinandergefahren und der Vakuumhalter 9 entnimmt die Kapseln 1. Sodann setzt der Vakuumhalter 9 die Kapseln 1 in die Sonotrode 14 ein. In der Sonotrode 14 werden mittels Ultraschall die Wulst und die Unterkante 17 des Kapseloberteils 3 erwärmt. Dabei schmilzt das gelatineartige Material lokal. Die Unterkante 17 und die Wulst 4 vereinen sich. Für einen zusätzlichen Dichteffekt steigt ein Teil der Gelatinemasse in den Spalt zwischen Kapsel 3 und Kapselunterteil 2 auf.
  • Bevorzugt umfasst diese Anordnung 8 neben der soeben vorgestellten Vorrichtung zum Verschließen eine vorgeschaltete Kapselfüllmaschine.
  • Wie nun anhand dieses Ausführungsbeispiels gezeigt wurde, kann auf eine sehr prozesssichere und effektive Weise eine flüssigkeitsdichte Kapsel hergestellt werden. Hierbei bedarf es keiner separaten Versiegelung des Kapselunterteils 2, bevor das Kapseloberteil 3 aufgesetzt wird. Darüber hinaus ist die Schweißnaht an der Wulst 4 von außen gut sichtbar, sodass eine optische Dichtheitsprüfung möglich ist.
  • Bevorzugt kommt die Kapsel 1 im medizinischen Bereich zum Einsatz und wird mit einem medizinischen Präparat gefüllt.

Claims (10)

  1. Kapsel (1) zur Aufnahme eines Mediums, umfassend ein Kapselunterteil (2), in welchem das Medium aufgenommen ist, und ein auf das Kapselunterteil (2) aufgestecktes Kapseloberteil (3), – wobei das Kapselunterteil (2) um seinen gesamten Umfang eine nach außen gewölbte, innen hohle Wulst (4) umfasst, und – wobei das Kapseloberteil (2) bis zu der Wulst (4) auf das Kapselunterteil (2) aufgesteckt ist und mit der Wulst verschweißt ist.
  2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Außendurchmesser (5) des Kapselunterteils (2) oberhalb der Wulst (4) einem Innendurchmesser (18) des Kapseloberteils (3) entspricht, sodass das Kapseloberteil (3) auch vor dem Verschweißen mit der Wulst (4) form- und/oder kraftschlüssig auf dem Kapselunterteil (2) sitzt.
  3. Kapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Außendurchmesser (6) des Kapselunterteils (2) an der Wulst (4) größer oder gleich einem Außendurchmesser (7) des Kapseloberteils (3) ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer mit Medium gefüllten Kapsel (1), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Kapselunterteils (2), in welchem das Medium aufgenommen ist, und eines Kapseloberteils (3), – Umformen des Kapselunterteils (2) zur Ausbildung einer nach außen gewölbten, innen hohlen Wulst (4) um den gesamten Umfang des Kapselunterteils (2), und – Verschweißen des Kapseloberteils (3) mit der Wulst (4).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselunterteil (2) mit dem Medium gefüllt wird und das Kapseloberteil (3) auf das Kapselunterteil (2) aufgesteckt wird, bevor die Wulst (4) geformt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselunterteil (2) in ein Gesenk (10) mit einer eine Negativform der Wulst (4) darstellenden Ringnut (12) eingesetzt wird, wobei die Wulst (4) mittels Vakuum in der Ringnut (12) geformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Formen der Wulst (4) Dampf und/oder eine erwärmte Flüssigkeit, insbesondere Wasserdampf und/oder erwärmtes Wasser, in die Ringnut (12) eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum mittels einer Pumpe erzeugt wird und/oder das das Vakuum mittels geschwindigkeitsbedingter Druckunterschiede in der Strömung des Dampfes und/oder der erwärmten Flüssigkeit erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschweißen des Kapseloberteils (3) mit der Wulst (4) eine Sonotrode (14) und/oder ein beheiztes Werkzeug verwendet wird.
  10. Anordnung (8) zur Herstellung einer mit Medium gefüllten Kapsel (1), bestehend aus einem Kapselunterteil (2), in welchem das Medium aufgenommen ist, und einem auf das Kapselunterteil (2) aufgesteckten Kapseloberteil (3), – wobei die Anordnung (8) ein zumindest zweigeteiltes Gesenk (10) umfasst, – wobei das Gesenk (10) zum Formen einer nach außen gewölbten, innen hohlen Wulst (4) am gesamten Umfang des Kapselunterteils (2) eine umlaufende Ringnut (12) als Negativform der Wulst (4) umfasst, und – wobei die Anordnung (8) zum Aufbringen eines Vakuums in der Ringnut (12) ausgebildet ist.
DE201010002604 2010-03-05 2010-03-05 Kapsel zur Aufnahme eines Mediums und Verfahren zur Herstellung der Kapsel Withdrawn DE102010002604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002604 DE102010002604A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Kapsel zur Aufnahme eines Mediums und Verfahren zur Herstellung der Kapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002604 DE102010002604A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Kapsel zur Aufnahme eines Mediums und Verfahren zur Herstellung der Kapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002604A1 true DE102010002604A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002604 Withdrawn DE102010002604A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Kapsel zur Aufnahme eines Mediums und Verfahren zur Herstellung der Kapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016155590A (ja) * 2015-02-26 2016-09-01 株式会社Febacs カプセル用バンドシール機
WO2020169628A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Syntegon Technology Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON GELATINEKAPSELN

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835346A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Boehringer Ingelheim Pharma Zweiteilige Kapsel zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren
EP1414639B1 (de) * 2001-07-28 2007-04-18 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Verfahren zum stoffschlüssigen verschweissen von medizinischen kapseln für die inhalation und apparat zum verschweissen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835346A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Boehringer Ingelheim Pharma Zweiteilige Kapsel zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren
EP1414639B1 (de) * 2001-07-28 2007-04-18 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Verfahren zum stoffschlüssigen verschweissen von medizinischen kapseln für die inhalation und apparat zum verschweissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016155590A (ja) * 2015-02-26 2016-09-01 株式会社Febacs カプセル用バンドシール機
WO2020169628A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Syntegon Technology Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON GELATINEKAPSELN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008031812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen mehrerer Lagen eines Bechers oder einer Dose
DE102010023855A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses
DE2108061C3 (de) Behälter mit einem Hals, der durch einen dem Hals bei seiner Formung einstückig angeformten durchstoßbaren Deckel verschlossen ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011051110B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkörpern für Verpackungstuben
WO2019149875A2 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, verfahren zur herstellung einer portionskapsel, maschine zum herstellen einer portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer getränkezubereitungsmaschine und einer portionskapsel
EP1153840A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
DE102010002604A1 (de) Kapsel zur Aufnahme eines Mediums und Verfahren zur Herstellung der Kapsel
DE2921172A1 (de) Verfahren und giessform zum herstellen einer behaelterwand mit oeffnungsteil
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP3575242B1 (de) Kassette zur bevorratung von schlauchmaterial
DE102005005702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundprodukts
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
EP3672774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter
AT516393A4 (de) Induktionsverbindungsmuffe
CH691358A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungstuben.
DE4327657A1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19935714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines Werkstückes
DE102020106945B4 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Positionieren eines fließfähigen Materials, Maschine mit der Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gefäßverschlusses
DE3940497C2 (de)
DE3700241C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
DE102012022395A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinfüllsystems für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftstoffeinfüllsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009026523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren Zylinders für einen Schwingungsdämpfer
DE3715992C2 (de)
DE202011100810U1 (de) Rohranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee