DE102010002185A1 - Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002185A1
DE102010002185A1 DE102010002185A DE102010002185A DE102010002185A1 DE 102010002185 A1 DE102010002185 A1 DE 102010002185A1 DE 102010002185 A DE102010002185 A DE 102010002185A DE 102010002185 A DE102010002185 A DE 102010002185A DE 102010002185 A1 DE102010002185 A1 DE 102010002185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
machine tool
generator
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002185A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 71640 Schoen
Florian 73066 Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002185A priority Critical patent/DE102010002185A1/de
Priority to CN201110044126.5A priority patent/CN102161195B/zh
Priority to US13/031,483 priority patent/US8405258B2/en
Publication of DE102010002185A1 publication Critical patent/DE102010002185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Es wird eine Werkzeugmaschine (1) mit einem Generator (3) zur Erzeugung von elektrischem Strom dargestellt. Der Generator (3) weist einen Stator (5) mit einer Spule (11) und einen Rotor (7) mit einem Magneten (13) auf. Der Rotor (7) ist relativ zum Stator (5) beweglich. Zwischen Rotor (7) und Stator (5) ist ein Luftspalt (9) ausgebildet. Der Stator (5) und der Rotor (7) weisen ein Material mit einer Permeabilitätszahl größer als die Permeabilitätszahl von Luft auf und sind derart angeordnet, dass magnetische Feldlinien (17) des Magneten (13) gezielt zur Spule (11) geleitet werden. Der Luftspalt (9) zwischen dem Stator (5) und dem Rotor (7) ist derart ausgestaltet, dass ein Großteil der von dem Magneten ausgehenden Feldlinien (17) durch den Stator (5) und den Rotor (7) geleitet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Arbeiten mit Elektrowerkzeugen sind häufig Hilfsmittel notwendig, um die Durchführung der Arbeit zu optimieren. Beispielsweise kann eine Beleuchtung der Arbeitsfläche durch Leuchtmittel sachdienlich sein.
  • Es sind beispielsweise aus der DE 10 2006 045 157 A1 Werkzeuge bekannt, bei denen die Leuchtmittel in das Werkzeug integriert sind. Die Versorgung der Leuchtmittel mit Energie kann jedoch ein Problem darstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann daher als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine verbesserte Werkzeugmaschine bereitzustellen, welche eine Energieversorgung von Zusatzelementen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Werkzeugmaschine, wie beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Generator, der elektrische Energie bzw. Strom erzeugt, beschrieben. Der Generator weist einen Stator mit mindestens einer Spule, z. B. einer Induktionsspule, und einen Rotor mit mindestens einem Magneten, z. B. einem Permanent- und/oder Elektromagneten, auf. Der Stator und der Rotor weisen Materialien auf, die eine Permeabilitätszahl μ gleich 1, größer als 1 und bevorzugt wesentlich größer als 1 (μ >> 1) aufweisen, d. h. die Materialien sind para- bzw. bevorzugt ferromagnetisch. Solche Materialien können z. B. Stahl, Eisen, Kobalt, Nickel und Kombinationen daraus sein. Stator und Rotor können zum Großteil oder komplett aus diesen Materialien bestehen. Zwischen dem Rotor und dem Stator befindet sich ein Luftspalt, der so klein dimensioniert ist, dass eine Bewegung von Rotor und Stator relativ zu einander gerade noch möglich ist. Durch die Ausgestaltung des Generators mit Materialien mit hohen Permeabilitätszahlen und einem möglichst keinen Luftspalt kann gewährleistet werden, dass ein Großteil der magnetischen Feldlinien, die vom Magneten des Rotors ausgehen, gezielt zur bzw. durch die Windungen der Spule des Stators geleitet werden. Ein Großteil ist dabei z. B. 50%, vorzugsweise 70%, noch bevorzugter mehr als 90% oder mehr als 99% der Feldlinien.
  • Magnetische Feldlinien sind dabei gedachte, geschlossene Linien, die in jedem Punkt des Feldes die Richtung und Stärke des Magnetfeldes bzw. des magnetischen Flusses veranschaulichen. Der Luftspalt kann den Luft-gefüllten Raum zwischen Rotor und Stator darstellen. Der maximale bzw. durchschnittliche Abstand zwischen Stator und Rotor kann zum Beispiel ca. 0,5 bis 2 mm betragen.
  • In dem erfindungsgemäßen Generator werden also vorteilhafterweise die gezielt geführten Feldlinien (d. h. der so genannte erheblich stärkere Hauptfluss des Magneten) zum Betrieb des Generators verwendet und nur ein geringer Teil (der so genannte Streufluss) wird in den Luftspalt abgegeben. Dies ermöglicht eine kosten- und raumsparende Bereitstellung einer Energiequelle für Werkzeugmaschinen-interne Komponenten, wie z. B. Lichtquellen.
  • Diese zusätzliche Energiequelle kann unabhängig von der Netzversorgung ausgeführt sein, so dass keine zusätzlichen Elemente zur Gleichrichtung und Transformation des Netzstroms in die Maschine eingebaut werden müssen. Dies kann insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen vorteilhaft sein, da auch Gewicht eingespart werden kann. Ferner kann der elektrische Schaltkreis des erfindungsgemäßen Generators für den Betrieb mit einer geringen Spannung (z. B. kleiner als 50 V) ausgelegt sein und damit nicht den Vorschriften für netzbetriebene Maschinen, wie z. B. die Einhaltung von Isolationsabständen unterliegen. Dadurch werden mehr Freiheiten bei der konstruktiven Gestaltung der Werkzeugmaschine ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Rotor mit dem Abtrieb der Werkzeugmaschine mechanisch kraft-, form- und/oder reibschlüssig gekoppelt sein oder als ein Teil des Abtriebs ausgebildet bzw. in ihn integriert sein. Dies kann beispielsweise durch die Änderung von vorhandenen Teilen des Abtriebs gesehen und dadurch kostensparend umgesetzt werden. Der Abtrieb kann ein Teil der Maschine sein, der Leistung abgibt und kann beispielsweise eine Spindel, ein Tellerrad, ein Aufnahmeflansch bzw. eine Werkzeugaufnahme, eine Motorwelle bzw. deren Fortsatz sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Generator einen zweiten von dem ersten Stromkreis der Maschine elektrisch getrennten bzw. unabhängigen Stromkreis aufweisen. Der erste Stromkreis ist z. B. an eine Netz- bzw. Akkuversorgung angeschlossen. Der zweite Stromkreis kann durch den Betrieb des Generators eine zum ersten Stromkreis unterschiedliche Spannung erzeugen. Dadurch kann z. B. eine Maschineninterne Lichtquelle mit Energie versorgt werden, ohne dass eine Netzspannung transformiert und gleichgerichtet werden muss. Dadurch kann auf Zusatzkomponenten verzichtet werden und somit kann Bauraum und erhebliche Zusatzkosten eingespart werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann die Werkzeugmaschine eine oder mehrere Lichtquellen aufweisen. Die Lichtquelle wird durch den erfindungsgemäßen Generator mit Energie versorgt und ist mit ihm z. B. direkt oder über einen elektrischen Wandler verbunden. Ferner kann die Lichtquelle direkt in die Maschine integriert bzw. an ihr angeordnet sein und kann eine Lichtquelle sein, die eine eventuell kontinuierliche Beleuchtung einer Arbeitsfläche bei Betrieb der Maschine ermöglicht. Eine zusätzliche Lichtquelle kann ein Lichtsignal, beispielsweise mittels eines Farbwechsels oder mittels eines Intensitätswechsels, ausgeben und damit eine aktuelle Drehzahl des Rotors anzeigen. Dadurch kann ein Durchfahren, Überschreiten und/oder Unterschreiten bestimmter Drehzahlen z. B. bei Überlast und ein Nachlaufen des Rotors bzw. des Motors auch nach Abschalten der Maschine signalisiert werden. Des Weiteren kann die Lichtquelle beispielsweise ein Blinksignal abgeben. Ferner kann z. B. eine zusätzliche Lichtquelle als Laserlichtquelle zur Markierung der Arbeitsfläche und Führung der Maschine ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Werkzeugmaschine einen Stromspeicher, wie z. B. einen Kondensator und/oder einen Akku auf. Durch den Stromspeicher kann z. B. die Nachleuchtdauer und Intensität der Lichtquelle verbessert werden. Der Stromspeicher kann z. B. in eine Elektronik der Maschine integriert werden. In der Elektronik kann die erzeugte elektrische Spannung an die Erfordernisse der Lichtquelle angepasst werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Spule bzw. sind mehrere Spulen des Stators an bzw. auf einem den magnetischen Fluss verstärkenden Joch angeordnet. Ferner kann bei mehreren Magneten am Rotor zur gezielten Führung der magnetischen Feldlinien ein so genanntes Rückschlussjoch zwischen den Magneten angeordnet sein. Das Rückschlussjoch kann eine höhere magnetische Permeabilität als das Material des Rotors aufweisen. Durch diese Flussverstärkung kann auch bei geringen Betriebsdrehzahlen eine ausreichende Spannung z. B. für den Betrieb von Lichtquellen generiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Rotor eine rotierende oder linear oszillierende Bewegung durchführen. Die Werkzeugmaschine kann also z. B. als Winkel- und Geradschleifer, Schrauber, Bohrmaschine, Kreissäge oder als Säge, z. B. Stich-, Säbel-, Fuchsschwanz- oder Feinschnittsäge, ausgestaltet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Winkelschleifer
  • 2 zeigt einen Generator mit axialer Ausrichtung der magnetischen Feldlinien im Luftspalt
  • 3 zeigt einen Generator mit einem Aufnahmeflansch als Rotor
  • 4 zeigt einen Generator mit einem Tellerrad als Rotor
  • 5 zeigt unterschiedliche Spulenvarianten am Stator des Generators
  • 6 zeigt einen Generator ausgeführt als Klauen-Pol-Generator
  • 7 zeigt eine Darstellung des Stators des Kalauen-Pol-Generators aus 6
  • 8 zeigt einen Generator mit radialer Ausrichtung der magnetischen Feldlinien im Luftspalt
  • 9 zeigt Ausführungsformen des Stators in 8 als Hufeisen-Stator
  • 10 zeigt weitere Ausführungsformen des Stators in 8
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des Generators aus 8
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch eine Stichsäge
  • 13 zeigt einen Generator mit einer radialen Ausrichtung der magnetischen Feldlinien im Luftspalt
  • 14 zeigt mögliche Magnetisierungen von Permanentmagnetendes Rotors
  • 15 zeigt eine Ausführung des Generators mit einem Hufeisenstator mit doppeltem Joch
  • 16 zeigt eine Ausführung des Generators mit einer zylindrischen Spule
  • 17 zeigt weitere Ausführungsbeispiele des Generators mit zylindrischen Spulen
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • In 1 bis 11 ist die Werkzeugmaschine mit einem rotierenden Rotor am Ausführungsbeispiel eines Winkelschleifers und in den 12 bis 17 mit einem linear oszillierenden Rotor am Beispiel einer Stichsäge dargestellt. Die 1 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Generators mit axialer Ausrichtung und die 8 bis 17 mit radialer Ausrichtung der magnetischen Feldlinien im Luftspalt. D. h. am Beispiel des Winkelschleifers verläuft der Luftspaltfluss in 1 bis 7 parallel mit der Drehachse des Generators und in 8 bis 12 senkrecht zur Drehachse des Generators.
  • In 1 ist schematisch ein Querschnitt durch einen Winkelschleifer 1 dargestellt. Der Winkelschleifer weist die üblichen Komponenten wie Motorgehäuse 25, Motor 27, Lüfter 29, Ritzel 31, Getriebegehäuse 33, Schutzhaube 35, Zweilochmutter 37, Spindel 39, Tellerrad 41, Lagerflansch 43 und Aufnahmeflansch 47 auf. Eine Lichtquelle 15 kann einen Arbeitsbereich 45 bzw. die Arbeitsfläche 45 ausleuchten. Die Lichtquelle 15 kann beispielsweise am Lagerflansch 43 integriert werden. Als Rotor 7 kann bei dem Winkelschleifer 1 beispielsweise das Tellerrad 41, der Aufnahmeflansch 47 oder die Spindel 39 verwendet werden.
  • In 2 ist schematisch ein Generator 3 mit einer axialen Ausrichtung der magnetischen Feldlinien 17 im Luftspalt 9 dargestellt. 2A und 2B zeigen leicht unterschiedliche Ansichten und Ausschnitte des Generators 3. Der Rotor 7 ist mit dem Abtrieb 49 des Winkelschleifers 1 gekoppelt und dreht sich relativ zum Stator 5. Auf dem Stator 5 ist eine Spule 11 angeordnet. Die Spule ist um ein Joch 23 gewickelt. Auf dem Rotor 7 befindet sich ein Permanentmagnet 13. Bei einer Drehung des Rotors 7 wird eine Spannung in der Spule 11 induziert. Die magnetischen Feldlinien 17 des Magneten 13 werden durch die Materialien des Stators 5 und des Rotors 7 mit einer hohen Permeabilitätszahl gezielt zur Spule 11 geleitet. Der Luftspalt 9, der eine geringe Permeabilitätszahl, nämlich in etwa 1, aufweist, ist sehr klein dimensioniert, so dass sich der Rotor 7 gerade noch relativ zum Stator 5 bewegen kann. Beispielsweise kann der Luftspalt 9, also der Abstand zwischen Stator 5 und Rotor 7 ca. 0,5 bis 2 mm betragen. Die in der Spule 11 induzierte Spannung wird über eine Elektronik 21 und einen darin integrierten Stromspeicher 19 an eine Lichtquelle 15 weitergegeben.
  • In 3 ist schematisch ein Generator 3 mit einem Rotor 7, der als Aufnahmeflansch 47 ausgestaltet ist, dargestellt. In 3A und 3B sind unterschiedliche Perspektiven des Generators 3 gezeigt. Auf dem Rotor 7 sind mehrere Permanentmagnete 13 angeordnet. Diese sind durch ein Rückschlussjoch 50 miteinander verbunden, so dass eine gezielte Führung der magnetischen Feldlinien 17 gewährleistet ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Magnete 13 im Aufnahmeflansch 47 eingebettet, zylindrisch stabförmig ausgeführt und in axialer Richtung magnetisiert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass das in 3 dargestellte Rückschlussjoch 50 nicht vorhanden ist und seine Funktion durch den Lagerflansch 43 (siehe 1) übernommen wird.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Generators 3 mit einem Tellerrad 41 als Rotor 7 dargestellt. In 4A ist lediglich der Rotor 7 bzw. ein Teil des Rotors 7 dargestellt. 4B und 4C zeigen den Generator 3 aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Joch 23 des Stators 5 kann wie durch die eckige Darstellung angedeutet aus einzelnen gestapelten Blechstreifen realisiert werden. Beispielsweise kann dafür Elektroblech verwendet werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann erreicht werden, dass Hochfrequenzverluste reduziert werden und die magnetische Permeabilität des Stators 5 erhöht wird. Ferner kann der Stator 5 dadurch in einzelne Segmente unterteilt werden. Alternativ kann das Joch 23 aus massivem Material bestehen oder durch eine geeignete Ausformung des Tellerrads 41, das den magnetischen Fluss leiten kann ersetzt bzw. ergänzt werden. Ferner kann alternativ oder zusätzlich ein Hybridtellrad eingesetzt werden, bei welchem zusätzlich für eine Optimierung des magnetischen Flusses, geeignete Materialien/Komponenten integriert werden.
  • In 5 sind unterschiedliche Spulenvarianten dargestellt. Dabei können sich die Spulen 11 je nach Ausführungsbeispiel in Anzahl, Form und Anordnung unterscheiden. Beispielsweise können die Spulen 11, wie in 5A und C dargestellt, auf dem massiven Kern des Jochs 23 befinden. Alternativ können die Spulen 11, wie in 5B, 5D und 4C dargestellt, auf den „Polen” des Stators 5 befinden. In 5A und 5B besteht das Joch 23 aus einem massiven Material, in 5C und 5D aus einem geblechten Material. In allen Ausführungsbeispielen ist eine Verwendung von geblechtem und/oder massivem Material möglich.
  • In 6 ist eine Ausführung des Generators 3 als sogenannter Klauenpolgenerator in unterschiedlichen Perspektiven und Ausschnitten dargestellt. Er unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass der Stator 5 im Getriebegehäuse integriert sein kann und im Inneren eine ringförmige Spule 11 aufweist. Der Stator 5 des Klauenpolgenerators 3 ist in unterschiedlichen Perspektiven in 7 dargestellt. Der Klauenpolstator 5 weist einen Innenpol 51 und einen Außenpol 53 mit einem Statorpolluftspalt 55 zwischen den Polen 51, 53 auf. Bei Drehung des Aufnahmeflansches 47 wird ein rotierendes magnetisches Feld erzeugt, das sich über die Innen- und Außenpole 51, 53 und den Statorluftspalt 55 schließt und in der Spule 11 eine Spannung induziert.
  • In 8 ist schematisch ein Generator mit radialer bzw. senkrechter Ausrichtung der magnetischen Feldlinien im Luftspalt dargestellt. In 8A ist in Analogie zu 2 eine Darstellung des Generators 3 gezeigt. Sie unterscheidet sich von 2 vor allem durch die ringförmige Anordnung des Permanentmagneten 13 am Rotor 7. Der Magnet 13 ist um den Abtrieb 49 angeordnet und radial magnetisiert. Der Stator 5 mit einem Rückschlussjoch 50 ist radial um den Rotor 7 angeordnet. Der Magnet 13 kann wie z. B. in 8B gezeigt als ein Permanentmagnet-Stift (PMS) quer zur Drehachse in die Abtriebswelle 49 des Werkzeugs 1 eingebaut werden. Im Bereich des PMS 13 kann die Welle abgestuft bzw. dünner sein. Dadurch können sogenannte magnetische Kurzschlüsse, bei denen der magnetische Fluss nicht den gewünschten Verlauf nimmt, minimiert werden. Ferner kann dadurch ein kleines radiales Bauvolumen erreicht werden. Ferner kann bei einer Verwendung eines Stators 5 aus magnetisch leitendem Material die Effizienz der Energiegewinnung, insbesondere bei kleineren Drehzahlen des Generators 3, zusätzlich erhöht werden.
  • In 9 sind schematisch mögliche Ausführungen des Stators 5 in Hufeisenform für den in 8 gezeigten Generator 3 dargestellt. In 9A bis 9D sind unterschiedliche Ansichten und Komponenten des Generators 3 mit einem einfachen Hufeisenstator 5 dargestellt. In 9E ist der Generator 3 mit einem zweifachen Hufeisenstator 5 dargestellt. Durch eine symmetrische Ausgestaltung des Hufeisenstators 5 wird die Energieeffizienz erhöht. Durch eine entsprechende Verschaltung der Spulen 11, beispielsweise über die Elektronik 21, kann die Leistung erhöht werden. Hierzu kann zum Beispiel eine Spannungssummierung über einen Gleichrichter stattfinden. Der Stator 5 kann dabei ein- oder mehrteilig ausgestaltet sein. Durch eine mehrteilige Ausgestaltung kann die Montage insbesondere der Spulen 11 erleichtert und somit die Produktionskosten reduziert werden.
  • Wie in 10 dargestellt, kann auch bei einem Hufeisenstator 5 die Spule 11 auf dem Polkern angeordnet werden. Dadurch kann die Breite des Stators 5 reduziert und somit auch das Gewicht verringert werden. Ferner ist eine derartige Ausgestaltung einfacher in der Herstellung. In 10A ist der Generator 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. In 10B ist lediglich der Hufeisenstator 5 mit Spulen 11 dargestellt.
  • In 11 ist schematisch eine weitere Ausführungsform des Generators 3 aus 8 dargestellt. Im Unterschied zur 9 weist der Rotor 7 des Generators 3 zur Erhöhung der Permeabilität zwei voneinander durch einen Metallstift 57 getrennte Magnete 13 auf. Der Metallstift 57 weist eine hohe magnetische Permeabilität auf. Durch das in-Reihe-Schalten von Magnet 13 bzw. Magneten 13 und Metallstift 57 ist es möglich das Magnetvolumen zu reduzieren und damit Kosten zu sparen. Ferner wird dadurch eine einfachere Bauweise ermöglicht. In den 11B bis 11H sind alternative Möglichkeiten der Integration von Magneten 13 und Metallstiften 57, wie z. B. ferromagnetischen Stiften, in den Rotor 7 dargestellt.
  • In 12 ist schematisch ein Querschnitt durch eine Werkzeugmaschine 1 ausgeführt als Stichsäge, dargestellt. Die Stichsäge 1 weist eine Hubstange 59 auf, die sich linear auf und ab bewegen kann. Die Magnete 13 können zusammen mit der Hubstange 59 den Rotor 7 bilden. Der Stator 5 ist um die Hubstange 59 angeordnet. Die Lichtquelle 15 beleuchtet bei Betrieb des Rotors 7 eine Arbeitsfläche 45. Die Hubstange 59 und das daran angeordnete Sägeblatt 61 führen eine (durch einen Pfeil angedeutete) linear oszillierende Bewegung 63 aus.
  • In 13 ist schematisch ein Generator 3 der Stichsäge 1 dargestellt. In 13A ist eine perspektivische Darstellung des Generators 3 gezeigt. An der Hubstange 59 befinden sich zwei Permanentmagneten 13, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet und unterschiedlich gepolt sind. Die Magnete 13 sind ringförmig ausgestaltet. Der Stator 5 mit der Spule 11 ist in Hufeisenform ausgestaltet.
  • In den 13B bis 13D sind Querschnitte durch den Generator 3 in unterschiedlichen Phasen der linear oszillierenden Bewegung 63 der Hubstange 59 dargestellt. In 13B befindet sich einer der Permanentmagneten 13 im Bereich des Stators 5. Die magnetischen Feldlinien 17 werden ausgehend vom Magneten 13 durch das Joch 23 des Stators 5 gezielt zur Spule 11 geleitet. In 13C befindet sich der Bereich der Hubstange 59 zwischen den Magneten 13 auf Höhe des Stators 5. In der Darstellung in 13C ist kein Magnetfeld vorhanden und es wird keine Spannung in der Spule 11 induziert. In 13D befindet sich der andere Permanentmagnet 13 mit einer anderen Orientierung der Pole im Bereich des Stators 5. Der magnetische Fluss 17 ist gegensätzlich zu dem in 13B.
  • Durch die alternierende Bewegung des Rotors 7 und die gegensätzliche magnetische Orientierung der Magnete 13 ist die in der Spule 11 induzierte Spannung alternierend. Die Magnetringe 13 sind wie in den Querschnitten in 13B und 13D dargestellt, seitlich verjüngt. D. h. die Magnete 13 sind an den Seiten, die zum Stator 5 orientiert sind dicker als an den Seiten, die sich weiter weg vom Stator 5 befinden. Durch die seitliche Verjüngung der Magnete 13 werden Streuflüsse reduziert und ein Großteil der magnetischen Feldlinien verläuft durch das Joch 23.
  • Wie in 14 dargestellt, können die Magnete 13 transversal oder radial magnetisiert sein. In 14A ist ein Magnet 13 mit einer transversalen Magnetisierung gezeigt. In 14B ist ein Magnet 13 mit radialer Magnetisierung gezeigt.
  • In 15 ist die Ausführung des Generators mit einem Hufeisenstator 5 mit doppeltem Joch 23 gezeigt. In 15A ist eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels gezeigt. In 15B ist ein Querschnitt durch den Generator 3 gezeigt. Durch eine Reihenschaltung der Spulen 11 kann die erzeugte Spannung erhöht werden.
  • In 16 ist der Generator 3 mit einer zylindrischen Spule 11 in einem Statorgehäuse 67 dargestellt. 16A zeigt eine Draufsicht auf den Generator 3. 16B zeigt einen Querschnitt durch den Generator 3. Das Statorgehäuse 67 weist ein Material mit guter magnetischer Permeabilität auf bzw. besteht aus einem solchen Material. An beiden Enden des Magneten 13 befinden sich Abschlussringe 65, die den Magnetfluss von dem Magneten zum Statorgehäuse 67 leiten. Durch eine abgeschrägte Fläche, auch Fase genannt, der Abschlussringe 65 auf der zur Hubstange 59 gewandten Kante wird die Anzahl der magnetischen Feldlinien 17, die in die Hubstange 59 gehen, verringert. Ferner wird der Fluss dadurch gebündelt und damit gezielt durch das Statorgehäuse geleitet.
  • Die induzierte Spannung kann erhöht werden, indem die Anzahl der Permanentmagneten 13 am Rotor 7 und/oder die Anzahl und Ausgestaltung der Spulen 11 am Stator 5 variiert wird. Durch eine entsprechende Anordnung und Magnetisierungsrichtung der Magnete 13 kann eine alternierende Spannung in der Spule 11 induziert werden. Die axialen Abmessungen der Rotorkomponenten sowie die des Stators 5 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine maximal mögliche alternierende Spannung erzeugt werden kann.
  • In der Ausführung in 17A ist eine Spule 11 und zwei Magnete 13 dargestellt. In 17B sind zwei Spulen 11 und zwei Magnete 13 dargestellt. In 17C sind zwei Spulen 11 und ein Magnet 13 dargestellt.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „aufweisend” oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006045157 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Werkzeugmaschine (1) mit einem Generator (3) zur Erzeugung von elektrischem Strom, der Generator (3) aufweisend: einen Stator (5); und einen Rotor (7), der relativ zum Stator (5) beweglich ist; wobei zwischen Rotor (7) und Stator (5) ein Luftspalt (9) ausgebildet ist; wobei an dem Stator (5) eine Spule (11) angeordnet ist; wobei an dem Rotor (7) ein Magnet (13) angeordnet ist; wobei der Stator (5) und der Rotor (7) ein Material mit einer Permeabilitätszahl größer als die Permeabilitätszahl von Luft aufweisen und derart angeordnet sind, dass magnetische Feldlinien (17) des Magneten (13) gezielt zur Spule (11) geleitet werden; wobei der Luftspalt (9) zwischen dem Stator (5) und dem Rotor (7) derart ausgestaltet ist, dass ein Großteil der von dem Magneten ausgehenden Feldlinien (17) durch den Stator (5) und den Rotor (7) geleitet werden.
  2. Werkzeugmaschine (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Stator (5) und/oder der Rotor (7) ein ferromagnetisches Material aufweisen.
  3. Werkzeugmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Rotor (7) mit einem Abtrieb (49) der Werkzeugmaschine (1) gekoppelt ist.
  4. Werkzeugmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spule (11) einen zweiten Stromkreis aufweist, der von einem ersten Stromkreis der Werkzeugmaschine (1) elektrisch getrennt ist.
  5. Werkzeugmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend eine Lichtquelle (15); wobei die Lichtquelle (15) derart elektrisch mit der Spule (11) verbunden ist, dass sie bei Bewegung des Rotors (7) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  6. Werkzeugmaschine (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Lichtquelle (15) derart elektrisch mit der Spule (11) verbunden ist, dass sie bei Bewegung des Rotors (7) ein Lichtsignal abgibt; wobei das Lichtsignal je nach einer aktuellen Drehzahl des Rotors (7) variiert.
  7. Werkzeugmaschine (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Lichtquelle (15) eine Laserlichtquelle ist.
  8. Werkzeugmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend einen Stromspeicher (19); wobei die Spule (11) mit dem Stromspeicher (19) elektrisch verbunden ist.
  9. Werkzeugmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an der Spule (11) ein Joch (23) zur Verstärkung des magnetischen Flusses angeordnet ist; wobei an dem Magneten (13) ein Rückschlussjoch (50) angeordnet ist.
  10. Werkzeugmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Rotor (7) ausgestaltet ist, eine rotierende oder eine linear oszillierende Bewegung auszuführen.
  11. Werkzeugmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Werkzeugmaschine (1) als Winkelschleifer oder als Säge ausgeführt ist.
DE102010002185A 2010-02-22 2010-02-22 Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung Ceased DE102010002185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002185A DE102010002185A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung
CN201110044126.5A CN102161195B (zh) 2010-02-22 2011-02-21 具有用于产生电流的有源的发电机的工具机
US13/031,483 US8405258B2 (en) 2010-02-22 2011-02-21 Machine tool with an active electrical generator for power generation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002185A DE102010002185A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002185A1 true DE102010002185A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002185A Ceased DE102010002185A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8405258B2 (de)
CN (1) CN102161195B (de)
DE (1) DE102010002185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107359770A (zh) * 2017-08-17 2017-11-17 浙江师范大学 一种非接触旋磁激励垂吊俘能器
CN108023435A (zh) * 2018-01-31 2018-05-11 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 一种电机动子与部件之间的连接装置
DE102017101962A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Hochschule Landshut Permanenterregte Synchronmaschine mit Scheibenrotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5826526B2 (ja) * 2011-06-08 2015-12-02 株式会社マキタ 電動工具
JP2013059820A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Makita Corp 電動工具
CN104139375A (zh) * 2013-05-07 2014-11-12 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能机
US20160056670A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Steven Wayne Ward, Sr. System and Method for Generating Electric Energy and Torque using an Improved Magnet Positioning to Produce a Counter-Magnetic Field
USD774570S1 (en) 2014-08-28 2016-12-20 Hougen Manufacturing, Inc. Magnetic base with illuminator for magnetically mountable portable drill
US9889508B2 (en) * 2014-08-28 2018-02-13 Hougen Manufacturing, Inc. Magnetically mountable portable drill assembly
DE102014223544A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Sauer Gmbh Spindelvorrichtung und Werkzeugmaschine mit Spindelvorrichtung
EP3539717B1 (de) * 2018-03-16 2022-11-16 AB Sandvik Coromant Bearbeitungswerkzeug mit einer generatoranordnung zur erzeugung elektrischer energie
CN110118150A (zh) * 2019-05-31 2019-08-13 华东交通大学 一种浮力摆与振荡浮子组合式波能转换装置
CN110293493A (zh) * 2019-07-03 2019-10-01 武汉欣力瑞机电设备有限公司 一种爪极安装定位辅助装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045157A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678922A (en) * 1985-12-05 1987-07-07 Leininger Jon J Air motor having integral generator
US5184040A (en) * 1989-09-04 1993-02-02 Lim Jong H Electric power generators having like numbers of magnets and coils
US6037696A (en) * 1993-12-29 2000-03-14 Samot Engineering (1992) Ltd. Permanent magnet axial air gap electric machine
US5525842A (en) * 1994-12-02 1996-06-11 Volt-Aire Corporation Air tool with integrated generator and light ring assembly
US6140931A (en) * 1998-01-13 2000-10-31 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Spindle state detector of air bearing machine tool
JP2001161052A (ja) * 1999-12-01 2001-06-12 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石式回転機及び永久磁石式風力発電機
US6713905B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-30 S-B Power Tool Company Electric-motor rotary power tool having a light source with a self-generating power supply
ITBO20030760A1 (it) * 2003-12-18 2005-06-19 Awax Progettazione Generatore statico di aria calda ed in pressione da alimentare
US7180216B2 (en) * 2004-12-18 2007-02-20 Light Engineering, Inc. High-intensity discharge lighting system and alternator power supply
CN2877980Y (zh) * 2006-03-01 2007-03-14 黄文胜 打钉枪的发电装置
US7911090B2 (en) * 2008-08-20 2011-03-22 Robert Bosch Gmbh Stator of an electrical machine, electrical machine, and power tool
US8084900B2 (en) * 2008-08-20 2011-12-27 Robert Bosch Gmbh Asymmetrical stator of an electrical machine
DE102010002182A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Werkzeugmaschine mit elektrischem Generator zur passiven Stromerzeugung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045157A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101962A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Hochschule Landshut Permanenterregte Synchronmaschine mit Scheibenrotor
DE102017101962B4 (de) * 2017-02-01 2019-10-31 Hochschule Landshut Permanenterregte Synchronmaschine mit Scheibenrotor
CN107359770A (zh) * 2017-08-17 2017-11-17 浙江师范大学 一种非接触旋磁激励垂吊俘能器
CN107359770B (zh) * 2017-08-17 2023-06-02 浙江师范大学 一种非接触旋磁激励垂吊俘能器
CN108023435A (zh) * 2018-01-31 2018-05-11 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 一种电机动子与部件之间的连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102161195B (zh) 2016-05-18
US20110204787A1 (en) 2011-08-25
US8405258B2 (en) 2013-03-26
CN102161195A (zh) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002185A1 (de) Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung
DE102010002182A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem Generator zur passiven Stromerzeugung
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
DE102008019734A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe
EP2766976B1 (de) Optimierte speichenrotor- innengeometrie
DE102008057863A1 (de) Herstellung einer Elektromotorkomponente
EP2095488A1 (de) Synchrone permanentmagnetmaschine
DE102012223701A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010064377A1 (de) Elektrische Maschine
DE102007056116B4 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE102012223711A1 (de) Elektrische Maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE19604628A1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb eines dentalen Instrumentes
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE102019130358A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102010002390A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotoreinrichtung und Rotoreinrichtung mit optimiertem Magnetfluss und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Maschine
DE102010042369A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008041605A1 (de) Hybriderregte elektrische Maschine
DE102008054389A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
DE102013219309A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung einer Elektromaschine
WO2011036135A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor mit hybrider erregung
DE102012223705A1 (de) Elektrische Maschine
DE112016005481T5 (de) Klauenrotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit Klauen, die eine bogenförmige Fase haben
DE102007018213B3 (de) Homopolarmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final