DE102010001420A1 - III-V-Halbleiter-Solarzelle - Google Patents

III-V-Halbleiter-Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010001420A1
DE102010001420A1 DE102010001420A DE102010001420A DE102010001420A1 DE 102010001420 A1 DE102010001420 A1 DE 102010001420A1 DE 102010001420 A DE102010001420 A DE 102010001420A DE 102010001420 A DE102010001420 A DE 102010001420A DE 102010001420 A1 DE102010001420 A1 DE 102010001420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
iii
wear
growth substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001420A
Other languages
English (en)
Inventor
Christina 66806 Leinenbach
Patrick 72127 Leinenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010001420A priority Critical patent/DE102010001420A1/de
Priority to EP11701666A priority patent/EP2532032A2/de
Priority to PCT/EP2011/051307 priority patent/WO2011092327A2/de
Publication of DE102010001420A1 publication Critical patent/DE102010001420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/184Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIIBV compounds, e.g. GaAs, InP
    • H01L31/1852Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIIBV compounds, e.g. GaAs, InP comprising a growth substrate not being an AIIIBV compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0687Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0693Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells the devices including, apart from doping material or other impurities, only AIIIBV compounds, e.g. GaAs or InP solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1892Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof methods involving the use of temporary, removable substrates
    • H01L31/1896Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof methods involving the use of temporary, removable substrates for thin-film semiconductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

III–V-Halbleiter-Solarzelle mit einer kristallin auf einem Si-Aufwachssubstrat aufgewachsenen III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht, ausgebildet als Dünnschicht-Solarzelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine III–V-Halbleiter-Solarzelle mit einer III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen der weilweit intensiven Bemühungen für den Klimaschutz und stimuliert durch die in mehreren Ländern in großem Maßstab verausgabten Fördermittel, hat die direkte Gewinnung elektrischer Energie aus Sonnenlicht, die sogenannte Photovoltaik, volkswirtschaftlich relevante Größenordnungen erreicht. Entscheidende Faktoren für deren künftige Durchsetzung auch nach weitgehendem Fortfall der Fördermittel sind einerseits die Effizienz der photoelektrischen Energieumwandlung und andererseits die Anlagengestehungs- und -betriebskosten.
  • Die bereits seit längerem zur Erzeugung kleiner Energiemengen (etwa zur Versorgung elektronischer und elektrischer Geräte) eingesetzten Solarzellen auf der Basis von (ein-)kristallinem Silizium haben sich mittlerweile auch im großtechnischen Maßstab etabliert, und zwar vor allem wegen des hohen Wirkungsgrades und der ausgereiften Herstellungstechnik. Ihre Herstellungskosten sind allerdings hoch, was zum einen durch den hohen Preis des Grundmaterials und zum anderen durch erhebliche Materialverluste beim Sägezuschnitt zur Konfektionierung bedingt ist.
  • Vorteile hinsichtlich der Kosten- und Materialparameteroptimierung bieten Dünnschichtsolarzellen, die auf günstige Trägermaterialien (z. B. Glas) zurückgreifen und sich effizienter Herstellungsverfahren, etwa zur Herstellung amorpher Siliziumschichten, bedienen können. Marktgängige Typen von Dünnschichtsolarzellen sind einerseits auf polykristallinen Siliziumschichten basierende Systeme und andererseits Schichten aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) oder Kupfer-Indium-Diselenid (CIS). Der wesentliche Nachteil von Dünnschichtsystemen gegenüber herkömmlichen Solarzellen auf der Basis kristallinen Siliziums ist der durch die dünnere photoaktive Schicht bedingte geringere Wirkungsgrad.
  • Einen höheren Wirkungsgrad haben sogenannte Mehrfachsolarzellen aus III–V-Halbleiterschichten, etwa Gallium-Indium-Phosphid (GaInP), Gallium-Indium-Arsenid (GaInAs) und Germanium (Ge) oder (GaIn)P/(GaIn)As/Ge. Um diese herzustellen, werden die III–V-Halbleiterschichten mittels metallorganischer Gasphasenepitaxie (MOVPE) auf Germanium (Ge)- oder Galliumarsenid(GaAs)-Substrate epetaktisch aufgewachsen. Nach derzeitigem Stand lässt sich mit derartigen Solarzellen ein Wirkungsgrad von über 40% erreichen; vgl. www.ise.fraunhofer.de/presse-und-medien/presseinformationen-2009. Die Herstellung ist aber noch teuer, was zum Teil durch die kostspieligen Substratmaterialien bedingt ist. Der praktische Einsatz ist daher bislang auf wenige Sonderfälle beschränkt, wie etwa den Einsatz im Weltraum.
  • Bekannt ist es, teure Solarzellentypen mit sogenannten Konzentratorzellen einzusetzen, bei denen ein spezielles optisches Bauteil das einfallende Sonnenlicht auf eine relativ kleine Solarzellenfläche konzentriert, in der das einfallende Licht dafür mit hohem Wirkungsgrad in elektrische Energie umgewandelt wird. Auch diese Typen sind aber, wegen der zusätzlich benötigten optischen Bauteile und des relativ komplexen Gesamtaufbaus, nicht billig und konnten daher bislang keine nennenswerten Marktanteile erringen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine III–V-Halbleiter-Solarzelle gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, die durch die Verwendung eines vergleichsweise kostengünstigen Aufwachssubstrat-Materials und der darauf basierenden, seit langem großtechnisch etablierten Dünnschicht-Herstellungstechnologie erhebliche Kostenvorteile gegenüber den bisher bekannten III–V-Halbleiter-Solarzellen erbringen und daraufhin großtechnische Anwendungen erschließen kann.
  • Die Erreichung ähnlich hoher Wirkungsgrade wie bei den jüngst vorgestellten III–V-Halbleiter-Höchstleistungssolarzellen mit einem hinsichtlich der Fertigungskosten optimierten Solarzellentyp, bei dem das teure Ge- bzw. GaAs-Substrat durch Si ersetzt ist, bietet ein hohes Potenzial zur künftigen Herstellung großer III–V-Solarzellen-Flächeneinheiten. Deren reduzierte Kosten ermöglichen auch bei Standard-Anwendungen den Verzicht auf Konzentratorsysteme und die Einsparung der durch diese bedingten Kosten. Ein weiterer Vorteil bei der vorgeschlagenen Verwendung von Si-Substraten (im Vergleich zu Ge-Substraten) sind die höhere Bruchfestigkeit, die bessere thermische Leitfähigkeit, ein geringeres Gewicht sowie die praktisch unlimitierte Verfügbarkeit von Si-Substraten nahezu überall auf der Welt. Probleme bei der realen Verfügbarkeit oder politisch determinierte Lieferengpässe, wie sie bei Seltenerdmetallen für die Zukunft von Experten befürchtet werden, sind bei Silizium auszuschließen.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist die III–V-Halbleiter-Nutzschicht in einem Dünnschichtaufbau auf einem kostengünstigen dünnen Träger, etwa aus Glas, angeordnet. Grundsätzlich kommt auch ein dünnes Si-Substrat oder ein anderer an sich bekannter Träger von Dünnschichtsolarzellen hierfür in Betracht.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die oder eine Nutzschicht einen Verbindungshalbleiter aus der Gruppe GaInP, (Ga,In)P/GaAs und GaAs/Ge aufweist.
  • Speziell handelt es sich hierbei um eine Mehrfachsolarzelle mit mehreren (bis zu mehreren dutzend) monolithisch gestapelten pn-Übergängen in der Nutzschicht.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung betrifft eine Solarzelle mit mindestens einer Ausgleichsschicht zwischen dem Silizium-Substrat und der Nutzschicht oder der substratnächsten Nutzschicht zur Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Gitterkonstanten des Si-Substrats und der Nutzschicht. In einer Ausgestaltung kann die Ausgleichsschicht eine Si-Ge-Schicht sein oder aufweisen. Darüber hinaus sind aber auch sonstige Schichtzusammensetzungen und -strukturen als Ausgleichsschicht einsetzbar, deren Gitterkonstante im Bereich zwischen den Gitterkonstanten von Silizium und III–V-Verbindungshalbleitern liegt und die passfähig für den technologischen Gesamtablauf sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die vorgeschlagene Solarzelle eine Spannungskompensationsschicht, die einen gegenüber dem Si-Substrat höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Si-Aufwachssubstrats und der III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht. Durch diese spezielle Schicht werden mechanische Spannungen zwischen Substrat und Nutzschicht, die zu Mikroschäden oder gar zu einer vollständigen Zerstörung der Nutzschicht führen können, weitestgehend vermieden.
  • In einer Ausgestaltung dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die Spannungskompensationsschicht a-Silizium oder eine Siliziumverbindung aufweist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Spannungskompensationsschicht eine Verbindung eines III-Halbleiters in Mischung mit einem Metall, insbesondere Aluminium und/oder Silizium, aufweist. Im Übrigen sind bei der Erfindung bekannte Zusammensetzungen und Aufbauten von Spannungskompensationsschichten einsetzbar, die sich auf die Größe der thermischen Ausdehnungskoeffzienten von Silizium einerseits und von III–V-Halbleiterschichten andererseits einstellen lassen und in den technologischen Gesamtprozess der Schichterzeugung nach fachmännischem Wissen einzuordnen sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die vorgeschlagene III–V-Halbleiter-Dünnschichtsolarzelle integral mit einem anderen technischen Bauteil, speziell einer elektronischen Schaltung, auszuführen. Bei diesem Bauteil kann es sich aus heutiger Sicht insbesondere um einen sogenannten MEMS-Chip handeln, wie er beispielsweise in der Medizintechnik oder bei ultra-miniaturisierten Mikrofonen oder auch in Uhren Anwendung findet. Die vorgeschlagene Solarzelle kann dann insbesondere die darin enthaltene elektronische Schaltung mit Energie versorgen, ohne dass zur Energieversorgung eine Verdrahtung erforderlich wäre.
  • Erfindungsgemäß ist auf ein Herstellungsverfahren hinzuweisen, bei dem die III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht auf ein im Herstellungsprozess selbsttragendes Si-Opfersubstrat aufgewachsen und dieses nach den wesentlichen Prozessschritten im Wesentlichen vollständig abgelöst wird.
  • Als vorteilhaftes Verfahren zum Ablösen der Nutzschicht vom Aufwachssubstrat erscheint das in der DE 10 2004 036 803 A1 beschriebene Verfahren, welches eine sehr schnelle Abtrennung des Aufwachssubstrats von der gewünschten III–V-Solarzellenstruktur ermöglicht, wobei das Material des Aufwachssubstrats im Wesentlichen erhalten bleibt und daher eine Weiterverwendung (durchaus auch wieder in dem gleichen Verfahrens-Kontext) möglich ist. Die Aufbringung einer Opferschicht auf das Aufwachssubstrat vor dem Aufwachsen der III–V-Halbleiter-Nutzschicht und die spätere Zerstörung nur dieser Opferschicht ermöglicht es also im beschriebenen Zusammenhang, das Konzept des Opfersubstrats dahingehend weiter zu entwickeln, dass das eigentliche Substrat bewusst nicht geopfert, sondern wieder verwendet wird.
  • In einer Ausgestaltung dieser Verfahrensführung ist vorgesehen, dass eine Si-Ge-Schicht zugleich als Ausgleichsschicht und Opferschicht dient und vor dem Aufwachsen der Nutzschicht auf das Si-Aufwachssubstrat aufgebracht und nach dem Aufwachsen der Nutzschicht hochselektiv geätzt wird. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass auf das Si-Aufwachssubstrat zunächst eine Oxidschicht als Opferschicht und darauf in einem Sol-Verfahren eine Si- oder Si-Ge-Schicht als Ausgleichsschicht aufgebracht und nach dem Aufwachsen der Nutzschicht die Oxidschicht hochselektiv geätzt wird.
  • Zeichnungen
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Solarzelle,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Solarzelle,
  • 3A und 3B schematische Darstellungen zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform und
  • 4A und 4B schematische Darstellungen zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt nur die erfindungswesentlichen Komponenten einer III–V-Halbleiter-Solarzelle 10, nämlich ein Si-Substrat 11, eine darauf angeordnete Spannungskompensationsschicht 13, eine hierauf aufgewachsene III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht 15, eine ganzflächige Rückseiten-Metallisierung 17 und eine strukturierte transparente Vorderseiten-Metallisierung 19.
  • 2 zeigt eine Dünnschicht-Solarzelle 20 mit erfindungsgemäßen Aufbau, der sich durch das Vorsehen eines Dünnschichtsubstrats 21, einer darauf angeordneten Si-Ge-Schicht 24 als Ausgleichsschicht aus dem Herstellungsprozess und einer hierauf aufgewachsenen III–V-Halbleiter-Nutzschicht 25 auszeichnet und bei dem im Übrigen ebenfalls eine Rückseiten-Metallisierung 27 und eine Vorderseiten-Metallisierung 29 vorgesehen sind.
  • 3A und 3B zeigen eine weitere Dünnschicht-Solarzellenstruktur während der Herstellung (3A) bzw. in einer bevorzugten Applikation (3B). Auf einem Si-Aufwachssubstrat 31 wurde zunächst eine SiGe-Gradientenschicht 33, die zugleich als Ausgleichsschicht zur Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Gitterkonstanten des Si-Substrats und einer aufzuwachsenden III–V-Halbleiter-Nutzschicht 35 und später als Opferschicht dient, aufgebracht. Nach dem Aufwachsen der Nutzschicht wird auf dieser ein Vorderseiten-Kontaktgitter 39 erzeugt.
  • Nach hochselektivem Ätzen der SiGe-Gradientenschicht 33 liegt die III–V-Halbleiter-Nutzschicht 35 mit dem darauf angeordneten Kontaktgitter 39 gewissermaßen als „Rumpf-Solarzelle” 30 vor, während das Si-Aufwachssubstrat für weitere gleichartige Prozesse wiederum zur Verfügung steht. Als Ätzmedium kann hier beispielsweise Chlortrifluorid eingesetzt werden. 3B verdeutlicht, dass die Solarzellenstruktur 30 mit einem auf der Oberseite mit einer Leitschicht 37 versehenen Funktions-Chip (MEMS-Chip) 38 zu einer integralen Baueinheit verbunden werden kann, wobei dann die Leitschicht 37 zugleich als Rückseitenkontakt der Solarzellenstruktur dient.
  • Ähnlich wie die 3A und 3B zeigen 4A und 4B eine erfindungsgemäße Solarzellenstruktur in der Herstellungsphase (4A) und in einer bevorzugten Kombination mit einem Funktions-Chip als Stromverbraucher (4B). Die Bezeichnung der einzelnen Schichten ist an diejenige bei 1 bis 3B angelehnt, und die entsprechenden Komponenten werden hier nicht nochmals erläutert.
  • Der wesentliche Unterschied zur Ausführung nach 3A und 3B besteht darin, dass unter der SiGe-Gradientenschicht 43 auf dem Si-Substrat 41 eine Oxidschicht 42 vorgesehen ist, die ausschließlich als Opferschicht für die spätere Ablösung der Nutzschicht-Struktur vom Aufwachssubstrat dient. Die SiGe-Gradientenschicht 43 wird auf der Oxidschicht mittels SOi-Technologie erzeugt. Die Oxidschicht wird später etwa mittels Fluorwasserstoff selektiv abgeäzt, und die fertige Solarzellenstruktur umfasst dann neben der III–V-Halbleiter-Nutzschicht 45 und der Vorderseiten-Kontaktstruktur 49 auch die SiGe-Gradientenschicht 43, die vorher als Wachstumsbasis für die III–V-Nutzschichtstruktur gedient hatte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036803 A1 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.ise.fraunhofer.de/presse-und-medien/presseinformationen-2009 [0005]

Claims (10)

  1. III–V-Halbleiter-Solarzelle mit einer kristallin auf einem Si-Aufwachssubstrat aufgewachsenen III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht, ausgebildet als Dünnschicht-Solarzelle.
  2. Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die oder eine Nutzschicht einen Verbindungshalbleiter aus der Gruppe GaInP, (Ga,In)P/GaAs und GaAs/Ge aufweist.
  3. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit mindestens einer der III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht benachbarten Ausgleichsschicht, insbesondere Si-Ge-Schicht, zwischen einer Tragschicht und der Nutzschicht zur Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Gitterkonstanten des Si-Aufwachssubstrats und der Nutzschicht.
  4. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Glas- oder Si-Tragschicht.
  5. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Tragschicht, die funktional Bestandteil eines elektronischen Bauelements ist.
  6. Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer der III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht benachbarten Spannungskompensationsschicht, die einen gegenüber dem Si-Aufwachssubstrat höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Si-Aufwachssubstrats und der Nutzschicht.
  7. Solarzelle nach Anspruch 6, wobei die Spannungskompensationsschicht a-Silizium oder eine Siliziumverbindung oder eine Verbindung eines III-Halbleiters in Mischung mit einem Metall, insbesondere Aluminium und/oder Silizium, aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die III–V-Verbindungshalbleiter-Nutzschicht auf ein im Herstellungsprozess selbsttragendes Si-Aufwachssubstrat, auf dem eine Opferschicht aufgebracht ist, aufgewachsen und dieses nach dem Aufwachsen durch Zerstörung der Opferschicht abgelöst und durch eine andere Tragschicht ersetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine Si-Ge-Schicht zugleich als Ausgleichsschicht und Opferschicht dient und vor dem Aufwachsen der Nutzschicht auf das Si-Aufwachssubstrat aufgebracht und nach dem Aufwachsen der Nutzschicht hochselektiv geätzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei auf das Si-Aufwachssubstrat zunächst eine Oxidschicht als Opferschicht und darauf eine Si- oder Si-Ge-Schicht als Ausgleichsschicht aufgebracht und nach dem Aufwachsen der Nutzschicht die Oxidschicht hochselektiv geätzt wird.
DE102010001420A 2010-02-01 2010-02-01 III-V-Halbleiter-Solarzelle Withdrawn DE102010001420A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001420A DE102010001420A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 III-V-Halbleiter-Solarzelle
EP11701666A EP2532032A2 (de) 2010-02-01 2011-01-31 Iii-v-halbleiter-solarzelle
PCT/EP2011/051307 WO2011092327A2 (de) 2010-02-01 2011-01-31 Iii-v-halbleiter-solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001420A DE102010001420A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 III-V-Halbleiter-Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001420A1 true DE102010001420A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001420A Withdrawn DE102010001420A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 III-V-Halbleiter-Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2532032A2 (de)
DE (1) DE102010001420A1 (de)
WO (1) WO2011092327A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007326B3 (de) * 2015-06-12 2016-07-21 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
EP3096361A1 (de) 2015-05-18 2016-11-23 AZUR SPACE Solar Power GmbH Skalierbare spannungsquelle
EP3144982A1 (de) 2015-09-19 2017-03-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Skalierbare spannungsquelle
DE102015013514A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Azur Space Solar Power Gmbh Optischer Empfängerbaustein
DE102016001387A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Azur Space Solar Power Gmbh Empfängerbaustein
DE102016001388A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
FR3063179A1 (fr) * 2017-02-23 2018-08-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cellule photovoltaique multi-jonctions de type iii-v sur substrat silicium et son procede de fabrication
WO2018202323A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Azur Space Solar Power Gmbh Lichtempfangseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110029347A (zh) * 2019-04-04 2019-07-19 南京邮电大学 一种高热稳定性太阳能光热转换薄膜及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036803A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ätzen einer Schicht auf einem Substrat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6340788B1 (en) * 1999-12-02 2002-01-22 Hughes Electronics Corporation Multijunction photovoltaic cells and panels using a silicon or silicon-germanium active substrate cell for space and terrestrial applications
US6940089B2 (en) * 2001-04-04 2005-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Semiconductor device structure
US7229901B2 (en) * 2004-12-16 2007-06-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Fabrication of strained heterojunction structures
EP2012367B1 (de) * 2007-07-02 2012-02-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrfachsolarzelle
US20100116942A1 (en) * 2008-06-09 2010-05-13 Fitzgerald Eugene A High-efficiency solar cell structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036803A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ätzen einer Schicht auf einem Substrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.ise.fraunhofer.de/presse-und-medien/presseinformationen-2009

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096361A1 (de) 2015-05-18 2016-11-23 AZUR SPACE Solar Power GmbH Skalierbare spannungsquelle
DE102015006379A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Azur Space Solar Power Gmbh Skalierbare Spannungsquelle
DE102015006379B4 (de) 2015-05-18 2022-03-17 Azur Space Solar Power Gmbh Skalierbare Spannungsquelle
US10872887B2 (en) 2015-05-18 2020-12-22 Azur Space Solar Power Gmbh Scalable voltage source
DE102015007326B3 (de) * 2015-06-12 2016-07-21 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
EP3104422A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 AZUR SPACE Solar Power GmbH Optokoppler
US9972735B2 (en) 2015-06-12 2018-05-15 Azur Space Solar Power Gmbh Optocoupler having a semiconductor diode for each voltage source and a tunnel diode formed between each two successive voltage sources
US9741874B2 (en) 2015-09-19 2017-08-22 Azur Space Solar Power Gmbh Scalable voltage source
DE102015012007A1 (de) 2015-09-19 2017-03-23 Azur Space Solar Power Gmbh Skalierbare Spannungsquelle
EP3144982A1 (de) 2015-09-19 2017-03-22 AZUR SPACE Solar Power GmbH Skalierbare spannungsquelle
US10686532B2 (en) 2015-10-20 2020-06-16 Azur Space Solar Power Gmbh Optical receiver component
DE102015013514A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Azur Space Solar Power Gmbh Optischer Empfängerbaustein
DE102015013514B4 (de) 2015-10-20 2024-04-18 Azur Space Solar Power Gmbh Optischer Empfängerbaustein
DE102016001388B4 (de) 2016-02-09 2018-09-27 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
US10566490B2 (en) 2016-02-09 2020-02-18 Azur Space Solar Power Gmbh Receiver unit
DE102016001388A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
DE102016001387A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Azur Space Solar Power Gmbh Empfängerbaustein
US10916677B2 (en) 2016-02-09 2021-02-09 Azur Space Solar Power Gmbh Optocoupler
WO2017137151A1 (de) 2016-02-09 2017-08-17 Azur Space Solar Power Gmbh Empfängerbaustein
FR3063179A1 (fr) * 2017-02-23 2018-08-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cellule photovoltaique multi-jonctions de type iii-v sur substrat silicium et son procede de fabrication
WO2018153819A1 (fr) * 2017-02-23 2018-08-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cellule photovoltaïque multi-jonctions de type iii-v sur substrat silicium et son procede de fabrication
WO2018202323A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Azur Space Solar Power Gmbh Lichtempfangseinheit
US11031519B2 (en) 2017-05-02 2021-06-08 Azur Space Solar Power Gmbh Light receiving unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011092327A2 (de) 2011-08-04
WO2011092327A3 (de) 2012-05-31
EP2532032A2 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001420A1 (de) III-V-Halbleiter-Solarzelle
EP1790015B1 (de) Solarzellenanordnung sowie verfahren zum verschalten eines solarzellenstrings
DE102012209887B4 (de) Abplatzverfahren zur Bildung einer Mehrfach-Photovoltaikstruktur
DE4302396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen
DE202015103803U1 (de) Bifaziale Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102008034711A1 (de) Barrierenschichten in invertierten metamorphen Multijunction-Solarzellen
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
DE102012212447A1 (de) Photovoltaikeinheit mit mehreren Grenzschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012004734A1 (de) Mehrfachsolarzelle und deren Verwendung
DE112014001192B4 (de) Verfahren zur Herstellung photoaktiver Bauelemente mit aktiven Schichten mit kleiner Bandlücke, gestaltet für verbesserten Wirkungsgrad
WO2015135623A1 (de) Mehrfach-solarzelle
DE102013204923A1 (de) Photovoltaikmodul
DE2818261A1 (de) Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
DE102017200700A1 (de) Mehrfachsolarzelle mit rückseitiger Germanium-Teilzelle und deren Verwendung
EP0334111A1 (de) Verfahren zur integrierten Serienverschaltung von Dickschichtsolarzellen sowie Verwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung einer Tandem-Solarzelle
DE212013000122U1 (de) Hybrid-Solarzelle
DE102010010880A1 (de) Multijunction-Solarzellen basierend auf Gruppe-IV/III-V Hybrid-Halbleiterverbindungen
DE112012002841B4 (de) Herstellungsverfahren für invertierte metamorphe Solarzelle mit Mehrfachübergängen (IMM-Solarzelle)
CN102790117A (zh) GaInP/GaAs/InGaNAs/Ge四结太阳能电池及其制备方法
DE102014205350A1 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
DE102011109817A1 (de) Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2352171A1 (de) Solarzellenanordnung und Dünnschichtsolarmodul, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102014102864A1 (de) Rückseitenkontaktierte Si-Dünnschicht-Solarzelle
DE102012002263A1 (de) Dünnfilm-Solarzelle und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee