DE102010001364B4 - Neue P,O-Ferrocene, deren Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen - Google Patents

Neue P,O-Ferrocene, deren Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102010001364B4
DE102010001364B4 DE102010001364.1A DE102010001364A DE102010001364B4 DE 102010001364 B4 DE102010001364 B4 DE 102010001364B4 DE 102010001364 A DE102010001364 A DE 102010001364A DE 102010001364 B4 DE102010001364 B4 DE 102010001364B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
aryl
general formula
straight
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010001364.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001364A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Lang Heinrich
Dieter Schaarschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE102010001364.1A priority Critical patent/DE102010001364B4/de
Publication of DE102010001364A1 publication Critical patent/DE102010001364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001364B4 publication Critical patent/DE102010001364B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/189Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms containing both nitrogen and phosphorus as complexing atoms, including e.g. phosphino moieties, in one at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/321Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • B01J2231/4211Suzuki-type, i.e. RY + R'B(OR)2, in which R, R' are optionally substituted alkyl, alkenyl, aryl, acyl and Y is the leaving group
    • B01J2231/4227Suzuki-type, i.e. RY + R'B(OR)2, in which R, R' are optionally substituted alkyl, alkenyl, aryl, acyl and Y is the leaving group with Y= Cl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel Iwobei R1 ein Rest ist, ausgewählt aus Aryl, substituiert oder unsubstituiert, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Arylreste, Halogene, Amine, Thioether oder Carbonsäuren, wobei R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Aryl, verzweigtem oder geradkettigem Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Aryloxy, N(Alkyl)2, N(Aryl)2, jeweils substituiert oder unsubstituiert, oder Halogen, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Arylreste, Halogene, Ether, Amine, Thioether oder Carbonsäuren, oder wobei R2 und R3 und/oder R4 und R5 ein gesättigtes oder ungesättigtes, verzweigtes oder unverzweigtes Ringsystem der allgemeinen Formel Ia bilden,worin q 1 oder 2 ist, und R7 und R8 gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus verzweigten oder geradkettigen Alkylresten wie CH3, CH2CH3, CH(CH3)2, C(CH3)3 oder Cycloalkylresten, wobei n 0 oder 1 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I,
    Figure DE102010001364B4_0003
    deren Herstellung und Verwendung als Liganden in katalytischen Reaktionen, besonders zur Veredelung von Halogenaromaten in organisch-chemischen C-C-Kupplungsreaktionen.
  • Übergangsmetall-vermittelte Kreuzkupplungsreaktionen wie die Suzuki-, Stille-, oder Heck-Reaktion sind heute aus der Synthesechemie nicht mehr wegzudenken. Sie haben sich in den letzten Jahren als ein unersetzliches Werkzeug bei der Knüpfung von Kohlenstoff-Kohlenstoff oder Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen etabliert. Zentrales Metallatom ist hierbei meist Palladium, aber auch andere Übergangsmetalle wie Ruthenium, Rhodium, Iridium, Kupfer oder Nickel werden zunehmend genutzt. Durch die Variation der Liganden an besagtem zentralem Metallatom ist es möglich die katalytische Aktivität zu verändern.
  • Die Gründe für die große Bedeutung der Übergangsmetall-vermittelten Kreuzkupplungsreaktionen sind die in aller Regel einfach zugänglichen Ausgangsstoffe, die unkomplizierten und breit anwendbaren Kupplungsmethoden sowie deren Toleranz gegenüber einer Vielzahl funktioneller Gruppen. Im Vergleich zur klassischen organischen Chemie können dadurch kürzere und selektivere Reaktionsfolgen realisiert werden. Die auf diesem Wege zugänglichen Kupplungsprodukte sind als Vorprodukte für die Herstellung von Pharmazeutika, Agro- und Feinchemikalien von Bedeutung [B. Cornils, W. A. Herrmann, R. Schlögl, C.-H. Wong, Catalysis from A to Z, 2. Auflage; Wiley-VCH: Weinheim, 2003; M. Beller, C. Bolm, Transition Metals for Organic Synthesis, 2. Auflage; Wiley-VCH: Weinheim, 2004; F. Diederich, P. J. Stang, Metal-Catalyzed Cross-coupling Reactions, Wiley-VCH: Weinheim, 1998; B. Cornils, W. A. Herrmann, Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds, 2. Auflage; Wiley-VCH: Weinheim, 2002; J.-P. Corbet, G. Mignani, Chem. Rev. 2006, 106, 2651–2710.].
  • JP 2002363143 A offenbart die Herstellung optisch aktiver Trihaloanilin-Derivate und chiraler Phosphin-Liganden. Anhand des verfügbaren Abstracts wird ersichtlich, dass ein Trihaloanilin, 3-Hydroxy-2-propanon (bzw. das Hydroxy-geschützte Derivat), ein Übergangsmetallkomplex (Übergangsmetall der Gruppe VIII) und ein optisch aktiver Phosphin-Ligand in H2-Atmosphäre zur Reaktion gebracht werden. Weiterhin wird die Synthese beschrieben, eine Mischung bestehend aus dem entsprechenden Trihaloanilin-Derivat, 3-Hydroxy-2-propanon (bzw. dem Hydroxy-geschützten Analogon) in Gegenwart eines Katalysators, erhalten aus einem Übergangsmetallkomplex (Übergangsmetall der Gruppe VIII), einem optisch aktiven Phosphin-Liganden unter H2-Atmosphäre, umzusetzen.
  • WO 98/15565 A1 beschreibt chirale Ferrocenyle, die als Liganden für enantioselektive übergangsmetallkatalysierte Synthesen eingesetzt werden. Im Unterschied zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, verfügen die in D2 beschriebenen Ferrocene nicht über das Strukturelement -OR1.
  • WO 2008/034809 A1 enthält 1,1',2,2'-substituierte Ferrocene, die in den Positionen 3,3' sekundäre Phosphingruppen tragen, den Prozess ihrer Herstellung, die Komplexierung mit Übergangsmetallen der Gruppe VIII sowie den Einsatz dieser Metallkomplexe in der homogenen, stereoselektiven Synthese organischer Verbindungen.
  • R. C. J. Atkinson et al. beschreiben die Synthese von neuartigen, unsymmetrisch substituierten P, O-Ferrocen-Liganden, die mit trans-[Ni(PPh3)2PhCl] komplexiert und für die Ethylenpolymerisation eingesetzt werden. In dieser Druckschrift werden O-geschützte Trimethylsilyl-P,O-Ferrocene als Zwischenstufe auf, die aber für das von uns beanspruchte Ferrocenylether-Strukturelement (vgl. Anspruch 1, -OR1) nicht neuheitsschädlich sind. [R. C. J. Atkinson, V. C. Gibson, N. J. Long, A. J. P. White, D. J. Williams, Dalton Trans., 2004, 1823–1826.]
  • Unter der Suzuki-Reaktion versteht man die Palladium-vermittelte Kupplung von Organoboronsäuren oder -boronsäureestem mit Arylhalogeniden oder -triflaten in Gegenwart einer Base [N. Miyaura, K. Yamada, A. Suzuki, Tetrahedron Lett. 1979, 20, 3437–3440; N. Miyaura, A. Suzuki, Chem. Rev. 1995, 95, 2457–2483.]. Während Aryliodide, -bromide und -triflate unter klassischen Suzuki-Katalysebedingungen, z. B. unter Verwendung von [Pd(PPh3)4] als (Prä)Katalysator, kuppeln, sind unter diesen Bedingungen Chloraromaten häufig unreaktiv [V. V. Grushin, H. Alper, Chem. Rev. 1994, 94, 1047–1062.]. Die oxidative Addition von Arylchloriden an die katalytische aktive Spezies ist meist nur bei Verwendung besonders elektronenreicher und sterisch anspruchsvoller Liganden möglich [A. F. Littke, G. C. Fu, Angew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, 4176–4211.]. Neben [Pd(PPh3)4] und [(Ph3P)2PdCl2] kommen als klassische (Prä)Katalysatoren auch häufig [Pd(OAc)2] und [Pd2(dba)3] (dba = Dibenzylidenaceton) in Gegenwart von Phosphanen zum Einsatz, wobei als katalytisch aktive Spezies koordinativ ungesättigte 12-, 14- und 16-Valenzelektronen Palladium(0)-Komplexe angenommen werden. In neuerer Zeit sind aus den Arbeitsgruppen um Beller (Typ A und B Moleküle in ) [A. Zapf, M. Sundermeier, R. Jackstell, M. Beller, T. Riermeier, A. Monsees, U. Dingerdissen, Patent, WO 2004,101,581 A2 , 2004; M. Beller, A. Ehrentraut, C. Fuhrmann, A. Zapf, Patent, WO, 2002,010,178 A1 , 2002.], Buchwald (Typ C Molekül in ) [T. E. Barder, S. D. Walker, J. R. Martinelli, S. L. Buchwald, J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 4685–4696.] bzw. Beletskaya (Typ D Molekül in ) [O. Gusev, T. A. Peganova, A. M. Kalsin, N. V. Vologdin, P. V. Petrovskii, K. A. Lyssenko, A. V. Tsvetkov, I. P. Beletskaya, Organometallics 2006, 25, 2750–2760.] effiziente Phosphanliganden für Suzuki-Kreuzkupplungen entwickelt worden. In sind die beschriebenen Typen der Phosphanliganden für die Suzuki-Kupplung dargestellt.
  • Figure DE102010001364B4_0004
    Abb. 1: Phosphanliganden für die Suzuki-Kupplung
  • Darüber hinaus wurden durch Herrmann und Mitarbeiter N-heterocyclische Carbene, abgleitet vom Imidazol und teilweise vom Pyrazol- und 1,2,4-Triazol-Typ, und carbocyclische Carbene als Liganden für die metallorganische und anorganische Koordinationschemie hergestellt sowie die Verwendung der entsprechenden Koordinationskomplexe als katalytisch aktive Systeme bei der C-H-Aktivierung sowie bei C-C-, C-H-, C-O- und C-N-Bindungsknüpfungen beschrieben [A. C. Hillier, G. A. Grasa, M. S. Viciu, H. M. Lee, C. Yang, S. P. Nolan, J. Organomet. Chem. 2002, 653, 69–82; W. A. Herrmann, Angew. Chem. 2002, 114, 1342–1363; W. A. Herrmann, K. Öfele, S. Schneider, DE 10,2005,062,920 A1 .]. Katalytisch aktiv sind auch hier entsprechende, allerdings phosphanfreie Palladium(0)-Spezies, die durch die Zugabe milder Reduktionsmittel aus den entsprechen Carben-Palladium(II)-Halogenid-Komplexen erhalten werden [W. A. Herrmann, M. Elison, J. Fischer, C. Köcher, G. R. J. Arms, Angew. Chem. 1995, 107, 2602–2605.].
  • Ein Anwendungsgebiet der in aller Regel hoch selektiv verlaufenden Suzuki-Reaktion liegt in der atropselektiven Synthese von Molekülen mit Biarylstruktur, was weitere Anwendungen auf dem Gebiet der Naturstoffsynthese und der Herstellung von Vorprodukten für enantiomerenreine bzw. -angereicherte Pharmaka und Homogenkatalysatoren eröffnet [O. Baudoin, Eur. J. Org. Chem. 2005, 4223–4229.]. In Arbeiten aus den Gruppen um Cammidge und Buchwald konnte gezeigt werden, dass enantiomerenreine Phosphanliganden für die atropselektive Synthese von axial-chiralen Biarylen eingesetzt werden können [A. N. Cammidge, K. V. L. Crépy, Chem. Commun. 2000, 1723–1724; J. Yin, S. L. Buchwald, J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 12051–12052.]. Allerdings sind für die Synthese solcher Verbindungen mit mindestens zwei sterisch anspruchsvollen Substituenten in ortho-Position bisher hohe Katalysatorkonzentrationen und lange Reaktionszeiten notwendig, die einer möglichen technischen Anwendung dieses Verfahrens entgegenstehen. Die Herstellung von Biarylen mit sterisch anspruchsvollen ortho-Substituenten unter milden Bedingungen, wie z. B. Reaktionstemperaturen deutlich unter 100°C, Katalysatorkonzentrationen deutlich unter 1 mol-% und Reaktionsdauern von wenigen Stunden, konnte bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Liganden für die Übergangsmetall-vermittelten Kreuzkupplungsreaktionen zu entwickeln, die die Herstellung von Verbindungen mit mindestens zwei sterisch anspruchsvollen Substituenten in ortho-Position oder die Umsetzung von unreaktiven Halogenaromaten bei milden Bedingungen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die neuen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I gelöst,
    Figure DE102010001364B4_0005
    wobei R1 ein Rest ist, ausgewählt aus, Aryl, substituiert oder unsubstituiert,
    wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Arylreste, Halogene, Amine, Thioether oder Carbonsäuren,
    wobei R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Aryl, verzweigtem oder geradkettigem Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Aryloxy, N(Alkyl)2, N(Aryl)2, jeweils substituiert oder unsubstituiert, oder Halogen,
    wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Arylreste, Halogene, Ether, Amine, Thioether oder Carbonsäuren,
    oder wobei R2 und R3 und/oder R4 und R5 ein gesättigtes oder ungesättigtes, verzweigtes oder unverzweigtes Ringsystem der allgemeinen Formel Ia bilden, worin q 1 oder 2 ist, und R7 und R8 gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus verzweigten oder geradkettigen Alkylresten wie CH3, CH2CH3, CH(CH3)2, C(CH3)3 oder Cycloalkylresten,
    Figure DE102010001364B4_0006
    wobei n 0 oder 1 ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I gilt:
    R1 ist ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 5 bis 14 C-Atomen,
    wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen,
    R2, R3, R4 und R5 sind gleich oder verschieden und ausgewählt aus verzweigten oder geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 10 C-Atomen oder substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylresten, die einen 5-, 6- oder 7-Ring bilden, oder substituierten oder unsubstituierten Arylresten mit 5 bis 14 C-Atomen,
    wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogene, Amine, Ether, Thioether oder Carbonsäuren,
    oder R2 und R3 und/oder R4 und R5 bilden ein gesättigtes, verzweigtes oder unverzweigtes Ringsystem der allgemeinen Formel Ia, worin q 1 oder 2 ist und R7 und R8 gleich sind und ausgewählt sind aus CH3, CH2CH3, CH(CH3)2, C(CH3)3,
    Figure DE102010001364B4_0007
    und n 0 oder 1 ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I sind
    R2, R3, R4 oder R5 gleich oder verschieden und ausgewählt aus CH(CH3)2, C(CH3)3, cC6H11, C6H5, Mesityl (2,4,6-(CH3)3-C6H2) oder R9C6H4,
    wobei R9 ausgewählt ist aus Br, CH3, OCH3 , N(CH3)2, SCH3, SC6H5, CO2H.
    und n 0 oder 1 ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I gilt für n = 1 bevorzugt der spezielle Fall, dass
    R2 = R4 und R3 = R5 sind und gleich oder verschieden ausgewählt sind aus Aryl, verzweigtem oder geradkettigem Alkyl, Cycloalkyl, oder ein gesättigtes, verzweigtes oder unverzweigtes Ringsystem der allgemeinen Formel Ia bilden, worin q 1 oder 2 ist und R7 und R8 gleich sind und ausgewählt sind aus CH3, CH2CH3, CH(CH3)2, C(CH3)3.
  • Figure DE102010001364B4_0008
  • Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I sind
    • – Verbindung der allgemeinen Formel IIa, 1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(diphenylphosphino)ferrocen, worin bezogen auf die allgemeine Formel I n = 0, A = Einfachbindung, R1 = C6H4C(CH3)3 und R2 = R3 = C6H5 sind,
      Figure DE102010001364B4_0009
    • – Verbindung der allgemeinen Formel IIb, 1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(di(2-toluyl)phosphino)ferrocen, worin bezogen auf die allgemeine Formel I n = 0, A = Einfachbindung, R1 = C6H4C(CH3)3 und R2 = R3 = C6H4CH3 sind,
      Figure DE102010001364B4_0010
    • – Verbindung der allgemeinen Formel IIc, 1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(dicyclohexylphosphino)-ferrocen, worin bezogen auf die allgemeine Formel I n = 0, A = Einfachbindung, R1 = C6H4C(CH3)3 und R2 = R3 = C6H11 sind,
      Figure DE102010001364B4_0011
    • – Verbindung der allgemeinen Formel III 1-(4-tert-Butylphenoxy)-2,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocen, worin bezogen auf die allgemeine Formel I n = 1, A = Einfachbindung und R1 = C6H4C(CH3)3 mit R2 = R3 = R4 = R5 = C6H5 sind.
  • Figure DE102010001364B4_0012
  • Die Herstellung der erfindungegemäßen P,O-Ferrocene wie oben beschrieben erfolgt ausgehend von einem Ferrocenylether der allgemeinen Formel IV
    Figure DE102010001364B4_0013
    mit R1 Aryl, substituiert oder unsubstituiert,
    wobei die Susbtituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Halogene, Amine, Thioether oder Carbonsäuren, über Deprotonierung mit anschließender Phosphanylierung nach folgender Gleichung:
    Figure DE102010001364B4_0014
  • Dabei erfolgt die Deprotonierung bevorzugt über die Umsetzung mit n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium oder Methyllithium gegebenenfalls unter Zugabe einer Hilfsbase wie z. B. N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (tmeda), und die anschließende Phosphanylierung durch Umsetzung mit einem Chlorphosphan, welches die notwendigen Reste R2 bis R5 mitbringt. Die Reaktionschritte 1a und 1b sind Teil des Deprotonierungsschrittes und werden nur für den Fall, dass A eine divalente Gruppe R6 ist, durchgeführt. Die Reaktionsschritte 2a und 2b sind Teil des Phosphanylierungsschrittes und werden nur für n = 1 und R2 ≠ R4 und R3 ≠ R5 durchgeführt.
  • Erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene nach Formel I nicht ausgehend von Ferrocenylethern, fallen während des Herstellungsprozesses viele, nur schwer voneinander abtrennbare Produkte an. Ein solcher Herstellungsprozess ist aufgrund der extrem geringen Gesamtausbeute technisch nur eingeschränkt anwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus 2 aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten.
  • Im ersten Verfahrensschritt wird ein Ferrocenylether deprotoniert. Dabei erfolgt die Deprotonierung zuerst in ortho-Position zum Ether und bei weiterer Zugabe einer starken Base als zweites an dem Cyclopentadienylring der die Ethergruppe nicht enthält. Geeignete Basen sind n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium oder Methyllithium gegebenenfalls unter Zugabe einer Hilfsbase wie N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (tmeda).
  • Für den Fall, dass A eine divalente Gruppe R6 ist wird der deprotonierte Ferrocenylether mit einer R6-enthaltenden Halogenverbindung R6X2, bevorzugt R6Cl2, R6Br2 oder R6ClBr umgesetzt und anschließend entweder ein Halogen-Metall-Austausch durchgeführt oder die soeben hergestellte Verbindung in eine Grignardverbindung überführt. Die Zugabe der R6-enthaltenden Halogenverbindung R6X2 erfolgt in Lösung in wasserfreiem, aprotischem Lösungsmittel oder in Substanz. Geeignete Halogen-Metall-Austauschmittel sind n-Butyllithium oder tert-Butyllithium in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel oder elementares Magnesium in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel.
  • Im zweiten Verfahrensschritt wird das metallierte P,O-Ferrocene mit einem Chlorphosphan umgesetzt. Dazu wird das Chlorphosphan in Substanz oder als Lösung in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel direkt zu der Reaktionslösung des ersten Verfahrensschritts gegeben.
  • Zur Herstellung von P,O-Ferrocenen der allgemeinen Formel I mit R2 ≠ R4/R5 oder R3 ≠ R4/R5 hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, das zweifach deprotonierte P,O-Ferrocene aus Verfahrensschritt 1 mit einem Dichlorphosphan, welches R2 enthält, umzusetzen und anschließend das entstandene cyclische Phosphan mit einer R3-enthaltenden Metallverbindung zu öffnen. Zuletzt wird mit einem Chlorphosphan, welches die Gruppen R4 und R5 enthält, umgesetzt. Die R3-enthaltende Metallverbindung kann LiR3, MgClR3 oder MgBrR3 sein und wird in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel in Lösung gebracht. Das entstandene cyclische Phosphan wird isoliert und in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel gelöst oder in Substanz der Lösung der R3-enthaltenden Metallverbindung zugegeben. Das Dichlorphosphan und das Chlorphosphan werden in Lösung in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel oder in Substanz zur Reaktionslösung zugegeben.
  • Die folgende Übersicht zeigt das Verfahren zur Herstellung der erfindungegemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I.
  • Figure DE102010001364B4_0015
  • Nachfolgend sind beispielhaft allgemeine Verfahrensvorschriften zur Herstellung von erfindungsgemäßen P,O-Ferrocenen der allgemeinen Formel I aufgeführt.
  • Verfahren zur Herstellung eines deprotonierten Ferrocenylethers:
  • Zur Lösung eines Ferrocenylethers in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Hexan, Pentan oder Cyclohexan werden n + 0,8 bis n + 1,2 Mol-Äquivalente einer Lösung von Butyllithium in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Hexan, Pentan oder Cyclohexan und gegebenfalls unter Zugabe von n + 0,8 bis n + 1,2 Äquivalenten tmeda (tmeda = N,N,N',N'-Tetramethylthylendiamin) getropft. Die Mischung wird mehrere Stunden bei 18–30°C gerührt.
  • Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I mit A = Einfachbindung und n = 0 oder 1 und R2 = R4 und R3 = R5 oder R2 = R3 = R4 = R5:
  • Der deprotonierte Ferrocenylether wird auf höchsten –50°C abgekühlt und n + 0,8 bis n + 1,2 Mol-Äquivalente eines Chlorphosphans ClPR2R3 entweder in Substanz oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran) zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion wird mit Wasser und einem geeignetem Lösungsmittel wie z. B. Diethylether aufgearbeitet.
  • Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I mit A = Einfachbindung, n = 1 und R2 = R3 ≠ R4 = R5 bzw. R2 ≠ R3 ≠ R4≠ R5:
  • Der deprotonierte Ferrocenylether wird auf höchsten –50°C abgekühlt und 0,95 bis 1,05 Mol-Äquivalente eines Dichlorphosphans Cl2PR2 entweder in Substanz oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran) zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion wird mit Wasser und einem geeignetem Lösungsmittel wie z. B. Diethylether aufgearbeitet.
  • In einem nächsten Herstellungsschritt wird das eben hergestellte Ferrocenophan in Substanz bzw. als Lösung in wasserfreiem, aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran zu einer Lösung von 1,5 bis 3,0 Mol-Äquivalente R3M (mit M = Li, MgCl oder MgBr) in wasserfreiem, aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran bei höchstens –50°C gegeben und nach beendeter Zugabe bis zur Beendigung der Reaktion auf eine Temperatur zwischen –30 und 25°C erwärmt. Anschließend wird die Lösung auf höchstens –50°C abgekühlt. Es werden 1,5 bis 3,0 Mol-Äquivalente eines Chlorphosphans ClPR4R5 entweder in Substanz oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran) zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion wird mit Wasser und einem geeignetem Lösungsmittel wie z. B. Diethylether aufgearbeitet.
  • Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I mit A = R6, n = 0 und R2 = R3 bzw. R2 ≠ R3:
  • Der deprotonierte Ferrocenylether wird auf höchsten –50°C abgekühlt und 0,8 bis 1,2 Mol-Äquivalente von R6Hal2 (Hal = Cl, Br) entweder in Substanz oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran) zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion wird erneut auf höchstens –50°C abgekühlt und 0,8 bis 1,2 Mol-Äquivalente n-Butyllithium oder 1,6 bis 2,4 Mol-Äquivalente tert-Butyllithium gelöst in wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel zugetropft oder die soeben hergestellte Lösung bei 18 bis 30°C zu elementarem Magnesium in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran) getropft und bei 30 bis 80°C zur Reaktion gebracht. Nach beendeter Reaktion werden bei höchstens –50°C abgekühlt und 0,8 bis 1,2 Mol-Äquivalente eines Chlorphosphans ClPR2R3 entweder in Substanz oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran) zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion wird mit Wasser und einem geeignetem Lösungsmittel wie z. B. Diethylether aufgearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene wie oben beschrieben sind in Verbindung mit Übergangsmetallverbindungen gute Katalysatoren für Kreuzkupplungsreaktionen oder Hydrierungen.
  • Die erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der Formel I werden gemäß Anspruch 10 dafür in Kombination mit Übergangsmetallkomplexen oder Übergangsmetallsalzen der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente nach der IUPAC-Nomenklatur für Anorganische Chemie aus dem Jahr2005, bevorzugt mit Nickel, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium und Cobalt, besonders bevorzugt mit Palladium oder Nickel, eingesetzt. Die Generierung der Katalysatoren kann in-situ durch Umsetzung der P,O-Ferrocene mit Übergangsmetallprecursoren erfolgen, gegebenenfalls ist die Isolierung der Übergangsmetallphosphankomplexe MLkXm von Vorteil, wobei M eines der oben definierten Übergangsmetalle, L eines der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene, k eine ganze Zahl von 1 bis 3, X ein Anion, z. B. Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Acetylacetonat, Nitrat, H2CSi(CH3)3 oder H2CSi(CH3)2(C6H5), und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen,.
  • Als Palladiumprecursoren können mit den erfindungsgemäßen P,O-Ferrocenen beispielsweise Palladium(II)salze oder Lewis-Basen-stabilisierte Palladium(II)- sowie Palladium(0)-Verbindungen verwendet werden, u. a. Palladium(II)carboxylate (z. B. Acetat), Palladium(II)halogenide (z. B. Chlorid oder Bromid), Tetrachloropalladate(II) (mit Lithium, Natrium oder Kalium als Gegenion), Palladium(II)acetylacetonat, Palladium(II)nitrat, Palladium(II)chlorid(L)2 (z. B. L = Acetonitril, Benzonitril, Tetrahydrothiophen, Triphenylphosphan), Palladium(II)chlorid-L (z. B. L = 1,5-Cyclooctadien), Palladium(II)allylchlorid-Dimer ([Pd(allyl)Cl]2), Palladium(0)dibenzylidenaceton-Verbindungen (z. B. Pd(dba)2, Pd2(dba)3, Pd2(dba)3xCHCl3), Tetrakis(triphenylphosphino)palladium(0).
  • Als Nickelprecursoren können mit den erfindungsgemäßen P,O-Ferrocenen beispielsweise folgende Nickel(II)- und Nickel(0)-Verbindungen verwendet werden: Ni(dme)X2 (dme = 1,2-Dimethoxyethan; X = Cl, Br), Ni(PPh3)X2 (X = Cl, Br), Ni(cod)2 (cod = 1,5-Cyclooctadien).
  • Als Rutheniumprecursoren können mit den erfindungsgemäßen P,O-Ferrocenen beispielsweise folgende Rutheniumverbindungen verwendet werden: Ru(dmso)Cl4 (dmso = Dimethylsulfoxid), [Ru(p-Cymen)Cl2]2 (p-Cymen = 4-Methylcumol), [C5(CH3)5RuCl2]2, (C7H11)2Ru (C7H11 = 2,4-Dimethylpent-2,4-dien-1-yl), [Ru(C10H16)Cl2]2 (C10H16 = 2,7-Dimethylocta-2,6-dien-1,8-diyl), Ru(cod)(Methallyl)2 (Methallyl = 2-Methylallyl).
  • Als Rhodiumprecursoren können mit den erfindungsgemäßen P,O-Ferrocenen beispielsweise folgende Rhodiumverbindungen verwendet werden: Rh(CO)2(acac) (acac = Acetylacetonat), Rh(cod)2(BF4), Rh(nbd)2(BF4) (nbd = Norbornadien), [Rh(cod)Cl]2, Rh(C2H4)2(acac), Rh(cod)(acac), Rh2(OAc)4 (Ac = Acetyl).
  • Als Iridiumprecursoren können mit den erfindungsgemäßen P,O-Ferrocenen beispielsweise folgende Iridiumverbindungen verwendet werden: [Ir(cod)Cl]2, Ir(cod)2Cl, Ir(cod)(acac), Ir(CO)2(acac).
  • Die erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I können gemäß Anspruch 12 in einem Kit mindestens enhaltend einen der oben genannten Metallprecursoren und ein erfindungsgemäßes P,O-Ferrocen kommerziell angeboten werden.
  • Die erfindungsgemäß hergesteliten P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I sind in Gegenwart von Übergangsmetallen hervorragend als Homogenkatalysatoren für organisch-chemische Reaktionen wie die Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Heteroatom-Kreuzkupplungen sowie Hydrierungsreaktionen von ungesättigten Verbindungen C = E (z. B. E = C, N, O) geeignet. Besonders bevorzugt ist die Anwendung in der Suzuki-Reaktion bei der Umsetzung von unreaktiven Chloraromaten sowie der Herstellung mehrfach orthosubstituierter Biaryle.
  • Die erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene können in der Suzuki-Reaktion in Verbindung mit Übergangsmetallprecursoren bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C und einem Palladiumgehalt von 5 bis 10–4 Mol-% verwendet werden. Bevorzugt werden die Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C und einem Palladiumgehalt von 1–10–3 Mol-% eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Temperaturen zwischen 20 und 70°C und ein Palladiumgehalt von 10–1–10–3 Mol-%.
  • Beispielhaft zeigen Verbindungen der Formel (II) sehr gute Ergebnisse in der Suzuki-Kupplung. So lassen sich sowohl aktivierte, nicht-aktivierte und deaktivierte Chloraromaten innerhalb von 24 Stunden quantitativ umsetzen (Tabelle 1). Ähnlich gute Reaktivitäten sind für gleiche Reaktionen mit anderen Liganden in der Literatur beschrieben [A. F. Littke, G. C. Fu, Angew. Chem. 1998, 110, 3586–3587; A. F. Littke, C. Dai, G. C. Fu, J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 4020–4028; J. F. Jensen, M. Johannsen, Org. Lett. 2003, 5, 3025–3028; X. Bei, H. W. Turner, W. H. Weinberg, A. S. Guram, J. L. Petersen, J. Org. Chem. 1999, 64, 6797–6803.]. Allerdings sind die Verbindungen der Formel (II) im Vergleich zu Tri-tert-butylphosphan (Fu und Mitarbeiter) bezüglich ihrer Beständigkeit gegenüber Phosphanoxidation sowohl in Substanz als auch in Lösung deutlich überlegen. Tabelle 1. Suzuki-Kupplung von Chloraromaten.[a]
    Figure DE102010001364B4_0016
  • Für die Umsetzungen von Brom- und Chloraromaten mit Phenylboronsäure lässt sich bei Anwendung der erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene die Katalysatorkonzentration signifikant reduzieren. Die Kupplung von ortho-Bromtoluol erfolgt bei Verwendung des Phosphans nach Formel (IIa) (10–2 Mol-%, 100°C) quantitativ; es können Umwandlungsraten (turnover number oder TON) > 105 erreicht werden. Bei Verwendung von Chloraromaten liegen die Umwandlungsraten um 103 (Tabelle 2).
  • Die TON sagt dabei aus, wie viele Produktmoleküle ein Katalysatormolekül während der gesamten Reaktionszeit erzeugt, während die turnover frequency (TOF) aussagt, wie viele Produktmoleküle ein Katalysatormolekül pro Stunde erzeugt. Nach fachlicher Überzeugung [M. Beller, Chemie Ingenieur Technik 2006, 78, 1061–1067] sind Prozesse mit TON > 10.000 und TOF > 500 für eine industrielle Anwendung potentiell interessant.
  • Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Katalysatoren wird deutlich, wenn man mit Umwandlungsraten zu Suzuki-Kupplungen von Halogenaromaten in der Literatur vergleicht. So werden für die Umsetzung von Phenylboronsäure mit dem im Vergleich zu nicht-aktivierten Brom- (z. B. ortho-Bromtoluol) und aktivierten Chloraromaten (z. B. 4'-Chloracetophenon) deutlich reaktiveren Iodbenzol (D. Astruc et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2007, 46, 8644–8648) bei z. T signifikant längeren Reaktionszeiten ähnliche Umwandlungsraten erzielt. Für noch reaktiveres 4'-Bromacetophenon (S. L. Buchwald, J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 9550–9561) sind in der Fachliteratur größere Umwandlungsraten beschrieben. Allerdings erlauben zuletzt genannte Ergebnisse nur bedingte Rückschlüsse auf den der Reaktion zugrundeliegenden Katalysator, da für die Umsetzung von 4'-Bromacetophenon mit Phenylboronsäure auch in Abwesenheit von aktiven Katalysatoren bereits erstaunliche Umwandlungsraten beobachtet werden konnten. Tabelle 2. Suzuki-Kupplung von Halogenaromaten, Reduzierung der Katalysatorkonzentration.[a]
    Figure DE102010001364B4_0017
  • Die erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene nach Formel I können in exzellenter Weise für die Suzuki-Kupplung sterisch gehinderter Substrate eingesetzt werden (Tabelle 3). Unter milden Reaktionsbedingungen sind Biaryle mit bis zu drei ortho-Substituenten zugänglich, es werden Umwandlungsraten von annähernd 103 erreicht. Die gezeigten Katalyseergebnisse sind wegweisend und bisher unübertroffen. So sind für die in der Literatur häufig als bahnbrechend diskutierten Katalyseexperimente von (A. N. Cammidge, K. V. L. Crépy, Chem. Commun. 2000, 1723–1724) und (J. Yin, S. L. Buchwald, J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 12051–12052) meist Palladiumbeladungen zwischen 1 und 10 Mol-%, Reaktionstemperaturen deutlich größer als 50°C und Reaktionszeiten von bis zu 140 Stunden notwendig. Die Autoren beobachteten, dass geringere Katalysatorkonzentrationen, niedrigere Reaktionstemperaturen und kürzere Reaktionszeiten in spürbar geringeren Ausbeuten resultierten. Tabelle 3. Suzuki-Kupplung sterisch gehinderter Substrate.[a]
    Figure DE102010001364B4_0018
    Figure DE102010001364B4_0019
  • Obigen Katalyseergebnissen muss umso mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, als die einfache Funktionalisierbarkeit der erfindungsgemäßen Ferrocene der Formel I eine individuelle Anpassung des Katalysators an die Kupplungsaufgabe ermöglicht. Die hohe Beständigkeit gegenüber Phosphanoxidation lässt eine unkomplizierte Anwendung in Forschung und Technik zu. Durch das allen Verbindungen zugrunde liegende Konzept der Hemilabilität sind die erfindungsgemäßen P,O-Ferrocene bezüglich Aktivität und Stabilität herkömmlichen Monophosphanen deutlich überlegen.
  • Die folgenden Ausführungbeispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken.
  • Alle experimentellen Arbeiten erfolgen unter Schutzgas (Argon) unter Anwendung der Standardschlenktechnik.
  • Dabei zeigen , , und die chemischen Strukturen der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 und ein allgemeines Reaktionsschema für eine Suzuki-Reaktion. Ausführungsbeispiel 1 Herstellung von rac-1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(diphenylphosphino)ferrocen IIa (Abb. 5):
    Figure DE102010001364B4_0020
  • 0.50 g (1.5 mmol, 1.0 Äq.) (4-tert-Butylphenoxy)ferrocen werden in wenig n-Hexan (30 mL) gelöst, das auch 0.22 mL (1.5 mmol, 1.0 Äq.) tmeda enthält. Nach Zugabe von 0.6 mL (1.5 mmol, 1.0 Äq) nBuLi (2.5 M in n-Hexan) innerhalb von 5 Minuten wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden nach Abkühlung auf –78°C 0.33 g (1.5 mmol, 1.0 Äq.) Chlordiphenylphosphan innerhalb von 5 Minuten zugegeben, es wird 30 Minuten bei –78°C und weitere 90 Minuten nach Entfernung des Kältebades nachgerührt. Nach Zugabe von Aluminiumoxid wird der Reaktionsansatz zur Trockne eingeengt, auf eine mit Aluminiumoxid/n-Hexan gepackte Chromatographiersäule überführt und säulenchromatographisch gereinigt (zunächst n-Hexan, dann n-Hexan:Diethylether = 95:5 (V/V)).
  • Es werden 0.50 g (0.96 mmol, 64% bezogen auf (4-tert-Butylphenoxy)ferrocen) eines orangefarbenen Feststoffes erhalten.
    Fp: 96–98°C;
    1H NMR (CDCl3): δ (ppm) = 7.55–7.60 (m, 2H, C6H5), 7.34–7.38 (m, 3H, C6H5), 7.27–7.32 (m, 2H, C6H5), 7.18–7.22 (m, 3H, C6H5), 7.11–7.15 (m, 2H, m-C6H4), 6.81–6.84 (m, 2H, o-C6H4), 4.38–4.40 (m, 1H, H5/C5H3), 4.15 (s, 5H, C5H5), 4.05 (pt, 3JHH = 2.6 Hz, 1H, H4/C5H3), 3.66–3.68 (m, 1H, H3/C5H3), 1.25 (s, 9H, C(CH3)3);
    13C{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = 31.4 (s, 3C, C(CH3)3), 34.0 (s, 1C, C(CH3)3), 61.9 (s, 1C, C5/C5H3), 64.0 (s, 1C, C4/C5H3), 66.5 (s, 1C, C3/C5H3), 67.3 (d, 1JCP = 9.7 Hz, 1C, C2/C5H3), 70.2 (s, 5C, C5H5), 117.2 (s, 2C, o-C6H4), 125.7 (s, 2C, m-C6H4), 126.6 (d, 2JCP = 18.6 Hz, 1C, C1/C5H3), 127.8 (d, 3JCP = 6.5 Hz, 2C, m-C6H5), 127.9 (s, 1C, p-C6H5), 128.0 (d, 3JCP = 7.4 Hz, 2C, m-C6H5), 128.7 (s, 1C, p-C6H5), 132.8 (d, 2JCP = 19.5 Hz, 2C, o-C6H5), 134.5 (d, 2JCP = 20.8 Hz, 2C, o-C6H5), 137.4 (d, 1JCP = 9.1 Hz, 1C, i-C6H5), 138.9 (d, 1JCP = 10.8 Hz, 1C, i-C6H5), 145.1 (s, 1C, p-C6H4), 155.9 (s, 1C, i-C6H4); 31P{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = –24.3 (s). Ausführungsbeispiel 2 Herstellung von rac-1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(di(2-toluyl)phosphino)ferrocen IIb (Abb. 6):
    Figure DE102010001364B4_0021
  • Die Synthese von IIb erfolgt wie für IIa beschrieben, statt Chlordiphenylphosphan werden 0.37 g (1.5 mmol, 1.0 Äq.) Chlordi(2-tolyl)phosphan eingesetzt, das zuvor in 5 mL Tetrahydrofuran gelöst wurde.
  • Es werden 0.45 g (0.82 mmol, 55% bezogen auf (4-tert-Butylphenoxy)ferrocen) eines orangefarbenen Feststoffes erhalten.
    Fp: 119–122°C;
    1H NMR (CDCl3): δ (ppm) = 7.22–7.32 (m, 5H, C6 H 4CH3 und m-C6H4OC(CH3)3), 7.16–7.20 (m, 1H, C6 H 4CH3), 7.00–7.15 (m, 4H, C6 H 4CH3), 6.96–7.00 (m, 2H, o-C6H4OC(CH3)3), 4.39–4.41 (m, 1H, H5/C5H3), 4.15 (s, 5H, C5H5), 4.08 (dpt, 3JHH = 2.6 Hz, 4JPH = 0.5 Hz, 1H, H4/C5H3), 3.76–3.78 (m, 1H, H3/C5H3), 2.91 (s, 3H, C6H4CH 3), 2.21 (d, 4JPH = 1.6 Hz, 3H, C6H4CH 3), 1.30 (s, 9H, C(CH3)3);
    13C{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = 20.8 (d, 3JCP = 20.3 Hz, 1C, C6H4 CH3), 22.0 (d, 3JCP = 24.3 Hz, 1C, C6H4 CH3), 31.5 (s, 3C, C(CH3)3), 34.2 (s, 1C, C(CH3)3), 61.3 (d, 3JCP = 2.0 Hz, 1C, C5/C5H3), 63.9 (s, 1C, C4/C5H3), 66.2 (d, 1JCP = 9.4 Hz, 1C, C2/C5H3), 66.8 (s, 1C, C3/C5H3), 70.0 (s, 5C, C5H5), 118.3 (s, 2C, o-C6H4), 125.2 (s, 1C, C 6H4CH3), 125.5 (d, JCP = 1.3 Hz, 1C, C 6H4CH3), 125.9 (s, 2C, m-C6H4), 127.7 (s, 1C, C 6H4CH3), 127.8 (d, 2JCP = 18.9 Hz, 1C, C1/C5H3), 129.0 (s, 1C, C 6H4CH3), 129.7 (d, 3JCP = 4.3 Hz, 1C, C6/C6H4CH3), 129.9 (d, 3JCP = 5.7 Hz, 1C, C6/C6H4CH3), 131.6 (s, 1C, C 6H4CH3), 134.8 (d, 1JCP = 9.2 Hz, 1C, C2/C6H4CH3), 135.7 (s, 1C, C 6H4CH3), 138.8 (d, 1JCP = 13.5 Hz, 1C, C2/C6H4CH3), 140.6 (d, 2JCP = 25.6 Hz, 1C, C1/C6H4CH3), 143.2 (d, 2JCP = 29.2 Hz, 1C, C1/C6H4CH3), 145.7 (s, 1C, p-C6H4), 155.6 (s, 1C, i-C6H4);
    31P{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = –44.0 (s). Ausführungsbeispiel 3 Herstellung von rac-1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(dicyclohexylphosphino)-ferrocen IIc (Abb. 7):
    Figure DE102010001364B4_0022
  • 0.21 g (0.34 mmol, 1.0 Äq.) rac-1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(tri-n-butylzinn)ferrocen werden in 10 mL Tetrahydrofuran gelöst und bei –78°C mit 0.13 mL (0.34 mmol, 1.0 Äq.) nBuLi (2.5 M in n-Hexan) versetzt. Es wird zunächst 30 Minuten in der Kälte gerührt und dann 0.08 g (0.34 mmol, 1.0 Äq.) Chlordicyclohexylphosphan zugegeben. Anschließend werden 30 Minuten bei –78°C und weitere 90 Minuten nach Entfernung des Kältebades nachgerührt. Nach Zugabe von Aluminiumoxid wird der Reaktionsansatz zur Trockne eingeengt, auf eine mit Aluminiumoxid/n-Hexan gepackte Chromatographiersäule überführt und säulenchromatographisch gereinigt (zunächst n-Hexan, dann n-Hexan:Diethylether = 95:5 (V/V)).
  • Es werden 0.16 g (0.31 mmol, 91% bezogen auf rac-1-(4-tert-Butylphenoxy)-2-(tri-n-butylzinn)ferrocen) eines orangeroten Feststoffes erhalten.
    Fp: 132–134°C;
    1H NMR (CDCl3): δ (ppm) = 7.28–7.32 (m, 2H, m-C6H4), 6.97–7.01 (m, 2H, o-C6H4), 4.25–4.26 (m, 1H, H5/C5H3), 4.21 (s, 5H, C5H5), 3.99 (pt, 3JHH = 2.6 Hz, 1H, H4/C5H3), 3.94–3.96 (m, 1H, H3/C5H3), 1.57–2.10 (m, 12H, C6H11), 1.11–1.35 (m, 10H, C6H11), 1.32 (s, 9H, C(CH3)3);
    13C{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = 26.42 (d, 4JCP = 1.0 Hz, 1C, C4/C6H11), 26.45 (d, 4JCP = 0.9 Hz, 1C, C4/C6H11), 27.30 (d, JCP = 10.4 Hz, 1C, C6H11), 27.39 (d, JCP = 9.3 Hz, 1C, C6H11), 27.47 (d, JCP = 8.3 Hz, 1C, C6H11), 27.48 (d, JCP = 10.4 Hz, 1C, C6H11), 30.0 (d, JCP = 13.1 Hz, 1C, C6H11), 30.7 (d, JCP = 12.8 Hz, 1C, C6H11), 31.1 (d, JCP = 9.7 Hz, 1C, C6H11), 31.2 (d, JCP = 10.6 Hz, 1C, C6H11), 31.5 (s, 3C, C(CH3)3), 33.54 (d, 1JCP = 11.3 Hz, 1C, C1/C6H11), 33.55 (d, 1JCP = 11.5 Hz, 1C, C1/C6H11), 34.2 (s, 1C, C(CH3)3), 60.4 (s, 1C, C5/C5H3), 62.9 (d, 3JCP = 2.7 Hz, 1C, C4/C5H3), 66.5 (d, 1JCP = 21.2 Hz, 1C, C2/C5H3), 67.0 (d, 3JCP = 11.2 Hz, 1C, C3/C5H3), 70.2 (s, 5C, C5H5), 117.5 (s, 2C, o-C6H4), 125.4 (d, 2JCP = 6.4 Hz, 1C, Cl/C5H3), 126.0 (s, 2C, m-C6H4), 145.5 (s, 1C, p-C6H4), 155.6 (s, 1C, i-C6H4);
    31P{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = –8.6 (s). Ausführunsgbeispiel 4 Herstellung von rac-1-(4-tert-Butylphenoxy)-2,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocen III (Abb. 8):
    Figure DE102010001364B4_0023
  • 0.50 g (1.5 mmol, 1.0 Äq.) (4-tert-Butylphenoxy)ferrocen werden in wenig n-Hexan (30 mL) gelöst, das auch 0.45 mL (3.0 mmol, 2.0 Äq.) tmeda enthält. Nach Zugabe von 1.2 mL (3.0 mmol, 2.0 Äq.) nBuLi (2.5 M in n-Hexan) innerhalb von 5 Minuten wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden nach Abkühlung auf –78°C 0.66 g (3.0 mmol, 2.0 Äq.) Chlordiphenylphosphan innerhalb von 5 Minuten zugegeben, es wird 30 Minuten bei –78°C und weitere 90 Minuten nach Entfernung des Kältebades nachgerührt. Nach Zugabe von Aluminiumoxid wird der Reaktionsansatz zur Trockne eingeengt, auf eine mit Aluminiumoxid/n-Hexan gepackte Chromatographiersäule überführt und säulenchromatographisch gereinigt (zunächst n-Hexan, dann n-Hexan:Diethylether = 90:10 (V/V)).
  • Es werden 0.70 g (1.00 mmol, 67% bezogen auf (4-tert-Butylphenoxy)ferrocen) eines gelben Feststoffes erhalten.
    Fp: 186–188°C;
    1H NMR (CDCl3): δ (ppm) = 7.48–7.53 (m, 2H, C6H5), 7.22–7.36 (m, 15H, C6H5), 7.17–7.22 (m, 3H, C6H5), 7.117.16 (m, 2H, m-C6H4), 6.78–6.83 (m, 2H, o-C6H4), 4.48–4.53 (m, 1H, Hβ-C5H4), 4.32–4.37 (m, 2H, H5/C5H3 und Hβ-C5H4), 4.26–4.30 (m, 1H, Hα-C5H4), 3.91 (pt, 3JHH = 2.5 Hz, 1H, H4/C5H3), 3.77–3.81 (m, 1H, Hα-C5H4), 3.50–3.53 (m, 1H, H3/C5H3), 1.26 (s, 9H, C(CH3)3);
    13C{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = 31.4 (s, 3C, C(CH3)3), 34.1 (s, 1C, C(CH3)3), 63.6 (s, 1C, C5/C5H3), 66.2 (d, 3JCP = 1.7 Hz, 1C, C4/C5H3), 67.4 (s, 1C, C3/C5H3), 67.9 (d, 1JCP = 10.9 Hz, 1C, C2/C5H3), 73.6 (d, 2JCP = 11.4 Hz, 1C, o-C5H4), 74.0 (m, 1C, m-C5H4), 74.7 (d, 3JCP = 4.2 Hz, 1C, m-C5H4), 75.4 (d, 2JCP = 17.9 Hz, 1C, o-C5H4), 77.3 (d, 1JCP = 8.3 Hz, 1C, i-C5H4), 117.3 (s, 2C, o-C6H4), 125.8 (s, 2C, m-C6H4), 126.8 (d, 2JCP = 18.4 Hz, 1C, Cl/C5H3), 127.9 (d, 3JCP = 6.7 Hz, 2C, m-C6H5), 128.0 (d, 3JCP = 7.3 Hz, 2C, m-C6H5), 128.0–128.1 (m, 5C, m-C6H5 und p-C6H5), 128.3 (s, 1C, p-C6H5), 128.5 (s, 1C, p-C6H5), 128.9 (s, 1C, p-C6H5), 132.9 (d, 2JCP = 19.3 Hz, 2C, o-C6H5), 133.1 (d, 2JCP = 19.1 Hz, 2C, o-C6H5), 133.6 (d, 2JCP = 19.9 Hz, 2C, o-C6H5), 134.5 (d, 2JCP = 20.9 Hz, 2C, o-C6H5), 137.1 (d, 1JCP = 9.0 Hz, 1C, i-C6H5), 138.7 (d, 1JCP = 9.9 Hz, 1C, i-C6H5), 138.8 (d, 1JCP = 10.7 Hz, 1C, i-C6H5), 139.2 (d, 1JCP = 10.0 Hz, 1C, i-C6H5), 145.4 (s, 1C, p-C6H4), 155.8 (s, 1C, i-C6H4);
    31P{1H} NMR (CDCl3): δ (ppm) = –17.8 (s, 1P, C5H4P), –24.3 (s, 1P, C5H3P). Ausführungsbeispiel 5 Anwendung in der Suzuki-Kupplung:
    Figure DE102010001364B4_0024
  • Die Arylboronsäure (1.5 mmol, 1.5 Äq.), 0.635 g wasserfreies K3PO4 (3.0 mmol, 3.0 Äq.), die entsprechenden Mengen an Pd2(dba)3 und dem Phosphanliganden (Pd:P = 1:2 (n/n)) sowie 0.154 g Acenaphthen als interner Standard werden in 2 mL getrocknetem Toluol suspendiert und bei Raumtemperatur gerührt. Nach wenigen Minuten erfolgt die Zugabe des Arylhalogenids (1.0 mmol, 1.0 Äq.). Anschließend wird im temperierten Ölbad bei der angegebenen Temperatur für die angegebene Zeit gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird der Reaktionsansatz mit 10 mL Diethylether verdünnt, durch eine Schicht Kieselgel mit Diethylether als Eluent filtriert und im Membranpumpenvakuum zur Trockne eingeengt. Die Umsatzbestimmung erfolgt mittels 1H NMR-Spektroskopie. Für die Versuche mit Katalysatorkonzentrationen unter 0.5 mol-% werden Stammlösungen geeigneter Konzentration des Palladiumprecursors und des Ferrocen-basierenden Phosphans in Toluol hergestellt. Diese Lösungen werden an Stelle des Toluols als Lösungsmittel in zuvor beschriebenen Reaktionen eingesetzt.

Claims (12)

  1. P,O-Ferrocene der allgemeinen Formel I
    Figure DE102010001364B4_0025
    wobei R1 ein Rest ist, ausgewählt aus Aryl, substituiert oder unsubstituiert, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Arylreste, Halogene, Amine, Thioether oder Carbonsäuren, wobei R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Aryl, verzweigtem oder geradkettigem Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Aryloxy, N(Alkyl)2, N(Aryl)2, jeweils substituiert oder unsubstituiert, oder Halogen, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Arylreste, Halogene, Ether, Amine, Thioether oder Carbonsäuren, oder wobei R2 und R3 und/oder R4 und R5 ein gesättigtes oder ungesättigtes, verzweigtes oder unverzweigtes Ringsystem der allgemeinen Formel Ia bilden,
    Figure DE102010001364B4_0026
    worin q 1 oder 2 ist, und R7 und R8 gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus verzweigten oder geradkettigen Alkylresten wie CH3, CH2CH3, CH(CH3)2, C(CH3)3 oder Cycloalkylresten, wobei n 0 oder 1 ist.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest mit 5 bis 14 C-Atomen ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen, dass R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus verzweigten oder geradkettigen Alkylresten mit 1 bis 10 C-Atomen oder substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylresten, die einen 5-, 6- oder 7-Ring bilden oder substituierten oder unsubstituierten Arylreste mit 5 bis 14 C-Atomen, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkylresten mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogene, Amine, Ether, Thioether oder Carbonsäuren, oder dass R2 und R3 und/oder R4 und R5 ein gesättigtes, verzweigtes oder unverzweigtes Ringsystem der allgemeinen Formel Ia bilden,
    Figure DE102010001364B4_0027
    worin q 1 oder 2 ist und R7 und R8 gleich sind und ausgewählt sind aus CH3, CH2CH3, CH(CH3)2, C(CH3)3, und n 0 oder 1 ist.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2, R3, R4 oder R5 gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus CH(CH3)2, C(CH3)3, cC6H11, C6H5, Mesityl (2,4,6-(CH3)3-C6H2) oder R9C6H4 wobei R9 ausgewählt ist aus Br, CH3, OCH3 , N(CH3)2, SCH3, SC6H5, CO2H, und n 0 oder 1 ist.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass n = 1 ist und dass R2 = R4 und R3 = R5 sind und gleich oder verschieden ausgewählt sind aus Aryl, verzweigtem oder geradkettigem Alkyl, Cycloalkyl, oder ein gesättigtes, verzweigtes oder unverzweigtes Ringsystem der allgemeinen Formel Ia bilden,
    Figure DE102010001364B4_0028
    worin q 1 oder 2 ist und R7 und R8 gleich sind und ausgewählt sind aus CH3, CH2CH3, CH(CH3)2, C(CH3)3.
  5. Verfahren zur Herstellung einer der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ferrocenylether der allgemeinen Formel IV
    Figure DE102010001364B4_0029
    mit R1 Aryl ist, substituiert oder unsubstituiert, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe der verzweigten oder geradkettigen Alkylreste, Halogene, Amine, Thioether oder Carbonsäuren, a. deprotoniert b. phosphanyliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deprotonierung des Ferrocenylethers mit einer Lösung von n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium oder Methyllithium in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel und gegeben falls unter Zugabe einer Hilfsbase, bevorzugt N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphanylierung mit einem Chlorphosphan in Substanz oder in Lösung in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphanylierung in 3 Teilschritten erfolgt, beinhaltend a. Phosphanylierung b. Ringöffnung c. Phosphanylierung wobei die erste Phosphanylierung mit einem Dichlorphosphan in Substanz oder in Lösung in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel erfolgt, wobei die Ringöffnung mit einer R3-enthaltenden Metallverbindung, bevorzugt LiR3, MgClR3 oder MgBrR3, erfolgt, und wobei die zweite Phosphanylierung mit einem Chlorphosphan in Substanz oder in Lösung in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel erfolgt.
  9. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit einem Übergangsmetallprecursor der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente nach der IUPAC-Nomenklatur für Anorganische Chemie aus dem Jahr 2005, bevorzugt mit Nickel, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium oder Cobalt, besonders bevorzugt mit Palladium oder Nickel, als Katalysatoren für Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Heteroatom-Knüpfungsreaktionen sowie Hydrierungsreaktionen, insbesondere in der Suzuki-Reaktion.
  10. Verbindungen der allgemeinen Formel MLkXm, wobei M ein Übergangsmetall der 8. bis 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente nach der IUPAC-Nomenklatur für Anorganische Chemie aus dem Jahr 2005, bevorzugt Nickel, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium oder Cobalt, besonders bevorzugt Palladium oder Nickel, L eine der Verbindungen aus einem der Ansprüche 1 bis 4, k eine ganze Zahl von 1 bis 3, X ein Anion wie Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Acetylacetonat, Nitrat, H2CSi(CH3)3 oder H2CSi(CH3)2(C6H5) und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen, in situ erhältlich durch Umsetzung der P,O-Ferrocene nach Anspruch 1 bis 4 mit Übergangsmetallprecursoren.
  11. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 10 als Katalysatoren für die Herstellung mehrfach ortho-substituierter Biaryle.
  12. Kit beinhaltend mindestens eine der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 und einen Übergangsmetallprecursor der 8. Bis 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente nach der IUPAC-Nomenklatur für Anorganische Chemie aus dem Jahre 2005, bevorzugt mit Nickel, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium oder Cobalt, besonders bevorzugt mit Palladium oder Nickel.
DE102010001364.1A 2010-01-29 2010-01-29 Neue P,O-Ferrocene, deren Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen Expired - Fee Related DE102010001364B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001364.1A DE102010001364B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Neue P,O-Ferrocene, deren Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001364.1A DE102010001364B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Neue P,O-Ferrocene, deren Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001364A1 DE102010001364A1 (de) 2011-08-04
DE102010001364B4 true DE102010001364B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=44315825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001364.1A Expired - Fee Related DE102010001364B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Neue P,O-Ferrocene, deren Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001364B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015565A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Novartis Ag Chiral ferrocenyls
JP2002363143A (ja) * 2001-06-04 2002-12-18 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 光学活性トリハロアニリノ誘導体の製造方法および光学活性ホスフィン配位子
WO2008034809A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Solvias Ag Diphosphines and metal complexes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037961A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Neue Phosphanliganden, deren Herstellung und ihre Verwendung in katalytischen Reaktionen
DE10322408A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Degussa Ag Stickstoffhaltige monodentate Phosphine und deren Verwendung in der Katalyse
DE102005062920A1 (de) 2005-12-29 2007-07-05 Catatech Gmbh Verfahren zur Herstellung und Verwendung neuartiger Organometallkatalysatoren mit carbocyclischen Carbenen als Stabilisierungs- und Steuerliganden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015565A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Novartis Ag Chiral ferrocenyls
JP2002363143A (ja) * 2001-06-04 2002-12-18 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd 光学活性トリハロアニリノ誘導体の製造方法および光学活性ホスフィン配位子
WO2008034809A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Solvias Ag Diphosphines and metal complexes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.C.J. Atkinson et al. "Novel unsymmetrical P/O substituted ferrocene ligands ..." Dalton Trans. , 2004, 1823-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001364A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303525B1 (de) Adamantylgruppen enthaltende phosphanliganden, deren herstellung und ihre verwendung in katalytischen reaktionen
DE60306795T2 (de) Ruthenium-komplexe als (pre)katalysatoren für metathesereaktionen
DE10322408A1 (de) Stickstoffhaltige monodentate Phosphine und deren Verwendung in der Katalyse
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
EP1373279A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphosphinen und deren verwendung
DE60023914T2 (de) Chirale liganden, ihre übergangsmetallkomplexe und die anwendung dieser in asymmetrischen reaktionen
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
EP0530336B1 (de) Chirale phosphine
EP1763532A1 (de) 1,1'diphosphinoferrocene mit 2,2'-gebundenen achiralen oder chiralen resten
WO2004014550A2 (de) Neue nickel-, palladium- und platin-carbenkomplexe, ihre herstellung und verwendung in katalytischen reaktionen
EP0345653B1 (de) Übergangsmetallkomplexe
DE60004759T2 (de) Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
EP1595887B1 (de) Chirale C2-symmetrische Biphenyle, deren Herstellung sowie Metallkomplexe enthaltend diese Liganden und deren Verwendung als Katalysatoren in chirogenen Synthesen
DE102010001364B4 (de) Neue P,O-Ferrocene, deren Herstellung und Verwendung in katalytischen Reaktionen
CN103038242A (zh) 具有(p-p)配位的二磷供体配位体的钌配合物及其制备方法
JP2003206295A (ja) 光学活性ジホスフィン配位子
WO2006114438A2 (de) Mehrfach substituierte ferrocene
EP1692149B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
DE60020775T2 (de) Stereospezifische Isomerierung von Allylaminen unter Verwendung von immobiliserten chiralen Phospho-Liganden
DE19742904C1 (de) Phosphansubstituierte Cobalticiniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Katalysatorbestandteil
EP1409493B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
DE60307724T2 (de) Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
WO2023088620A1 (de) Cyclische biarylphosphine als liganden für palladiumhaltige katalysatoren in kreuzkupplungsreaktionen
WO2004089920A2 (de) Amin-substituierte diphenyldiphosphine und deren verwendung in metallkomplexen für asymmetrische synthesen
JP2002527445A (ja) 置換されたイソホスフィンドリン類およびそれらの使用

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee