DE102010001114B4 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010001114B4
DE102010001114B4 DE102010001114.2A DE102010001114A DE102010001114B4 DE 102010001114 B4 DE102010001114 B4 DE 102010001114B4 DE 102010001114 A DE102010001114 A DE 102010001114A DE 102010001114 B4 DE102010001114 B4 DE 102010001114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
coupling piece
coupling
arrangement according
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010001114.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001114A1 (de
Inventor
Peter Jaensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobra Brandstaetter Stiftung and Co KG
Original Assignee
Geobra Brandstaetter Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobra Brandstaetter Stiftung and Co KG filed Critical Geobra Brandstaetter Stiftung and Co KG
Priority to DE102010001114.2A priority Critical patent/DE102010001114B4/de
Publication of DE102010001114A1 publication Critical patent/DE102010001114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001114B4 publication Critical patent/DE102010001114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/50Frames, stands, or wheels for dolls or toy animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/036Hooks with pivoting or elastically bending closing member with an elastically bending closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Anordnung
a) mit einem Spielzeug mit
i) einem Spielzeug-Grundkörper (1), und
ii) einem ersten Kupplungsstück (15) zur lösbaren Verbindung mit einem zweiten Kupplungsstück (3), wobei das erste Kupplungsstück (15) an dem Spielzeug-Grundkörper (1) vorgesehen ist, und
b) mit einem Befestigungs-Element (4) mit
i) einem Befestigungs-Element-Grundkörper (20), und
ii) dem zweiten Kupplungsstück (3) zur lösbaren Verbindung mit dem ersten Kupplungsstück (15), wobei das zweite Kupplungsstück (3)
- an dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) vorgesehen ist, und
- mit einem Fixier-Körper in Verbindung steht, der
-- wiederum mit dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) in Verbindung steht, und
-- einen federnd ausgebildeten Fixier-Clip (58) zum Festlegen des Befestigungs-Elements (4) aufweist,
c) wobei im zusammengesetzten Zustand der Anordnung das Spielzeug und das Befestigungs-Element (4) über das erste und das zweite Kupplungsstück (15, 3) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
d) der Fixier-Körper mit dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) in Rast-Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Spielzeug und einem Befestigungs-Element.
  • Spielzeug ist allgemein bekannt. Der Transport bzw. das Mitnehmen von Spielzeug ist oftmals beschwerlich bzw. umständlich.
  • Aus der GB 1 136 785 ist ein Spielzeug-Fahrzeug bekannt, das eine Zugmaschine und einen Anhänger umfasst. An dem Anhänger ist ein nach unten vorspringender, ortsfest ausgebildeter Kupplungsstift angeordnet. An der Zugmaschine ist dagegen eine zu dem Kupplungsstift komplementäre Aufnahme-Ausnehmung vorgesehen, die schlüssellochartig ausgebildet ist. Wenn der Anhänger an die Zugmaschine angehängt ist, steht der Kupplungsstift mit der Aufnahme-Ausnehmung in bekannter Weise in Eingriff. Das Spielzeug-Fahrzeug kann nicht bequem mitgeführt werden.
  • Aus der DE 699 16 832 T2 sind verschiedene Halterungen, wie Gürtelhalterungen oder Fahrzeughalterungen, bekannt. Eine Halterung weist einen rückseitigen Fixier-Clip und eine Adapter-Platte auf. Die Adapter-Platte ist in einen Adapter einführbar.
  • Aus der DE 699 06 020 T2 ist eine Mehrzweckbefestigungsvorrichtung zum Gebrauch an Rucksäcken bekannt. Die Vorrichtung weist eine Basisplatte zur lösbaren Verbindung mit einem zweiten Kupplungsstück in Form eines Gegenstandshalters auf. Die Basisplatte kann über Befestigungsmittel an einem Schultergurt eines Rucksacks befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung bereitzustellen, die äußerst einfach transportiert und mitgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Gemäß dem Anspruch 1 liegt der Kern darin, dass im zusammengesetzten Zustand der Anordnung das Spielzeug und das Befestigungs-Element über das erste und das zweite Kupplungsstück lösbar miteinander verbunden sind.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung kann der Fixier-Körper und somit auch das gesamte Befestigungs-Element auf einfache Art und Weise an einem beliebigen, vorzugsweise dünnen Gegenstand, wie einem Riemen, einem Gürtel, einem Band, einem Gurt, einem Kleidungsstück oder dergleichen, festgelegt werden. Der Fixier-Clip kann eine Halte-Fläche zum Festklemmen des Befestigungs-Elements an dem Gegenstand oder zum Hintergreifen des Gegenstands haben. Eine Rast-Verbindung des Fixier-Körpers mit dem Befestigungs-Element-Grundkörper zeichnet sich durch ihre kostengünstige Herstellbarkeit aus.
  • Das Spielzeug kann als Spielzeug-Fahrzeug ausgebildet sein. Es kann ein Spielzeug-Auto, ein Spielzeug-Schiff, ein Spielzeug-Motorrad, ein Spielzeug-Zug oder ein Spielzeug-Flugzeug sein. Es kann aber auch eine Spiel-Figur sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2 führt zu einer sicheren Verbindung zwischen dem ersten Kupplungsstück und dem zweiten Kupplung s stück.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 3 ergibt eine sichere Verbindung zwischen dem ersten Kupplungsstück und dem zweiten Kupplungsstück, die einfach und ohne Werkzeuge erreichbar ist.
  • Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 und 5 wird eine besonders sichere Verbindung zwischen dem ersten Kupplungsstück und dem zweiten Kupplungsstück erzielt. Sie führen zu einer sicheren Festlegung des zweiten Kupplungsstücks in dem ersten Kupplungsstück.
  • Diese zweckmäßige Ausgestaltung nach Anspruch 6 führt zu einer äußerst wirtschaftlichen und einfachen Fertigung des Spielzeugs. Komplizierte Formwerkzeuge, Formen bzw. Fertigungs-Verfahren sind zur Herstellung des Spielzeugs nicht erforderlich. Hinterschneidungen können so leicht hergestellt werden. Alternativ können der Spielzeug-Grundkörper und das erste Kupplungsstück aber auch einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein.
  • Durch die bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 7 kann der Basiskörper auf besonders einfache Art und Weise an dem Spielzeug-Grundkörper festgelegt werden.
  • Durch die zweckmäßige Ausgestaltung nach Anspruch 8 kann der Basiskörper sicher und einfach in der Halte-Aufnahme festgelegt werden. Vorzugsweise ist auch ein Herausnehmen des Basiskörpers aus der Halte-Aufnahme möglich.
  • Durch die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 9 und 10 kann das zweite Kupplungsstück in der Einführ-Öffnung sicher gehalten werden.
  • Durch das mindestens eine Halte-Element nach Anspruch 11 kann das zweite Kupplungsstück sicher in dem ersten Kupplungsstück gehalten werden. Das erste Kupplungsstück und das zweite Kupplungsstück können so nicht ungewollt bzw. ohne Kraft-Aufwand voneinander gelöst werden.
  • Das mindestens eine Halte-Element nach Anspruch 11 liefert eine Halte-Kraft, die das zweite Kupplungsstück in der Kupplungs-Öffnung hält.
  • Durch die bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 12 kann das zweite Kupplungsstück in die Kupplungs-Öffnung einschnappen. Hierdurch wird eine äußerst einfache Verbindung zwischen dem ersten Kupplungsstück und dem zweiten Kupplungsstück ermöglicht. Ein Werkzeug ist für die Verbindung nicht erforderlich.
  • Die zweckmäßige Ausgestaltung nach Anspruch 13 erleichtert das Einfügen des zweiten Kupplungsstücks in das erste Kupplungsstück. Eine äußerst einfache Demontage ist so auch möglich.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 14 wird eine besonders hohe Halte-Kraft zum Halten des zweiten Kupplungsstücks in dem ersten Kupplungsstück geliefert.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 15 führt wieder zu einer besonders einfachen und wirtschaftlichen Fertigung. Komplizierte Formwerkzeuge, Formen bzw. Fertigungs-Verfahren sind zur Herstellung des Befestigungs-Elements nicht erforderlich. Hinterschneidungen können so leicht hergestellt werden. Alternativ können der Befestigungs-Element-Grundkörper und das zweite Kupplungsstück aber auch einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 16 ergibt ein zweites Kupplungsstück, das äußerst einfach herstellbar ist.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung nach Anspruch 18 ermöglicht eine weitere, alternative Festlegung des Befestigungs-Elements an einem beliebigen, vorzugsweise dünnen Gegenstand, wie einem Riemen, einem Gürtel, einem Band, einem Gurt, einer Schnur, einem Seil, einem Kleidungsstück oder dergleichen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 19 kann das Befestigungs-Element auch an einem geschlossenen Gegenstand festgelegt werden. Hierfür ist Gegenstand über das Verschluss-Element zu dem Festlege-Bereich zu führen. Vorzugsweise umfasst das Verschluss-Element mindestens eine Arretier- bzw. Eingriff-Einrichtung zum Festlegen des Verschluss-Elements in seiner Schließ-Stellung. Es ist zweckmäßig, wenn an einem mit dem Verschluss-Element zusammenwirkenden Gegen-Körper mindestens eine entsprechende Arretier- bzw. Eingriff-Einrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das erste Kupplungsstück durch einen Vorsprung gebildet, während das zweite Kupplungsstück durch eine Kupplungs-Öffnung gebildet ist. Das erste Kupplungsstück und das zweite Kupplungsstück sind somit gegenüber der vorherigen Ausführungsform vertauscht.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein vereinfachtes, erfindungsgemäßes Spielzeug mit einem Basiskörper, der ein erstes Kupplungsstück aufweist,
    • 2 einen Schnitt durch ein nicht-erfindungsgemäßes Befestigungs-Element mit einem zweiten Kupplungsstück,
    • 3 das in 2 dargestellte Befestigungs-Element von oben,
    • 4 einen Befestigungs-Element-Grundkörper des in den 2 und 3 dargestellten Befestigungs-Elements von unten,
    • 5 den in 4 dargestellten Befestigungs-Element-Grundkörper von oben,
    • 6 einen Einsatz-Körper des in den 2 und 3 dargestellten Befestigungs-Elements,
    • 7 den in 6 dargestellten Einsatz-Körper in einer gedrehten Stellung,
    • 8 das in den 2 und 3 dargestellte Befestigungs-Element vor der Anbringung an einem Gürtel über den Fixier-Clip,
    • 9 das in den 2 und 3 dargestellte Befestigungs-Element vor der Anbringung an einem Gürtel oder an einer Gürtel-Schlaufe über seinen Festlege-Bereich,
    • 10 der in 1 dargestellte Basiskörper, und
    • 11 eine Seiten-Ansicht des in 10 dargestellten Basiskörpers.
  • In 1 ist ein Spielzeug vereinfacht dargestellt. Das Spielzeug umfasst einen räumlichen Spielzeug-Grundkörper 1 und ein an dem Spielzeug-Grundkörper 1 vorgesehenes erstes Kupplungsstück 15 zur lösbaren Verbindung mit einem zweiten Kupplungsstück 3, das an einem Befestigungs-Element 4 vorgesehen ist. Das Befestigungs-Element 4 kann an einem weiteren Gegenstand örtlich festgelegt werden, wodurch auch das Spielzeug an dem weiteren Gegenstand fixiert werden kann. Über das Befestigungs-Element 4 kann also das Spielzeug an dem weiteren Gegenstand befestigt werden und so getragen werden.
  • In den 1, 10 und 11 ist ein Basiskörper 2 dargestellt, an dem das erste Kupplungsstück 15 vorgesehen ist. Der Basiskörper 2 ist einstückig und formstabil ausgebildet. Er ist aus einem Kunststoff-Material hergestellt und bezüglich einer Mittel-Symmetrie-Ebene K symmetrisch ausgebildet. Der Basiskörper 2 ist länglich ausgestaltet und hat ein erstes Ende 7, einen Fuß-Bereich 8 und einen Kopf-Bereich 9, der gegenüberliegend zu dem Fuß-Bereich 8 vorgesehen ist. Er weist ferner eine Wandung 10 auf, die umfangseitig geschlossen ausgebildet ist und dünnwandig ist. Die Wandung 10 begrenzt eine innere Öffnung 11 nach außen, die bei dem ersten Ende 7 enger als bei einem dem ersten Ende 7 gegenüberliegenden zweiten Ende 6 ausgestaltet ist. Von der Wandung 10 springt in dem Fuß-Bereich 8 des Basiskörpers 2 ein Halte-Steg 12 nach seitlich außen vor. Der Halte-Steg 12 ist umfangseitig geschlossen ausgebildet und steht im Wesentlichen senkrecht zu der Wandung 10 nach seitlich außen vor. Der Halte-Steg 12 weist eine Halte-Fläche 13 auf, die dem Kopf-Bereich 9 zugewandt ist. Von der Wandung 10 springt in dem Kopf-Bereich 9 des Basiskörpers 2 eine Kupplungs-Platte 14 innenseitig in die innere Öffnung 11, die dadurch teilweise verschlossen wird. Die Kupplungs-Platte 14 ist benachbart zu dem zweiten Ende 6 des Basiskörpers 2 angeordnet.
  • In der Kupplungs-Platte 14 ist eine Kupplungs-Öffnung vorgesehen, die im Wesentlichen das erste Kupplungsstück 15 bildet. Die Kupplungs-Platte 14 hat eine dem zweiten Ende 6 zugewandte Begrenzungs-Wand 16, die die Kupplungs-Öffnung 15 über einen Teil-Bereich seitlich begrenzt. Die Begrenzungs-Wand 16 ist gekrümmt ausgebildet und weist einen im Wesentlichen konstanten Krümmungs-Radius auf. Sie erstreckt sich über einen Winkel-Bereich von etwa 190° bis 210° benachbart zu dem zweiten Ende 6. Die Kupplungs-Öffnung 15 hat eine Aufnahme-Weite A, die durch einander gegenüberliegende Bereiche der Begrenzungs-Wand 16 bestimmt ist. Die Begrenzungs-Wand 16 erstreckt sich auch entlang zweier Halte-Arme 17, die von der Kupplungs-Platte 14 in Richtung auf das erste Ende 7 vorspringen. Im Bereich der Halte-Arme 17 hat die Begrenzungs-Wand 16 vorzugsweise einen kleineren Krümmungs-Radius. Die Halte-Arme 17 laufen gekrümmt aufeinander zu. Zwischen den Halte-Armen 17 liegt eine Einführ-Öffnung 18 vor, die sich direkt an die Kupplungs-Öffnung 15 anschließt. Die Kupplungs-Öffnung 15 ist also zu dem ersten Ende 7 hin offen. Die Einführ-Öffnung 18 hat eine im Wesentlichen konstante Einführ-Weite E, die durch einander gegenüberliegende Innen-Bereiche der Halte-Arme 17 bestimmt ist.
  • Zwischen den Halte-Armen 17 und der Wandung 10 liegt jeweils eine Auslenk-Öffnung 19 vor, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des jeweiligen Halte-Arms 17 und benachbart zu diesem erstreckt.
  • Der Basiskörper 2 kann auf verschiedene Weisen an dem Spielzeug-Grundkörper 1 festgelegt werden. Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform ist an dem Spielzeug-Grundkörper 1 eine nach außen offene, umfangsseitig geschlossene Aufnahme vorgesehen, deren Form und Größe im Wesentlichen an die Wandung 10 angepasst ist. Die Aufnahme ist somit komplementär zu der Wandung 10. Der Basiskörper 2 kann von außen in die Aufnahme eingedrückt werden, wobei der Halte-Steg 12 in der EndPosition des Basiskörpers 2 in eine entsprechende, umlaufende, innere Halte-Nut in der Aufnahme springt und so den Basiskörper 2 an dem Spielzeug-Grundkörper 1 festlegt. Der Fuß-Bereich 8 liegt dabei an dem Spielzeug-Grundkörper 1 an, während der Kopf-Bereich 9 aus der Aufnahme ragt. Die Halte-Fläche 13 liegt ferner an einer die Halte-Nut seitlich begrenzenden Wand an und verhindert so, dass der Basiskörper 2 aus der Aufnahme fallen kann. Die Wandung 10 verhindert eine seitliche Versetzung des Basiskörpers 2. Die Aufnahme ist vorzugsweise einstückig mit dem Spielzeug-Grundkörper 1 des Spielzeugs verbunden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform springt von dem Spielzeug-Grundkörper 1 ein Aufnahme-Steg nach außen vor, der eine Aufnahme für den Basiskörper 2 bildet. Der Aufnahme-Steg weist einen freien Einführ-Bereich auf, über den der Basiskörper 2 mit seinem ersten Ende 7 in die Aufnahme geschoben werden kann. Der Aufnahme-Steg ist in Größe und Form an den zu dem Ende 7 benachbarten Bereich des Basiskörpers 2 angepasst. Von dem Aufnahme-Steg springt beabstandet zu dem Spielzeug-Grundkörper 1 ein Rückhalte-Steg nach innen vor, der zum Wechselwirken mit der Halte-Fläche 13 des Basiskörpers 2 vorgesehen ist. Beabstandet zu dem Einführ-Bereich der Aufnahme springt von dem Spielzeug-Grundkörper 1 ein Halte-Vorsprung vor, der im eingesetzten Zustand des Basiskörpers 2 an diesem anliegt und den Basiskörper 2 in der Aufnahme hält. Der Halte-Vorsprung verhindert somit, dass der Basiskörper 2 aus der Aufnahme rutschen kann. Das erste Ende 7 bildet hier ein Einführ-Ende.
  • Bezug nehmend auf die 2 bis 7 wird nun das Befestigungs-Element 4 näher beschrieben. Das Befestigungs-Element 4 umfasst einen einstückigen Befestigungs-Element-Grundkörper 20, der aus Kunststoff gebildet ist. Der Befestigungs-Element-Grundkörper 20 weist eine Aufnahme-Öffnung bzw. -Ausnehmung 21 und einen zu dieser benachbarten Festlege-Bereich 22 auf. Er hat ferner einen Rahmen 23 mit einer Wesentlichen rechteckförmigen Grundform. Der Rahmen 23 ist durch zwei einander gegenüberliegende Längs-Rahmenteile 24, 25 und zwei einander gegenüberliegende Quer-Rahmenteile 26, 27 gebildet. Von den Rahmenteilen 24, 27 springen zwei Begrenzungs-Stege 28 bzw. 29 vor, die rechtwinklig zueinander stehen und zusammenlaufen. Die Begrenzungs-Stege 28, 29 begrenzen die Aufnahme-Öffnung 21 nach seitlich außen. Die Aufnahme-Öffnung 21 weist im Wesentlichen eine rechteckige Form auf. Der Begrenzungs-Steg 29 verläuft parallel und beabstandet zu dem Längs-Rahmenteil 25.
  • Der Befestigungs-Element-Grundkörper 20 hat eine Oberseite 30 und eine der Oberseite 30 gegenüberliegende Unterseite 31. Von dem Quer-Rahmenteil 27 springt von der Oberseite 30 eine Anlage-Platte 32 zwischen dem Begrenzungs-Steg 29 und dem Längs-Rahmenteil 24 in die Aufnahme-Öffnung 21.
  • Benachbart zu dem Begrenzungs-Steg 28 sind in dem Begrenzungs-Steg 29 und in dem Längs-Rahmenteil 24 zwei einander gegenüberliegende Taschen 33 ausgebildet, die jeweils eine innere Anlage-Fläche 34 haben. Die Anlage-Flächen 34 und die Anlage-Platte 32 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Ferner sind benachbart zu dem Quer-Rahmenteil 27 zwei einander gegenüberliegende Taschen 35 vorgesehen, die durch die Anlage-Platte 32 begrenzt sind und sich bündig an die Anlage-Platte 32 anschließen.
  • In der Anlage-Platte 32 ist eine Einbuchtung 65 ausgebildet, die dem Begrenzungs-Steg 28 zugewandt ist. Die Einbuchtung 65 grenzt an den Begrenzungs-Steg 29 an. Sie weist im Wesentlichen einen konstanten Krümmungs-Radius auf.
  • In dem Quer-Rahmenteil 27 ist ferner ein Fenster 36 ausgebildet, das benachbart zu der Aufnahme-Öffnung 21 verläuft und das Quer-Rahmenteil 27 durchsetzt.
  • Der Festlege-Bereich 22 ist durch die Begrenzungs-Stege 28, 29, das Längs-Rahmenteil 25, das Quer-Rahmenteil 26 und einen Teil des Längs-Rahmenteils 24 gebildet, die zusammen eine Festlege-Öffnung 37 nach seitlich außen begrenzen.
  • Das Längs-Rahmenteil 25 ist als betätigbares Verschluss-Element ausgebildet. Es umfasst einen federnd ausgebildeten, länglichen Feder-Arm 38 und einen Gegen-Körper 39 zum Wechselwirken mit dem Feder-Arm 38. Der Feder-Arm 38 steht mit dem Quer-Rahmenteil 27 in Verbindung. Er weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der sich von dem Quer-Rahmenteil 27 aus verjüngt und eine Auslenkung des Feder-Arms 38 in die Festlege-Öffnung 37 ermöglicht.
  • An dem freien Ende des Feder-Arms 38 ist eine Arretier-Einrichtung bzw. Eingriff-Einrichtung 40 ausgebildet. Die Arretier-Einrichtung 40 umfasst eine Arretier-Ausnehmung 41, die sich über die gesamte Höhe B des Feder-Arms 38 erstreckt und im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig oder halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Arretier-Ausnehmung 41 ist durch einen Arretier-Steg 42 in einen ersten, oberen Arretier-Bereich 43a und in einen zweiten, unteren Arretier-Bereich 43b unterteilt. Der Arretier-Steg 42 erstreckt sich in Längs-Richtung des Feder-Arms 38. Die Arretier-Ausnehmung 41 ist der Festlege-Öffnung 37 abgewandt.
  • Benachbart zu der Arretier-Ausnehmung 41 ist eine weitere Arretier-Ausnehmung 44 in dem Feder-Arm 38 ausgebildet, die sich im Wesentlichen lediglich entlang des Arretier-Bereichs 43b bis zu dem Arretier-Bereich 43a erstreckt. Sie ist somit durch eine Schulter 45 begrenzt und weist einen größeren Abstand zu dem freien Ende des Feder-Arms 38 als die Arretier-Ausnehmung 41 auf. Die Arretier-Ausnehmung 44 ist der Festlege-Öffnung 37 abgewandt.
  • An dem freien Ende des Gegen-Körpers 39 ist eine Arretier-Einrichtung bzw. Eingriff-Einrichtung 46 zum Zusammenwirken mit der an dem Feder-Arm 38 vorgesehenen Arretier-Einrichtung bzw. Eingriff-Einrichtung 40 ausgebildet. Die Arretier-Einrichtung 46 weist einen Arretier-Vorsprung 47 auf, der quasi eine Verlängerung des Gegen-Körpers 39 bildet. Der Arretier-Vorsprung 47 erstreckt sich von der Unterseite 31 des Befestigungs-Element-Grundkörpers 20 aus und weist eine reduzierte Höhe auf. Der Arretier-Vorsprung 47 weist somit auch eine Anlage-Fläche 48 auf, die der Oberseite 30 des Befestigungs-Element-Grundkörpers 20 zugewandt ist. Ferner weist die Arretier-Einrichtung 46 einen Arretier-Vorsprung 49 auf, der in Richtung auf die Festlege-Öffnung 37 vorspringt und sich oberhalb des Arretier-Vorsprungs 47 befindet. Der Arretier-Vorsprung 49 geht von der Oberseite 30 des Befestigungs-Element-Grundkörpers 20 aus und erstreckt sich von dort über eine Teil-Höhe des Befestigungs-Element-Grundkörpers 20. Der Arretier-Vorsprung 49 ist benachbart zu dem Arretier-Vorsprung 47 angeordnet und weist einen größeren Abstand zu dem freien Ende des Gegen-Körpers 39 als der Arretier-Vorsprung 47 auf. Er erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Arretier-Vorsprung 47.
  • Im geschlossenen Zustand des Verschluss-Elements stehen die Arretier-Einrichtung 40 und die Arretier-Einrichtung 46 miteinander in Eingriff ( 3). Dabei greift der Arretier-Vorsprung 47 in die Arretier-Ausnehmung 44 ein. Der Arretier-Vorsprung 47 liegt dann mit seiner Oberseite an der Schulter 45 und an der die Arretier-Ausnehmung 44 begrenzenden Wand an. Der Arretier-Vorsprung 49 greift in den oberen Arretier-Bereich 43a ein und liegt dabei auch an der Oberseite des Arretier-Stegs 42 an. Ferner liegt der Arretier-Vorsprung 49 an der den Arretier-Bereich 43a begrenzenden Wand an. Durch die beschriebene Verbindung zwischen der Arretier-Einrichtung 40 und der Arretier-Einrichtung 46 wird eine Auslenkung des Feder-Arms 38 nach oben und unten verhindert. Auch eine Auslenkung nach außen wird unterbunden. Lediglich eine Auslenkung des Feder-Arms 38 nach innen in die Festlege-Öffnung 37 ist durch Aufbringung einer entsprechenden manuellen Schwenk-Kraft möglich.
  • Das zweite Kupplungsstück 3 ist im Wesentlichen durch einen Kupplungs-Hals 50 gebildet, an den sich ein Kupplungs-Kopf 51 anschließt. Der Kupplungs-Hals 50 ist im Querschnitt kreisförmig oder kreisringförmig ausgebildet, wobei der Kupplungs-Kopf 51 von dem Kupplungs-Hals 50 nach radial außen vorspringt. Der Kupplungs-Kopf 51 ist kreisringförmig oder kreisförmig ausgestaltet. Er hat einen Außen-Durchmesser K der größer als der Außen-Durchmesser H des Kupplungs-Halses 50 ist. Der Außen-Durchmesser H des Kupplungs-Halses 50 entspricht in etwa der Aufnahme-Weite A der Kupplungs-Öffnung 15. Er ist größer als die Einführ-Weite E der Einführ-Öffnung 18.
  • Der Kupplungs-Hals 50 springt von einer Einfüge-Platte 52 nach außen vor, die im Wesentlichen rechteckigförmig ausgebildet ist. Die Einfüge-Platte 52 ist in ihrer Größe und Form an die Aufnahme-Öffnung 21 in dem Befestigungs-Element-Grundkörper 20 angepasst. An die Einfüge-Platte 52 ist eine vorspringende Ausbauchung 53 angeformt, die an die Einbuchtung 65 angepasst ist. Im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Ausbauchung 53 ist an der Einfüge-Platte 52 seitlich eine Halte-Nase 54 vorgesehen. Die Halte-Nase 54 ist an eine Halte-Ausnehmung 55 angepasst, die in dem Begrenzungs-Steg 28 oben ausgebildet ist und zu der Aufnahme-Öffnung 21 hin offen ist.
  • Mit der Einfüge-Platte 52 sind zwei längliche Arretier-Stege 56 rückseitig verbunden, die parallel und beabstandet zueinander verlaufen. Die Arretier-Stege 56 sind benachbart zu der Halte-Nase 54 angeordnet und springen sowohl rückseitig von der Einfüge-Platte 52 als auch seitlich von dieser vor.
  • An die Einfüge-Platte 52 schließt sich an die der Halte-Nase 54 abgewandten Seite eine Verbindungs-Platte 57 an, die gegenüber der Einfüge-Platte 52 rückversetzt verläuft. Die Einfüge-Platte 52 und die Verbindungs-Platte 57 verlaufen parallel zueinander.
  • Von der Verbindungs-Platte 57 springt eine Rast-Nase 61 seitlich vor. Die Rast-Nase 61 ist im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Halte-Nase 54 angeordnet. Sie ist in ihrer Form und Größe an eine Rast-Ausnehmung 62 angepasst, die in dem Quer-Rahmenteil 27 ausgebildet ist und in das Fenster 36 sowie in die Aufnahme-Öffnung 21 mündet. Die Rast-Ausnehmung 62 ist hinter der Anlage-Platte 32 ausgebildet.
  • An die Verbindungs-Platte 57 schließt sich an der der Einfüge-Platte 52 abgewandten Seite ein hinterer Fixier-Clip 58 an. Der Fixier-Clip 58 umfasst einen an die Verbindungs-Platte 57 angrenzenden, gekrümmten Beabstandungs-Bereich 59 und einen sich an den gekrümmten Bereich 59 anschließenden im Wesentlichen eben verlaufenden Bereich 60. Der Bereich 60 erstreckt sich über die Einfüge-Platte 52 hinweg und verläuft im Wesentlichen schräg zu dieser. Im Bereich des gekrümmten Bereichs 59 ist der Fixier-Clip 58 beanstandet zu der Verbindungs-Platte 57. Über den Bereich 60 nähert sich der Fixier-Clip 58 der Einfüge-Platte 52 an. Der Bereich 60 endet etwas oberhalb der Unterseite der Einfüge-Platte 52.
  • Der Kupplungs-Hals 50, der Kupplungs-Kopf 51, die Einfüge-Platte 52, die Verbindungs-Platte 57 und der Fixier-Clip 58 sind einstückig bzw. einteilig ausgebildet. Sie bilden zusammen einen Einsatz-Körper, der mit dem Befestigungs-Element-Grundkörper 20 verbindbar ist und Bestandteil des Befestigungs-Elements 4 ist. Die Einfüge-Platte 52, die Verbindungs-Platte 57 und der Fixier-Clip 58 bilden zusammen einen Fixier-Körper.
  • Im zusammengesetzten Zustand des Befestigungs-Elements 4 ist die Einfüge-Platte 52 von unten in die Aufnahme-Öffnung 21 eingefügt. Die Verbindungs-Platte 57 liegt unten an der Anlage-Platte 32 an, während die Oberseite der Einfüge-Platte 52 im Wesentlichen mit der Oberseite 30 des Befestigungs-Element-Grundkörpers 20 bündig abschließt. Dabei greift die Ausbauchung 53 formschlüssig in die Einbuchtung 65 ein. Die Halte-Nase 54 greift in die Halte-Ausnehmung 55 ein. Die Rast-Nase 61 ist in die Rast-Ausnehmung 62 eingeschnappt. Durch das Fenster 36 kann die Schnapp-Verbindung zwischen der Rast-Nase 61 und der Rast-Ausnehmung 62 wieder gelöst werden. Ferner greifen die Arretier-Stege 56 in die Taschen 33 ein und liegen an deren Anlage-Fläche 34 an. Rand-Bereiche des Fixier-Clips 58 greifen in die Taschen 35 ein. Der Einsatz-Körper ist somit unbeweglich mit dem Befestigungs-Element-Grundkörper 20 verbunden.
  • Der Bereich 60 erstreckt sich über den Begrenzungs-Steg 28 hinaus. Das freie Ende des Bereichs 60, das gegenüber dem Bereich 59 gegensinnig gekrümmt ist, bildet eine Halte-Fläche 63 und ragt von unten etwas in die Festlege-Öffnung 37.
  • Das Spielzeug 1 und das Befestigungs-Element 4 können über ihre Kupplungsstücke 2, 3 lösbar miteinander verbunden werden. Dafür sind die Kupplungsstücke 2, 3 miteinander in Eingriff zu bringen. Der Kupplungs-Hals 50 ist über die Einführ-Öffnung 18 in die Kupplungs-Öffnung 15 einzuführen. Dabei drückt der Kupplungs-Hals 50 die Halte-Arme 17 etwas auseinander, was durch die Auslenk-Öffnungen 19 ermöglicht wird. Der Kupplungs-Hals 50 schnappt dann in die Kupplungs-Öffnung 15 ein, wobei auch die Halte-Arme 17 in ihre Nicht-Auslenk-Stellung zurückfedern und so ein ungewolltes Trennen der Kupplungsstücke 2, 3 voneinander verhindern. Der Kupplungs-Kopf 51 befindet sich in einem Raum, der zwischen dem Spielzeug-Grundkörper 1 und der Kupplungs-Platte 14 vorliegt. Dies verhindert, dass das zweite Kupplungsstück 3 anders als über die Einführ-Öffnung 18 von dem ersten Kupplungsstück 2 getrennt werden kann. Der Kupplungs-Kopf 51 verhindert somit, dass das zweite Kupplungsstück 3 von dem ersten Kupplungsstück 2 abgehoben werden kann.
  • Wie aus den 8 und 9 hervorgeht, kann das Befestigungs-Element 4 auf zwei verschiedene Weisen an einem weiteren Gegenstand, wie einem Gürtel 64, festgelegt werden.
  • Gemäß 8 ist eine Festlegung über den Fixier-Clip 58 vorgesehen. Zur Verbindung des Befestigungs-Elements 4 mit dem Gürtel 64 ist das Befestigungs-Element 4 von oben auf den Gürtel 64 aufzuschieben. Dabei wird der Fixier-Clip 58 federnd nach hinten gedrückt. Der Gürtel 64 befindet sich dann zwischen dem Bereich 60 und dem Befestigungs-Element-Grundkörper 20. Die Halte-Fläche 63 kann klemmend an dem Gürtel 64 anliegen, wodurch eine Klemm-Verbindung zwischen dem Gürtel 64 und dem Fixier-Clip 58 geschaffen wird. Sie drückt dann den Gürtel 64 gegen den Befestigungs-Element-Grundkörper 20. Die Halte-Fläche 63 kann sich jedoch auch unterhalb des Gürtels 64 befinden und diesen hintergreifen. Sie verhindert dann, dass der Gürtel 64 aus dem durch den Fixier-Clip 58 und dem Befestigungs-Element-Grundkörper 20 begrenzten Raum rutschen kann. Sie bildet dann quasi eine Rückhalte-Fläche.
  • Gemäß 9 erfolgt die Verbindung zwischen dem Befestigungs-Element 4 und dem Gürtel 64 bzw. einer Gürtel-Schlaufe über das Verschluss-Element. Hier ist das Verschluss-Element zu öffnen, indem der Feder-Arm 38 manuell in die Festlege-Öffnung 37 geschwenkt wird. Durch die dann entstehende Zugangs-Öffnung zwischen dem Feder-Arm 38 und dem Gegen-Körper 39 kann dann der Gürtel 37 in die Festlege-Öffnung 37 geführt werden und an dem inneren Festlege-Bereich 22 anliegen. Der Feder-Arm 38 federt dann wieder in seine Schließ-Stellung automatisch zurück, wenn die Auslenk-Kraft nicht mehr auf diesen wirkt. Das Befestigungs-Element 4 wird quasi wie ein Karabiner genutzt. Die Festlege-Öffnung 37 ist dann wieder geschlossen.
  • Das Spielzeug kann über das Befestigungs-Element 4 bequem mitgenommen werden. Die Hände sind dabei frei. Die Anordnung bildet auch ein optisch ansprechendes und interessantes Accessoire, das an der Kleidung fixiert werden kann.
  • In dem Spielzeug-Grundkörper 1 kann mindestens eine Ausnehmung bzw. Öffnung vorgesehen sein, in welcher Kleinteile, wie Spielzeug-Hüte, - Helme, -Werkzeuge, -Figuren, -Tiere, -Kanister oder dergleichen, untergebracht werden können. Solche Teile gehen häufig beim Transport verloren. Durch die Unterbringung der Kleinteile in der mindestens einen Ausnehmung bzw. Öffnung wird dies wirkungsvoll verhindert.

Claims (19)

  1. Anordnung a) mit einem Spielzeug mit i) einem Spielzeug-Grundkörper (1), und ii) einem ersten Kupplungsstück (15) zur lösbaren Verbindung mit einem zweiten Kupplungsstück (3), wobei das erste Kupplungsstück (15) an dem Spielzeug-Grundkörper (1) vorgesehen ist, und b) mit einem Befestigungs-Element (4) mit i) einem Befestigungs-Element-Grundkörper (20), und ii) dem zweiten Kupplungsstück (3) zur lösbaren Verbindung mit dem ersten Kupplungsstück (15), wobei das zweite Kupplungsstück (3) - an dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) vorgesehen ist, und - mit einem Fixier-Körper in Verbindung steht, der -- wiederum mit dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) in Verbindung steht, und -- einen federnd ausgebildeten Fixier-Clip (58) zum Festlegen des Befestigungs-Elements (4) aufweist, c) wobei im zusammengesetzten Zustand der Anordnung das Spielzeug und das Befestigungs-Element (4) über das erste und das zweite Kupplungsstück (15, 3) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass d) der Fixier-Körper mit dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) in Rast-Verbindung steht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesetzten Zustand der Anordnung das erste Kupplungsstück (15) und das zweite Kupplungsstück (3) miteinander in Eingriff stehen, wobei vorzugsweise das erste Kupplungsstück (15) und das zweite Kupplungsstück (3) über mindestens ein Halte-Element (17) wirksam zusammengehalten sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halte-Element (17) federnd ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite A des ersten Kupplungsstücks (15) im Wesentlichen der Weite H des zweiten Kupplungsstücks (3) entspricht.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite K des zweiten Kupplungsstücks (3) größer als die Weite A der Einführ-Öffnung (18) ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsstück (15) an einem Basiskörper (2) vorgesehen ist, wobei der Spielzeug-Grundkörper (1) und der Basiskörper (2) separate Teile sind, wobei der Basiskörper (2) an dem Spielzeug-Grundkörper (1) lösbar festgelegt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielzeug-Grundkörper (1) eine Halte-Aufnahme zur Aufnahme des Basiskörpers (2) umfasst, wobei vorzugsweise die Halte-Aufnahme einen Aufnahme-Steg zum Festlegen des Basiskörpers (2) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte-Aufnahme eine Eingangs-Öffnung aufweist, wobei vorzugsweise ein Halte-Vorsprung benachbart zu der Eingangs-Öffnung an dem Spielzeug-Grundkörper (1) zum Festlegen des Basiskörpers (2) in der Halte-Aufnahme vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsstück (15) durch eine Kupplungs-Öffnung zur Aufnahme des zweiten Kupplungsstücks (3) gebildet ist, wobei die Kupplungs-Öffnung (15) eine wirksame Aufnahme-Weite A aufweist und vorzugsweise durch eine bogenförmige Begrenzungs-Wand (16) begrenzt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basiskörper (2) eine seitlich in die Kupplungs-Öffnung (15) mündende Einführ-Öffnung (18) mit einer wirksamen Einführ-Weite E ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Einführ-Weite E kleiner als die wirksame Aufnahme-Weite A zum Festlegen des zweiten Kupplungsstücks (3) in der Kupplungs-Öffnung (15) ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basiskörper (2) mindestens ein zu der Kupplungs-Öffnung (15) benachbart angeordnetes Halte-Element (17) zum Halten des zweiten Kupplungsstücks (3) in der Kupplungs-Öffnung (15) vorgesehen ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführ-Öffnung (18) zumindest teilweise durch das mindestens eine Halte-Element (17) begrenzt ist, wobei das mindestens eine Halte-Element (17) vorzugsweise als federnd ausgestalteter Halte-Arm ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem mindestens einem Halte-Element (17) mindestens eine Auslenk-Ausnehmung (19) in dem Basiskörper (2) zum Ermöglichen einer Auslenkung des mindestens einen Halte-Elements (17) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halte-Elemente (17) vorgesehen ist, die aufeinander zulaufen.
  15. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsstück (3) und der Befestigungs-Element-Grundkörper (20) separate Teile sind, wobei das zweite Kupplungsstück (3) an dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) festgelegt ist.
  16. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsstück (3) als Vorsprung ausgebildet ist, der einen Kupplungs-Hals (50) mit einer wirksamen Hals-Weite H und vorzugsweise einen sich an den Kupplungs-Hals (50) anschließenden, von diesem nach seitlich außen vorspringenden Kupplungs-Kopf (51) mit einer Kopf-Weite K aufweist.
  17. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixier-Clip (58) eine Halte-Fläche (63) zum Festlegen des Befestigungs-Elements (4) aufweist.
  18. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungs-Element-Grundkörper (20) ein Festlege-Bereich (22) zum Festlegen des Befestigungs-Elements (4) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Festlege-Bereich (22) mindestens teilweise umfangsseitig geschlossen ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungs-Element-Grundkörper (20) ein betätigbares Verschluss-Element (38) aufweist, das in dem Festlege-Bereich (22) vorgesehen ist und in seiner Öffnungs-Stellung einen Zugang zu dem Festlege-Bereich (22) ermöglicht, wobei das Verschluss-Element (38) vorzugsweise federnd ausgebildet ist.
DE102010001114.2A 2010-01-22 2010-01-22 Spielzeug Active DE102010001114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001114.2A DE102010001114B4 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Spielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001114.2A DE102010001114B4 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Spielzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001114A1 DE102010001114A1 (de) 2011-07-28
DE102010001114B4 true DE102010001114B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=44315306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001114.2A Active DE102010001114B4 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001114B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136785A (en) * 1966-07-01 1968-12-18 Mettoy Co Ltd Improvements in toy or model vehicles
DE69906020T2 (de) * 1998-12-18 2004-02-05 National Molding Corp. Mehrzweckbefestigungsvorrichtung
DE69916832T2 (de) * 1998-06-15 2005-04-21 Marcus Krusell Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136785A (en) * 1966-07-01 1968-12-18 Mettoy Co Ltd Improvements in toy or model vehicles
DE69916832T2 (de) * 1998-06-15 2005-04-21 Marcus Krusell Befestigungsvorrichtung
DE69906020T2 (de) * 1998-12-18 2004-02-05 National Molding Corp. Mehrzweckbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001114A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545758C2 (de) Messer mit abnehmbarem Halter
DE102006045501B4 (de) Schnalle
DE19754121A1 (de) Mehrzweckclip
DE3432168A1 (de) Schnappverschluss fuer das loesbare verbinden zweier gegenstaende
DE69503978T2 (de) Schwimmflosse mit Schnalle zur Befestigung des Fersenbandes
EP2696455A2 (de) Kabelschlauch
DE102018209142A1 (de) Fahrradhelm
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE687361C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
EP3067876B1 (de) Kennzeichnungsanordnung
DE112010005690B4 (de) Paspelschieber
DE19936122A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE102010001114B4 (de) Spielzeug
DE112010005689B4 (de) Von vorne lösbare Schließe
DE102017113510B4 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrrad
DE102013017892B4 (de) Lösbarer Verschluss
DE102021213556B3 (de) Gurtbandverschluss
DE102008059223B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anordnen eines Behälters an einem Fahrrad
DE102012205203B4 (de) Verschlussspanner
EP3173676A1 (de) Sicherungselement für eine konnektorschraube
DE102005017756B4 (de) Tasche
AT413786B (de) Verschlusseinrichtung
DE202007002943U1 (de) Werkzeughalterung
DE112021005472T5 (de) Befestigungsmittel und Beutelanordnung mit damit verbundenen Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEOBRA BRANDSTAETTER STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEOBRA BRANDSTAETTER GMBH & CO. KG, 90513 ZIRNDORF, DE

Effective date: 20150507

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20150507

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final