DE102010000686A1 - Kondensatormikrofon - Google Patents

Kondensatormikrofon Download PDF

Info

Publication number
DE102010000686A1
DE102010000686A1 DE102010000686A DE102010000686A DE102010000686A1 DE 102010000686 A1 DE102010000686 A1 DE 102010000686A1 DE 102010000686 A DE102010000686 A DE 102010000686A DE 102010000686 A DE102010000686 A DE 102010000686A DE 102010000686 A1 DE102010000686 A1 DE 102010000686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser microphone
coupled
high frequency
voltage
stabilizer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000686B4 (de
Inventor
Raimund 30938 Staat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102010000686.6A priority Critical patent/DE102010000686B4/de
Priority to US12/985,219 priority patent/US8515099B2/en
Publication of DE102010000686A1 publication Critical patent/DE102010000686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000686B4 publication Critical patent/DE102010000686B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/007Protection circuits for transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Somit wird ein Kondensator-Mikrofon mit einem Kondensatorwandler (KW), einer Hochfrequenzbrücke (HF), die mit dem Kondensator-Wandler (KW) gekoppelt ist, eine Hochfrequenzspule (HFS), die mit der Hochfrequenzbrücke gekoppelt ist, ein HF-Transformator (HFT), ein Synchrondemodulator (SD), ein Niederfrequenzausgang (NFA) und eine Hochfrequenzstabilisator-Einheit (SE) vorgesehen. Die Hochfrequenzstabilisator-Einheit (SE) ist zwischen dem Synchrondemodulator (SD) und dem Niederfrequenzausgang (NFA) gekoppelt und dient der Stabilisierung der HF-Spannung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kondensatormikrofon.
  • Die Empfindlichkeit eines Kondensatormikrofons in Hochfrequenzschaltung, kurz HF-Kondensatormikrofon, hängt im Wesentlichen von einer Hochfrequenz-Spannung ab, welche an einem Kondensatorwandler des Kondensatormikrofons anliegt, wobei die HF-Spannung wiederum von dem Wirkungsgrad des HF-Kreises abhängt.
  • Wenn das Kondensatormikrofon in Serie gefertigt wird, dann kommt es üblicherweise dazu, dass der Wirkungsgrad des HF-Kreises streut. Dies kann zu einem Ausfall des Kondensatormikrofons bei der Schaltungs- und Mikrofonprüfung führen, insbesondere wenn die Empfindlichkeit zu sehr vom vorgesehenen Sollwert abweicht.
  • Mit dem Einfluss des Klimas auf die Verluste in den Bauelementen des HF-Kreises wird der Wirkungsgrad des HF-Kreises und damit auch die Mikrofonempfindlichkeit klimaabhängig.
  • Ferner kann es vorkommen, dass eine extern verwendete Phantomspannung für das Kondensatormikrofon nicht ausreichend Leistung zur Verfügung stellt, so dass die HF-Spannung sinken kann und somit ebenfalls die Mikrofonempfindlichkeit.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kondensatormikrofons gemäß dem Stand der Technik. Das Kondensatormikrofon weist einen symmetrischen Kondensatorwandler KW mit einer Membran M auf. Das Kondensatormikrofon weist ferner eine HF-Brücke HFB auf, welche von dem Kondensatorwandler und der Primärseite einer HF-Spule HFS mit einem Abgleichkern gebildet wird. Auf der Sekundärseite ist die HF-Spule HFS mit einem HF-Oszillator HFO und einem Synchrondemodulator SD mit zwei Dioden D1, D2 sowie zwei Kondensatoren und zwei Widerständen gekoppelt. Der Ausgang des Synchrondemodulators SD ist mit dem Niederfrequenzausgang NFA gekoppelt. Das Kondensatormikrofon weist ferner einen HF-Transformator HFT für das HF-Brückensignal auf. Dabei ist die Primärseite des HF-Transformators HFT mit der Primärseite der HF-Spule HFS sind der Membran und die Sekundärseite des HF-Transformators HFT ist mit der Sekundärseite der HF-Spule HFS und dem Niederfrequenzausgang NFA gekoppelt. Die Sekundärseite des HF-Transformators HFT ist mit dem niederfrequenten Ausgang NFA gekoppelt. Am Niederfrequenzausgang NFA ist ein Kondensator C vorgesehen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kondensatormikrofon vorzusehen, welches über eine verbesserte Stabilität der Mikrofonempfindlichkeit verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kondensatormikrofon-Einheit gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein Kondensator-Mikrofon mit einem Kondensatorwandler, einer Hochfrequenzbrücke, die mit dem Kondensatorwandler gekoppelt ist, einer Hochfrequenzspule, die mit der Hochfrequenzbrücke gekoppelt ist, einem HF-Transformator, einem Synchrondemodulator, einem Niederfrequenzausgang und einer Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit vorgesehen. Die Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit ist zwischen dem Synchrondemodulator und dem Niederfrequenzausgang gekoppelt und dient der Stabilisierung der HF-Spannung.
  • Durch die Verwendung der Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit kann ein Kondensatormikrofon erhalten werden, dessen Mikrofonempfindlichkeit weitgehend unabhängig von der Güte der HF-Spule oder der Güte des Wirkungsgrades des HF-Kreises ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit eine steile Strom-Spannungs-Kennlinie auf. Mit der steilen Kennlinie kann eine gute Stabilisierung der HF-Spannung ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Stabilisatoreinheit mindestens eine Leuchtdiode auf. Leuchtdioden sind Bauteile, die typischerweise eine steile Strom-Spannungs-Kennlinie aufweisen und die somit in der Stabilisatoreinheit verwendet werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Stabilisatoreinheit mindestens eine grüne Leuchtdiode auf. Grüne Leuchtdioden sind insbesondere geeignet, da sie über eine besonders steile Strom-Spannungs-Kennlinie verfügen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von Leuchtdioden zur Stabilisierung der HF-Spannung eines HF-Kondensatormikrofons.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Vorsehen einer stabilisierten HF-Spannung in einem HF-Kondensatormikrofon dazu führen kann, dass die Mikrofonempfindlichkeit unabhängig von der Güte einer HF-Spule oder des Wirkungsgrades eines HF-Kreises ist. Daher weist das Kondensatormikrofon gemäß der Erfindung eine HF-Stabilisatoreinheit zwischen dem Synchrondemodulator SD und dem NF-Ausgang NFA auf. Diese Stabilisatoreinheit kann optional eine steile Kennlinie aufweisen und kann beispielsweise zwei in Reihe geschaltete Leuchtdioden LED, insbesondere grüne LEDs aufweisen. Diese Leuchtdioden sind insbesondere vorteilhaft, da sie eine sehr steile Kennlinie (Spannung/Strom) aufweisen, so dass die HF-Spannung für die Kondensatorwandlereinheit im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kondensatormikrofons gemäß dem Stand der Technik, und
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kondensatormikrofons gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kondensatormikrofons gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Kondensatormikrofon weist einen symmetrischen Kondensatorwandler KW mit einer Membran M auf. Das Kondensatormikrofon weist ferner eine HF-Brücke HFB auf, welche mit dem Kondensatorwandler und der Primärseite einer HF-Spule HFS mit einem Abgleichkern gekoppelt ist. Auf der Sekundärseite der HF-Spule HFS ist die Spule mit einem HF-Oszillator HFO und einem Synchrondemodulator SD mit zwei Dioden D1, D2 sowie zwei Kondensatoren und zwei Widerständen gekoppelt. Das Kondensatormikrofon weist ferner einen HF-Transformator HFT für das HF-Brückensignal auf. Dabei ist die Primärseite des HF-Transformators HFT mit der Primärseite der HF-Spule HFS und der Membran M und die Sekundärseite des HF-Transformators HFT ist mit der Sekundärseite der HF-Spule HFS und dem niederfrequenten Ausgang NFA gekoppelt. Am Niederfrequenzausgang NFA ist ein Kondensator C vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Synchrondemodulator SD mit den zwei Dioden D1, D2 und dem Niederfrequenz-Ausgang NFA eine HF-Stabilisatoreinheit SE vorgesehen. Diese Stabilisatoreinheit SE dient dazu, die HF-Spannung konstant zu halten bzw. die HF-Spannung zu stabilisieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Stabilisatoreinheit SE über eine sehr steile Strom-Spannungs-Kennlinie verfügt.
  • Die Stabilisatoreinheit SE kann beispielsweise eine oder mehrere, insbesondere zwei Leuchtdioden LED aufweisen, die über eine steile Kennlinie verfügen. Diese Leuchtdioden können beispielsweise grüne Leuchtdioden LED darstellen. Die beiden Leuchtdioden sind vorzugsweise in Reihe geschaltet.
  • Während gemäß dem Stand der Technik zwei Widerstände mit der ersten und zweiten Diode D1, D2 gekoppelt sind, werden gemäß der Erfindung zwei Leuchtdioden LED anstatt der Widerstände vorgesehen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass durch die sehr steile Strom-Spannungs-Kennlinie der LED die HF-Spannung stabilisiert wird.
  • Somit wird ein Kondensatormikrofon gemäß der Erfindung vorgesehen, welches eine geringere Streuung der Mikrofonempfindlichkeit, eine geringere Abhängigkeit vom Klima und der Phantomspeisespannung und eine stabilere Produktion aufweist.
  • Gemäß der Erfindung liegt die HF-Spannung nunmehr an der Stabilisatoreinheit SE, insbesondere an zwei in Reihe geschalteten (grünen) Leuchtdioden LED an.

Claims (5)

  1. Kondensatormikrofon, mit einem Kondensatorwandler (KW), einer Hochfrequenzbrücke (HFB), die mit dem Kondensatorwandler (KW) gekoppelt ist, einer Hochfrequenzspule (HFS), die mit der Hochfrequenzbrücke (HFB) gekoppelt ist, einem HF-Transformator (HFT), einem Synchrondemodulator (SD), einem Niederfrequenzausgang (NFA), und einer Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit (SE), welche zwischen dem Synchrondemodulator (SD) und dem Niederfrequenzausgang (NFA) gekoppelt ist und zur Stabilisierung der HF-Spannung dient.
  2. Kondensatormikrofon nach Anspruch 1, wobei die Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit (SE) eine steile Strom-Spannungs-Kennlinie aufweist.
  3. Kondensatormikrofon nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit (SE) eine oder eine Reihenschaltung von mindestens zwei Leuchdioden aufweist.
  4. Kondensatormikrofon nach Anspruch 3, wobei die Hochfrequenz-Stabilisatoreinheit (SE) mindestens eine grüne Leuchtdiode aufweist.
  5. Verwendung von Leuchtdioden zur Stabilisierung einer HF-Spannung eines Kondensatormikrofons.
DE102010000686.6A 2010-01-05 2010-01-05 Kondensatormikrofon Active DE102010000686B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000686.6A DE102010000686B4 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Kondensatormikrofon
US12/985,219 US8515099B2 (en) 2010-01-05 2011-01-05 Capacitor microphone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000686.6A DE102010000686B4 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Kondensatormikrofon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000686A1 true DE102010000686A1 (de) 2011-07-07
DE102010000686B4 DE102010000686B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=44277607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000686.6A Active DE102010000686B4 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Kondensatormikrofon

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8515099B2 (de)
DE (1) DE102010000686B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3606098A1 (de) 2018-08-02 2020-02-05 Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines kondensatormikrofons

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9106211B2 (en) 2013-03-13 2015-08-11 Infineon Technologies Austria Ag System and method for an oversampled data converter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240128B (de) 1964-08-01 1967-05-11 Sennheiser Electronic Hochfrequenzkondensatormikrophon mit einem Oszillator und einem angekoppelten, auf dessen Frequenz abgestimmten Schwingkreis, dessen Kapazitaet das Wandlerelement bildet
DE3377765D1 (en) * 1982-06-14 1988-09-22 Neumann Gmbh Georg Microphone
DE4300379C2 (de) 1993-01-09 1996-02-08 Sennheiser Electronic Schaltung für nach dem Hochfrequenzverfahren arbeitende Kondensator-Mikrofone
US6504937B1 (en) * 1998-01-06 2003-01-07 Vxi Corporation Amplifier circuit for electret microphone with enhanced performance
US7319763B2 (en) * 2001-07-11 2008-01-15 American Technology Corporation Power amplification for parametric loudspeakers
DE10308128A1 (de) 2003-02-26 2004-09-30 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Übertragung und zum Empfang von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US7356151B2 (en) * 2004-03-30 2008-04-08 Akg Acoustic Gmbh Microphone system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3606098A1 (de) 2018-08-02 2020-02-05 Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines kondensatormikrofons

Also Published As

Publication number Publication date
US8515099B2 (en) 2013-08-20
US20110176692A1 (en) 2011-07-21
DE102010000686B4 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001950T5 (de) Selbstangeregter Gegentaktwandler
DE102010000686B4 (de) Kondensatormikrofon
EP2891382A2 (de) Betriebsgerät zur ansteuerung einer led-strecke
DE102014202144B4 (de) Für Fahrzeuge vorgesehene Ultraschall-Einparkhilfe mit Ladungspumpenschaltung, und Verfahren zum Betreiben der Einparkhilfe
DE102008064399A1 (de) Verfahren und Betriebsgerät zum Betreiben eines Leuchtmittels mit geregeltem Strom
DE102012106382A1 (de) Ausgangsstufe
EP0744118B1 (de) Geregelte stromversorgungseinheit mit einem elektronischen transformator
DE202005013675U1 (de) EVG für Entladungslampen mit EoL Überwachungsschaltung
AT516903B1 (de) Schaltungsanordnung mit Transformator mit Mittelpunktanzapfung und Messung der Ausgangsspannung
WO2016128047A1 (de) Schaltnetzteil
DE888265C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE3720197C2 (de)
DE2358695C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
DE19943956C1 (de) Phasendetektor
AT14723U1 (de) Leistungsfaktorkorrektur mit Erfassung von Nulldurchgängen
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung
DE102018107486A1 (de) LED-Lampe
DE1960022A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen fuer dessen Durchfuehrung zur Anzeige der Senderfeldstaerke am Signaleingang eines Empfaengers fuer frequenzmodulierte hochfrequente Schwingungen
DE112020007321T5 (de) Leistungswandler, Steuerung und Verfahren
DE202010005711U1 (de) Leistungswandler mit einem Regler
DE691989C (de) Verfahren zur Abstimmung und Pruefung von Selektivmitteln, insbesondere von Bandfiltern fuer Traegerfrequenzsysteme
DE2345024C3 (de) Gleichspannungswandler
DE102019117474A1 (de) Treiber- und Beleuchtungsmodul
WO2020064539A1 (de) Stromrichter, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines stromrichters
DE202017106452U1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130912

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final