DE102010000599A1 - Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht - Google Patents

Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102010000599A1
DE102010000599A1 DE102010000599A DE102010000599A DE102010000599A1 DE 102010000599 A1 DE102010000599 A1 DE 102010000599A1 DE 102010000599 A DE102010000599 A DE 102010000599A DE 102010000599 A DE102010000599 A DE 102010000599A DE 102010000599 A1 DE102010000599 A1 DE 102010000599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
hollow microspheres
echogenic
coating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000599A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr. Reichl
Bernhard Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rm Te Me Na 34587 Felsberg De GmbH
Original Assignee
RUEGER MEDICAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEGER MEDICAL GmbH filed Critical RUEGER MEDICAL GmbH
Priority to DE102010000599A priority Critical patent/DE102010000599A1/de
Publication of DE102010000599A1 publication Critical patent/DE102010000599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/0841Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/146Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/146Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3925Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (10) mit einer echogenen Beschichtung (14) aus einem Polymer mit in diesem vorhandenen Hohlräumen (16). Um eine Echogenität zu erzielen, die weitgehend isotrope Ultraschall-Echobilder liefert, wird vorgeschlagen, dass die Hohlräume (16) in dem Polymer eingelagerte Mikrohohlkugeln sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, wie Katheter, Kanüle oder Nadel, mit einer echogenen Beschichtung aus einem Polymer mit in diesen vorhandenen Hohlräumen. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine echogene Schicht bestehend aus einem Polymer mit in diesem vorhandenen Hohlräumen.
  • Um ein ordnungsgemäßes Setzen von z. B. Kanülen, Kathetern, Nadeln oder Stents in einem Körper überprüfen zu können, ist es bekannt, entsprechende biomedizinischen Vorrichtungen mit einer subtraktiven Struktur oder mit einer Schicht zu versehen, die jeweils echogene Eigenschaften aufweisen.
  • Subtraktive Strukturen können durch Bearbeitung der Oberfläche der Vorrichtungen erzielt werden. So ist der WO-A-01/87177 eine medizinische Vorrichtung zu entnehmen, deren Oberfläche wellenartige Einkerbungen aufweist.
  • Nach der US-A-4,869,259 wird ein medizinisches Instrument durch Bestrahlen mit Partikeln mit Durchmessern von 50 μm aufgeraut, um echogene Eigenschaften zu erzielen.
  • Nachteilig entsprechender subtraktiver Strukturen ist es jedoch, dass bei rauen und nicht senkrechten zum Ultraschallstrahl angeordneten Grenzflächen ein Echo durch Rückstreuen eines diffusen Strahlkegels registriert werden kann. Je nach Durchmesser des Streuzentrums ändert sich die Streuung. Im geometrischen Bereich, bei dem der Durchmesser des Streuzentrums sehr viel größer als die Wellenlänge des Ultraschalls ist, ist die Streuung stark, d. h. im Frequenzbereich zwischen 1 MHz und 10 MHz bei Strukturen zwischen 0,15 mm und 1,54 mm.
  • Auch besteht die Möglichkeit, in eine Kanüle Löcher einzubringen, deren Durchmesser in etwa gleich der Wellenlänge des Ultraschalls ist ( US-A-4,977,897 ).
  • Die bekannten biomedizinischen Vorrichtungen, die oberflächenseitig zur Ausbildung einer subtraktiven Struktur mechanisch bearbeitet sind, zeigen eine ausgeprägte Winkelabhängigkeit. Die Reflexion des Ultraschalls ist abhängig von der Lage der Vorrichtung wie Kanüle zum einfallenden Ultraschall. Bei den in der Praxis verwendeten Winkeln ist bei höheren Winkeln keine saubere Abgrenzbarkeit gegeben.
  • Im erheblichen Umfang werden heterogene Schichtsysteme auf medizinische Vorrichtungen bzw. Einrichtungen aufgebracht, die die Impedanz des Ultraschalls in verschiedenen Phasen nutzen. Bei der Reflexion des Schalls an glatten Grenzflächen zwischen Gebieten mit unterschiedlicher Impedanz ist der Reflexionskoeffizient, also das Verhältnis von reflektierter zu einfallender Schallintensität das Quadrat des Quotienten von Differenz und somit der einzelnen Impedanzen. Dies bedeutet, dass je größer der Impedanzunterschied, desto größer die Reflexion ist.
  • Entsprechende Schichtsysteme können eine Matrix aus einem Polymermaterial wie Polyurethan aufweisen, wobei sich beim Erwärmen komprimierbare eingeschlossene Gasblasen ausbilden, die zu einer Reflexion des Ultraschalls führen ( EP-B-0 941 128 ).
  • Eine medizinische Nadel nach der US-A-5,383,466 weist eine Oberflächenschicht auf, bei der Gasblasen in einer Matrix aus Polymer enthalten sind.
  • Ein medizinisches Instrument nach der US-B-6,306,094 weist außenseitig eine Beschichtung auf, in der bei einer Reaktion mit einem Reaktanten diskrete bewegliche Blasen entstehen.
  • Ein chirurgisches Instrument nach der US-B-749,554 ist mit einer Beschichtung versehen, die aus einer Matrix mit kontrastverstärkenden Elementen besteht, die ihrerseits in Abhängigkeit von der Temperatur ihre Reflexionseigenschaften ändern.
  • Werden echogene Eigenschaften durch Beschichtungen erzielt, insbesondere mittels eingelagerter Fremdpartikel – insbesondere Gasblasen mit der größten Reflexion des Ultraschalls –, so tritt bedingt durch den Herstellprozess eine ungleichmäßige Reflexion auf; denn es ist nicht möglich, Gasblasen mit gleichförmigen Abmessungen zur optimalen Ultraschallreflexion herzustellen, da die Gasblasen durch chemische Reaktion erzeugt werden und im Durchmesser stark schwanken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung sowie eine Schicht der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Echogenität erzielbar ist, die weitgehend isotrope Ultraschall-Echobilder bei in der Praxis verwendeten Winkeln liefert, insbesondere im medizinischen Bereich beim Einsatz der Vorrichtung bei Patienten. Auch soll eine reproduzierbare Beschichtung zur Verfügung stehen. Die Beschichtung selbst sollte kostengünstig in insbesondere Standardfertigungsverfahren herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Hohlräume in dem Polymer eingelagerte Mikrohohlkugeln sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung mit einer homogenen echogenen Beschichtung vorgeschlagen, die isotrope Ultraschall-Echobilder ermöglicht. Dies gilt insbesondere bei invasiven Medizinprodukten bzw. für alle in der Praxis verwendeten Winkel. Invasive Medizinprodukte sind z. B. Katheter, Kanülen, Punktionsnadeln.
  • Es erfolgt eine optimale Ultraschallreflexion, unabhängig vom Einfallwinkel des Ultraschalls.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Polymer eine Dispersion aus Polyurethan ist oder dieses enthält.
  • Es kann ein biokompatibler handelsüblicher Polyurethan-Dispersionslack benutzt werden, der mit einem Zusatz von Mikrohohlkugeln definierten Durchmessers versehen wird, um sodann auf die Vorrichtung aufgebracht zu werden. Insbesondere werden mit Isobutan gefüllte Mikrohohlkugeln dem Polymer zugeführt.
  • Die Mikrohohlkugeln selbst sollten aus Vinylidenchlorid bestehen.
  • Bevorzugte Ergebnisse sind dann erzielbar, wenn die Mikrohohlkugeln einen Durchmesser zwischen 5 μm und 50 μm aufweisen.
  • Die Schichtdicke des mit den Mikrohohlkugeln gefüllten Polymers, also insbesondere Polyurethan-Dispersionslack, sollte zwischen 50 μm und 70 μm liegen.
  • Der Füllgrad des Polymers wie Polyurethanlacks sollte zwischen 5 Vol.% und 25 Vol.%, insbesondere bei 10 Vol.% liegen, insbesondere dann, wenn der Durchmesser der Hohlkugeln im Bereich von 20 μm liegt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Anteil der Mikrohohlkugeln, insbesondere Vinylidenchlorid-Mikrohohlkugeln gefüllt mit Isobutan bei einer Partikelgröße von in etwa 20 μm 3,5 Gew.% beträgt.
  • Die Dichte der mit Isobutan gefüllten Vinylidenchlorid-Mikrohohlkugeln beträgt in etwa 0,7 g/cm3.
  • Als handelsüblicher Polyurethan-Dispersionslack eignet sich z. B. Bayhydrol PR340 von Bayer MaterialScience, so dass auf die diesbezügliche Spezifikation verwiesen wird.
  • Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden z. B. mit Isobutan gefüllte Vinylidenchlorid-Mikrohohlkugeln maschinell in eine handelsübliche Polyurethan-Dispersion gemischt, wobei der Gewichtsanteil der Kugeln in Bereich 3 Gew.% bis 4 Gew.%, insbesondere bei 3,5 Gew.% liegt. Vor Auftragen der Dispersion auf die Vorrichtung wie das invasive Medizinprodukt, wie Katheter, Kanüle oder Stent, sollte zunächst eine Dampfentfettung in einem Lösemittel-Reinigungsbad erfolgen. Sodann ist eine Feinstreinigung und Aktivierung der Oberfläche durch Plasmabehandlung vorgesehen. Bei Kathetern kann die Dampfentfettung ggf. entfallen.
  • Die Dispersion kann sodann durch Sprühen in mehreren Arbeitsgängen mit Zwischentrocknen aufgebracht werden. Das Trocknen selbst sollte bei einer Temperatur von in etwa 100°C über einen Zeitraum von in etwa 20 Minuten – 30 Minuten, vorzugsweise von in etwa 25 Minuten erfolgen.
  • Eine echogene Schicht bestehend aus einem Polymer mit in diesem vorhandenen Hohlräumen zeichnet sich dadurch aus, dass die Hohlräume in dem Polymer eingelagerte Mikrohohlkugeln sind. Dabei sollte das Polymer eine Dispersion aus Polyurethan sein oder dieses enthalten.
  • Die Mikrohohlkugeln selbst weisen insbesondere einen Durchmesser im Bereich zwischen 5 μm und 50 μm auf.
  • Um gewünschte isotrope Ultraschall-Echobilder zu erzielen, und zwar bei im medizinischen Bereich üblicherweise verwendeten Winkeln beim Setzen von Kathetern oder Punktionsnadeln, sollte der Volumenanteil der Hohlkugeln zwischen 5 Vol.% und 25 Vol.% liegen. Die Mikrohohlkugeln selbst sind bevorzugterweise mit Gas wie mit Isobutan gefüllt.
  • Die Mikrohohlkugeln können aus Vinylidenchlorid bestehen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen für sich – und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Abschnitt einer Kanüle,
  • 2 einen Versuchsaufbau und
  • 3 eine Ultraschall-Aufnahme.
  • In 1 ist rein prinzipiell und im Ausschnitt eine biomedizinische Vorrichtung in Form einer Kanüle 10 dargestellt, auf deren Oberseite, d. h. auf deren Außenfläche 12 eine echogene Schicht 14 aufgebracht ist, die im Ausführungsbeispiel aus einem Polyurethan-Dispersionslack mit mit Isobutan gefüllten Vinylidenchlorid-Mikrohohlkugeln 16 besteht, deren Anteil 3,5 Gew.% der Beschichtung beträgt. Die Mikrohohlkugeln 16 weisen eine Partikelgröße von etwa 20 μm und eine Dichte von etwa 0,7 g/cm3 auf.
  • Vor Auftragen der Schicht 14 wird die Kanüle 10, d. h. deren Oberfläche 12 zunächst in einem Lösemittel-Reinigungsbad dampfentfettet, um sodann durch Plasmavorbehandlung eine Feinstreinigung und Aktivierung der Oberfläche zu erzielen. Sodann wird die modifizierte Polyurethan-Dispersion, d. h. eine mit mit Isobutan gefüllten Vinylidenchlorid-Mikrohohlkugeln versehene handelsübliche Polyurethan-Dispersion durch Sprühen in mehreren Arbeitsgängen mit Zwischentrocknung auf die Oberfläche 12 auf gebracht. Die einzelnen Trocknungsvorgänge beliefen sich auf etwa 20 Minuten – 30 Minuten bei einer Temperatur von 100°C.
  • Um die Echogenität der Kanüle 10 im Vergleich zu einer mit einer subtraktiven Struktur versehenen Kanüle, die oberflächlich aufgeraut ist, zu überprüfen, wurden eine Kanüle 18 mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung und eine Referenzkanüle 20 kardanisch aufgehängt (kardanische Aufhängung 23). Dabei wurde darauf geachtet, dass der Schliff der Nadeln 18, 20 zum Boden eines Beckens 22 zeigte, das mit Wasser gefüllt war. Der Abstand zwischen den beiden Nadeln 18, 20 betrug in etwa 2 cm. Das Becken 22 wurde soweit mit Wasser gefüllt, dass der Abstand der Nadeln 18, 20 zur Wasseroberfläche 24 in etwa 2 cm betrug.
  • Oberhalb der Wasseroberfläche 24 und oberhalb der Nadeln 18, 20 wurde ein Ultraschallkopf 26 angeordnet. Hierbei handelte es sich um den kleinen Schallkopf des Ultraschalldiagnostikgerätes ACUSON Antares Premium Edition, der üblicherweise bei der Untersuchung von oberflächlichen Muskeln zum Einsatz gelangt. Um möglichst vergleichbare und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, wurde der Schallkopf 24 auf einem Stativ 30 befestigt. Am Ultraschalldiagnostikgerät 28 wurde das Muskelprotokoll mit einer Frequenz von 11,43 MHz ausgewählt. Die Nadeln 18, 20 wurden in den Winkeln 0°, 10°, 20° und 30° zur horizontalen Ebene untersucht, wobei der Schallkopf 26 quer zu den Nadeln 18, 20 angeordnet war. Der Fokus wurde so eingestellt, dass dieser ungefähr auf Nadelebene war.
  • Der Winkel verläuft zwischen der Normalen, die von der Längsachse der Kanüle ausgeht, und Richtung des Schalls. In der Praxis sollte die Schallrichtung entlang der Normalen verlaufen. Winkel bis 45° sind möglich. Bevorzugterweise sollte der Winkel jedoch 30° nicht überschreiten, um die erfindungsgemäßen echogenen Eigenschaften im hinreichenden Umfang nutzen zu können.
  • Die Vergleichsversuche ergaben, dass die Sichtbarkeit der erfindungsgemäß beschichteten Nadel, also der Nadel 18 im Ultraschallfeld (Echogenität) bei den in der Praxis verwendeten Winkeln besser als die der Referenznadel 20 ist. Die Echogenität ist folglich bei Weitem besser. Es treten auch weniger Artefakte auf.
  • Eine Ultraschallaufnahme, die mit der der 2 zu entnehmenden Versuchsanordnung gewonnen wurde, ist der 3 zu entnehmen. Bei der Aufnahme handelt es sich um eine Falschfarbendarstellung einer Ultraschallaufnahme, wobei die Nadeln 18, 20 um 10° zum Ultraschallkopf 26 geneigt waren. Rechts ist die erfindungsgemäß beschichtete Nadel 18 im Vergleich zu der Referenznadel 20 (links) dargestellt. Die erfindungsgemäß beschichtete Nadel 18 ist klar erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/87177 A [0003]
    • - US 4869259 A [0004]
    • - US 4977897 A [0006]
    • - EP 0941128 B [0009]
    • - US 5383466 A [0010]
    • - US 6306094 B [0011]
    • - US 749554 B [0012]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10), wie Katheter, Kanüle, Nadel oder Stent, mit einer echogenen Beschichtung (14) aus einem Polymer mit in diesem vorhandenen Hohlräumen (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (16) in dem Polymer eingelagerte Mikrohohlkugeln sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine Dispersion aus Polyurethan ist oder dieses enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (16) einen Durchmesser D mit 5 μ ≤ D ≤ 50 μm, insbesondere D ≈ 20 μm aufweisen, und/oder dass die Mikrohohlkugeln (16) in der Beschichtung (14) einen Volumenanteil V mit 5 Vol.% ≤ V ≤ 25 Vol.%, insbesondere 10 Vol.% aufweisen.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere aus einem Polymer, vorzugsweise aus Vinylidenchlorid bestehenden Mikrohohlkugeln (16) mit Gas, vorzugsweise mit Isobutan gefüllt sind.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) insgesamt eine Dicke d mit 50 μm ≤ d ≤ 70 μm aufweist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer oder mehreren Schichten bestehende Beschichtung (14) vorzugsweise durch Sprühen auf die insbesondere in einem Lösemittelreinigungsbad dampfentfettete und/oder plasmavorbehandelte Oberfläche (12) der Vorrichtung (10) aufgebracht ist, die vorzugsweise eine Punktionsnadel, eine Kanüle oder ein Katheter ist.
  7. Echogene Schicht (14), bestehend aus einem Polymer mit in diesem vorhandenen Hohlräumen (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (16) in dem Polymer eingelagerte Mikrohohlkugeln (16) sind.
  8. Echogene Schicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine Dispersion aus Polyurethan ist oder dieses enthält.
  9. Echogene Schicht nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (16) einen Durchmesser D mit 5 μm ≤ D ≤ 50 μm, vorzugsweise D in etwa 20 μm aufweisen, und/oder dass die Mikrohohlkugeln (16) in der Schicht einen Volumenanteil V mit 5 Vol.% ≤ V ≤ 25 Vol.%, insbesondere V in etwa 10 Vol.% aufweisen, wobei die Mikrohohlkugeln (16) mit Gas wie Isobutan gefüllt sind und vorzugsweise aus einem Polymer wie aus Vinylidenchlorid bestehen.
  10. Echogene Schicht nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14) eine Dicke d mit 50 μm ≤ d ≤ 70 μm aufweist.
DE102010000599A 2009-03-17 2010-03-01 Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht Withdrawn DE102010000599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000599A DE102010000599A1 (de) 2009-03-17 2010-03-01 Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001974U DE202009001974U1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht
DE202009001974.8 2009-03-17
DE102010000599A DE102010000599A1 (de) 2009-03-17 2010-03-01 Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000599A1 true DE102010000599A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42629022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001974U Expired - Lifetime DE202009001974U1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht
DE102010000599A Withdrawn DE102010000599A1 (de) 2009-03-17 2010-03-01 Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001974U Expired - Lifetime DE202009001974U1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100239505A1 (de)
DE (2) DE202009001974U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10143455B2 (en) 2011-07-20 2018-12-04 Covidien LLP Enhanced ultrasound visualization of intravascular devices
JP5717100B2 (ja) 2009-02-20 2015-05-13 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 静脈不全の治療のための静脈閉鎖に対する装置
US20140207000A1 (en) * 2011-04-26 2014-07-24 Encapson B.V. Coating for improving the ultrasound visibility
DE202012013102U1 (de) 2012-01-13 2014-10-28 Rm Temena Gmbh Medizinische Vorrichtung
US8808620B1 (en) 2012-02-22 2014-08-19 Sapheon, Inc. Sterilization process design for a medical adhesive
DK2914310T3 (da) * 2012-10-31 2020-07-27 Encapson B V Medicinske indretninger med coatings til forbedret ekkogenicitet
GB201312600D0 (en) * 2013-07-13 2013-08-28 Smiths Medical Int Ltd Needle assemblies and methods
WO2019157489A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Advansource Biomaterials Durable echogenic coatings for improving ultrasound visibility of medical devices
NL2022838B1 (en) 2019-03-29 2020-10-06 Encapson B V Use of echogenic coating for ultrasound imaging of medical devices in deep tissue layers.
DE102022105492A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. Laserapplizierte Markierungen für verbesserte sonografische und radiologische Bildgebung von medizinischen Vorrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749554A (en) 1904-01-12 Fence-post and electrical conductor
US4869259A (en) 1988-05-17 1989-09-26 Vance Products Incorporated Echogenically enhanced surgical instrument and method for production thereof
US4977897A (en) 1988-08-17 1990-12-18 Robert Hurwitz Amniocentesis needle with improved sonographic visibility
US5383466A (en) 1993-05-14 1995-01-24 Becton, Dickinson And Company Instrument having enhanced ultrasound visibility
US6306094B1 (en) 1996-10-31 2001-10-23 Btg International Limited Instrument having enhanced ultrasound visibility
WO2001087177A1 (en) 2000-05-15 2001-11-22 Amersham Plc Grooved medical devices with enhanced ultrasound visibility
EP0941128B1 (de) 1996-11-06 2004-10-13 STS Biopolymers, Inc. Beschichtung mit gasenthaltenden hohlräumen zur verstärkung von ultraschall-echos

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106473A (en) * 1996-11-06 2000-08-22 Sts Biopolymers, Inc. Echogenic coatings
US6506156B1 (en) * 2000-01-19 2003-01-14 Vascular Control Systems, Inc Echogenic coating
EP1979015A2 (de) * 2006-01-31 2008-10-15 Angiotech BioCoatings, Corp. Schmierstoffbeschichtungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749554A (en) 1904-01-12 Fence-post and electrical conductor
US4869259A (en) 1988-05-17 1989-09-26 Vance Products Incorporated Echogenically enhanced surgical instrument and method for production thereof
US4977897A (en) 1988-08-17 1990-12-18 Robert Hurwitz Amniocentesis needle with improved sonographic visibility
US5383466A (en) 1993-05-14 1995-01-24 Becton, Dickinson And Company Instrument having enhanced ultrasound visibility
US6306094B1 (en) 1996-10-31 2001-10-23 Btg International Limited Instrument having enhanced ultrasound visibility
EP0941128B1 (de) 1996-11-06 2004-10-13 STS Biopolymers, Inc. Beschichtung mit gasenthaltenden hohlräumen zur verstärkung von ultraschall-echos
WO2001087177A1 (en) 2000-05-15 2001-11-22 Amersham Plc Grooved medical devices with enhanced ultrasound visibility

Also Published As

Publication number Publication date
US20100239505A1 (en) 2010-09-23
DE202009001974U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000599A1 (de) Vorrichtung mit einer echogenen Beschichtung sowie echogene Schicht
AT397034B (de) Verfahren zur erzeugung von ultraschallbildern
DE60013268T2 (de) Mittels ultraschall detektierbares instrument
DE69731223T2 (de) Beschichtung mit gasenthaltenden hohlräumen zur verstärkung von ultraschall-echos
DE69907475T2 (de) Medizinische geräte mit echogener beschichtung
US7014610B2 (en) Echogenic devices and methods of making and using such devices
DE4227800C2 (de) Thrombuslösende Behandlungsvorrichtung
DE19625649A1 (de) Gerät mit asphärischer Kompensation zum Fokussieren von Ultraschall
US10639397B2 (en) Partial skull replacements capable of monitoring in real time and delivering substances into brain tissue, and uses thereof
DE10248741A1 (de) System und Verfahren zur akustischen Abbildung bei zwei Brennweiten mit einer einzelnen Linse
WO2016116503A1 (de) Vorrichtung zur in-vivo und/oder in-vitro anreicherung von zielstrukturen in einer probeflüssigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP2240546B9 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
WO2007076951A1 (de) Beschichtete textilien
DE102013214388B4 (de) Medizinisches Instrument zur Verwendung mit einer Phasenkontrastbildgebung und Röntgenaufnahmesystem mit Phasenkontrastbildgebung
DE602004000646T2 (de) Vorrichtung für Elektrochemotherapie und entsprechende pharmazeutische Zusammensetzung
EP3738543B1 (de) Medizinisches instrument und vorrichtung mit echogenen markierungen sowie entsprechendes fertigungsverfahren
EP1195167B1 (de) Verwendung einer Gelmasse
DE112016005463T5 (de) Handgehaltenes instrument für endoskopische chirurgie
WO2023169858A1 (de) Laserapplizierte markierungen für verbesserte sonografische und radiologische bildgebung von medizinischen vorrichtungen
DE3324575A1 (de) Behandlungskopf zur elektrotherapeutischen behandlung von koerperteilen mit ultraschall
DE4303047A1 (de) Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler inhomogener Strukturen
DE102008014120A1 (de) Ultraschallwandler mit akustischer Anpassungsschicht für hohe Ultraschallfrequenzen sowie Verfahren zur Herstellung der Anpassungsschicht
DE102019132549B4 (de) Immunmodulatoranordnung zur Behandlung von Krebserkrankungen und Verfahren zur topischen Einkopplung von in Betrag und Richtung wechselnder Energie
DE102021131770A1 (de) Markierung aus porösem Material
DE802287C (de) Einrichtung zur Ultraschallbehandlung mit Fluessigkeitsankopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RM TE ME NA GMBH, 34587 FELSBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001