DE102009060938A1 - Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009060938A1
DE102009060938A1 DE102009060938A DE102009060938A DE102009060938A1 DE 102009060938 A1 DE102009060938 A1 DE 102009060938A1 DE 102009060938 A DE102009060938 A DE 102009060938A DE 102009060938 A DE102009060938 A DE 102009060938A DE 102009060938 A1 DE102009060938 A1 DE 102009060938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
compound
metal
metallic solder
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009060938A
Other languages
English (en)
Inventor
Teja Prof. Dr. 01139 Reetz
Roland Dr. 12623 Reetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Htm Reetz 12555 GmbH
HTM REETZ GmbH
Original Assignee
Htm Reetz 12555 GmbH
HTM REETZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htm Reetz 12555 GmbH, HTM REETZ GmbH filed Critical Htm Reetz 12555 GmbH
Priority to DE102009060938A priority Critical patent/DE102009060938A1/de
Publication of DE102009060938A1 publication Critical patent/DE102009060938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/066Oxidic interlayers based on rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung gasdichter Keramik-Keramik-Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen, mindestens aufweisend den Verfahrensschritt des Lötens mit einem metallischen Lot, wird erfindungsgemäß die während des Lötens entstehende metallische Lotzone zunächst in einem chemisch-thermischen Prozess in einer Sauerstoff oder Stickstoff enthaltenden Gasatmosphäre in ein die Verbindung übernehmendes Oxid oder Nitrid umgewandelt, das in einem anschließenden Hochtemperaturschritt eine keramische Struktur bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- und Keramik-Metall-Verbindungen, mindestens aufweisend den Verfahrensschritt des Lötens.
  • Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Keramikteilen oder einer Keramik und einem Metall sind wichtige Strukturelemente in technischen Baugruppen. Die Herstellung geometrisch komplizierter Keramikteile oder die vakuumdichte Durchführung einer Medienversorgung in eine keramische Kammer ist oft nur durch eine Verbindungstechnik realisierbar.
  • Es gibt vielerlei Techniken, um keramische Teile miteinander zu verbinden. Am verbreitetsten ist das Angarnieren vor dem Brennprozess wie dies z. B. beim Ansetzen von Henkeln in der Tassenfertigung gemacht wird. Nach dem Brennprozess ist die Verbindung von Keramikteilen schwieriger. Vielfach genutzt für Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Keramikteilen oder einer Keramik und einem Metall sind Löttechnologien, vorrangig das Mn-Mo-Verfahren oder die Aktivmetalllöttechnik.
  • Wiederholt wurden metallische Lote zum Verbinden keramischer Teile miteinander beschrieben. Für die Herstellung komplexer keramischer Teile über das Verlöten von Einzelteilen ist eine Reihe von Vorschlägen bekannt geworden. So werden nach DE 19734211 A1 die zu verbindenden Keramikteile metallisiert und dann verlötet. Ein anderer Vorschlag ( CN 1513812 A ) nutzt im Sinne der Aktivmetalllöttechnik Zusätze von Titan zu herkömmlichen Silber-Kupferloten, um Keramikteile miteinander zu verbinden.
  • Neben Metallloten sind auch oxidische Lote vorgeschlagen worden ( UA 77534 C2 oder UA 71623 C2 ).
  • Für nichtmetallische Verbindungen zwischen Keramiken sind Kitte oder Kleber meist unter Verwendung von Wasserglas oder Phosphat in Gebrauch. Auch niedrigschmelzende Gläser werden als Lote eingesetzt.
  • Die Einsatzgrenzen aller dieser Verbindungen liegen bei Temperaturen unter den möglichen Einsatzgrenzen der zu verbindenden Keramiken. Die Porosität bei Klebern und Kitten ist meist größer, so dass keine Vakuumdichtheit gegeben ist. Ebenso ist die Korrosionsbeständigkeit in den meisten Medien schlechter als die Beständigkeit der zu verbindenden Komponenten. Ein generelles Manko ist bei Verwendung von Lot-, Kitt- oder Klebermaterialien, dass ihre thermische Ausdehnung nie mit der Ausdehnung der zu verbindenden Komponenten übereinstimmt, so dass mechanische Spannungen in den verbundenen Teilen auftreten.
  • Aufgabe der Verbindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- und Keramik-Metall-Verbindungen anzugeben, das die beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird zunächst eine Verbindung zwischen gesinterten Keramiken oder Metallen und Keramiken durch einen Lötprozess hergestellt, bei dem ein Lotmetall verwendet wird, das nach Verbindungsbildung in einem chemisch-thermischen Prozess in eine Keramik umgewandelt wird. Dabei wird in diesem chemisch-thermischen Prozess die metallische Lotzone in eine Verbindung überführt und in einer Hochtemperaturbehandlung zu einer Keramik umgebildet. Vorteilhafterweise wird ein Lot aus einem Metall verwendet, welches gleichzeitig auch der kationische Bestandteil der zu verbindenden Keramiken ist.
  • Eine typische erfindungsgemäße Werkstoffpaarung ist die Verbindung von Aluminiumoxidkomponenten mit metallischem Aluminiumlot und die anschließende Oxidation des Metalls zu Aluminiumoxid. Im Ergebnis liegt ein gefügter Keramikverbund vor, der nur aus Aluminiumoxid besteht. Durch eine Temperaturbehandlung in der Höhe der Sintertemperatur der Keramik gleichen sich die Materialstrukturen in der Verbindungszone und in den Keramikkomponenten weitgehend an. Die thermischen Eigenschaften, das Ausdehnungsverhalten, das Korrosionsverhalten und die meisten sonstigen Eigenschaften zwischen den ursprünglichen Keramikteilen und der Verbundzone sind nahezu identisch.
  • Andere Beispiele solcher Werkstoffpaarungen sind:
    • • Aluminiumnitridkeramik gelötet mit Aluminiummetall und dessen Umwandlung in Aluminiumnitrid
    • • Yttriumoxidteile gelötet mit Yttriummetall und dessen Umwandlung in Yttriumoxid
    • • Kubisch mit Yttrium stabilisierte Zirkonoxidkeramik gelötet mit einer Yttrium-Zirkoniumlegierung und dessen Umwandlung in kubische mit Yttrium stabilisierte Zirkonoxidkeramik.
    • • Magnesiumoxidteile gelötet mit Magnesiummetall und dessen Umwandlung in Magnesiumoxid.
  • Natürlich können auch Verbindungen zwischen ungleichen Werkstoffen hergestellt werden wie
    • • Teile aus Aluminiumnitrid und Molybdän gelötet mit Aluminiumlot und umgewandelt in Aluminiumnitrid
    • • Teile aus Aluminiumoxid und Yttriumoxid gelötet mit Aluminiummetall oder Yttriummetall und umgewandelt in die entsprechenden Oxide.
  • Bei Verbindungen aus ungleichen Werkstoffpaarungen sind jedoch in erster Linie die Fragen Ausdehnungsmisfit, Verträglichkeit bei hohen Temperaturen und Versprödung der Verbindungszone zu beachten.
  • Als Lotmetall für oxidische Systeme bieten sich generell alle Metalle mit einer hohen Sauerstoffaffinität an wie Metalle der 2. Hauptgruppe sowie der 3. und 4. Nebengruppe einschließlich der Seltenen Erden und einiger Aktiniden wie Thorium und Uran sowie Al und Si. Der Schmelzpunkt des Lotmetalls sollte immer unter dem Schmelzpunkt der zu verbindenden Komponenten liegen.
  • Die Umwandlung der metallischen Lotzone in eine keramische Verbindung erfolgt in einem chemisch-thermischen Prozeß unter Einbeziehung der Gasatmosphäre. Wird die metallische Lotzone in ein Oxid umgebildet, muss in sauerstoffhaltiger Atmosphäre geglüht werden. Bei Umwandlung in ein Nitrid ist dementsprechend eine stickstoffhaltige, sauerstofffreie Atmosphäre erforderlich. Die Temperaturen für die Umwandlung der metallischen Lotzone in eine keramische Verbindung liegen in der Höhe der Sintertemperatur der zu verbindenden Keramik. Zwar kann die Oxidation oder Nitridierung schon bei niedrigeren Temperaturen ablaufen, aber erst die Ausbildung der keramischen Struktur bei hohen Temperaturen liefert eine Verbindung mit den Eigenschaften der Keramik.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Vakuumdichtes Einsetzen keramischer Rohre kleineren Durchmessers radial in die Wand von Rohren größeren Durchmessers
  • Zum vakuumdichten Einsetzen keramischer Rohre kleinen Durchmessers (z. B. 6 mm) radial in die Wand von Rohren größeren Durchmessers (z. B. 40 mm) wird das Rohr größeren Durchmessers aufgebohrt. Das dünne Rohr wird an dem zu verbindenden Ende mit Aluminiumfolie umwickelt und in die Bohrung eingeführt. Unter Vakuum wird diese Rohranordnung auf 800°C erwärmt, 20 min bei dieser Temperatur gehalten und wieder abgekühlt. Bei diesem Vorgang schmilzt das Aluminium auf und verlötet beide Rohre miteinander. Anschließend wird die Verbindung bei 1650°C an Luft geglüht. Dabei wandelt sich das Aluminiummetall vollständig in Aluminiumoxidkeramik um und verbindet beide Rohre vakuumdicht miteinander. Diese Verbindung kann – ohne Schaden zu nehmen – bis auf 1750°C an Luft, Wasserstoff, Kohlenoxiden und weiteren Gasen erwärmt werden.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Fertigung komplizierter Kristallzüchtungstiegel
  • Kristallzüchtungstiegel haben in ihrer Spitze besondere Geometrien zur Auswahl nur eines dann weiterwachsenden Kristalles. Diese Tiegelspitzen können oft einzeln gut gefertigt werden, aber nicht als Einheit mit dem Tiegelschaft. Im speziellen Ausführungsbeispiel wird aus einem außen auf 20 mm geschliffenen 25 mm hohen Aluminiumoxid-Vollstab eine fingerhutartige Kegelspitze mit 60° Öffnungswinkel herausgearbeitet. Dieser bearbeitete Keramikzylinder wird auf der Zylinderfläche mit einer Suspension von Aluminiumpulver in Amylacetat/Kollophonium bestrichen und in ein Keramikrohr mit gut 20 mm Innendurchmesser eingesetzt. Die weitere Wärmebehandlung erfolgt wie im 1. Ausführungsbeispiel. Im Ergebnis wird eine vakuumdichte und gegen Schmelzen ebenso stabile Verbindung wie Spitze und Rohr erhalten.
  • 3. Ausführungsbeispiel
  • Hochstromdurchführung in Aluminiumnitrid
  • Eine Aluminiumnitridplatte wird mit einem Loch von reichlich 3 mm Durchmesser versehen. Der Innenrand des Loches wird mit einer Titanhydridsuspension bestrichen. Ein Molybdänstift von 3 mm Durchmesser mit einer Aluminiumdrahtkrause wird bis zur Krause durch die Bohrung geführt. Diese Anordnung wird in Argon auf 800°C und danach weiter in Stickstoff auf 1700°C erwärmt. Bei diesem Erwärmungsvorgang zersetzt sich zunächst das Titanhydrid und macht das Aluminiumnitrid benetzbar für das bei 660°C aufschmelzende Aluminium. In Stickstoff wird dann das Aluminium als auch die geringen Titanmengen in Nitride überführt und bilden eine kraftschlüssige, vakuumdichte Verbindung zum Molybdänstift. Diese Verbindung kann unter Sauerstoffausschluss bis zu Temperaturen von 1800°C als Stromdurchführung genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19734211 A1 [0004]
    • CN 1513812 A [0004]
    • UA 77534 C2 [0005]
    • UA 71623 C2 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung gasdichter Keramik-Keramik-Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen, mindestens aufweisend den Verfahrensschritt des Lötens, wobei ein metallisches Lot verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Lötens entstehende metallische Lotzone zunächst in einem chemisch-thermischen Prozess in einer Sauerstoff oder Stickstoff enthaltenden Gasatmosphäre in ein die Verbindung übernehmendes Oxid oder Nitrid umgewandelt wird, das in einem anschließenden Hochtemperaturschritt eine keramische Struktur bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als metallisches Lot ein Metall der Keramik-Keramik- oder der Keramik-Metall-Verbindung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als metallisches Lot Aluminium verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als metallisches Lot Zirkonium verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem metallischen Lot geringe Mengen Titan als Legierungsbestandteil oder als Titanhydrid zur Verbesserung der Benetzbarkeit der Keramik zugesetzt werden, wobei das Titan ebenfalls in dem chemisch-thermischen Prozess in Oxid oder Nitrid umgewandelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der chemisch-thermische Prozess zur Umwandlung der metallischen Lotzone in eine Metalloxid oder ein Metallnitrid bei einer Temperatur in Höhe der Sintertemperatur dieses Oxides oder Nitrides durchgeführt wird.
DE102009060938A 2009-12-22 2009-12-22 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen Ceased DE102009060938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060938A DE102009060938A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060938A DE102009060938A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060938A1 true DE102009060938A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44311902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060938A Ceased DE102009060938A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060938A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2785501A2 (de) * 2011-11-30 2014-10-08 Component Re-Engineering Company Inc. Verfahren zum verbinden von materialien sowie platte und wellenvorrichtung und darauf geformte mehrschichtige platte
US10991616B2 (en) 2011-11-30 2021-04-27 Watlow Electric Manufacturing Company High speed low temperature method for manufacturing and repairing semiconductor processing equipment and equipment produced using same
US11091397B2 (en) 2011-11-30 2021-08-17 Watlow Electric Manufacturing Company Low temperature method for hermetically joining non-diffusing ceramic materials in multi-layer plate devices
US11229968B2 (en) 2011-11-30 2022-01-25 Watlow Electric Manufacturing Company Semiconductor substrate support with multiple electrodes and method for making same
CN116751070A (zh) * 2023-07-03 2023-09-15 江苏富乐华功率半导体研究院有限公司 一种陶瓷覆铝基板的制备方法及其制备的陶瓷覆铝基板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734211A1 (de) 1997-08-07 1999-02-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Verlöten zweier Keramiken oder einer Keramik mit einem Metall
DE10055910A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-16 Nanogate Gmbh Verbindungsverfahren
CN1513812A (zh) 2003-06-26 2004-07-21 哈尔滨工业大学 用于陶瓷钎焊的陶瓷颗粒增强复合钎料
UA71623C2 (uk) 2002-01-03 2004-12-15 Відкрите Акціонерне Товариство "Український Науково-Дослідний Інститут Вогнетривів Імені А.С. Бережного" Керамічний припій для паяння вогнетривких виробів
UA77534C2 (en) 2004-12-17 2006-12-15 Oberezhnyi Ukrainian Res Inst Ceramic solder for soldering the ceramics with the ceramics
DE102006060338A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Haftfester Metall-Keramik-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734211A1 (de) 1997-08-07 1999-02-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Verlöten zweier Keramiken oder einer Keramik mit einem Metall
DE10055910A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-16 Nanogate Gmbh Verbindungsverfahren
UA71623C2 (uk) 2002-01-03 2004-12-15 Відкрите Акціонерне Товариство "Український Науково-Дослідний Інститут Вогнетривів Імені А.С. Бережного" Керамічний припій для паяння вогнетривких виробів
CN1513812A (zh) 2003-06-26 2004-07-21 哈尔滨工业大学 用于陶瓷钎焊的陶瓷颗粒增强复合钎料
UA77534C2 (en) 2004-12-17 2006-12-15 Oberezhnyi Ukrainian Res Inst Ceramic solder for soldering the ceramics with the ceramics
DE102006060338A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Haftfester Metall-Keramik-Verbund und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2785501A2 (de) * 2011-11-30 2014-10-08 Component Re-Engineering Company Inc. Verfahren zum verbinden von materialien sowie platte und wellenvorrichtung und darauf geformte mehrschichtige platte
CN104245262A (zh) * 2011-11-30 2014-12-24 部件再设计股份有限公司 用于连结材料的方法、板轴装置和以此形成的多层板
JP2015505806A (ja) * 2011-11-30 2015-02-26 コンポーネント リ−エンジニアリング カンパニー インコーポレイテッド 材料を接合する方法、プレートアンドシャフトデバイス、及びそれを用いて形成される多層プレート
EP2785501A4 (de) * 2011-11-30 2015-04-29 Component Re Engineering Company Inc Verfahren zum verbinden von materialien sowie platte und wellenvorrichtung und darauf geformte mehrschichtige platte
CN110281350A (zh) * 2011-11-30 2019-09-27 部件再设计股份有限公司 用于连结材料的方法、板轴装置和以此形成的多层板
US10991616B2 (en) 2011-11-30 2021-04-27 Watlow Electric Manufacturing Company High speed low temperature method for manufacturing and repairing semiconductor processing equipment and equipment produced using same
US11091397B2 (en) 2011-11-30 2021-08-17 Watlow Electric Manufacturing Company Low temperature method for hermetically joining non-diffusing ceramic materials in multi-layer plate devices
US11229968B2 (en) 2011-11-30 2022-01-25 Watlow Electric Manufacturing Company Semiconductor substrate support with multiple electrodes and method for making same
CN116751070A (zh) * 2023-07-03 2023-09-15 江苏富乐华功率半导体研究院有限公司 一种陶瓷覆铝基板的制备方法及其制备的陶瓷覆铝基板
CN116751070B (zh) * 2023-07-03 2023-11-17 江苏富乐华功率半导体研究院有限公司 一种陶瓷覆铝基板的制备方法及其制备的陶瓷覆铝基板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2627786C (en) Braze system with matched coefficients of thermal expansion
US20180128403A1 (en) Method for Joining Ceramics to Ceramics or Ceramics to Metals, and Apparatus
US6221499B1 (en) Method using a thick joint for joining parts in SiC-based materials by refractory brazing and refractory thick joint thus obtained
DE102009060938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen
DE3422329A1 (de) Hartlotfuellmaterial in form eines ueberzugs und unter seiner verwendung hergestelltes verbundgebilde
DE112011101640T5 (de) Lötmaterial für das Fügen an der Atmosphäre, gefügter Artikel und Strom-sammelndes Material
DE3003186A1 (de) Verfahren zur verbindung von bauteilen aus siliziumverbundwerkstoffen
JP2023549518A (ja) 炭化ケイ素被覆及びそのろう接接合方法、燃料棒及び燃料集合体
EP0100835B1 (de) Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen
IL151182A (en) Heat-resistant material and high-temperature ovens used
CN103331499A (zh) 一种使用Pd-Co-Ni钎料钎焊ZrB2-SiC复合陶瓷材料的方法
CN103341700B (zh) 一种Co-Ti-Nb系高温钎料
CN105585326B (zh) 一种纳米箔带扩散连接碳化硅陶瓷基复合材料的工艺
CN105585325B (zh) 一种碳化硅陶瓷基复合材料的硅碳元素原位反应连接工艺
Deng et al. Effects of brazing technology on hermeticity of alumina ceramic-metal joint used in nuclear power plants
US6663982B1 (en) Silver-hafnium braze alloy
CN104276838B (zh) 陶瓷与金属双玻璃化的封接方法
EP1254875B1 (de) Verfahren zum Fügen eines Hochtemperatur-Werkstoff-Bauteilverbundes
DE842469C (de) Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe
DE2709198C3 (de) Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen
US20170043424A1 (en) Process for joining metallic and ceramic structures
CN106702315A (zh) 金属钽及合金表面MoSi2涂层的制备方法
DE973928C (de) Verfahren zur Metallisierung keramischer Koerper
DE19540900B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reaktionskammer durch Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid oder Graphit
DE102013216325B4 (de) Wärmerohr

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final