DE102009060238A1 - Stauchwalzwerk mit einer Walzentreffer-Führungseinheit - Google Patents

Stauchwalzwerk mit einer Walzentreffer-Führungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009060238A1
DE102009060238A1 DE200910060238 DE102009060238A DE102009060238A1 DE 102009060238 A1 DE102009060238 A1 DE 102009060238A1 DE 200910060238 DE200910060238 DE 200910060238 DE 102009060238 A DE102009060238 A DE 102009060238A DE 102009060238 A1 DE102009060238 A1 DE 102009060238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
roll
mill according
roller
hits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910060238
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 57271 Wendt
Frank 57271 Möllering
Marcus 57072 Panthöfer
Bernd 57250 Zieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE200910060238 priority Critical patent/DE102009060238A1/de
Priority to CN201080058804.7A priority patent/CN102655957B/zh
Priority to JP2012545213A priority patent/JP5490921B2/ja
Priority to EP10801398.8A priority patent/EP2516077B1/de
Priority to PCT/EP2010/069435 priority patent/WO2011076595A2/de
Publication of DE102009060238A1 publication Critical patent/DE102009060238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/141Rigid spindle couplings, e.g. coupling boxes placed on roll necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/06Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for non-continuously-operating mills or for single stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Ein Stauchwalzwerk zum seitlichen Stauchen eines Metallstrangs mit einem Paar mit ihren Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Stauchwalzen, die innerhalb eines Walzenständers gelagert sind und jeweils über Walzentreffer (27) und Gelenkwellen (29) an einen Drehantrieb angeschlossen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (27) zwischen waagrecht verlaufenden Holmen (6, 6a) innerhalb des Walzenständers auf Fahrbahnen (16) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stauchwalzwerk zum seitlichen Stauchen eines Metallstrangs mit einem Paar mit ihren Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Stauchwalzen, die innerhalb eines Walzenständers gelagert sind und jeweils über Walzentreffer und Gelenkwellen an einen Drehantrieb angeschlossen sind.
  • Derartige Stauchwalzwerke werden in erheblichem Umfang als Vertikalwalz- oder Stauchgerüste mit einem oder mehreren Querhäuptern oder Traversen ausgeführt, auf denen die Drehantriebe der Walzen gelagert sind.
  • Aus der EP 1 606 067 B1 ist ein Stauchwalzwerk für den Warmbetrieb bekannt, das ein Paar mit ihren Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Walzen umfasst, die mittels Gelenkwellen an zumindest einen Drehantrieb angeschlossen sind. Dieses Stauchwalzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehantrieb für die beiden Walzen unterhalb der Hüttenflur-Ebene ortsfest angeordnet und mit jeweils einem ortsfesten Getriebe jeweils mit der Gelenkwelle antriebsmäßig verbunden ist. Ausgehend von einem Drehantrieb, der aus einem schweren elektrischen Motor besteht, wird die Antriebskraft mittels einer waagrecht angeordneten, durchgehenden und drehgelagerten Antriebswelle und beidseitig abgezweigten Kegelradgetriebestufen auf die beiden gegenüber der Senkrechten unter einem spitzen Winkel geneigten Gelenkwellen übertragen, die ihrerseits ihre Drehbewegung in Gelenkwellenkopf-Aufnehmern über Gelenkwellenköpfe auf die Stauchwalzen übertragen. Das bekannte Stauchwalzwerk hat den Nachteil, dass es wartungsintensiv ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Stauchwalzwerk der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es einen modularen Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Walzentreffer zwischen waagrecht verlaufenden Holmen innerhalb des Walzenständers auf Fahrbahnen gelagert sind. Durch die Erfindung wird die für das Stauchwalzwerk erforderliche Bautiefe optimiert. Die Anordnung einer Kegelradstufe als zwischen einem Antriebsmotor und der Stauchwalze vorgesehenes Getriebe lässt einen ineinander verschachtelten Aufbau des Getriebes und der Gelenkwelle zu, die zwischen der Kegelradstufe und dem Walzentreffer angebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Stauchwalzwerk umfasst einen Walzenständer mit zwei Querhäuptern, zwei oberen, zwei mittleren und zwei unteren Holmen, die jeweils zwischen den Querhäuptern gehalten werden. Die Querhäupter nehmen zumindest je eine Stauchwalzenanstelleinrichtung auf, die mechanische oder hydraulische Anstellmittel umfasst; sie kann jedoch auch sowohl mechanische als auch hydraulische Anstellmittel umfassen. Die Walzenanstelleinrichtung wirkt auf den Stauchwalzensatz und übt die Walzkraft aus.
  • Ebenso nehmen die Querhäupter zumindest je einen Balancierzylinder auf, der eine Ausbalancierung, d. h. ein nahezu spielfreies Verspannen der Walzeinrichtung, ermöglicht und Verfahrbewegungen, z. B. für den Walzenwechsel, durchführt.
  • Die Querhäupter sind durch die Holme verbunden, die die Kräfte aus dem Walzprozess in allen drei Raumrichtungen aufnehmen. Zudem sind Laufbahnen auf den Holmen angeordnet, die die Balanciertraversen, den Stauchwalzensatz und die Stauchwalzentrefferführungseinheit führen. Die Laufbahnen können für bestimmte Anwendungszwecke geneigt sein, insbesondere zur Mitte des Stauchwalzwerks nach unten. Ebenso können die Balancierzylinder und die Walzenanstelleinrichtung für eine optimale Kraft- und Bewegungsübertragung geneigt sein.
  • Die Balanciertraversen sind mit den Balancierzylindern verbunden. Beispielsweise werden die Balanciertraversen auf den oberen Holmen geführt und formschlüssig mit dem Stauchwalzensatz verbunden. Beim Stauchwalzenwechsel verbleiben die Balanciertraversen im Stauchwalzwerk, so dass lediglich die Stauchwalzen ausgetauscht werden müssen.
  • Der Stauchwalzensatz wird durch die Walzenanstellung an das Walzgut gedrückt und übt die Walzkraft aus. Die Stauchwalze ist mit einem nach unten gerichteten Walzenzapfen ausgestattet, der über Formschluss mit einem Walzentreffer in der Stauchwalzentrefferführungseinheit verbunden ist und so das Drehmoment vom Getriebe über den Treffer auf die Walze überträgt. Hierbei wird in vorteilhafter Weise der Formschluss durch einen walzenseitigen Flachzapfen mit einer entsprechenden Ausnehmung im Walzentreffer hergestellt, die vorzugsweise über Verschleißplatten geschützt ist.
  • Der Stauchwalzensatz ist über Laufbahnen auf den oberen Holmen geführt. Die entsprechenden Führungen an den Stauchwalzen sind vorzugsweise drehbar und vermeiden dadurch Zwang auf den Lagern, in denen die Stauchwalzen gelagert sind.
  • Die Stauchwalzentrefferführungseinheit wird auf Laufbahnen auf den unteren Holmen geführt und kann damit als einzelnes Modul in das Stauchwalzwerk eingebaut werden. Die entsprechenden Führungen an der Stauchwaizentrefferverschiebe- und -haltevorrichtung sind ebenfalls drehbar, so dass sie Zwang in den Lagern und an der Verbindung zwischen der Stauchwalze und der Vorrichtung vermeiden. Diese Vorrichtung verbleibt beim Wechsel der Stauchwalze im Stauchwalzwerk und folgt der Anstellbewegung der Stauchwalze durch den Formschluss zwischen ihr und der Stauchwalze. Die Verbindungsstelle zwischen der Stauchwalze und der Walzentrefferführungseinheit ist vorzugsweise mit einem Zentrierring ausgestattet, der es der Walzentrefferführungseinheit erlaubt, exakt der Bewegung der Stauchwalze zu folgen.
  • Jede der Walzentrefferführungseinheiten ist über eine Gelenkwelle mit Längenausgleich jeweils mit einem Getriebe verbunden, das stationär unterhalb des Stauchwalzwerks angeordnet ist. Die Gelenkwellen selbst sind mit einer Werkzeugaufnahme in der Art eines Rings zu Montagezwecken, z. B. durch einen C-Haken, ausgestattet. Zusätzlich besitzen sie vorzugsweise eine den Längenausgleich sperrende Sperrvorrichtung, der ebenfalls Wartungs- und Montagezwecken dient.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise zweistufig mit einem Kegelradsatz und einem Stirnradsatz ausgeführt. Durch die Reihenfolge und bauliche Verschachtelung der Getriebestufen wird eine wesentliche Verringerung der erforderlichen Bautiefe erreicht.
  • Jedes Getriebe ist über je eine Welle mit einem seitlich angeordneten Antriebsmotor verbunden. Diese Welle kann starr oder auch als Gelenkwelle ausgeführt sein. In diesem Fall besteht der Vorteil, dass sich auch die bauliche Lage des Antriebsmotors variabel den Verhältnissen vor Ort angepasst werden kann. Jede Stauchwalze und ihre Führungseinheit können über eine Medienkette an die für den Betrieb erforderlichen Medien und elektrischen Verbindungen angeschlossen sein. Über die Medienkette werden vorzugsweise Schmieröle, Hydrauliköl und elektrischer Strom zugeführt, der für die an dem Stauchwalzwerk angeschlossenen Messgeräte benötigt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Walzentreffer über Führungseinheiten, insbesondere Schwingen, die auf oder an den Holmen gelagert sind, transversal beweglich und pendelnd gelagert.
  • Vorzugsweise sind die Schwingen jeweils innerhalb von Führungskästen oder von die Holme umgreifenden Sperren gleitend oder rollend auf den Holmen verschiebbar.
  • Vorzugsweise sind die Schwingen über Gleitkufen auf Gleitleisten verschiebbar, die auf den Holmen angebracht sind und die eine Verschiebung des Walzentreffers in Richtung der Stauchwalzenanstellung erlauben. Ebenfalls sind die Walzentreffer über Einbaustücke mit Vorteil zwischen den Holmen gelagert.
  • Durch den Einsatz von Rollenlagern und/oder Schrägrollenlagern wird sichergestellt, dass die Walzentreffer in den Einbaustücken drehbeweglich sind.
  • Die gleiche Beweglichkeit, die die Stauchwalzen an ihren oberen Enden gegenüber den Holmen aufweisen wird im Bereich der Einbaustücke dadurch gewährleistet, dass die Führungsleisten verschiebbar gegenüber den Holmen gelagert sind.
  • In konstruktiver Hinsicht erweist es sich zudem als vorteilhaft, wenn die Walzentreffer über ein Verbindungsmittel, insbesondere über eine Hirthverzahnung oder eine Passfeder, mit den Gelenkwellen verbunden sind. Hierbei lässt sich vorsehen, dass die Walzentreffer die Stauchwalzen formschlüssig, insbesondere über als Flachzapfen ausgebildete Walzenzapfen, aufnehmen.
  • Vorzugsweise sind die unteren Walzenzapfen der Stauchwalzen über einen Zentrierring in den Walzentreffern positioniert.
  • Um die Folgen von unvermeidbarem Verschleiß möglichst gering zu halten, nehmen die Walzentreffer die unteren Walzenzapfen über austauschbare Verschleißplatten auf.
  • Einen wirksamen Schutz gegen das Eindringen von Verschmutzungen in die Lagerung der Stauchwalze in der Walzenführungseinheit, d. h. im Bereich des unteren Walzenzapfens, leisten Schutzvorrichtungen, insbesondere ein Schutzkragen oder eine Labyrinthanordnung.
  • Das Stauchwalzwerk umfasst einen Walzenständer mit zwei Querhäuptern und mit wenigstens zwei Paaren von zwischen diesen angeordneten Holmen, zwischen denen sich die Stauchwalzen entsprechend der Breite des zu stauchenden Metallstrangs hin- und herbewegen lassen.
  • Hierbei nehmen die Querhäupter jeweils Walzenanstelleinrichtungen auf, die jeweils auf eine der beiden Stauchwalzen wirken. Zusätzlich weisen die Querhäupter zumindest je einen Balancierzylinder zum Vorspannen der Walzeinrichtung und zur Durchführung von Verfahrbewegungen beim Walzenwechsel auf.
  • Die Drehbewegung der Stauchwalzen lässt entweder unmittelbar von den über eine Synchronwelle mit einem einzigen Antriebsmotor verbundenen Übersetzungsgetrieben oder von über jeweils einen eigenen Antriebsmotor angetriebenen Übersetzungsgetrieben auf die Gelenkwellen übertragen. In einer weiteren Alternative sind die beiden Gelenkwellen über ein gemeinsames Übersetzungsgetriebe und eine sich an dieses anschließende Synchronwelle mit dem Antriebsmotor verbunden.
  • Durch die Auflösung des Stauchwalzwerks in eine Vielzahl von einzelnen Modulen ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Wartung und Handhabung und eine geringere Fehleranfälligkeit. Konstruktive Änderungen lassen sich leicht durchführen. Erfindungswesentlich ist insbesondere die Modulbauweise der Stauchwalzenbalancierung, der Stauchwalzen, der Walzentrefferführungseinheit und des Hauptantriebsgetriebes.
  • Zusammengefasst bestehen die Vorteile der Erfindung darin, dass sich das Stauchwalzwerk einfacher warten und leichter handhaben lässt als ein herkömmliches Stauchwalzwerk.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Konzepten ist das erfindungsgemäße Stauchwalzwerk weniger störanfällig, und es hat kleinere Einzelmodule, die geringere Gewichte und eine geringere Bautiefe aufweisen.
  • Die zwischen den Gelenkwellen und den Stauchwalzen angeordneten Getriebe weisen jeweils ein abtriebsseitiges Kegelrad auf, das oberhalb des antriebsseitigen Stirnrads auf einer Zwischenwelle angeordnet ist. Ein Gelenkwellenflansch ist seitlich neben dem Kegelrad am Ende der Abtriebswelle angebracht.
  • Auf die Enden der Abtriebswellen sind Treffer der Gelenkwellen aufgebracht, die mit den Gelenkwellenflanschen über ein Verbindungsmittel, insbesondere eine Verzahnung oder eine Passfeder, verbunden sind. Die Treffer der Gelenkwellen sind auf den Enden der Abtriebswellen aufgeschrumpft.
  • Die Getriebe werden entweder von zwei eigenen Antriebsmotoren oder von einem einzigen gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben, wobei die Getriebe über eine Kombination von Übersetzungs- und Kammwalzgetrieben sowie Synchronwellen verbunden sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Stauchwalzwerks und
  • 2 einen Querschnitt des Stauchwalzwerks im Bereich einer Walzentrefferführungseinheit einer der Stauchwalzen entlang einer Schnittlinie II-II aus 1, in vergrößerter Darstellung.
  • Ein Stauchwalzwerk (1) umfasst einen Walzenständer oder Rahmen 1 mit Querhäuptern 2, 3 und Paaren von oberen, mittleren und unteren Holmen 4, 5 und 6. Zwischen dem Paar der oberen Holmen 4 sind jeweils die oberen Lagergehäuse 7, 8 von Stauchwalzen 9, 10 angeordnet. Balanciertraversen 11, 12 sorgen dafür, dass sich die Stauchwalzen 9, 10 zwischen den Holmen 4, 5 und 6 entsprechend der Dicke des zu stauchenden Metallstrangs hin- und herverschieben lassen. Die unteren Lagergehäuse 13, 14 der Stauchwalzen 9, 10 sind im Bereich zwischen den beiden mittleren Holmen 5 angeordnet.
  • Auf der Oberseite der oberen Holme 4 sowie der mittleren Holme 5 oder der unteren Holme 6 sind geneigte Fahrbahnen 15, 16 angebracht, über die in an sich bekannter Weise die Balanciertraversen durch Anstelleinrichtungen 17, 18, 19 und 20 verfahren werden, welche seitlich gegen die Balanciertraversen 11, 12 drücken und mit diesen die Lagergehäuse 13 bzw. 14 sowie die in ihnen gelagerten Stauchwalzen 9, 10 und die Stauchwalzen 9, 10 gegen den zu walzenden Metallstrang anstellen. Zur Einstellung einer genauen Lage der Stauchwalzen 9, 10 und zur Vermeidung von Losen sind zwischen den Anstellantrieben zusätzlich Balancierzylinder 21, 22 angeordnet, die mit ihren Kolbenstangen 23, 24 an den Balanciertraversen 11, 12 angreifen und Positionierungenauigkeiten der Anstelleinrichtungen 17 bis 20 ausgleichen.
  • Die Stauchwalzen 9, 10 sind jeweils mit Walzenzapfen 25, 26 und Walzentreffern 27, 28 ausgestattet, über die sie mit Gelenkwellen 29, 30 zusammenwirken, die beispielsweise über Passfedern mit den Walzentreffern 27, 28 verbunden sind und ihr Antriebsmoment auf die Stauchwalzen 9, 10 übertragen. Die Gelenkwellen 29, 30 sind jeweils mit Längenausgleichsmitteln ausgestattet, ebenso sind sie über die Gelenke winkelverstellbar, so dass sie den Positionen folgen können, die die Stauchwalzen 9, 10 entsprechend der Breite des zu stauchenden Metallstrangs einnehmen. Zusätzlich können an den Gelenkwellen 29, 30 Vorrichtungen vorhanden sein, die den Längenausgleich bei Bedarf sperren. Für Montagezwecke kann ein Ring an den Gelenkwellen 29, 30 angebracht sein.
  • Die Gelenkwellen 29, 30 werden durch zweistufige Getriebe 31, 32 angetrieben. Diese werden ihrerseits über starre oder über Gelenkwellen 33, 34 angetrieben. Antriebsmotoren 35, 36 treiben auf die Wellen 33, 34, wobei zwischen den Antriebsmotoren 35, 36 und den Wellen 33, 34 (nicht dargestellte) Übersetzungsgetriebe zwischengeschaltet sein können.
  • Die Getriebe 31, 32 umfassen, wie anhand des Getriebes 32 näher dargestellt ist, jeweils ein antriebsseitiges Kegelrad 56, ein abtriebsseitiges Kegelrad 57, ein antriebsseitiges Stirnrad 58, ein abtriebsseitiges Stirnrad 59, einen Gelenkwellenflansch 60, eine Abtriebswelle 61, eine Zwischenwelle 62 und eine Antriebswelle 63. Das Kegelrad 57 ist oberhalb des Stirnrads 58 auf der Zwischenwelle 62 angeordnet. Treffer 64, 65 stellen die Antriebsverbindung zwischen den Enden der Abtriebswellen 29, 30 mit den Gelenkwellen 29, 30 her. Die Treffer 64, 65 sind mit den Gelenkwellenflanschen 60 jeweils über ein Verbindungsmittel, insbesondere eine Hirthverzahnung oder eine Passfeder, verbunden. Anstelle des Einsatzes von zwei Antriebsmotoren 35, 36 kann auch ein einziger Antriebsmotor vorgesehen werden, wenn dessen Antriebsmoment über eine entsprechende Kombination von Übersetzungs- und/oder Kammwalzgetrieben sowie Synchronwellen auf die beiden Gelenkwellen 29, 30 übertragen wird. Die Treffer 64, 65 lassen sich auf die Enden der jeweiligen Abtriebswelle 61 aufschrumpfen, um die Flanschverbindung zu den Gelenkwellenflanschen 60 herzustellen.
  • Anstelle des Einsatzes zweier Antriebsmotoren 35, 36 lässt sich der Antrieb beider Gelenkwellen 29, 30 auch durch einen einzigen Antriebsmotor realisieren, wenn entsprechende Übersetzungsgetriebe, insbesondere Kammwalzengetriebe, und eine Synchronwelle vorgesehen werden.
  • Der Walzenzapfen 25 (2) der Stauchwalze 9 ist über eine Verschleißplatte 37 in dem Walzentreffer 27 gelagert. Die Verschleißplatte 37 ist über Schrauben mit dem Walzentreffer 27 verbunden und lässt sich bei Abnutzung austauschen. Zusätzlich wird der Walzenzapfen 25 über einen Zentrierring 38 in dem Walzentreffer 27 gesichert.
  • Zusammen mit dem Walzenzapfen 25 ist der Walzentreffer 27 über Rollenlager 39 und Schrägrollenlager 40 drehbar in einem Einbaustück 41 gelagert. Der Walzentreffer 27 ist nach unten über einen Laufbahnring 42 gegenüber dem Einbaustück 41 abgedichtet. Führungsleisten 43, 44 ermöglichen die Verschiebung des Einbaustücks 41 innerhalb der nebeneinanderliegenden Holme 6, 6a; dabei sind die Führungsleisten 43 an den Holmen 6, 6a befestigt, während die Führungsleiste 44 auf der Außenseite umlaufend an dem Einbaustück 41 angebracht ist. Hierbei umfasst die Fahrbahn 16 auf ihrer Oberseite einen Führungskasten 45, in dem sich zwischen Leisten 46, 47 eine Schwinge 48 auf Gleitkufen 49, 49a bewegen lässt. Die Schwinge 48 umfasst einen Grundkörper 50 und eine Achse 51, über die die Schwinge 48 fest mit dem Einbaustück 41 verbunden ist.
  • Zum Schutz gegen das Eindringen von Verschmutzungen sind auf der Oberseite des Walzentreffers 27 am Übergang zu dem Einbaustück 41 ein Dichtring 52 und ein weiterer Laufbahnring 53 sowie ein Schutzkragen 54 vorhanden. Ein weiterer Schutzkragen 55 ist am Walzenzapfen 25 vorgesehen. Auch auf der Unterseite des Walzentreffers 27 ist ein Dichtring 52a vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Querhaupt
    3
    Querhaupt
    4
    Holm
    5
    Holm
    6
    Holm
    7
    Lagergehäuse
    8
    Lagergehäuse
    9
    Stauchwalze
    10
    Stauchwalze
    11
    Balanciertraverse
    12
    Balanciertraverse
    13
    Lagergehäuse
    14
    Lagergehäuse
    15
    Fahrbahn
    16
    Fahrbahn
    17
    Anstelleinrichtung
    18
    Anstelleinrichtung
    19
    Anstelleinrichtung
    20
    Anstelleinrichtung
    21
    Balancierzylinder
    22
    Balancierzylinder
    23
    Kolbenstange
    24
    Kolbenstange
    25
    Walzenzapfen
    26
    Walzenzapfen
    27
    Walzentreffer
    28
    Walzentreffer
    29
    Gelenkwelle
    30
    Gelenkwelle
    31
    Getriebe
    32
    Getriebe
    33
    Welle
    34
    Welle
    35
    Antriebsmotor
    36
    Antriebsmotor
    37
    Verschleißplatte
    38
    Zentrierring
    39
    Rollenlager
    40
    Schrägrollenlager
    41
    Einbaustück
    42
    Laufbahnring
    43
    Führungsleiste
    44
    Führungsleiste
    45
    Führungskasten
    46
    Leiste
    47
    Leiste
    48
    Schwinge
    49
    Gleitkufe
    49a
    Gleitkufe
    50
    Grundkörper
    51
    Achse
    52
    Dichtring
    52a
    Dichtring
    53
    Laufbahnring
    54
    Schutzkragen
    55
    Schutzkragen
    56
    antriebsseitiges Kegelrad
    57
    abtriebsseitiges Kegelrad
    58
    antriebsseitiges Stirnrad
    59
    abtriebsseitiges Stirnrad
    60
    Gelenkwellenflansch
    61
    Antriebswelle
    62
    Zwischenwelle
    63
    Antriebswelle
    64
    Treffer der Gelenkwelle 29
    65
    Treffer der Gelenkwelle 30
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1606067 B1 [0003]

Claims (25)

  1. Stauchwalzwerk zum seitlichen Stauchen eines Metallstrangs mit einem Paar mit ihren Mittelachsen senkrecht angeordneten, gegeneinander anstellbaren Stauchwalzen (9, 10), die innerhalb eines Walzenständers gelagert sind und jeweils über Walzentreffer (27, 28) und Gelenkwellen (29, 30) an einen Drehantrieb (35, 36) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (27, 28) zwischen waagrecht verlaufenden Holmen (6, 6a) innerhalb des Walzenständers auf Fahrbahnen (16) gelagert sind.
  2. Stauchwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (35, 36) über Führungseinheiten, insbesondere Schwingen (48), die auf oder an den Holmen (6, 6a) gelagert sind, transversal beweglich und pendelnd gelagert sind.
  3. Stauchwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (48) jeweils innerhalb von Führungskästen (45) oder von die Holme (6, 6a) umgreifende Sperren gleitend oder rollend auf den Holmen (6, 6a) verschiebbar sind.
  4. Stauchwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (48) über Gleitkufen (49, 49a) auf Gleitleisten (46) verschiebbar sind, die auf den Holmen (6, 6a) angebracht sind und die eine Verschiebung des Walzentreffers (27, 28) in Richtung der Stauchwalzenanstellung erlauben.
  5. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (27, 28) über Einbaustücke (41) zwischen den Holmen (6, 6a) gelagert ist.
  6. Stauchwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (27, 28) über Lager, insbesondere Rollenlager und Schrägrollenlager, innerhalb der Einbaustücke (41) gelagert sind.
  7. Stauchwalzwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaustücke (41) über Führungsleisten (43, 44) verschiebbar gegenüber den Holmen (6, 6a) gelagert sind.
  8. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (27, 28) über ein Verbindungsmittel, insbesondere über eine Verzahnung, insbesondere eine Hirthverzahnung, oder eine Passfeder mit den Gelenkwellen (29, 30) verbunden sind.
  9. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (27, 28) die Stauchwalzen (9, 10) formschlüssig, insbesondere über als Flachzapfen ausgebildete Walzenzapfen (25, 26), aufnehmen.
  10. Stauchwalzwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Walzenzapfen (25, 26) der Stauchwalzen (9, 10) über einen Zentrierring in den Walzentreffern (27, 28) positioniert sind.
  11. Stauchwalzwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzentreffer (27, 28) die unteren Walzenzapfen (25, 26) über austauschbare Verschleißplatten (37) aufnehmen.
  12. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Walzenzapfen (25, 26) über Schutzvorrichtungen, insbesondere einen Schutzkragen (38, 55) oder eine Labyrinthanordnung, gegen das Eindringen von Verschmutzungen in ihre Lagerung geschützt sind.
  13. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Hüttenflur-Ebene eine Medienkette gelagert ist, die mit den zwischen den Gelenkwellen (29, 30) und den Stauchwalzen (9, 10) angeordneten Getrieben (31, 32) verbunden ist und die zur Versorgung der Walzentreffer (27, 28) und/oder der Stauchwalzen (9, 10) mit den für den Betrieb erforderlichen Medien, insbesondere mit einem Schmiermittel und mit elektrischer Spannung, dient.
  14. Stauchwalzwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (31, 32) zweistufig mit einem Kegelradsatz (56, 57) und einem Stirnradsatz (58, 59) ausgeführt sind.
  15. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenständer zwei Querhäupter (2, 3) und wenigstens zwei Paare von zwischen diesen angeordneten Holmen (4, 5, 6, 6a) umfasst, zwischen denen die Stauchwalzen (9, 10) entsprechend der Breite des zu stauchenden Metallstrangs hin- und herbewegbar sind.
  16. Stauchwalzwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhäupter (2, 3) jeweils Walzenanstelleinrichtungen (17, 18, 19, 20) aufnehmen, die jeweils auf eine der beiden Stauchwalzen (9, 10) wirken.
  17. Stauchwalzwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhäupter (2, 3) zumindest je einen Balancierzylinder (21, 22) zum Vorspannen der Walzeinrichtung und zur Durchführung von Verfahrbewegungen beim Walzenwechsel aufweisen.
  18. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchwalzen (9, 10) über Laufbahnen (15, 16) auf den Holmen (4, 6, 6a) geführt sind, wobei die entsprechenden Führungen an den Stauchwalzen (9, 10) drehbar ausgebildet sind.
  19. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Führungen der Stauchwalzen (9, 10) gegenüber der jeweiligen Stauchwalzentrefferverschiebe- und -haltevorrichtung drehbar sind.
  20. Stauchwalzwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das abtriebsseitige Kegelrad (57) oberhalb des antriebsseitigen Stirnrads (58) auf einer Zwischenwelle (62) angeordnet ist und ein Gelenkwellenflansch (60) seitlich neben dem Kegelrad (57) am Ende einer Abtriebswelle (61) angebracht ist.
  21. Stauchwalzwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Abtriebswellen (61) Treffer der Gelenkwellen (29, 30) aufgebracht sind, die mit den Gelenkwellenflanschen (60) über ein Verbindungsmittel, insbesondere eine Verzahnung oder eine Passfeder, verbunden sind.
  22. Stauchwalzwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Treffer der Gelenkwellen (29, 30) auf den Enden der Abtriebswellen (61) aufgeschrumpft sind.
  23. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 14, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (31, 32) von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben werden, wobei sie über eine Kombination von Übersetzungs- und Kammwalzgetrieben sowie Synchronwellen verbunden sind.
  24. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Walzentreffern (27, 28) und den Gelenkwellenflanschen (60) je eine Gelenkwelle (29, 30) mit einem Längenausgleich, mit einer den Längenausgleich bei Bedarf sperrenden Vorrichtung sowie mit einem für Montagezwecke erforderlichen Ring angeordnet ist.
  25. Stauchwalzwerk nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antriebsmotoren (35, 36) und den jeweils zugehörigen Antriebswellen (63) jeweils eine starre Welle (33, 34) mit Kupplungen oder je eine Gelenkwelle mit Mitteln zum Längenausgleich angeordnet ist.
DE200910060238 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Walzentreffer-Führungseinheit Withdrawn DE102009060238A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060238 DE102009060238A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Walzentreffer-Führungseinheit
CN201080058804.7A CN102655957B (zh) 2009-12-23 2010-12-13 具有连接套筒-导向单元的顶锻轧机
JP2012545213A JP5490921B2 (ja) 2009-12-23 2010-12-13 カップリングスリーブ案内ユニットを有するエッジングミル
EP10801398.8A EP2516077B1 (de) 2009-12-23 2010-12-13 Stauchwalzwerk mit einer walzentreffer-führungseinheit
PCT/EP2010/069435 WO2011076595A2 (de) 2009-12-23 2010-12-13 Stauchwalzwerk mit einer walzentreffer-führungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060238 DE102009060238A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Walzentreffer-Führungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060238A1 true DE102009060238A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44140833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060238 Withdrawn DE102009060238A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Stauchwalzwerk mit einer Walzentreffer-Führungseinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2516077B1 (de)
JP (1) JP5490921B2 (de)
CN (1) CN102655957B (de)
DE (1) DE102009060238A1 (de)
WO (1) WO2011076595A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606067B1 (de) 2003-03-22 2006-08-30 SMS Demag Aktiengesellschaft Stauchwalzwerk für den warmbetrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575231A (en) * 1946-03-27 1951-11-13 Morgan Construction Co Vertical rolling mill
US3160037A (en) * 1956-08-22 1964-12-08 Russell Robert Gordon Rolling mills
JPS52141462A (en) * 1976-05-21 1977-11-25 Hitachi Ltd Device for centering spindle coupling in vertical rolling machine
JPH06102204B2 (ja) * 1987-07-14 1994-12-14 株式会社日立製作所 板幅圧下圧延機
CN2285700Y (zh) * 1997-01-17 1998-07-08 武进市永安轧钢厂 轧制变断面连轧机的立辊装置
CN2308452Y (zh) * 1997-07-08 1999-02-24 邯郸市第一轧钢厂 立辊轧机
CN201186295Y (zh) * 2007-06-15 2009-01-28 中国第一重型机械集团公司 热连轧粗轧区立辊轧机辊缝调整装置
CN100469471C (zh) * 2007-08-22 2009-03-18 天津市天发重型水电设备制造有限公司 粗轧立辊轧机
WO2009130726A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Sms-Demag Innse S.P.A. Device and method for adjusting an edger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606067B1 (de) 2003-03-22 2006-08-30 SMS Demag Aktiengesellschaft Stauchwalzwerk für den warmbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN102655957A (zh) 2012-09-05
CN102655957B (zh) 2014-09-10
EP2516077B1 (de) 2014-10-08
EP2516077A2 (de) 2012-10-31
WO2011076595A2 (de) 2011-06-30
JP5490921B2 (ja) 2014-05-14
JP2013515610A (ja) 2013-05-09
WO2011076595A3 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE102011107786A1 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE3015230A1 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
EP2883612A1 (de) Walzenmühle und Anordnung zum Antrieb einer Walzenmühle
DE1452010A1 (de) Reduzier-Walzwerkanlage
EP1294503B1 (de) Profilrichtmaschine
DE202008009409U1 (de) Unterflurradsatzdrehmaschine
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
DD152595A5 (de) Gleisverfahrbare maschine zum abtragen der schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten
EP2516078B1 (de) Stauchwalzwerk mit einer antriebseinheit
EP2516077B1 (de) Stauchwalzwerk mit einer walzentreffer-führungseinheit
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE3008203A1 (de) Stauchgeruest mit kraftbetrieben anstellbaren walzen
DE1001224B (de) Schritt- oder Pilgerschrittwalzwerk
DE911964C (de) Universalwalzwerk
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE19653023B4 (de) Vorrichtung zum ausbalancierten Einstellen der Walzenposition in Walzgerüsten mit jeweils zwei Arbeitswalzen von Längs-Walzenstraßen
EP0233460B1 (de) Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes
DE2160644C3 (de) Gewinnungsmaschine mit einem einen Schneidkopf tragenden Schwenkarm
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
DE4132185C2 (de) Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE8604024U1 (de) Gutbett-Walzenmühle
DE1927900A1 (de) Walzgeruest,insbesondere zum Walzen von Feinstahl und Draht

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned