DE102009059719A1 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009059719A1
DE102009059719A1 DE102009059719A DE102009059719A DE102009059719A1 DE 102009059719 A1 DE102009059719 A1 DE 102009059719A1 DE 102009059719 A DE102009059719 A DE 102009059719A DE 102009059719 A DE102009059719 A DE 102009059719A DE 102009059719 A1 DE102009059719 A1 DE 102009059719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
housing
mating
partners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009059719A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bürk
Klaus Plangger
Gerald Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Priority to DE102009059719A priority Critical patent/DE102009059719A1/de
Publication of DE102009059719A1 publication Critical patent/DE102009059719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder (1) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (2), wobei der Steckverbinder (1) sowie der Gegensteckverbinder (2) jeweils zumindest zwei Kontaktpartner (5, 6) aufweisen und die Kontaktpartner (5, 6) des Steckverbinders (1) und des Gegensteckverbinders (2) elektrisch miteinander kontaktiert werden und in einem zugehörigen Steckverbindergehäuse (4) bzw. Gegensteckverbindergehäuse (7) angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Kontaktpartner (5) des Steckverbinders (1) in jeweils einer Kontaktkammer eines Kontaktpartnergehäuses (3) angeordnet sind, wobei das Kontaktpartnergehäuse (3) in dem Steckverbindergehäuse (4), das relativ zu dem Kontaktpartnergehäuse (3) bewegbar ist, angeordnet ist und das Steckverbindergehäuse (4) eine in Richtung des Gegensteckverbinders (2) weisende und in das Gegensteckverbindergehäuse (7) hineinreichende und sich über die Kontaktpartner (5) des Steckverbinders (1) erstreckende und im zusammengesteckten Zustand auf die Kontaktpartner (5) wirkende Lasche (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Steckverbinderanordnungen, die einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder umfassen, sind für Anwendungen in der Automobiltechnik, insbesondere für Personenkraftwagen, bekannt. Mit dieser Steckverbinderanordnung werden Signale oder Spannungsversorgungen übertragen, wobei von den Herstellern der Fahrzeuge die Größe, die Form (insbesondere das Steckgesicht) sowie die Anzahl der Kontaktpartner des Streckverbinders und des zugehörigen Gegensteckverbinders zwingend vorgeschrieben werden. Dabei ist weiterhin von besonderer Bedeutung, dass solche Steckverbinderanordnungen nur einen vorgegebenen, im Regelfall sehr kleinen Bauraum ausfüllen dürfen. Neben diesen Anforderungen besteht als weitere Anforderung, dass der Steckverbinder und der damit zusammensteckbare Gegensteckverbinder möglichst ohne Kraftaufwand und dabei zuverlässig zusammengesteckt werden muss. Um die zusammengesteckte Steckverbinderanordnung dauerhaft zusammenzuhalten, ist es bekannt, dass die beiden zusammengesteckten Steckverbinder mittels Rastverbindungen gesichert werden. Diese Rastverbindungen sind bekannt und wirken auf Dauer zuverlässig, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass für den Rastvorgang eine bestimmte Kraft beim Zusammenstecken aufzubringen ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, beim Zusammenstecken eine bestimmte Kraft aufzuwenden, damit der Kontaktpartner des Steckverbinders mit dem Kontaktpartner des Gegensteckverbinders in Wirkverbindung zwecks elektrischer Kontaktierung gebracht werden kann. Um auch hier auf Dauer eine zuverlässige elektrische Kontaktierung sicherstellen zu können, ist es erforderlich, dass der Kontaktpartner des Steckverbinders und der Kontaktpartner des zugehörigen Gegensteckverbinders aufeinander abgestimmt sind (z. B. Kontaktstift und Kontaktbuchse), wobei beim Zusammenstecken eine Mindestkraft aufgebracht werden muss, um z. B. den Kontaktstift zur Überwindung der Reibung in die Kontaktbuchse einstecken zu können. In Summe sind daher verhältnismäßig hohe Kräfte aufzubringen, was jedoch bei der vorgegebenen Größe der Steckverbinder und der damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder insbesondere ohne Werkzeug nicht ohne Weiteres möglich ist. Da die Miniaturisierung solcher Steckverbinderanordnungen in der Fahrzeugtechnik immer weiter voranschreitet und die Montage, d. h. das Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder, möglichst einfach und ohne Werkzeug realisiert werden soll, sind die bisher bekannten Lösungen unzufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, für die Automobiltechnik bereitzustellen, mit der die Steckverbinderanordnung weiter miniaturisiert werden kann, d. h. wenig Bauraum einnimmt, wobei die Kräfte beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder weiter reduziert werden sollen, ohne dass die Kontaktsicherheit sich verschlechtert. Insbesondere soll die Kontaktsicherheit sogar für den Dauereinsatz noch erhöht werden, wobei gleichzeitig auch sichergestellt sein muss, dass eine einfache Montage gegeben ist und der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder dauerhaft zusammengesteckt bleiben.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Ausgehend von einer Steckverbinderanordnung, aufweisend einem Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder sowie der Gegensteckverbinder jeweils zumindest zwei Kontaktpartner aufweisen und die Kontaktpartner des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders elektrisch miteinander kontaktiert werden und in einem zugehörigen Steckverbindergehäuse bzw. Gegensteckverbindergehäuse angeordnet sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kontaktpartner des Steckverbinders in jeweils einer Kontaktkammer eines Kontaktpartnergehäuses angeordnet sind, wobei das Kontaktpartnergehäuse in dem Steckverbindergehäuse, das relativ zu dem Kontaktpartnergehäuse bewegbar ist, angeordnet ist und das Steckverbindergehäuse eine in Richtung des Gegensteckverbinders weisende und in das Gegensteckverbindergehäuse hineinreichende und sich über die Kontaktpartner des Steckverbinders erstreckende und im zusammengesteckten Zustand auf die Kontaktpartner wirkende Lasche aufweist.
  • Das Vorhandensein von zumindest zwei oder auch mehr Kontaktpartnern jeweils in dem Steckverbinder und in dem Gegensteckverbinder trägt dem Umstand Rechnung, dass die erforderlichen Signale bzw. eine Spannungsversorgung über die Steckverbinderanordnung übertragen werden kann.
  • Der Gegensteckverbinder ist dazu ausgebildet, dass er die erforderliche Anzahl von Kontaktpartnern aufnimmt, wobei in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen ist, dass jeweils ein Kontaktpartner in einer zugehörigen Kontaktkammer in dem Gegensteckverbindergehäuse angeordnet ist.
  • Der Gegensteckverbinder weist ein Kontaktpartnergehäuse sowie ein Steckverbindergehäuse auf, die beide als separate Bestandteile des Steckverbinders ausgebildet sind. Dabei nimmt das Kontaktpartnergehäuse in erforderlicher Anzahl und Anordnung die Kontaktpartner des Steckverbinders auf, wobei diese beispielsweise mittels einer Rastverbindung in ihrer Kontaktkammer festgelegt werden. Über dem Kontaktpartnergehäuse ist das Steckverbindergehäuse 4 bewegbar dazu angeordnet, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass das Kontaktpartnergehäuse und das Steckverbindergehäuse relativ zwischen zwei Endstellungen rastend relativ zueinander bewegbar und ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die beiden genannten Gehäuse zunächst separat voneinander hergestellt werden (z. B. in einem Kunststoffspritzgussverfahren) und derart ausgestaltet sind, dass das Steckverbindergehäuse über das Kontaktpartnergehäuse insbesondere linear verschoben (alternativ verdreht) werden kann, wobei z. B. Rastmittel oder dergleichen vorhanden sind, die bewirken, dass das Steckverbindergehäuse zunächst in einer ersten Stellung relativ zu dem Kontaktpartnergehäuse angeordnet ist und unter Kraftaufbringung durch Verschieben (oder Verdrehen) von dieser ersten Endstellung in eine weitere Stellung, insbesondere eine weitere Endstellung, gebracht werden kann. Diese Anordnung und Funktionsweise ist wichtig für die im Folgenden noch zu beschreibende weitere Anordnung und Funktionsweise zur Lösung der gestellten Aufgabe.
  • Um die Kräfte beim Zusammenstecken zu minimieren, ist weiterhin vorgesehen, dass das Steckverbindergehäuse eine in das Gegensteckverbindergehäuse hineinreichende und sich über die Kontaktpartner des Steckverbinders erstreckende Lasche aufweist. Diese Lasche liegt noch nicht oder ohne Einwirkung auf bzw. an den Kontaktpartnern des Steckverbinders an, wenn sich das Steckverbindergehäuse in seiner ersten Endstellung (Vorverraststellung) befindet. Dadurch und die entsprechende Gestaltung des Kontaktpartners des Steckverbinders wird bewirkt, dass der Steckverbinder in den Gegensteckverbinder eingesteckt werden kann, wobei gleichzeitig mit dem Einstecken auch der Kontaktpartner des Gegensteckverbinders n den Kontaktpartner des Steckverbinders eingesteckt wird. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass der Kontaktpartner des Steckverbinders als Kontaktbuchse ausgebildet ist, die einen Querschnitt aufweist, der gleich oder vorzugsweise geringfügig größer ist als der als Kontaktstift ausgebildete Kontaktpartner des Gegensteckverbinders. Dies bewirkt, dass der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder und insbesondere die beiden zugehörigen Kontaktpartner ohne Kraftaufwand zwecke elektrischer Kontaktierung miteinander in Verbindung gebracht werden können. Bei diesem Zusammensteckvorgang sind somit nur geringfügige Kräfte aufzubringen, nämlich um das Steckgesicht des Steckverbinders in das Steckgesicht des Gegensteckverbinders einzuführen. Erst wenn sich das Kontaktpartnergehäuse mit seiner vorstehenden Lasche nahezu vollständig unter Berücksichtigung eines noch zu beschreibenden Freiraumes in dem Gegensteckverbinder befindet, wird das Steckverbindergehäuse relativ zu dem Kontaktpartnergehäuse von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung bewegt (insbesondere verschoben), wodurch zum einen bewirkt wird, dass der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder rastend zueinander festgelegt werden und zum anderen bewirkt wird, dass die Lasche unter Abstützung an dem Gegensteckverbindergehäuse ausgelenkt wird und auf die Kontaktpartner des Steckverbinders und auch auf die Kontaktpartner des Gegensteckverbinders wirkt, um eine ausreichend hohe Kontaktkraft (Normalkraft) aufzubringen. Um diese Kontaktkraft aufzubringen, kann zwecks Montage sowohl das Steckverbindergehäuse als auch das Gegensteckverbindergehäuse von einem Monteur in die Hand genommen werden, um das Steckverbindergehäuse relativ zu dem schon im Gegensteckverbindergehäuse sich befindenden Kontaktpartnergehäuse zu verschieben und Steckverbinder und Gegensteckverbinder einerseits mechanisch zu verrasten und andererseits die Kontaktierung sicherzustellen. Aufgrund der Geometrien, insbesondere der abstehenden und in das Gegensteckverbindergehäuse hineinreichenden Lasche des Steckverbindergehäuses wird in vorteilhafter Weise die Hebelwirkung ausgenutzt, um die erforderlichen Kontaktkräfte, d. h. die Andruckkräfte des Kontaktpartners des Steckverbinders an den zugehörigen Kontaktpartner des Gegensteckverbinders, aufzubringen.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise durch die Erfindung realisiert, dass hohe Kontaktkräfte und die daraus resultierende elektrische Kontaktsicherheit sowie die erforderliche Verrastung über die Lebensdauer der Steckverbinderanordnung auch bei solchen Steckverbinderanordnungen realisiert werden kann, bei denen von den Fahrzeugherstellern eine Miniaturisierung und vor allen Dingen auch eine vorgegebene Steckgeometrie und ein vorgegebener Bauraum vorgeschrieben sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • Die 1 (in Schnittdarstellung) und 2 (in dreidimensionaler Ansicht) zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Steckverbinderanordnung, die einen Steckverbinder 1 und einen Gegensteckverbinder 2 aufweisen. Der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder 2 befinden sich zunächst im nicht zusammengesteckten Zustand, wobei in 1 dargestellt ist, dass der Gegensteckverbinder 2 in einer ersten Stellung schon mit dem Steckverbinder 1 zusammengebracht ist (1, linke Seite) und der Steckverbinder 1 mit dem Gegensteckverbinder 2 komplett zu der erforderlichen Steckverbinderanordnung zusammengesteckt ist (1, rechte Darstellung). Dabei ist der Steckverbinder 1 in den 1 analog zu den Darstellungen in 2 dargestellt, nämlich einmal in einer Vorverrast- und einmal in einer Endverraststellung.
  • Der Steckverbinder 1 weist ein Kontaktpartnergehäuse 3 und ein relativ dazu bewegbares, insbesondere verschiebbares Steckverbindergehäuse 4 auf. In dem Steckverbinder 1 sind in nicht näher bezeichneten Kontaktkammern des Kontaktpartnergehäuses 3 zumindest zwei oder mehr Kontaktpartner 5, hier ausgebildet als Buchsenkontakt, angeordnet und z. B. mittels Rastverbindungen in ihrer Lage fixiert. Analog dazu weist der Gegensteckverbinder 2 ebenfalls in Kontaktkammern oder in anderer Weise befestigte Kontaktpartner 6 auf, wobei die Kontaktpartner 6 in einem Gegensteckverbindergehäuse 7 angeordnet sind. Bei dem Gegensteckverbinder 2 sind die Kontaktpartner 6 beispielsweise als Kontaktstifte ausgebildet. Die Kontaktpartner 5, 6 sind in an sich bekannter Weise am Ende von elektrischen Leitungen, umfassend einen elektrischen Leiter und einen Mantel, angeordnet. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob es sich um Rundleitungen, Flachleitungen oder andere Bauformen von Leitungen handelt.
  • Das Kontaktpartnergehäuse und das Steckverbindergehäuse, die beide beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden, sind derart gestaltet und vormontiert, dass sich das Kontaktpartnergehäuse 3 in einer ersten Stellung, insbesondere einer Endstellung, auf dem Steckverbindergehäuse 4 befindet. Dieser Zustand ist in 1, links, dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass das Steckverbindergehäuse 4 im vormontierten Zustand eine in das Gegensteckverbindergehäuse 7 hineinreichende und sich über die Kontaktpartner 5 des Steckverbinders 1 erstreckende Lasche 8 aufweist. In diesem Zustand liegt die Lasche 8 entweder gar nicht oder mit nur geringer Krafteinwirkung auf die Kontaktpartner 5 an diesen an. Daraus folgt, dass der beispielsweise als Kontaktstift ausgebildete Kontaktpartner 6 des Gegensteckverbinders 2 ohne Kraftaufwand in den als Buchsenkontakt ausgebildeten Kontaktpartner 5 des Steckverbinders 1 eingeführt werden kann. Bei sind noch keine Kontaktkräfte aufzubringen, wobei auch die erforderliche Kontaktsicherheit noch nicht hergestellt ist. Erst wenn das Steckverbindergehäuse 4 von seiner in 1, links, dargestellten ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt wird, die in 1, rechts, gezeigt ist, bewirkt diese Bewegung, dass die Lasche 8 auf die zugehörigen Kontaktpartner 4 des Steckverbinders 1 einwirkt und die erforderliche Kontaktkraft aufbringt. Das bedeutet, dass der als Buchsenkontakt ausgebildete Kontaktpartner 5 des Steckverbinders 1 unter Aufbringung der geschilderten Kontaktkraft dauerhaft und unter Druck an den als Kontaktstift ausgebildeten Kontaktpartner 6 des Gegensteckverbinders 2 zur Anlage kommt, woraus die erforderlichen Kontaktkräfte und die gewünschte Kontaktsicherheit resultieren. Nachdem das Steckverbindergehäuse 4 von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung über das Kontaktpartnergehäuse 3 bewegt worden ist, sind nicht nur die erforderlichen Kontaktkräfte (Normalkräfte) auf die Kontaktpartner aufgebracht worden, sondern es sind auch der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder 2 mechanisch miteinander verriegelt, insbesondere verrastet worden, sodass diese dauerhaft zusammengesteckt bleiben, vorzugsweise aber durch entsprechende Kraftaufbringung, die im Normalbetrieb nicht auftritt, wieder voneinander getrennt werden können.
  • Die Bezugsziffern 9 und 10 bezeichnen Dichtungen, die zwischen dem Steckver-binder 1 und dem Gegensteckverbinder 2 eine Längswasserdichtheit realisieren, wobei die Dichtung 9 an dem Gegensteckverbinder 2 angeordnet ist und auf dem Kontaktpartner 5 des Steckverbinders 1 wirkt und die Dichtung 10 zwischen dem Steckverbindergehäuse 4 und dem Kontaktpartnergehäuse 3 (oder alternativ auf den Außenmantel des Kabels) dichtet.
  • Die Schon vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufe und die daraus resultierende Funktion ist in 2 noch einmal alleine für den Steckverbinder 1 dargestellt, wobei jedoch zwingend zur Realisierung der Aufbringung der erforderlichen Kontaktkräfte der Gegensteckverbinder 2 vorhanden sein muss, da sich die erfindungsgemäße Lasche 8 des Steckverbinders 1 zur Aufbringung der Kontaktkräfte an dem Gegensteckverbinder 2 abstützen muss.
  • In 2 ist in der linken Darstellung die erste Endstellung dargestellt, bei der sich das Kontaktpartnergehäuse in einer ersten Position zu dem Steckverbindergehäuse 4 befindet. Nachdem der somit vorbereitete Steckverbinder 1 in den in 2 nicht dargestellten Gegensteckverbinder 2 eingesetzt worden ist, wird das Steckverbindergehäuse 4 relativ zu dem Kontaktpartnergehäuse 3 verschoben, sodass die Lasche 8 auf die Kontaktpartner des Steckverbinders 1 einwirken kann, um die erforderlichen Kontaktkräfte aufzubringen.
  • In 2 ist schließlich noch dargestellt, dass der Steckverbinder 1 einen zusätzlichen Verriegelungsmechanismus 11 aufweisen kann, aber nicht aufweisen muss. Dieser Verriegelungsmechanismus 11 und ein zugehöriger Verriegelungsmechanismus an dem Gegensteckverbinder 2 bewirken, dass zusätzlich zu vorhandenen Rastmitteln, die ein Verriegeln des Steckverbinders 1 und des Gegensteckverbinders 2 im vollständig zusammengesteckten Zustand ermöglichen, noch eine weitere, d. h. zusätzliche Verriegelung realisiert ist, um weiter zu verhindern, dass sich die Steckverbinderanordnung während ihres Betriebes im Fahrzeug löst. Dabei ist dieser Verriegelungsmechanismus, auch CPA genannt, dazu ausgebildet, dass er durch eine zusätzliche Bewegung erst dann betätigt werden kann, wenn die Stellung erreicht ist, wie sie in 1, links, dargestellt ist, d. h. wenn der Steckverbinder 1 vollständig in den Gegensteckverbinder 2 eingesteckt ist, das Steckverbindergehäuse 4 von seiner ersten Stellung über das Kontaktpartnergehäuse 3 in seine zweite Stellung in Richtung des Gegensteckverbinders 2 verschoben worden ist und auch die daraus resultierenden Kontaktkräfte aufgebracht worden sind.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gegensteckverbinder
    3
    Kontaktpartnergehäuse
    4
    Steckverbindergehäuse
    5
    Kontaktpartner
    6
    Kontaktpartner
    7
    Gegensteckverbindergehäuse
    8
    Lasche
    81
    Vorsprung
    9
    Dichtung
    10
    Dichtung
    11
    Verriegelungsmechanismus

Claims (7)

  1. Steckverbinderanordnung, aufweisend einen Steckverbinder (1) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (2), wobei der Steckverbinder (1) sowie der Gegensteckverbinder (2) jeweils zumindest zwei Kontaktpartner (5, 6) aufweisen und die Kontaktpartner (5, 6) des Steckverbinders (1) und des Gegensteckverbinders (2) elektrisch miteinander kontaktiert werden und in einem zugehörigen Steckverbindergehäuse (4) bzw. Gegensteckver-bindergehäuse (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartner (5) des Steckverbinders (1) in jeweils einer Kontaktkammer eines Kontaktpartnergehäuses (3) angeordnet sind, wobei das Kontaktpartnergehäuse (3) in dem Steckverbindergehäuse (4), das relativ zu dem Kontaktpartnergehäuse (3) bewegbar ist, angeordnet ist und das Steckverbindergehäuse (4) eine in Richtung des Gegensteckverbinders (2) weisende und in das Gegensteckverbindergehäuse (7) hineinreichende und sich über die Kontaktpartner (5) des Steckverbinders (1) erstreckende und im zusammengesteckten Zustand auf die Kontaktpartner (5) wirkende Lasche (8) aufweist.
  2. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) einen in Richtung der Kontaktpartner (5) wirkenden Vorsprung (81) aufweist.
  3. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Kontaktpartner (5) ein zugehöriger Vorsprung vorgesehen ist.
  4. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (8) über alle Kontaktpartner (5) erstreckt.
  5. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (81) als Abwinkelung am stirnseitigen Ende der Lasche (8) ausgebildet ist.
  6. Steckverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktpartnergehäuse (3) und das Steckverbindergehäuse (4) relativ zwischen zwei Stellungen, insbesondere Endstellungen, rastend relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind.
  7. Steckverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartner (5) des Steckverbinders (1) als Buchsenkontakte und die Kontaktpartner (6) des Gegensteckverbinders (2) als Kontaktstifte ausgebildet sind.
DE102009059719A 2008-12-22 2009-12-18 Steckverbinderanordnung Ceased DE102009059719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059719A DE102009059719A1 (de) 2008-12-22 2009-12-18 Steckverbinderanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064439 2008-12-22
DE102008064439.0 2008-12-22
DE102009059719A DE102009059719A1 (de) 2008-12-22 2009-12-18 Steckverbinderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059719A1 true DE102009059719A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42041857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059719A Ceased DE102009059719A1 (de) 2008-12-22 2009-12-18 Steckverbinderanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2200127B1 (de)
DE (1) DE102009059719A1 (de)
ES (1) ES2551692T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224164A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551884A (en) * 1995-01-25 1996-09-03 Burkhart, Sr.; Steven A. Locking electrical outlet
ITBS20040007A1 (it) * 2004-01-20 2004-04-20 Bbi Electric Spa Unita' per la derivazione di corrente da condotti elettrici a sbarre
DE102005062889A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Null-Kraft-Steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2200127A1 (de) 2010-06-23
EP2200127B1 (de) 2015-08-05
ES2551692T3 (es) 2015-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
EP1760844B1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
EP2885844B1 (de) Elektrisches stecksystem
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102017003296B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung
EP2045882B1 (de) Selbstjustierender Gerätesteckverbinder
EP2151021A1 (de) Elektronische baugruppe mit steckverbindung
DE102009036807B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE4115119C2 (de)
DE102013022011A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
WO2021013442A1 (de) Kontaktelement
EP1837955B1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
EP2200127B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
WO2013087272A1 (de) Elektrische steckvorrichtung zur reduzierung der steckkräfte
DE102007014065A1 (de) Airbagstecker und Steckverbindungsanordnung für einen Airbag
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final