DE102009059061A1 - Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bereitstellung und Kontrolle von CO2-flüssig in Kleinmengen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bereitstellung und Kontrolle von CO2-flüssig in Kleinmengen Download PDF

Info

Publication number
DE102009059061A1
DE102009059061A1 DE200910059061 DE102009059061A DE102009059061A1 DE 102009059061 A1 DE102009059061 A1 DE 102009059061A1 DE 200910059061 DE200910059061 DE 200910059061 DE 102009059061 A DE102009059061 A DE 102009059061A DE 102009059061 A1 DE102009059061 A1 DE 102009059061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
level
pressure vessel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910059061
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910059061 priority Critical patent/DE102009059061A1/de
Publication of DE102009059061A1 publication Critical patent/DE102009059061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verflüssigung von gasförmig zur Verfügung stehendem CO2 in Kleinmengen, bei gleichzeitiger Erhöhung des Arbeitsdruckes, wobei die Bereitstellung in mehreren Schritten erfolgt und eine ständige Abnahme möglich ist.

Description

  • Für bestimmte Reinigungs- bzw. Kühlaufgaben wird kontinuierlich CO2-Schnee in geringen Mengen benötigt. Der CO2-Schnee entsteht, wenn flüssiges, unter Druck stehendes, CO2 entspannt wird. Bei automatisierten Arbeitsabläufen muss sichergestellt werden, das immer ausreichend flüssiges CO2, zur Herstellung von CO2-Schnee zur Verfügung steht. Bei größeren Entfernungen besteht die Gefahr, dass das flüssige CO2, bedingt durch die Temperaturunterschiede in der Leitung in den gasförmigen Zustand übergeht.
  • Bei Einsatz von CO2-Steigrohrflaschen oder Flaschenbündel ist bei der Entnahme der Übergang von der flüssigen in die gasförmigen Phase nicht genau zu bestimmen. Entsprechende Messverfahren stehen nicht zur Verfügung.
  • Es ist bekannt, dass das Vergasen von flüssigem CO2 durch einen ständigen Kreislauf unter Druck verhindert werden kann. Diese Methode ist energetisch sehr aufwendig und steht in keinem Verhältnis zu den geringen Verbrauchsmengen. Als günstige Möglichkeit bietet sich die Rückverflüssigung direkt vor Ort an, d. h. das gasförmige CO2 wird vom Tank über ein Leitungssystem zur Stelle des Bedarfs gefördert und dort verflüssigt.
  • Die Recherchen haben ergeben, dass es keine Vorrichtungen auf dem Markt angeboten werden, die eine Verflüssigung im kg Bereich oder kleiner in der Stunde ermöglichen. In EP 2 108 903 A1 wird ein CO2-Trennverfahren für das Ausscheiden von CO2 aus dem Rauchgas von Kraftwerken beschrieben. In DE 10 2007 038 709 A1 wird eine Vorrichtung zum Verflüssigen von Prozessmedien beschrieben bei dem das Medium durch ein Peltierelement gekühlt wird. In DE 10 2004 005 305 A1 wird ein Verfahren zur Rückverflüssigung des sich in Flüssiggaslagern über dem Flüssiggas bildenden Gases beschrieben, bei dem das Gas verdichtet, gekühlt und entspannt wird. In DE 601 24 506 T2 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Produktverflüssigung im Kleinmaßstab beschrieben. Kennzeichnend bei diesem Verfahren ist der Einsatz eines Mehrkomponenten-Kühlmittels.
  • Alle beschriebenen Verfahren werden in Kraftwerken oder in der Erdgasversorgung eingesetzt und sind für den Durchsatz von großen Mengen ausgelegt. Für die Reinigung von Schweißbrennern werden beispielsweise geringe Mengen von flüssigem CO2 mit einem Druck von ca. 50 bar benötigt, um die sich am Brenner abgesetzten Schlackespritzer effektiv zu entfernen. Bei der Versorgung aus Steigrohrflaschen- oder Bündeln über kurze Strecken sind diese Bedingungen gegeben. Bei einer Versorgung aus CO2-Tanks können Leitungslängen von 150 m und mehr anfallen. Bei diesen Längen und der geringen Entnahmemenge kann es bereits zu einer Vergasung in der Leitung kommen. CO2-Tanks werden hauptsächlich im Mitteldruckbereich bei ca. 20 bar betrieben. Dieser Druck reicht nicht aus um eine sichere Reinigung zu erreichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verflüssigung von CO2, bei gleichzeitiger Erhöhung des Druckes, für geringe Mengen zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Kontrolle und Sicherung der Versorgung von Anlagen mit geringen Mengen von CO2-flüssig zu schaffen.
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden durch ein Verfahren wie es im Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung wie sie im Anspruch 2 definiert ist, erfüllt. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung werden durch die abhängigen Ansprüche offenbart.
  • Gemäß Anspruch 1 wird das gasförmige, unter einem Druck von ca. 20 bar, bei Raumtemperatur, stehende, gasförmige CO2 in 3 Etappen aufbereitet und für den Einsatz verflüssigt. In der ersten Etappe wird das gasförmige CO2 in einem Wärmetauscher auf mindestens –30°C gekühlt. Anschließend wird es in der zweiten Etappe in einem, ebenfalls auf mindestens –30°C gekühlten Behälter, gesammelt. In der dritten Etappe wird das flüssige CO2 in einem Druckbehälter auf ca. 25°C erwärmt, wobei der Druck auf ca. 60 bar ansteigt. In einem geschlossenen Kühlkreislauf wird ein spezielles Kühlmittel zum Abkühlen des gasförmigen CO2 auf mindestens –30°C im Wärmetauscher und zum Halten der erreichten Temperatur im Sammelbehälter im Kreislauf gefördert. Das verflüssigte CO2 wird im Sammelbehälter aufgefangen. Um ein Vergasen zu verhindern ist der Sammelbehälter ebenfalls gekühlt. Vom Sammelbehälter gelangt das flüssige CO2 in den Druckbehälter. Der Druckbehälter wird auf ca. +20°C beheizt. Dadurch steigt der Druck innerhalb des Behälters auf etwa 60 bar an.
  • Der Wärmetauscher und die einzelnen Behälter sind durch Verbindungsleitungen verbunden. Die Verbindung kann durch Ventile getrennt werden, bzw. durch das gesteuerte Öffnen und Schließen der Ventile wird ein sicheres Arbeiten erreicht. Der Druckbehälter ist durch eine Anschlußleitung mit dem Verbraucher, beispielweise mit einer Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern, verbunden. Durch kurzzeitiges Öffnen eines Ausströmventils in der Vorrichtung wird das unter ca. 60 bar stehende flüssige CO2 entspannt und der dabei entstehende CO2-Schnee tritt mit diesem Druck aus der entsprechend gestalteten Düse der Vorrichtung aus und wird auf den zu reinigenden Schweißbrenner geblasen. Zur Kontrolle des CO2-Standes im Druckbehälter und zur Steuerung des Ablaufes der Verflüssigung ist der Druckbehälter mit Füllstandssensoren ausgerüstet. Die Signale der Sensoren bewirken das Öffnen und Schließen die Ventile zwischen dem Wärmetauscher und dem Sammelbehälter einerseits und zwischen dem Druck- und Sammelbehälter andererseits, entsprechend des eingestellten Programms der Steuerung.
  • Gemäß Anspruch 3 besteht die Vorrichtung zur Kontrolle und Sicherung der Versorgung von Anlagen mit geringen Mengen von CO2-flüssig aus einem Sammelbehälter, der mit zwei CO2-Steigrohrflaschen oder Bündeln über ein Verbindungsstück verbunden ist. Beide CO2-Steigrohrflaschen sind jeweils mit einem zusätzlichem Ventil versehen, die wahlweise geöffnet bzw. geschlossen werden können. Der Sammelbehälter besitzt zwei Füllstandssensoren. Der eine Füllstandssensor signalisiert das Vorhandensein von CO2-flüssig und der andere Füllstandssensor steuert die einzelnen Ventile an den CO2-Steigrohrflaschen in Abhängigkeit vom Anliegen von CO2-flüssig oder CO2-Gas.
  • In der Ausgangsposition sind beide CO2-Steigrohrflaschen und die angeschlossenen Ventile geschlossen und der Sammelbehälter leer. Beide Flaschenventile werden manuell geöffnet. Von der Steuerung wird das 1. Ventil geöffnet. Das CO2-flüssig strömt in den Sammelbehälter. Der erste Füllstandssensor signalisiert die Bereitschaft zur Reinigung durch das Anliegen von CO2-flüssig, damit kann die Reinigung beginnen. Der zweite Füllstandssensor signalisiert, daß der Sammelbehälter voll ist. Sinkt der Pegel des CO2-flüssig unter die Eintrittsöffnung des Steigrohres, gelangt statt CO2-flüssig CO2-Gas in den Sammelbehälter und der Stand des CO2-flüssig sinkt. Der zweite Füllstandssensor signalisiert jetzt, daß der Sammelbehälter nicht mehr voll ist und von der Steuerung wird das 1. Ventil geschlossen und das 2. Ventil geöffnet. Gleichzeitig wird über eine optische Anzeige der Zustand der 1. Flasche angezeigt. Nach dem Wechsel der Flasche wird dies mit der Betätigung eines Tasters bestätigt und die Steuerung kann wenn die 2. Flasche leer ist wieder auf die 1. Flasche umschalten.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei automatisch arbeitenden Anlagen sichergestellt ist, daß immer CO2-flüssig vorhanden ist und dadurch Stillstandszeiten und Fehlchargen vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Einsatz der Verflüssigung der gesamte Transport von CO2-Flaschen entfällt. Weiterhin wird der Arbeitsablauf sicherer, weil durch die Versorgung aus CO2-Tanks eine Kontrolle der CO2-Versorgung entfällt, da die CO2-Tanks fernüberwacht werden.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, daß der Einkauf von CO2 über Tanks wesentlich günstiger ist als die Versorgung über CO2-Flaschen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an drei Beispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1: Schematischer Darstellung des Verfahrens
  • 2: Prinzip der Verflüssigungsvorrichtung
  • 3: Prinzip der Kontrollvorrichtung
  • Beispiel 1
  • Das gasförmige CO2 gelangt vom Tank 1 über eine Ringleitung 2 zum Wärmetauscher 3. Der Wärmetauscher 3 und der Mantel 4 des Sammelbehälters 5 wird vom Kühlmittel 20 des geschlossenen Kältekreislaufes 35 durchflossen.
  • Im Wärmetauscher 3 wird das gasförmige CO2 auf mindestens –30°C gekühlt, damit ein sicheres Kondensieren erreicht wird. Das kondensierte CO2 wird im Sammelbehälter 5 aufgefangen und in Intervallen, die vom Sensor 27 im Füllstandsanzeiger 6 gesteuert werden, in den beheizten Druckbehälter 7 geleitet. Durch die Heizung 8 wird das flüssige CO2 erwärmt und der Druck steigt. Über die Leitung 9 gelangt das flüssige CO2 zum Verbraucher. Im Sammelbehälter 5 und im Druckbehälter 7 befindet sich flüssiges CO2 mit unterschiedlichen Temperaturen ts und td sowie mit unterschiedlichen Drücken ps und pd. Es gilt ts < td und ps > pd. Damit das flüssige CO2 von Sammelbehälter 5 in den Druckbehälter 7 gelangen kann, sind beide Behälter mit der Verbindungsleitung 10 mit dem Druckventil 11 und der Ausgleichsleitung 12, mit dem Ausgleichsventil 13, verbunden. Bevor das Druckventil 11 und das Ausgleichsventil 13 geöffnet werden, muß das Eingangsventil 14 geschlossen werden. Ist der Druckbehälter 7 befüllt, werden das Druckventil 11 und das Ausgleichsventil 13 geschlossen. Im Sammelbehälter 5 liegt aber noch der Druck pd an. Durch kurzzeitiges Öffnen des Entlüftungsventils 28 wird der Druck reduziert. Anschließend wird das Eingangsventil 14 wieder geöffnet.
  • Beispiel 2
  • Der Wärmetauscher 3 ist durch die Einfüllleitung 15 mit dem zylindrischen Sammmelbehälter 5 verbunden. Ein Rückschlagventil 16 verhindert das Zurückdrücken des gasförmigen CO2, wenn der Druck in der Ringleitung 2 unter den Druck ps des Sammelbehälters 5 fällt. Zwischen dem Wärmetauscher 3 und dem aufschraubbaren Deckel 36 des Sammelbehälters 5 befindet sich die Einfüllleitung 15 mit dem Eingangsventil 14. Der Sammelbehälter 5 besteht aus dem Kernbehälter 17 und dem Kühlmantel 18. Innerhalb des Kühlmantels 18 befinden sich versetzt eingebaute Rippen 19, die das allseitige Umströmen des Kernbehälters 17 mit dem Kühlmittel 20 sichern sollen. Nach oben sind die Rippen 19 durch den Abschlußring 38 und nach unten ist der Sammelbehälter (5) und der Kühlmantel 18 durch den Boden 22 verschlossen. An den Sammelbehälter 5 schließt sich der Druckbehälter 7 an. Der Druckbehälter 7 ist mit dem Sammelbehälter 5 durch die Verbindungsleitung 10, mit dem Druckventil 11, und zum Druckausgleich beim Befüllen durch die Ausgleichsleitung 12 mit dem Ausgleichsventil 13, verbunden. Der Druckbehälter 7, der oben durch den aufschraubbaren Deckel 36 und nach unten durch den eingeschweißten Boden 37 verschlossen ist, ist von einem Heizmantel 21 umgeben, der das kalte flüssige CO2 aufheizt. Dabei steigt der Druck innerhalb des Druckbehälters 7. Im Boden 37 des Druckbehälters 7 befindet sich der Anschlußstutzen 23 für die Verbindungsleitung 24 die das flüssige CO2 zum Verbraucher leiten soll. Im Druckbehälter 7 sind an den Stutzen 25 die Füllstandsanzeigen 6 mit den Sensoren 26 und 27 montiert. Der Sensor 26 signalisiert, wenn der CO2-Pegel bis zum Sollwert des Sensors 26 reicht, die Einsatzbereitschaft der Vorrichtung an den Verbraucher. Der Füllstandsanzeiger 6 mit dem Sensor 27 steuert das intervallartige Befüllen des Druckbehälters 7 mit flüssigem CO2 aus dem Sammelbehälter 5.
  • Nachdem das Kühlmittel 20 seine Betriebstemperatur von mindestens minus 30°C erreicht hat und die Ringleitung 2 mit CO2-Gas unter einem Druck pr von ca. 20 bar und Raumtemperatur tr gefüllt ist, beginnt die Kondensation im Wärmetauscher 3. Das kondensierte CO2 fließt in den Sammelbehälter 5. Nach einer Füllzeit von ca. 15 min. ist der Sammelbehälter 5 gefüllt. Das Eingangsventil 14 wird, nach einem Signal vom Füllstandsanzeiger 6 mit dem Sensor 27, geschlossen und das Druckventil 11 sowie das Ausgleichsventil 13 geöffnet. Das flüssige CO2 fließt nun vom Sammelbehälter 5 in den Druckbehälter 7. Ist der CO2-Pegel bis zum Sollwert der Füllstandsanzeigers 6 mit dem Sensor 26 gestiegen, wird dem Verbraucher signalisiert, daß die Vorrichtung einsatzbereit ist. Hat der CO2-Pegel den Sollwert des Sensors 27 erreicht, werden das Druckventil 11 und das Ausgleichsventil 13 geschlossen. Im Sammelbehälter 5 liegt aber noch der Druck pd des Druckbehälters 7 an. Mit dem kurzzeitigen Öffnen des Entlüftungsventils 28 fällt der Druck unter den Betriebswert ps im Sammelbehälter 5. Nach dem Öffnen des Eingangsventils 14 fließt das, im Wärmetauscher 3 kontinuierlich kondensierte und gestaute, flüssige CO2 in den Sammelbehälter 5 und der Betriebswert ps stellt sich wieder ein.
  • Beispiel 3
  • Auf die zwei CO2-Steigrohrflaschen 29 und 30 werden jeweils die Ventile 31 und 32 aufgesetzt. Die Leitung 33 von den Ventilen 31 und 32 wird auf das T-Stück 35 geführt und transportiert das flüssige CO2 von dort in der Leitung 40 zum Druckbehälter 7. Der Füllstandsanzeiger 6 mit dem Sensor 26 signalisiert die Einsatzbereitschaft der Kontrollvorrichtung an den Verbraucher. Der Füllstandsanzeiger 6 mit dem Sensor 27 signalisiert, daß ausreichend flüssiges CO2 vorhanden ist um den Betrieb aufrecht zu halten. Beim Befüllen bildet sich über dem CO2-Pegel ein Druckpolster, das ein Ansteigen des CO2-Pegels bis zum Füllstandsanzeiger 6 mit dem Sensor 27 verhindern kann. Das Entlüftungsventil 33 sichert durch den intervallartigen Druckabbau über dem CO2-Pegel für ein Ansteigen des CO2-Pegels über den Füllstandsanzeiger 6 mit dem 27 und verhindert durch den Druckaufbau zwischen den Entlüftungsintervallen das Entstehen von CO2-Schnee im Druckbehälter 7. Sind die CO2 Steigrohrflaschen 29 und 30 angeschlossen werden die Flaschenventile 40 manuell geöffnet. Die Ventile 31 und 32 sind geschlossen. Von der Steuerung 34 wird das Ventil 31 an der Steigrohrflasche 29 geöffnet. Das flüssige CO2 wird durch den Gasdruck in der 1. Steigrohrflasche 29 in den Druckbehälter 7 gedrückt. Ist der Sollwert des Sensors 26, am Füllstandsanzeiger 6 erreicht, wird dem Verbraucher signalisiert, daß CO2-flüssig vorhanden ist und über den Anschlußstutzen 23 abgezogen werden kann. Der CO2-Pegel steigt wieter, bis im Druckbehälter 7 und der 1. Steigrohrflasche 29 die gleichen Druckverhältnisse vorliegen. Mit dem kurzzeitigen Öffnen des Entlüftungsventils 33 wird der Druck über dem CO2-Pegel verringert und der CO2-Pegel kann weiter steigen. Dieser Vorgang wird sooft wiederholt, bis der Sollwert am Sensor 27 erreicht ist und im Druckbehälter 7 und der 1. Steigrohrflasche 29 gleiche Druckverhältnisse vorhanden sind. Fällt der CO2-Pegel in der 1. Steigrohrflasche 29 unter die Eintrittsöffnung des Steigrohres, gelangt nur noch CO2-Gas in den Druckbehälter 7 und der CO2-Pegel sinkt. Fällt der CO2-Pegel unter den Sollwert des Sensors 27 wird das Ventil 31 an der 1. Steigrohrflasche 29 geschlossen und das Ventil 32 an der 2. Steigrohrflasche 30 geöffnet. Gleichzeitig wird über eine optische Anzeige angezeigt, daß die 1. Steigrohrflasche gewechselt werden muß. Das aus der 2. Steigrohrflasche 30 nachfließende CO2 bewirkt das erneute Ansteigen des CO2-Pegel im Druckbehälter 7 und zur Ausbildung eines CO2-Gaspolsters über dem CO2-Pegel. Durch das Entlüften wird das CO2-Gaspolster wieder abgebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2
    Ringleitung
    3
    Wärmetauscher
    4
    Mantel
    5
    Sammelbehälter
    6
    Füllstandsanzeige
    7
    Druckbehälter
    8
    Heizung
    9
    Leitung
    10
    Verbindungsleitung
    11
    Druckventil
    12
    Ausgleichsleitung
    13
    Ausgleichsventil
    14
    Eingangsventil
    15
    Einfüllleitung
    16
    Rückschlagventil
    17
    Kernbehälter
    18
    Kühlmantel
    19
    Rippen
    20
    Kühlmittel
    21
    Heizmantel
    22
    Boden
    23
    Anschlußstutzen
    24
    Verbindungsleitung
    25
    Stutzen
    26
    Sensor
    27
    Sensor
    28
    Entlüftungsventil
    29
    1. CO2-Steigrohrflasche
    30
    2. CO2-Steigrohrflasche
    31
    Ventil 1
    32
    Ventil 2
    33
    Entlüftungsventil
    34
    Steuerung
    35
    Kältekreislauf
    36
    Deckel
    37
    Boden
    38
    Abschlußring
    39
    Leitung
    40
    Flaschenventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2108903 A1 [0004]
    • DE 102007038709 A1 [0004]
    • DE 102004005305 A1 [0004]
    • DE 60124506 T2 [0004]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Verflüssigen von CO2-Gas in Kleinmengen, gekennzeichnet dadurch daß das CO2-Gas mit Raumtemperatur tR und einem Druck pR von ca. 20 bar in einem Wärmetauscher (3) auf mindesten –30°C abgekühlt wird, wobei das CO2-Gas kontinuierlich kondensiert und der Druck ps auf ca. 10 bar abfällt und das flüssige CO2 durch das Gefälle im Wärmetauscher (3) und das nachdrückende CO2-Gas in einem Sammelbehälter (5), aufgefangen wird, von dem das flüssige CO2 in kurzen Intervallen, die in ihrer Häufigkeit vom angeschlossenen Verbraucher abhängig sind, in einen beheizten Druckbehälter (7) abgegeben wird, in dem durch kurzzeitiges Öffnen einer Verbindungsleitung zwischen dem Sammelbehälter (5) und dem Druckbehälter (7) bei gleichzeitigem Druckausgleich zwischen Sammelbehälter (5) und Druckbehälter (7) ein Flüssigkeitsaustausch stattfindet, der durch die Sensoren (26) und (27) in den Füllstandsanzeigen (6) geregelt wird, wobei der Sensor (26) die Einsatzbereitschaft signalisiert und der Sensor (27) den Füllstand regelt, und anschließend, nach dem Schließen der Verbindung zwischen Sammelbehälter (5) und Druckbehälter (7) die Temperatur td des flüssigen CO2 im Druckbehälter (7) durch den Heizmantel (21) auf ca. +20°C erhöht wird und dabei der Druck pd auf den Arbeitsdruck von ca. 60 bar steigt.
  2. Vorrichtung zum Verflüssigen von CO2-Gas bei gleichzeitiger Druckerhöhung in Kleinmengen, gekennzeichnet dadurch, daß das CO2-Gas in einem Wärmetauscher (3), der auf der anderen Seite, gemeinsam mit dem Kühlmantel (18) des Sammelbehälters (5) von dem sich in einem geschlossenen Kältekreislauf (35) befindlichen Kühlmittel (20) durchflossen wird, wobei die CO2-Strecke gegenüber der CO2-Ringleitung (2) durch ein Rückschlagventil (16) getrennt ist, und das kontinuierlich kondensierte CO2 in einem Sammelbehälter (5) aufgefangen wird, der durch ein Eingangsventil (14) vom Wärmetauscher (3) getrennt werden kann und über die Verbindungsleitung (10), mit dem Druckventil (11) und die Ausgangsleitung (12), mit dem Ausgleichsventil (13), mit dem Druckbehälter (7) indirekt verbunden ist, wobei die direkte Verbindung zwischen Sammelbehälter (5) und Druckbehälter (7), der von einem Heizmantel (21) umgeben ist, über Sensor (27) gesteuert wird, der, in Verbindung mit der Steuerung (34) die Ventile (14), (11) und (12) so steuert, damit der, durch die über den Heizmantel (21) dem Druckbehälter (7) zugeführte Wärme, gestiegene Druck im Druckbehälter (7), beim Befüllen des Druckbehälters (7) nicht in den Sammelbehälter (5) bzw. in den Wärmetauscher (3) zurückschlagen kann und, daß mit dem Druckausgleich, der über die Verbindungsleitung (10) hergestellt wird, der Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Sammelbehälter (5) und dem Druckbehälter (7) stattfinden kann und dadurch die unregelmäßige Abnahmen von flüssigem CO2, mit einem Druck der deutlich höher ist als der Eingangsdruck in der Ringleitung (2), über den Anschlußstutzen (23) gesichert wird.
  3. Vorrichtung zur Kontrolle und Sicherung der Versorgung mit CO2-flüssig in Kleinmengen, gekennzeichnet dadurch, daß die CO2-Steigrohrflaschen (29) und (30) zusätzlich mit den Ventilen (31) und (32) versehen sind, die wiederum durch die beiden Leitungen (33) mit dem T-Stück (35) und die Leitung (39) mit dem Druckbehälter (7), der durch den eingeschweißten Boden (39) und dem aufgeschraubten Deckel (36) geschlossen ist, verbunden sind und indem der CO2-Pegel, nach dem Öffnen des Ventils (31) steigt, wobei erst der Füllstandsanzeiger (6), mit dem Sensor (26), der die Einsatzbereitschaft der Vorrichtung an die Steuerung (34) signalisiert und dann der Füllstandsanzeiger (6), mit dem Sensor (37), der den aktuellen Füllstand an die Steuerung (34) signalisiert, erreicht wird, wobei das sich über dem CO2-Pegel aufbauende CO2-Gaspolster durch das intervallartige Öffnen des Entlüftungsventils (33) abgebaut wird, damit der CO2-Pegel bis zum Sensor (27) im Füllstandsanzeiger (6) steigen und sich ein Gleichgewicht im Druck zwischen dem Druckbehälter (7) und der CO2-Steigrohrflasche (29) einstellen und solange bestehen kann, bis der CO2-Pegel in der CO2-Steigrohrflasche (29), durch die Entnahme von flüssigem CO2 über den Anschlußstutzen (23) mit der Verbindungsleitung (24), soweit sinkt, daß er sich unter der Eintrittsöffnung des Steigrohres in der Steigrohrflasche (29) befindet und damit auch der CO2-Pegel im Druckbehälter (7) unter den Sensor (27) fällt, daß dadurch vom Sensor (27) ausgelöste Signal bewirkt, daß die Steuerung (34) das Ventil (31) schließt und das Ventil (32) öffnet, wodurch wieder CO2-flüssig aus der Steigrohrflasche (30) in den Druckbehälter (7) fließen kann.
DE200910059061 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bereitstellung und Kontrolle von CO2-flüssig in Kleinmengen Withdrawn DE102009059061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059061 DE102009059061A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bereitstellung und Kontrolle von CO2-flüssig in Kleinmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910059061 DE102009059061A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bereitstellung und Kontrolle von CO2-flüssig in Kleinmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059061A1 true DE102009059061A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910059061 Withdrawn DE102009059061A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bereitstellung und Kontrolle von CO2-flüssig in Kleinmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059061A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005305A1 (de) 2004-02-03 2005-08-11 Linde Ag Verfahren zum Rückverflüssigen eines Gases
DE60124506T2 (de) 2000-02-10 2007-09-20 Sinvent A/S Vorrichtung und verfahren zur produktgasverflüssigung im kleinmassstab
DE102007038709A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen von Prozessmedien
EP2108903A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur CO2-Verflüssigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60124506T2 (de) 2000-02-10 2007-09-20 Sinvent A/S Vorrichtung und verfahren zur produktgasverflüssigung im kleinmassstab
DE102004005305A1 (de) 2004-02-03 2005-08-11 Linde Ag Verfahren zum Rückverflüssigen eines Gases
DE102007038709A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verflüssigen von Prozessmedien
EP2108903A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur CO2-Verflüssigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314954T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Erzeugung von CO2 unter hohem Druck
DE3240323C2 (de)
EP0315582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasserstoffgas
DE102008001308B3 (de) Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
EP2129613A1 (de) Füllsystem zur drucklosen heissabfüllung
EP3319493B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE60129067T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Druckstromes von hochreinem Kohlendioxid
DE102019200324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem flüssigen Medium
EP2432858B1 (de) Vorrichtung zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
EP1291574A2 (de) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftbetriebenen Fahrzeugen
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE102009059061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bereitstellung und Kontrolle von CO2-flüssig in Kleinmengen
DE10058534A1 (de) Sodawasseranlage
DE19758301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Fegedampfverlustes bei der thermischen Entgasung von Kesselspeisewasser
EP2899116A2 (de) Verfahren und Tankvorrichtung zur Rückverflüssigung und Kühlung von Flüssigerdgas in Tanksystemen
EP0377877B1 (de) Aufschmelzanlage für feste Produkte aus Fässern
DE19755286C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wärmeträgers
EP1433508B1 (de) Extraktionssystem zur kontinuierlichen extraktion von stoffen aus pflanzlichem rohmaterial mit co2
DE3026667A1 (de) Verfahren und verfluessigung von freongas
CH641888A5 (en) Method of extracting gases from containers
EP1748249A2 (de) Bereitstellen blasenfreien Kohlendioxids
DE102013005674B3 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage
EP3975804B1 (de) Frostsicherung eines schienenfahrzeug-heissgetränkeautomaten
DE1751054A1 (de) Fluessigkeitszylindersystem
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702