DE102009058276A1 - Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009058276A1
DE102009058276A1 DE200910058276 DE102009058276A DE102009058276A1 DE 102009058276 A1 DE102009058276 A1 DE 102009058276A1 DE 200910058276 DE200910058276 DE 200910058276 DE 102009058276 A DE102009058276 A DE 102009058276A DE 102009058276 A1 DE102009058276 A1 DE 102009058276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
headlight
control system
control device
downhill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910058276
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Kanning
Justus Illium
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200910058276 priority Critical patent/DE102009058276A1/de
Priority to GB201021078A priority patent/GB2476169B/en
Publication of DE102009058276A1 publication Critical patent/DE102009058276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/324Road inclination, e.g. uphill or downhill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände, wobei das Kraftfahrzeug ein Steuerungssystem (1) für eine Bergabfahrt aufweist. Bei einer Aktivierung des Steuerungssystems (1) wird gleichzeitig automatisch zumindest ein Scheinwerfer (2) des Kraftfahrzeugs derart angesteuert, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer (2) emittierten Lichtes erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände sowie ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Steuerungsvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2005 041 070 A1 ist ein System zur Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeugs bekannt. Ein System für eine Bergabfahrtssteuerung in der Bremsausrüstung des Kraftfahrzeugs weist dabei eine elektrisch steuerbare Betriebsbremsanlage, die sowohl für eine Antiblockierregelfunktion als auch für eine von einer Fahrbetätigung unabhängige Bremsfunktion eingerichtet ist, und ein Bremsstellglied, das ein individuelles Einstellen der für die einzelnen Räder des Kraftfahrzeugs erzeugten Bremsdrücke oder Bremsmomente erlaubt, welche die jeweilige die von der Bergabfahrtssteuerung beeinflusste Stellgröße sind, auf. Dabei ist eine elektronische Steuereinheit zur elektronischen Steuerung bzw. Regelung vorgesehen, die mit Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs in Beziehung stehende Größen direkt oder indirekt erfasst und unabhängig von einer Betätigung eines Bremspedals zusätzliche Bremsmomente beim Befahren steil geneigter Fahrwege einstellt.
  • Solche gattungsgemäßen Systeme für eine Bergabfahrtssteuerung sind in vielen Geländewagen bzw. SUVs (sport utility vehicles) als sogenannte Bergabfahrassistenten-Systeme verbaut. Diese Systeme unterstützen den Fahrer im Gelände bei gefährlichen Bergabfahrten. Das jeweilige System versucht, das Fahrzeug durch gezielte Einzelrad-Abbremsung sicher den Berg herunterzufahren. Jedoch ist die Bergabfahrt selbst bei aktiviertem Bergabfahrassistenten insbesondere nachts gefährlich, da das Gelände bzw. der Geländeverlauf für den Fahrer teilweise nur schwer erkennbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug anzugeben, welche bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände insbesondere nachts einen Bereich der Umgebung des Kraftfahrzeugs für die Kraftfahrzeuginsassen, besonders den Fahrer des Kraftfahrzeugs, besser erkennbar machen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände bereitgestellt, wobei das Kraftfahrzeug ein Steuerungssystem für eine Bergabfahrt aufweist. Dabei wird bei einer Aktivierung des Steuerungssystems gleichzeitig automatisch zumindest ein Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs derart angesteuert, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes erhöht wird.
  • Unter dem Erhöhen der Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes wird hier und im Folgenden dabei insbesondere auch verstanden, dass der Scheinwerfer eingeschaltet wird, also die Intensität des emittierten Lichtes von Null auf einen von Null verschiedenen Wert erhöht wird. Die Erhöhung der Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes kann dabei insbesondere mittels einer Leistungsregulierung des Scheinwerfers erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist dadurch, dass bei der Aktivierung des Steuerungssystems gleichzeitig der zumindest eine Scheinwerfer automatisch derart angesteuert wird, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes erhöht wird, den Vorteil auf, dass ein Bereich der Umgebung des Kraftfahrzeugs bei der gefährlichen Bergabfahrt mit dem Bergabfahrassistenten möglichst großflächig ausgeleuchtet wird. Insbesondere können möglichst große Flächen des Frontbereiches in der Nacht ausgeleuchtet werden. Dadurch wird für die Fahrzeuginsassen, insbesondere den Fahrer des Kraftfahrzeugs, der sich um und insbesondere vor dem Kraftfahrzeug befindliche Bereich der Umgebung besser erkennbar, wodurch das Risiko bei der Bergabfahrt verringert werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren führt somit zu einem erhöhten Kundenkomfort und mehr Sicherheit im Gelände.
  • Der zumindest eine Scheinwerfer kann dabei ein Nebelscheinwerfer oder ein Abbiegelicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein. Weiterhin kann der zumindest eine Scheinwerfer ein Fernlicht-Scheinwerfer oder ein Abblendlicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein. Die genannten Scheinwerfer ermöglichen dabei in vorteilhafter Weise eine möglichst großflächige Ausleuchtung des sich vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Frontbereiches.
  • Weiterhin ist es möglich, dass bei der Aktivierung des Steuerungssystems gleichzeitig automatisch zumindest zwei Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs derart angesteuert werden, dass die Intensität des von den zumindest zwei Scheinwerfern emittierten Lichtes erhöht wird. Dabei kann ein erster Scheinwerfer ein Nebelscheinwerfer und ein zweiter Scheinwerfer ein Abbiegelicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein. Weiterhin ist es möglich, dass zumindest zwei Nebelscheinwerfer und/oder zumindest zwei Abbiegelicht-Scheinwerfer automatisch derart angesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zumindest eine Scheinwerfer derart angesteuert, dass eine vorbestimmte Lichtverteilung eingestellt wird. Dabei kann die Richtung des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes verändert werden. Durch das Einstellen einer entsprechenden vorbestimmten Lichtverteilung kann die Ausleuchtung des Bereiches der Umgebung weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Aktivierung des Steuerungssystems manuell, insbesondere durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt erfolgt die Aktivierung des Steuerungssystems automatisch in Abhängigkeit von zumindest einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Neigungswinkel des Kraftfahrzeugs, einer Position des Kraftfahrzeugs und einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs.
  • Beide Ausführungsformen gewährleisten, dass das Steuerungssystem nur für den Fall einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände, d. h. außerhalb des regulären Straßenverkehrs aktiviert wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Blendung von weiteren Verkehrsteilnehmern durch die erhöhte Lichtintensität vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einer Deaktivierung des Steuerungssystems gleichzeitig die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes automatisch auf den Wert vor der Erhöhung verringert. Die Deaktivierung des Steuerungssystems kann dabei bei einer Überschreitung einer vorbestimmten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, beispielsweise 10 km/h oder 15 km/h oder 20 km/h, erfolgen. Dadurch kann ebenfalls eine Blendung von weiteren Verkehrsteilnehmern bei einer Beendigung der Bergabfahrt im Gelände und einem Wiedereintritt des Kraftfahrzeugs in den regulären Straßenverkehr vermieden werden. Insbesondere kann dadurch möglichen gesetzlichen Regelungen, die eine Verwendung von Abbiegelichtern nur bis zu einer vorbestimmten Geschwindigkeitsobergrenze erlauben, Rechnung getragen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zumindest eine Scheinwerfer mittels eines Dynamischen-Kurvenlicht-Systems (Adaptive Forward Lightning, AFL) des Kraftfahrzeugs angesteuert. Dadurch kann die Zahl der benötigten Komponenten für die Durchführung des Verfahrens reduziert werden, falls das Kraftfahrzeug bereits über ein solches System verfügt.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände, wobei bei einer Betätigung eines Schalters durch einen Fahrzeuginsassen zumindest zwei unterschiedliche Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs gleichzeitig derart angesteuert werden, dass die Intensität des von den zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfern emittierten Lichtes erhöht wird.
  • Dabei wird hier und im Folgenden unter unterschiedlichen Scheinwerfern verstanden, dass diese in ihrer Bauart und Funktionsweise unterschiedlich sind.
  • Bevorzugt ist dabei ein erster Scheinwerfer ein Abbiegelicht-Scheinwerfer und ein zweiter Scheinwerfer ein Nebelscheinwerfer des Kraftfahrzeugs.
  • Weiterhin können in einer Ausführungsform mehrere, zu jeweils einem der zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfer funktionsgleiche Scheinwerfer gleichzeitig derart angesteuert werden, dass die Intensität des von den Scheinwerfern emittierten Lichtes erhöht wird. Beispielsweise können gleichzeitig zwei Abbiegelicht-Scheinwerfer und zwei Nebelscheinwerfer des Kraftfahrzeugs derart angesteuert werden.
  • Auch dieses Verfahren ermöglicht eine möglichst großflächige Ausleuchtung insbesondere des sich vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Frontbereiches bei der Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände und damit eine bessere Erkennbarkeit des sich um und insbesondere vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Bereiches der Umgebung für die Fahrzeuginsassen, insbesondere den Fahrer des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, das ein Steuerungssystem für eine Bergabfahrt und zumindest eine Steuerungsvorrichtung für zumindest einen Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs aufweist. Die zumindest eine Steuerungsvorrichtung ist mit dem Steuerungssystem verbunden. Zudem ist die zumindest eine Steuerungsvorrichtung ausgebildet, bei einer Aktivierung des Steuerungssystems den zumindest einen Scheinwerfer derart anzusteuern, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes erhöht wird. Besonders bevorzugt ist das Kraftfahrzeug ein Geländewagen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile auf, welche an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals aufgeführt werden.
  • Der zumindest eine Scheinwerfer kann ein Nebelscheinwerfer oder ein Abbiegelicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein. Weiterhin kann der zumindest eine Scheinwerfer ein Fernlicht-Scheinwerfer oder ein Abblendlicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein.
  • In einer Ausgestaltung ist die zumindest eine Steuerungsvorrichtung ausgebildet, den zumindest einen Scheinwerfer derart anzusteuern, dass eine vorbestimmte Lichtverteilung einstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist dieses zumindest einen Aktor auf, wobei der zumindest eine Aktor zum Verstellen der Position des zumindest einen Scheinwerfers ausgebildet ist. Dadurch kann die Richtung des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die zumindest eine Steuerungsvorrichtung ein Dynamisches-Kurvenlicht-System (Adaptive Forward Lightning, AFL) des Kraftfahrzeugs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Steuerungsvorrichtung ausgebildet, bei einer Deaktivierung des Steuerungssystems die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes auf den Wert vor der Erhöhung zu verringern. Die Deaktivierung des Steuerungssystems kann dabei bei einer Überschreitung einer vorbestimmten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, beispielsweise 10 km/h oder 15 km/h oder 20 km/h, erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, das zumindest eine Steuerungsvorrichtung für zumindest zwei unterschiedliche Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs aufweist. Die zumindest eine Steuerungsvorrichtung ist von einem Fahrzeuginsassen mittels eines Schalters betätigbar. Zudem ist die zumindest eine Steuerungsvorrichtung ausgebildet, bei einer Betätigung des Schalters die zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfer derart anzusteuern, dass die Intensität des von den zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfern emittierten Lichtes erhöht wird. Besonders bevorzugt ist das Kraftfahrzeug ein Geländewagen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile auf, welche an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals aufgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Steuerungssystem für eine Bergabfahrt und eine Steuerungsvorrichtung für zumindest einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt eine Steuerungsvorrichtung für zumindest zwei unterschiedliche Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • In einem Schritt 20 wird dabei ermittelt, ob sich das Kraftfahrzeug in einer Bergabfahrt im Gelände befindet. Die Entscheidung, ob sich das Kraftfahrzeug in einer Bergabfahrt im Gelände befindet, kann dabei automatisch erfolgen, wobei zur Entscheidung ein Neigungswinkel des Kraftfahrzeugs und/oder eine Position des Kraftfahrzeugs und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermittelt und verarbeitet werden. Die Position des Kraftfahrzeugs kann dabei insbesondere mittels GPS-Daten eines Navigationsgerätes des Kraftfahrzeugs ermittelt werden.
  • Wird ermittelt, dass sich das Kraftfahrzeug nicht in einer Bergabfahrt im Gelände befindet, wird der Schritt 20 wiederholt ausgeführt. Wird jedoch ermittelt, dass sich das Kraftfahrzeug in einer Bergabfahrt im Gelände befindet, wird in einem Schritt 30 ein Steuerungssystem für eine Bergabfahrt aktiviert. Ein derartiges Steuerungssystem ist in vielen Geländewagen bereits in Form eines so genannten Bergabfahrassistenten-Systems verbaut. Gleichzeitig zu der Aktivierung des Steuerungssystems wird zumindest ein Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs automatisch derart angesteuert, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes erhöht wird. Beispielsweise kann bei Aktivieren des Bergabfahrassistenten in Form des Steuerungssystems ein Abbiegelicht-Scheinwerfer oder die Abbiegelichter mit eingeschaltet werden. Denkbar wäre auch, den Nebelscheinwerfer bzw. die Nebelscheinwerfer mit einzuschalten. Dies kann insbesondere durch ein dynamisches Kurvenlicht-System (Adaptive Forward Lightning, AFL) des Kraftfahrzeugs erfolgen. Ebenfalls könnte das AFL-System eine bestimmte Lichtverteilung für den zumindest einen Scheinwerfer anfahren.
  • In einem Schritt 40 wird überprüft, ob die Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs größer als ein vorbestimmter Schwellenwert v0 ist. Der vorbestimmte Schwellenwert v0 kann dabei beispielsweise 5 km/h, 10 km/h, 15 km/h oder 20 km/h betragen. Ist die Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs nicht größer als der vorbestimmte Schwellenwert v0, wird der Schritt 40 wiederholt ausgeführt. Ist die Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs größer als der vorbestimmte Schwellenwert v0, erfolgt in einem Schritt 50 ein Deaktivieren des Steuerungssystems für die Bergabfahrt und gleichzeitig automatisch ein Verringern der Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer emittierten Lichtes auf den Wert vor der Erhöhung. Dadurch kann gesetzlichen Regelungen Rechnung getragen werden, nach denen die Abbiegelichter nur bis zu einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit eingeschaltet sein dürfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt insgesamt zu einem erhöhten Kundenkomfort und mehr Sicherheit im Gelände.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs im Gelände gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei wird in einem Schritt 60 überprüft, ob ein Schalter zum Aktivieren zumindest einer Steuerungsvorrichtung für zumindest zwei unterschiedliche Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs aktiviert ist. Der Schalter ist dabei von den Fahrzeugsinsassen, insbesondere dem Fahrer des Kraftfahrzeugs, betätigbar. Ist der Schalter nicht aktiviert, so wird der Schritt 60 wiederholt ausgeführt. Wird der Schalter betätigt und damit aktiviert, werden in einem Schritt 70 die zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs gleichzeitig derart angesteuert, dass die Intensität des von den zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfern emittierten Lichtes erhöht wird. Dabei kann ein erster Scheinwerfer ein Abbiegelicht-Scheinwerfer und zweiter Scheinwerfer ein Nebelscheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein. Ebenfalls könnten die zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfer derart angesteuert werden, dass eine vorbestimmte Lichtverteilung eingestellt wird. Dies kann insbesondere durch ein dynamisches Kurvenlicht-System (Adaptive Forward Lightning, AFL) des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • In einem Schritt 80 wird überprüft, ob der Schalter erneut betätigt und damit deaktiviert wurde. Ist der Schalter nicht deaktiviert worden, so wird der Schritt 80 wiederholt ausgeführt. Wurde der Schalter erneut betätigt und damit deaktiviert, werden in einem Schritt 90 die zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfer derart angesteuert, dass die Intensität des emittierten Lichtes auf den Wert vor der Erhöhung verringert wird.
  • Dabei kann es bei diesem Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass der Schalter nur bis zu einer vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit, beispielsweise 10 km/h, 15 km/h oder 20 km/h, aktivierbar ist. In diesem Fall ist dem Schritt 60 ein weiterer Schritt zum Vergleich der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mit der vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit vorgelagert. Dadurch kann gesetzlichen Regelungen Rechnung getragen werden, nach denen die Abbiegelichter nur bis zu einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit eingeschaltet sein dürfen.
  • Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht somit eine möglichst großflächige Ausleuchtung des Frontbereiches bei einer gefährlichen Bergabfahrt über einen separaten Schalter unabhängig von einem Bergabfahrassistenten.
  • 3 zeigt ein Steuerungssystem 1 für eine Bergabfahrt und eine Steuerungsvorrichtung 6 für zumindest einen Scheinwerfer 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Steuerungsvorrichtung 6 ist ausgebildet, bei einer Aktivierung des Steuerungssystems 1 den zumindest einen Scheinwerfer 2 derart anzusteuern, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer 2 emittierten Lichtes erhöht wird. Dazu ist die Steuerungsvorrichtung 6 mit dem Steuerungssystem 1 über eine Signalleitung 9 verbunden. Dabei kann die Signalleitung 9 zumindest teilweise Bestandteil eines CAN-Bus des Kraftfahrzeugs sein. Weiterhin ist die Steuerungsvorrichtung 6 dazu mit dem zumindest einen Scheinwerfer 2 über eine Steuerleitung 10 verbunden.
  • Der zumindest eine Scheinwerfer 2 kann dabei ein Nebelscheinwerfer oder ein Abbiegelicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein. Weiterhin kann der zumindest eine Scheinwerfer 2 ein Fernlicht-Scheinwerfer oder ein Abblendlicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug darüber hinaus einen Aktor 7 auf, der über eine Steuerleitung 11 mit der Steuerungsvorrichtung 6 und über eine Steuerleitung 12 mit dem zumindest einen Scheinwerfer 2 verbunden ist. Der Aktor 7 ist zum Verstellen der Position des zumindest einen Scheinwerfers 2 ausgebildet. Dadurch kann der zumindest eine Scheinwerfer 2 derart angesteuert werden, dass insbesondere bei einer Aktivierung des Steuerungssystems 1 eine vorbestimmte Lichtverteilung eingestellt wird.
  • 4 zeigt eine Steuerungsvorrichtung 8 für zumindest zwei unterschiedliche Scheinwerfer 4 und 5 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Steuerungsvorrichtung 8 ist mit dem Scheinwerfer 4 über eine Steuerleitung 14 und mit dem Scheinwerfer 5 über eine Steuerleitung 15 verbunden. Weiterhin ist die Steuerungsvorrichtung 8 über eine Signalleitung 13 mit einem Schalter 3 verbunden. Die Steuerungsvorrichtung 8 ist somit von einem Fahrzeuginsassen, insbesondere dem Fahrer des Fahrzeugs, mittels des Schalters 3 betätigbar. Bei einer Betätigung des Schalters 3 steuert die Steuerungsvorrichtung 8 die zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfer 4 und 5 derart an, dass die Intensität des von den zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfern 4 und 5 emittierten Lichtes erhöht wird.
  • Der Scheinwerfer 4 ist beispielsweise ein Nebelscheinwerfer und der Scheinwerfer 5 ein Abbiegelicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs.
  • In dieser Ausführungsform kann es dabei vorgesehen sein, dass der Schalter 3 nur bis zu einer vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit aktivierbar ist, beispielsweise bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h, 15 km/h oder 20 km/h.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerungssystem
    2
    Scheinwerfer
    3
    Schalter
    4
    Scheinwerfer
    5
    Scheinwerfer
    6
    Steuerungsvorrichtung
    7
    Aktor
    8
    Steuerungsvorrichtung
    9
    Signalleitung
    10
    Steuerleitung
    11
    Steuerleitung
    12
    Steuerleitung
    13
    Signalleitung
    14
    Steuerleitung
    15
    Steuerleitung
    20
    Schritt
    30
    Schritt
    40
    Schritt
    50
    Schritt
    60
    Schritt
    70
    Schritt
    80
    Schritt
    90
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005041070 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug ein Steuerungssystem (1) für eine Bergabfahrt aufweist und wobei bei einer Aktivierung des Steuerungssystems (1) gleichzeitig zumindest ein Scheinwerfer (2) des Kraftfahrzeugs derart angesteuert wird, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer (2) emittierten Lichtes erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Scheinwerfer (2) ein Nebelscheinwerfer oder ein Abbiegelicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Scheinwerfer (2) ein Fernlicht-Scheinwerfer oder ein Abblendlicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Scheinwerfer (2) derart angesteuert wird, dass eine vorbestimmte Lichtverteilung eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Richtung des von dem zumindest einen Scheinwerfer (2) emittierten Lichtes verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktivierung des Steuerungssystems (1) manuell erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aktivierung des Steuerungssystems (1) automatisch in Abhängigkeit von zumindest einem Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Neigungswinkel des Kraftfahrzeugs, einer Position des Kraftfahrzeugs und einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Deaktivierung des Steuerungssystems (1) gleichzeitig die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer (2) emittierten Lichtes auf den Wert vor der Erhöhung verringert wird.
  9. Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs, wobei bei einer Betätigung eines Schalters (3) durch einen Fahrzeuginsassen zumindest zwei unterschiedliche Scheinwerfer (4, 5) des Kraftfahrzeugs gleichzeitig derart angesteuert werden, dass die Intensität des von den zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfern (4, 5) emittierten Lichtes erhöht wird.
  10. Kraftfahrzeug aufweisend – ein Steuerungssystem (1) für eine Bergabfahrt, – zumindest eine Steuerungsvorrichtung (6) für zumindest einen Scheinwerfer (2) des Kraftfahrzeugs, wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung (6) mit dem Steuerungssystem (1) verbunden ist und wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, bei einer Aktivierung des Steuerungssystems (1) den zumindest einen Scheinwerfer (2) derart anzusteuern, dass die Intensität des von dem zumindest einen Scheinwerfer (2) emittierten Lichtes erhöht wird.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, wobei der zumindest eine Scheinwerfer (2) ein Nebelscheinwerfer oder ein Abbiegelicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, wobei der zumindest eine Scheinwerfer (2) ein Fernlicht-Scheinwerfer oder ein Abblendlicht-Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Kraftfahrzeug zumindest einen Aktor (7) aufweist, wobei der zumindest eine Aktor (7) zum Verstellen der Position des zumindest einen Scheinwerfers (2) ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung (6) ein Dynamisches-Kurvenlicht-System des Kraftfahrzeugs ist.
  15. Kraftfahrzeug aufweisend zumindest eine Steuerungsvorrichtung (8) für zumindest zwei unterschiedliche Scheinwerfer (4, 5) des Kraftfahrzeugs, wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung (8) von einem Fahrzeuginsassen mittels eines Schalters (3) betätigbar ist und wobei die zumindest eine Steuerungsvorrichtung (8) ausgebildet ist, bei einer Betätigung des Schalters (3) die zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfer (4, 5) derart anzusteuern, dass die Intensität des von den zumindest zwei unterschiedlichen Scheinwerfern (4, 5) emittierten Lichtes erhöht wird.
DE200910058276 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009058276A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058276 DE102009058276A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
GB201021078A GB2476169B (en) 2009-12-14 2010-12-13 A method for illuminating an area surrounding a motor vehicle during off-road hill descent of the motor vehicle, and a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058276 DE102009058276A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058276A1 true DE102009058276A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43567082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058276 Withdrawn DE102009058276A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009058276A1 (de)
GB (1) GB2476169B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014761A1 (de) 2012-07-25 2014-02-13 Audi Ag Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195816A (en) * 1991-11-04 1993-03-23 Moss Jr Donald R Adjustable auxiliary headlamps
DE9418662U1 (de) * 1994-11-22 1995-03-09 Cms Mikrosysteme Gmbh Chemnitz Einrichtung zur Erfassung und zur Korrektur oder Meldung der Lage von Bauteilen
DE19703664C2 (de) * 1996-02-01 1998-12-03 Koito Mfg Co Ltd Einrichtung zur Einstellung der Beleuchtungsrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1142757A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Denso Corporation Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz- Scheinwerfers
US20030137849A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Alden Ray M. Segmented distribution headlight system, method, and apparatus
DE102004009793A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Bedienverfahren und Bediensystem für Fahrzeugkomponenten
DE102005041070A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4402909B2 (ja) * 2003-06-25 2010-01-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 オートライト装置
DE10342592B4 (de) * 2003-09-15 2015-09-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers und Steuervorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195816A (en) * 1991-11-04 1993-03-23 Moss Jr Donald R Adjustable auxiliary headlamps
DE9418662U1 (de) * 1994-11-22 1995-03-09 Cms Mikrosysteme Gmbh Chemnitz Einrichtung zur Erfassung und zur Korrektur oder Meldung der Lage von Bauteilen
DE19703664C2 (de) * 1996-02-01 1998-12-03 Koito Mfg Co Ltd Einrichtung zur Einstellung der Beleuchtungsrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1142757A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Denso Corporation Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz- Scheinwerfers
US20030137849A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Alden Ray M. Segmented distribution headlight system, method, and apparatus
DE102004009793A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Bedienverfahren und Bediensystem für Fahrzeugkomponenten
DE102005041070A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur Kontrolle der Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB201021078D0 (en) 2011-01-26
GB2476169A (en) 2011-06-15
GB2476169B (en) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1846265B1 (de) Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
EP2156983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011006580A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur wegabhängigen Einstellung der Leuchtweite eines Beleuchtungssystems für ein Fahrzeug
DE102010037210A1 (de) Adaptives Frontleuchtensystem und Steuerverfahren für selbiges
EP2567866A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102011081412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102011081432A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2722227B1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102014204791A1 (de) Automatische Steuerung der Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010038961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Empfehlung für eine Strahlungscharakteristik zumindest eines Schweinwerfers eines Fahrzeugs
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102014110628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102011115670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
WO2009053457A1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln der aktivierung oder deaktivierung des automatischen einstellens der hell-dunkel-grenze eines kraftfahrzeugscheinwerfers oder des ein- oder ausschaltens des fernlichts bei kraftfahrzeugscheinwerfern
DE102006003646A1 (de) Verfahren zur Adaption des von einer Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts
DE102009058276A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung eines Bereiches der Umgebung eines Kraftfahrzeugs bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3106346A1 (de) Autonomer aktor zur einstellung einer lichtverteilung einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3162634A1 (de) Steuergerät zur steuerung oder regelung mindestens einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug mit einem solchen steuergerät
DE102014006598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10313731A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011117245A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lichteinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination