DE102009057779A1 - Kathodenfilter-Austauschalgorithmus in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Kathodenfilter-Austauschalgorithmus in einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009057779A1
DE102009057779A1 DE102009057779A DE102009057779A DE102009057779A1 DE 102009057779 A1 DE102009057779 A1 DE 102009057779A1 DE 102009057779 A DE102009057779 A DE 102009057779A DE 102009057779 A DE102009057779 A DE 102009057779A DE 102009057779 A1 DE102009057779 A1 DE 102009057779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
air
pressure
fuel cell
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009057779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057779B4 (de
Inventor
Joseph D. Rainville
Matthew C. Kirklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009057779A1 publication Critical patent/DE102009057779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057779B4 publication Critical patent/DE102009057779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem, das einen Kompressor zum Bereitstellen von Kathodenluft an die Kathodenseite eines Brennstoffzellenstapels und einen Luftfilter zum Filtern der an den Kompressor gelieferten Luft aufweist, um zu verhindern, dass Partikel und andere Schmutzstoffe in den Kompressor und den Brennstoffzellenstapel eintreten. Das Brennstoffzellensystem weist auch einen Massenstrommesser, der die Luftströmung zu dem Kompressor misst, und einen Drucksensor auf, der den Druck der Luftströmung an dem Ausgang des Kompressors misst. Es ist ein elektronisches Kompressorkennfeld vorgesehen, das die Betriebscharakteristiken des Kompressors definiert. Durch Kenntnis der Strömung durch den Kompressor und des Drucks an dem Auslass des Kompressors kann ein Algorithmus bestimmen, an welcher Stelle des Kompressorkennfeldes der Kompressor arbeitet, und kann daraus den Einlassdruck zu dem Kompressor bestimmen, was seinerseits zeigt, ob der Luftfilter verstopft oder anderweitig beschädigt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zur Bestimmung, wann ein Kompressorluftfilter in einem Brennstoffzellensystem ausgetauscht werden soll, und insbesondere ein System und Verfahren zur Bestimmung, wann ein Kompressorluftfilter in einem Brennstoffzellensystem ausgetauscht werden soll, das ein Kompressorkennfeld verwendet, um einen Kompressoreinlassdruck auf Grundlage der Luftströmung durch den Kompressor und den Kompressoraustragsdruck zu bestimmen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektro lyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), auf, die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsreaktandengas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die mittels eines Kompressors durch den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel weist auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die Bipolarplatten und die Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Verbundstoff bzw. Komposit. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Brennstoffzellensysteme verwenden typischerweise einen Luftfilter an dem Einlass zu dem Kathodenkompressor, um Schmutzstoffe und Partikel zu entfernen, die ansonsten die Leistungsfähigkeit des Kompressors und des Brennstoffzellenstapels verschlechtern würden. Luftfilter für Brennstoffzellensysteme sind typischerweise komplexer als ein typischer Luftfilter für einen Verbrennungsmotor, wobei sie oftmals HEPA-Standards von 0,3 μm filtern, im Gegensatz zu 10 bis 15 μm für einen Luftfilter für einen Verbrennungsmotor. Luftfilter für Brennstoffzellensysteme absorbieren typischerweise auch verschiedene Chemikalien, wie saure Gase und Kohlenwasserstoffe. Nahezu alle Kompressoren, die als der Kathodensauerstofflieferer verwendet werden, sind empfindlich gegenüber Einlassstromungsbeschränkungen, die durch einen beschränkten Filter bewirkt werden, insbesondere ein Turbokompressor bzw. -verdichter. Wenn der Luftfilter beschränkt ist, wird der Einlass zu dem Kompressor herabgesetzt, was die maximale Leistung des Brennstoffzellensystems begrenzt, wäh rend zusätzliche Energie verbraucht wird, wodurch die Leistungsfähigkeit weiter reduziert wird. Ferner können bei einem Turbokompressor, wenn der Luftfilter infolgedessen ausfällt, dass er aufgrund der Kraft der an dem Luftfilter ziehenden Kompressorluft gerissen oder anderweitig fehlpositioniert ist, Staub und andere Schmutzstoffe, die in den Kompressor eintreten können, den Kompressor und seine Luftlager beschädigen.
  • Derzeit wird ohne einen dedizierten Kompressoreinlassdrucksensor keine Technik oder kein Prozess im Stand der Technik zur Detektion verwendet, wann der Luftfilter in dem Brennstoffzellensystem ausgetauscht werden sollte, was ansonsten einen Kompressorausfall bewirken kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem offenbart, das einen Kompressor zur Bereitstellung von Kathodenluft für die Kathodenseite eines Brennstoffzellenstapels und einen Luftfilter zum Filtern der an den Kompressor gelieferten Luft aufweist, um zu verhindern, dass Partikel und andere Schmutzstoffe in den Kompressor und den Brennstoffzellenstapel eintreten. Das Brennstoffzellensystem weist auch einen Massenstrommesser, der die Luftströmung zu dem Kompressor misst, sowie einen Drucksensor auf, der den Druck der Luftströmung an dem Ausgang des Kompressors misst. Es ist ein elektronisches Kompressorkennfeld vorgesehen, dass die Betriebscharakteristiken des Kompressors definiert. Durch Kenntnis der Strömung durch den Kompressor und des Drucks an dem Auslass des Kompressors kann ein Algorithmus bestimmen, an welcher Stelle des Kompressorkennfeldes der Kompressor arbeitet, und kann daraus den Einlassdruck zu dem Kompressor bestimmen. Der Einlassdruck zu dem Kompressor kann eine Angabe darüber bereitstellen, wie hart der Kompressor arbeitet, um Luft durch den Filter zu ziehen, was seinerseits zeigt, ob der Luftfilter verstopft ist und ausgetauscht werden sollte.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellensystems, das einen Algorithmus zur Bestimmung eines Einlassdruckes zu einem Kompressor verwendet, der Kathodenluft für einen Brennstoffzellenstapel bereitstellt, um so zu bestimmen, wann ein Luftfilter, der die Luft zu dem Kompressor filtert, gewechselt werden muss; und
  • 2 ist ein Diagramm mit dem Massenluftstrom an der horizontalen Achse und dem Austragsdruck an der vertikalen Achse, das ein Kompressorkennfeld zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Brennstoffzellensystem gerichtet ist, das einen Algorithmus zur Bestimmung, wann ein Kompressorluftfilter gewechselt werden muss, unter Verwendung eines Kompressorkennfeldes verwendet, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Das Brennstoffzellensystem 10 kann für eine beliebige geeignete Anwendung verwendet werden, wie an einem Fahrzeug oder einem Leistungssystem mit verteilter Erzeugung. Das System 10 umfasst einen Turbomaschinenkompressor 16, der Ladeluft für die Kathodenseite des Stapels 12 bereitstellt. Der Kompressor 16 kann ein beliebiger Kompressor vom Turbomaschinentyp sein, wie ein Zentrifugal-, Radial-, Axial-, Mischstromkompressor, etc. Dieser Kompressortyp ist in dem System 10 erwünscht, da er kostengünstig ist und ein geringes Gewicht aufweist und im Vergleich zu Verdrängerkompressoren, wie Doppelschneckenkompressoren, mit geringem Geräusch arbeitet. Der Wasserstoffbrennstoff-Eingang zu dem Stapel 12 ist in diesem Schaubild nicht gezeigt. Kathodenaustrag, einschließlich nicht verwendeter Luft und Wasser, wird von dem Stapel 12 durch eine Kathodenaustragsleitung 14 ausgegeben. Ein Gegendruckventil 32 ist in der Austragsleitung 14 vorgesehen und wird typischerweise dazu verwendet, die Stapelfeuchte zu steuern.
  • Ein Motor 18 treibt den Kompressor 16 mit der geeigneten Drehzahl an, um die gewünschte Menge an Ladeluft an den Brennstoffzellenstapel 12 für die gewünschte Ausgangsleistung bereitzustellen. Luft von der Umgebung wird durch ein Luftfilter 20 gefiltert, der auch ein Heulen des Kompressors reduziert. Die gefilterte Luft wird durch einen Massenstrommesser (MFM) 22 geliefert, der die Luftströmung durch den Kompressor 16 misst. Ein die Luftströmung durch den Kompressor 16 angebendes Signal von dem MFM 22 wird an einen Controller 28 geliefert. Der Controller 28 steuert die Drehzahl des Motors 18, um die Luftströmung durch den Kompressor 16 zu steuern und damit die richtige Luftstöchiometrie für die gewünschte Ausgangsleistung des Stapels 12 bereitzustellen. Viele Fakto ren bestimmen die Drehzahl des Kompressors 16, einschließlich der gewünschten Ausgangsleistung, der Umgebungstemperatur, Höhe, etc.
  • Es ist notwendig, dass der Kompressor 16 an seinem Kompressorkennfeld aus Druckverhältnis (Auslassdruck/Einlassdruck) gegenüber der Luftströmung arbeitet. 1 ist ein Diagramm mit dem Massenstrom an der horizontalen Achse und dem Austragsdruck an der vertikalen Achse, das ein typisches Beispiel eines Kompressorkennfeldes 50 für einen Kompressor vom Turbomaschinentyp zeigt. Das Kompressorkennfeld 50 umfasst eine Reihe von Drehzahllinien 52, die die Beziehung zwischen der Luftströmung durch den Kompressor 16 und dem Austragsdruck des Kompressors 16 bei verschiedenen Kompressordrehzahlen zeigen. Jeder Kompressor kann auf diese Weise zugeordnet sein. Das Kompressorkennfeld 50 ist durch eine Pump-(Stoß-)grenze 54 begrenzt, bei der der Kompressor 16 einer hörbaren Strömungsumkehr, die durch übermäßigen Gegendruck bewirkt wird, ausgesetzt ist. Dieser Gegendruck wird allgemein durch den Druckabfall über den Stapel 12 und das Gegendruckventil 32 bewirkt. Mit anderen Worten kann ein übermäßiger Gegendruck von dem Brennstoffzellenstapel 12 einen Kompressor-Pump-(Stoß-)zustand bewirken. Dieser Pump-(Stoß-)punkt oder die Umkehrluftströmung durch den Kompressor 16 wird durch die Drehzahl oder U/min des Kompressors 16, den Systemgegendruck, die Höhe wie auch die Temperatur bestimmt. Das Kennfeld des Druckverhältnisses ist auch durch eine Stopfgrenze 56 begrenzt, bei der die maximale Luftströmung mit minimalem Druck für eine gegebene Kompressordrehzahl erreicht ist.
  • Ein Drucksensor 24 ist in einer Ausgangsleitung von dem Kompressor 16 vorgesehen und misst den Auslassdruck der Kompressorluftströmung zu dem Brennstoffzellenstapel 12. Ein Drucksignal von dem Drucksensor 24 wird dem Controller 28 bereitgestellt. Ein Temperatursensor 26 kann in der Ausgangsleitung von dem Kompressor 16 vorgesehen sein, um eine Temperaturmessung der Luftströmung zu dem Brennstoffzellenstapel 12 bereitzustellen. Das Temperatursignal von dem Temperatursensor 26 wird ebenfalls dem Controller 28 bereitgestellt. Die Temperatur der Austragsluft von dem Kompressor 16 kann dazu verwendet werden, eine Korrektur der Luftströmungsdichte bereitzustellen. Ferner weist das System 10 einen Umgebungsdrucksensor 30 auf, der den Druck der Umgebungsluft misst, der ebenfalls dem Controller 28 bereitgestellt wird.
  • Der Controller 28 speichert eine elektronische Version des in 2 gezeigten Kompressorkennfeldes. Zusätzlich besitzt der Controller 28 Kenntnis über den Durchfluss zu dem Kompressor 16 von dem Massenstrommesser 22, die Drehzahl des Kompressors 16 von einer an den Motor 18 gestellten Anweisung und den Druck von dem Drucksensor 24 an dem Ausgang des Kompressors 16. Aus dieser Information bestimmt der Controller 28 die Stelle an dem Kennfeld 50, an der der Kompressor 16 derzeit arbeitet. Sobald die Stelle, an der der Kompressor 16 an dem Kompressorkennfeld 50 arbeitet, bekannt ist, kann der Einlassdruck zu dem Kompressor 16 unter Verwendung des Kompressorkennfeldes 50 bestimmt werden. Der geschätzte Einlassdruck kann dann mit einer Schwelle verglichen werden, um zu bestimmen, ob der Einlassdruck infolge dessen, dass der Luftfilter 20 verstopft oder anderweitig beschädigt ist, heruntergesetzt ist. Mit anderen Worten kann der Einlassdruck zu dem Kompressor 16 eine Angabe darüber bereitstellen, wie hart der Kompressor 16 arbeitet, um Luft durch den Filter 20 zu ziehen, was seinerseits zeigt, ob der Luftfilter 20 verstopft oder anderweitig beschädigt ist. Die Schwelle kann durch Vergleich des Umgebungsdruckes von dem Drucksensor 30 mit einer akzeptablen Deltadruckgrenze über den Filter 20 für eine gegebene Kompressordrehzahlströmung bestimmt werden.
  • Der Luftmassenstrommesser 22 kann mit dem Kompressorauslassdruck und der Ist-Drehzahl des Kompressors 16 verwendet werden, um den Kompressoreinlassdruck abzuleiten. Durch Vergleich des berechneten Kompressoreinlassdruckes mit einem gemessenen Kompressorauslassluftdruck kann der Zustand des Luftfilters 20 ohne zusätzliche Ausstattung bestimmt werden. Zu einem gegebenen Punkt bei der Systeminbetriebnahme oder dem Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 kann Software eine Filterprüfung ausführen. Wenn ein Druckabfall über den Luftfilter 20 sich einer vorgewählten Grenze annähert, kann eine Luftfilterwechselnachricht angezeigt werden.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel mit einem Kathodeneingang, der eine Ladeluftströmung aufnimmt; einen Kompressor, der die an den Kathodeneingang des Brennstoffzellenstapels bereitgestellte Luftströmung erzeugt; einen Motor zum Antrieb des Kompressors; einen Massenstrommesser, der die an den Kompressor gelieferte Luftströmung aufnimmt, wobei der Massenstrommesser ein Luftströmungssignal erzeugt, das die Luftströmung durch den Kompressor angibt; einen Drucksensor, der den Druck der Kathodenluft an einem Ausgang des Kompressors misst, wobei der Drucksensor ein Drucksignal erzeugt; einen Luftfilter, der die an den Kompressor gelieferte Luft aufnimmt und die Luft filtert; und einen Controller, der auf das Luftströmungssignal von dem Massenstrommesser und das Drucksignal von dem Drucksensor anspricht, wobei der Controller ein Signal an den Motor bereitstellt, um die Drehzahl des Kompressors zu steuern, wobei der Controller ein Kompressorkennfeld des Betriebs des Kompressors digital speichert, wobei der Controller das Drucksignal, das Luftströmungssignal, die Drehzahl des Kompressors und das Kompressorkennfeld dazu verwendet, den Einlassdruck des Kompressors zu bestimmen, um den Zustand des Luftfilters zu bestimmen und zu bestimmen, ob der Luftfilter ausgetauscht werden soll, wobei der Controller insbesondere den Einlassdruck mit einer Schwelle vergleicht, um den Zustand des Luftfilters zu bestimmen.
  2. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel mit einem Kathodeneingang, der eine Ladeluftströmung aufnimmt; einen Kompressor, der die dem Kathodeneingang des Brennstoffzellenstapels bereitgestellte Luftströmung erzeugt; einen Motor zum Antrieb des Kompressors; einen Luftfilter, der die an den Kompressor gelieferte Luft aufnimmt und die Luft filtert; und einen Controller, der ein Kompressorkennfeld des Betriebs des Kompressors digital speichert, wobei der Controller das Kompressorkennfeld verwendet, um den Einlassdruck des Kompressors zu bestimmen, um so den Zustand des Luftfilters zu bestimmen und zu bestimmen, ob der Luftfilter ausgetauscht werden soll, wobei der Controller insbesondere den Einlassdruck mit einer Schwelle vergleicht, um den Zustand des Luftfilters zu bestimmen.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit einem Umgebungsdrucksensor, wobei der Controller die Schwelle durch Vergleich des Umgebungsdrucks von dem Drucksensor mit einer akzeptablen Deltadruckgrenze über den Luftfilter für eine gegebene Kompressordrehzahlströmung bestimmt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit einem Massenstrommesser, der die an den Kompressor gelieferte Luftströmung aufnimmt, wobei der Massenstrommesser ein Signal erzeugt, das die Luftströmung durch den Kompressor angibt, wobei der Controller das Massenstromsignal verwendet, um zu bestimmen, an welcher Stelle der Kompressor an dem Kompressorkennfeld arbeitet.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit einem Drucksensor, der den Druck der Kathodenluft an einem Ausgang des Kompressors misst, wobei der Drucksensor ein Drucksignal bereitstellt, wobei der Controller das Drucksignal dazu verwendet, zu bestimmen, an welcher Stelle der Kompressor an dem Kompressorkennfeld arbeitet.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit einem Ausgangstemperatursensor zum Messen der Temperatur der Luft aus dem Kompressor, wobei der Controller ein Temperatursignal von dem Ausgangstemperatursensor verwendet, um den Zustand des Luftfilters zu bestimmen.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Kompressor ein Turbomaschinenkompressor ist, und/oder wobei der Kompressor aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Zentrifugal-, Radial-, Axial- und Mischstromkompressoren, und/oder wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
  8. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel mit einem Kathodeneingang, der eine Ladeluftströmung aufnimmt; einen Kompressor, der die dem Kathodeneingang des Brennstoffzellenstapels bereitgestellte Luftströmung erzeugt; einen Motor zum Antrieb des Kompressors; einen Massenstrommesser, der die an den Kompressor gelieferte Luftströmung aufnimmt, wobei der Massenstrommesser ein Luftströmungssignal erzeugt, das die Luftströmung durch den Kompressor angibt; einen Drucksensor, der den Druck der Kathodenluft an einem Ausgang des Kompressors misst, wobei der Drucksensor ein Drucksignal erzeugt; einen Umgebungsluftdrucksensor, der die Temperatur der Umgebungsluft misst und ein Umgebungsdrucksignal bereitstellt; einen Ausgangstemperatursensor zum Messen der Temperatur der Luftströmung von dem Kompressor und zur Lieferung eines Ausgangstemperatursignals; einen Luftfilter, der die an den Kompressor gelieferte Luft aufnimmt und die Luft filtert; und einen Controller, der auf das Luftströmungssignal von dem Massenstrommesser und das Drucksignal von dem Drucksensor anspricht, wobei der Controller ein Signal an den Motor bereitstellt, um die Drehzahl des Kompressors zu steuern, wobei der Controller ein Kompressorkennfeld des Betriebs des Kompressors digital speichert, wobei der Controller das Drucksignal, das Luftströmungssignal, die Drehzahl des Kompressors, das Umgebungsdrucksignal, das Ausgangstemperatursignal und das Kompressorkennfeld verwendet, um den Einlassdruck des Kompressors zu bestimmen, um so den Zustand des Luftfilters zu bestimmen und zu bestimmen, ob der Luftfilter ausgetauscht werden soll, wobei der Controller den Einlassdruck mit einer Schwelle vergleicht, um den Zustand des Luftfilters zu bestimmen, wobei der Controller ferner die Schwelle durch Vergleichen des Umgebungsdrucksignal mit einer akzeptablen Deltadruckgrenze über den Luftfilter für eine gegebene Kompressordrehzahlströmung bestimmt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Kompressor ein Turbomaschinen-Kompressor ist, wobei der Kompressor insbesondere aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Zentrifugal-, Radial-, Axial- und Mischstromkompressoren.
  10. System nach Anspruch 8, wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
DE102009057779.3A 2008-12-16 2009-12-10 Brennstoffzellensystem mit einem Kathodenfilter-Austauschalgorithmus Expired - Fee Related DE102009057779B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/336,166 US8277989B2 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Cathode filter replacement algorithm in a fuel cell system
US12/336,166 2008-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057779A1 true DE102009057779A1 (de) 2010-06-24
DE102009057779B4 DE102009057779B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=42194366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057779.3A Expired - Fee Related DE102009057779B4 (de) 2008-12-16 2009-12-10 Brennstoffzellensystem mit einem Kathodenfilter-Austauschalgorithmus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8277989B2 (de)
CN (1) CN101752581B (de)
DE (1) DE102009057779B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401825B1 (it) * 2010-09-27 2013-08-28 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo della velocita' di un motore a combustione interna sovralimentato mediante un turbocompressore
JP5621577B2 (ja) * 2010-12-20 2014-11-12 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
JP5846443B2 (ja) * 2012-06-05 2016-01-20 アイシン精機株式会社 燃料電池システム
US20150288007A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell system control using an inferred mass air flow
KR101592709B1 (ko) 2014-06-13 2016-02-15 현대자동차주식회사 차량의 연료전지시스템 및 그 제어방법
KR101526807B1 (ko) * 2014-07-02 2015-06-08 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 공기 공급 제어방법
CN104466213B (zh) * 2014-12-31 2017-01-18 西南交通大学 一种水冷pemfc空气过量系数控制系统及方法
JP6156415B2 (ja) * 2015-03-06 2017-07-05 株式会社豊田自動織機 エアクリーナの圧損推定方法、および圧損推定装置
CN107346828B (zh) * 2016-05-05 2021-02-26 北京亿华通科技股份有限公司 燃料电池的进气处理系统
US20180031290A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Hamilton Sundstrand Corporation Vapor cycle refrigeration system filter life estimation
JP6984169B2 (ja) * 2017-05-18 2021-12-17 株式会社アイシン 燃料電池システム
JP6969432B2 (ja) * 2018-02-21 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
US11866169B2 (en) * 2020-08-07 2024-01-09 Textron Innovations Inc. System and method for supplying passively filtered ram air to a hydrogen fuel cell of a UAV

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046322A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-11 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Kenngröße
JP3580236B2 (ja) * 2000-10-04 2004-10-20 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6901751B2 (en) * 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
US7771883B2 (en) * 2004-01-27 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Virtual compressor operational parameter measurement and surge detection in a fuel cell system
JP4806953B2 (ja) * 2005-04-14 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムとその運転方法、及び燃料電池車両

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057779B4 (de) 2015-10-22
US8277989B2 (en) 2012-10-02
US20100151294A1 (en) 2010-06-17
CN101752581B (zh) 2013-11-06
CN101752581A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057779B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Kathodenfilter-Austauschalgorithmus
DE102011101643B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von kleinen Anodenlecks in Brennstoffzellensystemen
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102005013519B4 (de) Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE102013108069B4 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102008009118A1 (de) HV Batteriekühlung mit der Abgasströmung von Brennstoffzellensystemen
DE102008038444B4 (de) Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102004051808B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Detektion von Rückströmung in Turbokompressoren unter Verwendung eines bidirektionalen Durchflussmengenmessers
DE102011008728B4 (de) Verfahren und System zum Feststellen eines Membranfehlers in einer Brennstoffzelle
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
WO2018130343A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur konditionierung eines brennstoffzellenstapels
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102007059738B4 (de) Verfahren zur Bestimmung, ob sich ein Brennstoffzellenstapel überhitzt sowie entsprechend betreibbares Brennstoffzellensystem
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102007038173A1 (de) Diagnosesystem für unwuchtige Motorwellen für einen Hochgeschwindigkeitskompressor
WO2019141602A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem verdichter zugeordneten mitteldruckentnahme sowie verwendung eines derartigen brennstoffzellensystems
DE102009003945A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb des Systems außerhalb von thermischen Soll-Betriebsbedingungen
DE102011009670B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Durchflusses eines Anodenabgases durch ein Anodenablassventil
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems
DE102013112519B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Brennstoffzellenbefeuchtungsproblemen
DE102019103795A1 (de) Brennstoffzellensystem und steuerverfahren hierfür
DE102010005733A1 (de) Verfahren und Algorithmus zur Detektion eines gefrorenen Anodendrucksensors
DE102006031873B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität des Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee