DE102009057769A1 - Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases Download PDF

Info

Publication number
DE102009057769A1
DE102009057769A1 DE102009057769A DE102009057769A DE102009057769A1 DE 102009057769 A1 DE102009057769 A1 DE 102009057769A1 DE 102009057769 A DE102009057769 A DE 102009057769A DE 102009057769 A DE102009057769 A DE 102009057769A DE 102009057769 A1 DE102009057769 A1 DE 102009057769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical cavity
reactor
cavity
electromagnetic energy
biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009057769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057769B4 (de
Inventor
Rolf Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009057769.6A priority Critical patent/DE102009057769B4/de
Publication of DE102009057769A1 publication Critical patent/DE102009057769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057769B4 publication Critical patent/DE102009057769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases aus in einem Silo (3) gespeicherter Biomasse verfügt über einen Reaktor (1) mit einem zylindrischen Hohlraum (50). Die Biomasse, beispielsweise Pellets (52), werden im Reaktor (1) mit Metall enthaltenden Kugeln (66) mit Hilfe von Rührarmen (68) vermischt. Die Kugeln (66) werden von außerhalb mit Hilfe einer Anordnung (64) durch Einspeisen elektromagnetischer Energie aufgeheizt, so dass die Biomasse, insbesondere Pellets (52), vergasen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases aus Biomasse mit einem einen zylindrischen Hohlraum aufweisenden Reaktor, der mit einer Speiseöffnung für die frische Biomasse und einer Auslassöffnung für die verbrauchte Biomasse versehen ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind seit langem bekannt. Insbesondere ist aus der deutschen Patentschrift 624 242 aus dem Jahre 1935 eine derartige Vorrichtung bekannt, um aus Holz Gas für einen Fahrzeugmotor zu erzeugen. In der Zwischenzeit wurden aber auch zahlreiche andere Vorrichtungen entwickelt, um durch Kraft-Wärmekopplung einerseits elektrische und andererseits Wärmeenergie bereitzustellen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet und es dabei gestattet, verschiedenartige Arten von Biomasse wie Holz, Pellets und Klärschlamm einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in dem zylindrischen Hohlraum ein Rührwerk und wenigstens zwei frei bewegliche, ein Metall enthaltende Kugeln vorgesehen sind, die von außerhalb des zylindrischen Hohlraumes durch Einspeisen elektromagnetischer Energie aufheizbar sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der zylindrische Hohlraum im Betrieb bezüglich der Erdoberfläche geneigt angeordnet, so dass das zu vergasende Biomaterial unter Einwirkung der Schwerkraft und des Rührwerks in Richtung auf eine Auslassöffnung vortreibbar ist.
  • Um eine gute Durchmischung der Biomasse mit den wärmeliefernden Kugeln zu ermöglichen, ist im Innern des zylindrischen Hohlraumes ein Rührwerk mit mehreren Rührarmen angeordnet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Rührarme verschiedene Längen aufweisen.
  • Zur Einspeisung der elektromagnetischen Energie sind vorzugsweise auf der im Betrieb nach unten weisenden Seite des zylindrischen Hohlraumes Induktionsspulen angeordnet, um durch magnetische Induktion in den Kugeln durch Wirbelströme erhöhte Temperaturen zu bewirken. Statt der Einspeisung der elektromagnetischen Energie mit Hilfe eines magnetischen Wechselfeldes ist es auch möglich, Mikrowellen vorzusehen und unterhalb des zylindrischen Hohlraumes eine Anordnung von Mikrowellenantennen vorzusehen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Energie beim Einspeisen so justiert wird, dass im Innern des Reaktors Temperaturen von mehr als 500°C auftreten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient das erzeugte Gas zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, mit dessen Hilfe ein elektrischer Generator antreibbar ist. Die dabei anfallende Wärme wird vorzugsweise in einen Warmwasserkreislauf eingespeist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases aus Biomasse zusammen mit einem durch das Gas betriebenen Verbrennungsmotor, der einen Generator antreibt,
  • 2 den Reaktor der Vorrichtung gemäß 1 in einem Querschnitt, und
  • 3 den Reaktor gemäß 2 in einem Längsschnitt.
  • Die in 1 dargestellte Anlage zur Gewinnung von elektrischem Strom und Warmwasser aus Biomasse 4 verfügt über einen Reaktor 1 und ein Silo 3 zur Erzeugung eines Gases, mit dem ein Verbrennungsmotor 5 angetrieben wird. Der Verbrennungsmotor 5 treibt einen Generator 7 an, mit dessen Hilfe elektrischer Strom erzeugt und über Leitungen 10, 11 verteilt wird.
  • Die im Verbrennungsmotor 5 anfallende Wärme wird mit Hilfe eines Kühlwasserkreislaufs 12 mit Hilfe von Mischventilen 14, 15 abgeführt und speist eine externe Vorlaufleitung 16 für einen oder mehrere Wärmeverbraucher, wobei das abgekühlte Wasser über eine Rücklaufleitung 17 zum Kühlwasserkreislauf 12 zurückgelangt. An den Kühlwasserkreislauf ist ein in 1 schematisch dargestellter Notkühler 19 angeschlossen, der über einen Frischwasserzugang 20 und einen Kühlwasserabgang 21 verfügt.
  • Der Verbrennungsmotor 5 ist nicht nur mit dem Generator 7, sondern auch mit einem Anlasser 23 mechanisch verbunden. Über von den Leitungen 10, 11 bezogenen elektrischen Strom kann der Anlasser 23 verwendet werden, um den Verbrennungsmotor 5 zu starten.
  • Der Verbrennungsmotor 5 ist mit einem Ölreiniger 25 ausgestattet, der über Ölleitungen 26, 27, mit dem Ölkreislauf des Verbrennungsmotors 5 verbunden ist.
  • Die Abgase des Verbrennungsmotors 5 gelangen über einen Abgasfilter 28 und einen Schalldämpfer 30 in einen Schornstein 32.
  • Zwischen dem Abgasfilter 28 und dem Schalldämpfer 30 sind Abzweigventile 34, 35 vorgesehen, die es gestatten, die Abgase des Verbrennungsmotors 5 über eine Abgasleitung 36 zu einem Wärmetauscher 38 zu führen.
  • Der Wärmetauscher 38 ist in dem Silo 3 so angeordnet, dass die Abgase zum Trocknen von im Silo 3 gespeicherter Biomasse 4 verwendet werden können, um dort eine Vortrocknung der Biomasse 4 bei etwa 150°C zu erreichen. Bei der Biomasse 4 kann es sich insbesondere um Pellets, Sägemehl oder Klärschlamm handeln.
  • Das zum Vortrocknen verwendete Abgas gelangt über eine Rückgasleitung 38 zurück vom Silo 3 und über das Abzweigventil 35 und den Schalldämpfer 30 zum Schornstein 32.
  • Zum Betrieb des Verbrennungsmotors 5 wird das im Reaktor 1 erzeugte Gas entweder direkt über einen Partikelfilter 40 oder aus einer Notgasversorgung 42 zugeführt. Die Notgasversorgung 42 ist dazu mit der Speiseleitung 44 des Verbrennungsmotors 5 über eine Nebenleitung 45 verbunden. Als Notgasversorgung 42 kann eine unter Druck stehende und mit einem Absperrventil 46 versehe Gasflasche verwendet werden.
  • Zur Erzeugung des Gases für den Verbrennungsmotor 5 wird die im Silo 3 gespeicherte Biomasse 4 über eine Speiseöffnung beziehungsweise Einspeisevorrichtung 48 in den Reaktor 1 eingebracht. Die Einspeisevorrichtung 48 gestattet das Nachfüllen von Biomasse 4 und verhindert gleichzeitig ein Austreten von Gas aus dem Reaktor 1, so dass sich im Reaktor 1 ein Überdruck aufbauen kann. Die Einspeisevorrichtung 48 stellt somit eine Druckschleuse für den in 2 vergrößert und schematisch dargestellten Reaktor 1 dar.
  • Der Reaktor 1 verfügt über einen zylindrischen Hohlraum 50. Der zylindrische Hohlraum 50, der in 2 im Querschnitt dargestellt ist, ist in 3 schematisch in einem Längsschnitt entlang der Längsachse dargestellt. Wie man in den 2 und 3 erkennen kann, ist der zylindrische Hohlraum 50 mit dem Silo 3 über die Einspeisevorrichtung 48 verbunden. Bei dem in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt die Biomasse 4, die in den 2 und 3 beispielsweise als Pellets 52 dargestellt ist, aufgrund der Schwerkraft von der Einspeisevorrichtung 48 in den zylindrischen Hohlraum 50 des Reaktors 1 und sammelt sich dort entlang der Bodenfläche 54 des Reaktors 1 an.
  • Aus den 2 und 3 erkennt man, dass die Bodenfläche 54 einerseits gekrümmt (2) ist und andererseits schräg (3) angeordnet ist. Auf diese Weise gelangen die über die Einspeisevorrichtung 48 in den zylindrischen Hohlraum 50 gelangenden Pellets 52 nach und nach zu einer Auslassöffnung beziehungsweise Abzugsschleuse 56 und einem Kohlenkasten 57.
  • Der Reaktor 1 wird mit Hilfe von Stützen 59 im Abstand von einer Bodenplatte 60 gehalten. Der zylindrische Hohlraum 50 ist insbesondere im unteren Bereich von einem Isolator 62 umgeben, um den Verlust von Wärme nach außen zu reduzieren.
  • In den 2 und 3 erkennt man weiterhin in schematischer Darstellung eine Anordnung 64 aus Induktionsspulen, die von einem Wechselstrom geeigneter Stärke und Frequenz durchflossen werden und dabei in metallhaltigen Kugeln 66 im Innern des zylindrischen Hohlraums 50 Wirbelströme erzeugen, mit deren Hilfe die metallhaltigen Kugeln 66 auf Temperaturen von mehr als 500°C erhitzt werden können. Alternativ können statt Induktionsspulen in der Anordnung 64 Mikrowellenantennen vorgesehen sein, die Mikrowellen abstrahlen, um die Kugeln 66 auf eine ausreichende Temperatur für die Gaserzeugung zu erwärmen. Die Anordnung 64 ist in den 2 und 3 unterhalb des Isolators 62 vorgesehen, wobei der Isolator 62 und die Wand des Reaktors 1 aus Materialien bestehen, die die Einspeisung der elektromagnetischen Energie mit Hilfe von Mikrowellen oder Wirbelströmen möglichst wenig beeinflussen.
  • Durch das Einspeisen elektromagnetischer Energie mit Hilfe der Anordnung 64 entsteht ausreichend Wärme an der Kugeloberfläche der Kugeln 66, die sich einerseits gegenseitig berühren und andererseits die zu vergasende Biomasse 4 und insbesondere Pellets 52 auf die erforderliche Temperatur zur Erzeugung eines Gases für den Verbrennungsmotor 5 erhitzen.
  • Wie man in den 2 und 3 weiterhin erkennt, sind im zylindrischen Hohlraum 50 des Reaktors 1 mehrere Rührarme 68 vorgesehen, die auf einer Rührwelle 70 angeordnet sind, welche über ein Getriebe 72 in Drehung versetzt werden, um eine gute Durchmischung der Biomasse, insbesondere der Pellets 52 und der Kugeln 66, zu erreichen.
  • Aufgrund der über die Kugeln 66 in die Biomasse 4 beziehungsweise Pellets 52 eingebrachten Wärmeenergie erfolgen unter Ausschluss von Sauerstoff elektrische, thermische und chemische Reaktionen, die zur Erzeugung des Betriebsgases für den Verbrennungsmotor 5 führen. Dabei ist es möglich, die Temperatur im Reaktor 1 so zu steuern, dass günstige Reaktionsverhältnisse vorliegen und darüber hinaus der optimale Überdruck für den Betrieb der Anlage aufrechterhalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 624242 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases aus Biomasse (4, 52) mit einem einen zylindrischen Hohlraum (50) aufweisenden Reaktor (1), der mit einer Speiseöffnung (48) für die frische Biomasse (4, 52) und einer Auslassöffnung (40) für die verbrauchte und vergaste Biomasse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zylindrischen Hohlraum (50) ein Rührwerk (68, 70, 72) und wenigstens zwei frei bewegliche, ein Metall enthaltende Kugeln (66) vorgesehen sind, die von außerhalb des zylindrischen Hohlraumes (50) durch Einspeisen elektromagnetischer Energie (64) aufheizbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Hohlraum (50) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Hohlraum (50) im Betrieb bezüglich der Erdoberfläche (60) geneigt angeordnet ist, so dass das zu vergasende Biomaterial (52) unter Einwirkung der Schwerkraft und des Rührwerkes (68, 70, 72) in Richtung auf die Auslassöffnung (56) vortreibbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk mehrere Rührarme (68) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührarme (68) an einer horizontal verlaufenden Rührwelle (70) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rührarme (68) in Richtung auf die Auslassöffnung (56) zunimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung der elektromagnetischen Energie über eine auf der Außenseite des zylindrischen Hohlraumes (50) angeordnete Mikrowellenantennenanordnung (64) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung der elektromagnetischen Energie über eine auf der Außenseite des zylindrischen Hohlraumes (50) angeordnete Induktionsspulenanordnung (64) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (66) im Betrieb des Reaktors (1) auf eine Temperatur von mehr als 500°C erhitzbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (40) des zylindrischen Hohlraumes (50) des Reaktors (1) mit einem Verbrennungsmotor (5) verbunden ist, mit dessen Hilfe ein elektrischer Generator (7) antreibbar ist, wobei die anfallende Wärme in einen Warmwasserkreislauf (16, 17) einspeisbar ist.
DE102009057769.6A 2009-12-10 2009-12-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases Active DE102009057769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057769.6A DE102009057769B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057769.6A DE102009057769B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057769A1 true DE102009057769A1 (de) 2011-06-16
DE102009057769B4 DE102009057769B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=43992777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057769.6A Active DE102009057769B4 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057769B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511111A (en) * 2013-02-25 2014-08-27 Chinook End Stage Recycling Ltd Improvements in Waste Processing
EP3854861A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Slb Sarl Verfahren und anlage zur produktion von bio-kohle und ähnlichen produkten
DE102016007013B4 (de) 2016-06-09 2023-08-31 LES Leyendecker Energy Solutions GmbH Festbett-Brennverfahren und Anlage hierzu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624242C (de) 1934-05-23 1936-01-16 Kromag A G Fuer Werkzeug Und M Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328545A1 (de) 1972-06-06 1974-01-03 Nat Res Dev Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE3937331A1 (de) * 1989-11-09 1990-07-19 Edwin P Schmidt Verfahren zum pyrolysieren oder einaeschern von abfallstoffen
IT1311303B1 (it) 1999-12-07 2002-03-12 Donizetti Srl Procedimento ed apparecchiatura per la trasformazione di rifiuti ecascami tramite correnti indotte.
ITBO20060613A1 (it) 2006-08-22 2008-02-23 Giorgio Pecci Reattore per la scissione termo-meccanica di materiali incoerenti eterogenei quali plastica, gomma, carta, cartone, legno.
US8845772B2 (en) 2008-01-23 2014-09-30 Peter J. Schubert Process and system for syngas production from biomass materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624242C (de) 1934-05-23 1936-01-16 Kromag A G Fuer Werkzeug Und M Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511111A (en) * 2013-02-25 2014-08-27 Chinook End Stage Recycling Ltd Improvements in Waste Processing
GB2511111B (en) * 2013-02-25 2015-08-19 Chinook End Stage Recycling Ltd Improvements in Waste Processing
DE102016007013B4 (de) 2016-06-09 2023-08-31 LES Leyendecker Energy Solutions GmbH Festbett-Brennverfahren und Anlage hierzu
EP3854861A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Slb Sarl Verfahren und anlage zur produktion von bio-kohle und ähnlichen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057769B4 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709621A1 (de) Dampf-reformierreaktor
DE2420579A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von endothermen chemischen und/oder physikalischen prozessen
EP3372657B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion
DE102009057769A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases
EP3601925A1 (de) Reaktionsvorrichtung mit wärmetauscher und deren verwendung
DE69433910T2 (de) Dampferzeuger und dampfturbinenanlage die einen gasförmigen treibstoff, insbesondere wasserstoff, verwendet
EP2151377B1 (de) Verfahren zum Spülen zumindest eines Teils einer Antriebsanlage eines Fahrzeugs
DE202010018414U1 (de) Kleinkraftwerk und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
EP1862734B1 (de) Dampferzeuger
DE1175224B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers
DE10015721A1 (de) Verfahren zur trockenen Destillation von Industrie-Altgummi und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE660640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen von Ammoniak
DE102007046403A1 (de) Wärmetauscher und Dampferzeugungsanlage zur Energieumwandlung
DE102009026895A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen
DE102007060477A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie aus Windenergie
DE102013210091A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie
DE2448732A1 (de) Geraet zur herstellung von dampf durch elektrizitaet
DE10252268B4 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff
EP4323306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE10318866A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung eines Ausgangsstoffes zu einem wasserstoffhaltigen Gas sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2204058A1 (de) Rückstrahl-Auskleidung
DE102006047222A1 (de) Vorrichtung zur gewerblichen Nutzung der Thermolyse von Wasser
EP4273447A1 (de) Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: WAECHTERSHAEUSER & HARTZ PATENTANWALTSPARTNERS, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003740000

Ipc: C10J0003180000

R082 Change of representative

Representative=s name: WAECHTERSHAEUSER & HARTZ PATENTANWALTSPARTNERS, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WAECHTERSHAEUSER & HARTZ PATENTANWALTSPARTNERS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAECHTERSHAEUSER & HARTZ PATENTANWALTSPARTNERS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final