DE102009057551A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009057551A1
DE102009057551A1 DE102009057551A DE102009057551A DE102009057551A1 DE 102009057551 A1 DE102009057551 A1 DE 102009057551A1 DE 102009057551 A DE102009057551 A DE 102009057551A DE 102009057551 A DE102009057551 A DE 102009057551A DE 102009057551 A1 DE102009057551 A1 DE 102009057551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
torque
motor vehicle
wheel torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009057551A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bastian
Martin Roth
Michael Scheu
Jan-Peter Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009057551A priority Critical patent/DE102009057551A1/de
Publication of DE102009057551A1 publication Critical patent/DE102009057551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70492Vehicle parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (10) in einem Kraftfahrzeug, der einen Verbrennungsmotor (14) und Mittel (16) zur steuerbaren Kopplung des Verbrennungsmotors (14) mit Antriebsrädern (18, 20) des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (14) beim Vorliegen vorbestimmter Betriebsbedingungen bei fahrendem Kraftfahrzeug von den Antriebsrädern (18, 20) abgekoppelt wird, um ein antriebsloses Fahren zu erlauben. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein an den Antriebsrädern (18) des Kraftfahrzeugs wirksames Radmoment berechnet wird und dass der Verbrennungsmotor (14) in Abhängigkeit von dem berechneten Radmoment von den Antriebsrädern (18, 20) abgekoppelt und/oder an die Antriebsräder (18, 20) angekoppelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren ist aus der WO 02/094601 A2 bekannt. Diese Schrift betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, der einen Verbrennungsmotor und Mittel zur steuerbaren Kopplung des Verbrennungsmotors mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei der Verbrennungsmotor beim Vorliegen vorbestimmter Betriebsbedingungen bei fahrendem Kraftfahrzeug von den Antriebsrädern abgekoppelt wird, um ein antriebsloses Fahren zu erlauben. Ein solches antriebsloses Fahren wird dort als Segeln bezeichnet. Die WO 02/094601 A2 bezieht sich insbesondere auf Kraftfahrzeuge mit einem automatisierten Schaltgetriebe als Mittel zur steuerbaren Kopplung. Diese Kraftfahrzeuge zeichnen sich durch eine Kupplung aus, die beim Anfahren und beim Schalten automatisch gesteuert wird.
  • Die WO 02/094601 A2 beschreibt das Segeln als gezieltes Auskuppeln in Schiebebetriebsphasen, in denen weder das Fahrpedal noch das Bremspedal betätigt wird. Das Auskuppeln erfolgt mit dem Ziel, Kraftstoff zu sparen. Im ausgekuppelten Zustand rollt das Kraftfahrzeug, ohne dabei kinetische Energie durch die Bremswirkung des Verbrennungsmotors zu verlieren. Der Verbrennungsmotor wird dabei im Leerlauf betrieben. Als Alternative wird auch die Möglichkeit genannt, den Verbrennungsmotor vorübergehend abzustellen. Beim Gegenstand der WO 02/094601 A2 wird als notwendige Bedingung für den Übergang in den Segeibetriebsmodus vorausgesetzt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Grenzwert ist und weder ein Bremspedal noch ein Kraftstoffzufuhrbemessungsglied (z. B. ein Gaspedal) betätigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Kraftstoffeinsparpotenzial, das sich aus der Möglichkeit des antriebslosen Fahrens ergibt, noch weitgehender auszuschöpfen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Nach diesen Merkmalen wird ein an den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs wirksames Radmoment berechnet oder gemessen, und der Verbrennungsmotor wird in Abhängigkeit von dem berechneten oder gemessenen Radmoment von den Antriebsrädern abgekoppelt und/oder angekoppelt.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass sich der Wert des Radmoments besser als die Stellung des Fahrpedals für eine automatische Erkennung von Fahrzuständen eignet, die für ein antriebsloses Fahren geeignet sind. Das Vorzeichen des Wertes des Radmoments bildet zum Beispiel unmittelbar die Kraftflussrichtung zwischen den Antriebsrädern und dem übrigen Antriebsstrang ab. Je nach Kraftflussrichtung treibt der Antriebstrang die Räder (positives Radmoment) oder die Räder den Antriebsstrang an (negatives Radmoment), was zum Beispiel bei einem Gefälle auftreten kann. Die Fahrpedalstellung bildet diesen Sachverhalt nicht ohne weiteres ab. Dies erkennt man unter anderem an dem Beispiel einer Variation einer Motorbremswirkung durch den Fahrer bei permanent negativem Radmoment. Eine solche Variation geht mit Drehmomentanforderungen und damit mit Betätigungen des Fahrpedals einher. Eine solche Betätigung des Fahrpedals verhindert beim Stand der Technik einen Übergang in den Segelbetriebsmodus auch dann, wenn das Radmoment permanent negativ ist. Die Erfindung, die den Wert des Radmoments zur Auslösung eines Übergangs in den Segelbetriebsmodus auswertet, erlaubt dagegen einen solchen Übergang.
  • Durch das erfindungsgemäß in Abhängigkeit vom Wert des Radmoments erfolgende Abkoppeln und/oder Ankoppeln des Verbrennungsmotors kann der Streckenanteil des Segelbetriebs bei einem vorgegebenen Fahrprofil vergrößert werden, was insgesamt zu einer Vergrößerung der Kraftstoffeinsparung führt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass zunächst ein Kupplungsmoment des Verbrennungsmotors bestimmt wird, ein Verlustmoment des restlichen Antriebsstrangs bestimmt wird und dass das Radmoment in Abhängigkeit von einer Differenz aus dem Kupplungsmoment und dem Verlustmoment bestimmt wird.
  • Die Werte des Kupplungsmomentes und die Verlustmomente des Antriebsstrangs werden bei modernen Kraftfahrzeugen ohnehin für verschiedene Funktionen zur Antriebsstrangsteuerung bestimmt und sind daher bekannt. Durch die Differenzbildung kann das Radmoment auf einfache Weise aus den bekannten Größen bestimmt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bestimmung des Verlustmoments in Abhängigkeit von der Last und der Drehzahl des Verbrennungsmotors erfolgt. Das Verlustmoment hängt von der Leistung, die vom Antriebsstrang übertragen wird, sowie von der Drehzahl ab. Durch die Berücksichtigung dieser beiden Betriebsparameter, deren Produkt proportional zur Leistung des Verbrennungsmotors ist, lässt sich das Verlustmoment auf einfache Weise mit hinreichender Genauigkeit bestimmen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Bestimmung des Verlustmoments in Abhängigkeit von einem aktuell eingestellten Übersetzungsverhältnis in einem Wechselgetriebe des Antriebsstrangs erfolgt. Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass die Werte der Verlustmomente zusätzlich von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängig sind, wobei die Verluste mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigen. Dies ergibt sich durch die bei höherer Fahrgeschwindigkeit erhöhte Drehzahl vieler Antriebsstrangkomponenten von den Antriebsrädern bis zur Getriebehauptwelle.
  • Die Erfassung des Radmomentes kann durch eine geeignetes Sensorsystem alternativ zur erläuterten Berechnung erfolgen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Abkopplung dann erfolgt, wenn der Wert des Radmoments einen vorgegebenen unteren Schwellenwert unterschreitet und eine Wiederankopplung dann erfolgt, wenn der Wert des Radmoments einen vorgegebenen oberen Schwellenwert überschreitet, wobei der obere Schwellenwert größer als der untere Schwellenwert ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine Hysterese erzeugt, die ein störendes Pendeln zwischen einem Betriebszustand mit angekoppeltem Verbrennungsmotor und einem Betriebszustand mit abgekoppeltem Verbrennungsmotor vermeidet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 das technische Umfeld der Erfindung;
  • 2 Verläufe von Antriebsstrang-Verlustmomenten über der Drehzahl eines Verbrennungsmotors zur Verdeutlichung des physikalischen Hintergrundes der Erfindung; und
  • 3 ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 einen Antriebsstrang 10 eines Kraftfahrzeugs mit einer angetriebenen Achse 12 in stark schematisierter Form. Der Antriebsstrang 10 weist neben der Antriebsachse 12 einen Verbrennungsmotor 14 und ein Mittel 16 zur steuerbaren Kopplung des Verbrennungsmotors 14 mit Antriebsrädern 18, 20 des Kraftfahrzeugs auf. Ein Differenzialgetriebe 22 verbindet jedes der beiden Antriebsräder 18, 20 mit dem übrigen Antriebsstrang und erlaubt dabei insbesondere unterschiedliche Drehzahlen der Antriebsräder 18, 20.
  • Das Mittel 16 zur steuerbaren Kopplung des Verbrennungsmotors 14 mit den Antriebsrädern 18, 20 umfasst ein Wechselgetriebe, das verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten bereitstellt, sowie eine oder mehrere steuerbare Kupplungsvorrichtungen. Ein solches Mittel 16 erlaubt eine in zweifacher Hinsicht steuerbare Kopplung. Zum einen erlaubt eine Kupplungsfunktion ein Koppeln des Verbrennungsmotors 14 mit dem übrigen Antriebsstrang, beziehungsweise ein Entkoppeln des Verbrennungsmotors 14 vom übrigen Antriebsstrang. Darüber hinaus erlaubt die Wechselgetriebefunktion einer Anpassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 14 an die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch einen steuerbaren Wechsel der Übersetzung, mit dem die Drehmomentübertragung im angekoppelten Zustand erfolgt. Außerdem erlaubt das Wechselgetriebe eine Entkopplung durch das Wählen der Stellung „Neutral” oder durch Öffnen der Anfahrkupplung. Zur Realisierung der Wechselgetriebefunktion kann ein herkömmliches automatisiertes Schaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe, ein Planetenradsätze aufweisendes Automatikgetriebe oder ein Umschlingungsgetriebe verwendet werden.
  • In der 1 wird die Wechselgetriebefunktion durch den Block 24 repräsentiert, der im Folgenden auch als Wechselgetriebe 24 bezeichnet wird. Die Kupplungsfunktion wird durch einen Block 26 repräsentiert, der im Folgenden unabhängig von seiner realen Ausgestaltung als Trockenkupplung, Nasskupplung, Lamellenkupplung, Einscheiben-Kupplung, Doppelkupplung, usw., als Kupplung 26 bezeichnet wird.
  • Zur Steuerung des Antriebsstrangs dient eine Steuereinrichtung 28. Die Steuereinrichtung 28 verarbeitet Signale verschiedener Sensoren des Kraftfahrzeugs und bildet daraus Stellgrößen, mit denen sie Stellglieder des Antriebsstrangs 10 ansteuert. Zu den Sensoren gehört ein Fahrerwunschgeber 30, dessen Signal FW z. B. eine Betätigung eines Fahrpedals 32 durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs abbildet. Darüber hinaus gehören zu den Sensoren weitere Sensoren 34, die Betriebsparameter BPM des Verbrennungsmotors 14 abbilden. Beispiele solcher Betriebsparameter sind die Drehzahl n, Werte der Ansaugluftmasse, Drücke, Temperaturen, usw. Ein Sensor 35 erfasst eine Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs, bspw. durch Erfassen der Drehzahl zumindest eines Antriebsrades 20.
  • Zu den Stellgliedern gehören Stellglieder 36 zur Steuerung des Verbrennungsmotors 14, insbesondere Stellglieder, die eine Füllung von Brennräumen des Verbrennungsmotors steuern, und Stellglieder, die eine Kraftstoffzumessung steuern. Die Brennraumfüllung wird je nach Ausgestaltung durch Ansteuern einer oder mehrerer Drosselklappen und/oder eines Ladedruckstellgliedes und/oder eines Abgasrückführungsstellgliedes und/oder durch Eingriffe auf eine Steuerung von Gaswechselventilen des Verbrennungsmotors 14 gesteuert. Zur Steuerung der Kraftstoffzumessung wird in einer Ausgestaltung eine Anordnung von einem oder mehreren Einspritzventilen verwendet, wobei die Einspritzung von Kraftstoff je nach Ausgestaltung in ein Saugrohr oder in Brennräume des Verbrennungsmotors 14 erfolgt.
  • Die Steuereinrichtung 28 weist in der dargestellten Ausgestaltung ein Motorsteuergerät 38 und ein Getriebesteuergerät 40 auf, die über einen Datenbus 39, z. B. einen CAN-Bus (CAN = Controller Area Network) miteinander kommunizieren. Das Motorsteuergerät 38 steuert den Verbrennungsmotor 14. Das Getriebesteuergerät 40 steuert das Wechselgetriebe 24, also die Auswahl und Einstellung der Übersetzung. Darüber hinaus steuert das Getriebesteuergerät 40 die Kupplung 26. Für die Steuerung der Kupplungs- und Getriebefunktionen nutzt das Getriebesteuergerät 40 im Motorsteuergerät 38 vorhandene Informationen, insbesondere Informationen über Last, Drehzahl und den Fahrerwunsch, sowie Informationen über die Fahrgeschwindigkeit v. Im Gegenzug stellt das Getriebesteuergerät 40 Momentenanforderungen an das Motorsteuergerät 38, um z. B. ein komfortables Ein- und Auskuppeln beim Anfahren, beim Anhalten, beim Wechseln der Übersetzung oder beim Beginnen eines Segelbetriebszustandes durch Öffnen der Kupplung 16 und beim Beenden eines Segelbetriebszustandes durch Schließen der Kupplung 16 zu ermöglichen. Im Übrigen ist die Steuereinrichtung 28 dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder eine seiner Ausgestaltungen durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Einrichtung der Steuereinrichtung 28 durch Laden eines Computerprogramms mit den Merkmalen des unabhängigen Computerprogrammanspruchs von einem Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des unabhängigen Computerprogrammproduktanspruchs. Unter einem Computerprogrammprodukt wird insofern jede Datei und der Sammlung von Dateien verstanden, die das Computerprogramm in gespeicherter Form enthält, sowie jeder Träger, der eine solche Datei oder Sammlung von Dateien enthält.
  • In der 2 sind beim Betrieb eines Verbrennungsmotors 14 mögliche Kupplungsmomente M über möglichen Drehzahlen n aufgetragen. Das Kupplungsmoment M ist das vom Verbrennungsmotor 14 generierte, an der Kupplung angreifende Drehmoment. Es kann positiv oder negativ sein. Dabei repräsentiert die obere Kurve 42 den Verlauf des maximal möglichen antreibend wirkenden Kupplungsmomentes über der Drehzahl n. Die untere Kurve 44 repräsentiert den Verlauf des sogenannten Schleppmomentes, das bei bremsendem Verbrennungsmotor 14 auftritt und daher im Bereich negativer Drehmomentwerte verläuft. Die Nulllinie (n-Achse) entspricht einem Kupplungsmomentwert von 0 und damit insbesondere einem Fahrerwunsch FW vom Wert 0, der durch eine fehlende Auslenkung des Fahrpedals 32 signalisiert wird. Im positiven Teilbereich oberhalb der Nulllinie sind Kurven 45 eingezeichnet, von denen eine jede durch zugehörige Drehmoment-Drehzahl-Punkte definiert wird, in denen der spezifische Kraftstoffverbrauch, der als Kraftstoffmassenstrom pro Kilowatt und Nutzleistung definiert ist, konstant ist. Jede der Kurven 45 ist daher einem konstanten, spezifischen Kraftstoffverbrauchswert zugeordnet. Die weiter innenliegenden geschlossenen Kurven 45 gehören dabei zu vergleichsweise kleineren spezifischen Kraftstoffverbrauchswerten.
  • Beim herkömmlichen Schiebebetrieb wird kinetische Energie des Kraftfahrzeugs durch die Bremswirkung des Verbrennungsmotors vernichtet. Beim herkömmlichen Segelbetrieb wird dieser negative Effekt verringert, in dem bei nicht betätigtem Fahrpedal 32 und rollendem Fahrzeug ausgekuppelt wird, so dass der Verbrennungsmotor 14 nicht mehr bremsend wirkt. Je nach Ausgestaltung kann dies mit oder ohne Abstellen des Verbrennungsmotors 14 erfolgen. In jedem Fall wird kinetische Energie des Fahrzeugs für die weitere Fahrzeugbewegung rekuperiert.
  • Die Kurve 46 repräsentiert den Verlauf des Verlustmomentes, das im Antriebsstrang 10 zwischen dem Verbrennungsmotor 14 und der Fahrbahnoberfläche verloren geht. Diese Verluste werden ganz allgemein durch Reibung verursacht, z. B. durch eine Reibung einer im geöffneten Zustand leicht schleifenden Kupplung, durch Lagerreibung, sowie durch Panschen rotierender Bauteile im Getriebe- und/oder im Differenzial- und/oder in einem Kupplungs-Ölsumpf.
  • Um ein positives Radmoment zu erzeugen, muss das vom Verbrennungsmotor 14 generierte Kupplungsmoment oberhalb von der Kurve 46 liegen. Ein Betrieb des Kraftfahrzeugs in Betriebspunkten zwischen der Nulllinie und der Verlustmomentkurve 46 bedeutet, dass das vom Verbrennungsmotor 14 bei betätigtem Fahrpedal 32 generierte Kupplungsmoment noch nicht zur Erzeugung eines positiven Radmomentes an den Antriebsrädern 18, 20 ausreicht. Das bei betätigtem Fahrpedal erzeugte innere Drehmoment des Verbrennungsmotors 14 dient in diesem Fall zu einem wesentlichen Teil nur dem Zweck, den Verbrennungsmotor 14 auf einer zur Fahrgeschwindigkeit und zum eingelegten Gang passenden Drehzahl n zu halten. Dies geht mit einem vergleichsweise hohen spezifischen Kraftstoffverbrauch einher, weil der spezifische Kraftstoffverbrauch in diesen Betriebszuständen vergleichsweise groß ist.
  • Der Verlauf der Kurve 46 trennt einen darunter liegenden Bereich mit negativen Radmomenten von einem darüber liegenden Bereich mit positiven Radmomenten für eine bestimmte, im Wechselgetriebe 24 eingestellte Übersetzung. Für jede andere eingestellte Übersetzung ergeben sich andere Verläufe 48, 50, usw.
  • Die Kurve 46 repräsentiert demnach Werte des Kupplungsmoments M des angekoppelten Verbrennungsmotors 14, bei denen sich Radmomentwerte gleich Null ergeben. Bei einem solchen Radmomentwert gleich Null fährt das Kraftfahrzeug gewissermaßen ohne Antrieb durch den Verbrennungsmotor. Beim Stand der Technik wird in diesem Fall jedoch noch kein Segelbetrieb eingeleitet, da das Fahrpedal 32 noch betätigt wird. Je nach Geschwindigkeit und Motordrehzahl können Fahrpedalauslenkungen von 10% bis 15% des maximalen Pedalwegs für einen Betrieb auf oder in der Nähe der Linie 46 erforderlich sein. Durch den Betrieb mit entsprechend betätigtem Fahrpedal wird das in diesem Fahrzustand mögliche Kraftstoffeinsparpotenzial beim Stand der Technik nicht genutzt.
  • Die Erfindung zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass ein an den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs wirksames Radmoment berechnet wird und dass der Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von dem berechneten Radmoment von den Antriebsrädern abgekoppelt und/oder angekoppelt wird.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, dessen Ablauf von der Steuereinrichtung 28 gesteuert wird. Dabei repräsentiert der Schritt 100 ein übergeordnetes Hauptprogramm zur Steuerung des Antriebsstrangs 10. Aus dem Schritt 100 heraus wird ein Schritt 102 erreicht, in dem das Radmoment an einem oder beiden Antriebsrädern 18, 20 bestimmt wird.
  • Die Bestimmung des Radmoments erfolgt bevorzugt dadurch, dass im Schritt 104 zunächst das Kupplungsmoment des Verbrennungsmotors und im Schritt 106 das aktuelle Verlustmoment im Antriebsstrang 10 berechnet wird. Die Reihenfolge 104, 106 ist dabei unerheblich. Das Kupplungsmoment wird von modernen Motorsteuergeräten ohnehin permanent neu berechnet, da diese Motorsteuerungen sämtliche Stellgrößen auf der Basis von Drehmomentanforderungen berechnen, unabhängig davon, ob diese Anforderungen durch den Fahrer oder durch Funktionen wie Leerlaufregelungen, Antischlupfregelungen oder durch weitere Steuergeräte, z. B. durch das Getriebesteuergerät, bedingt sind.
  • Die Werte der Verlustmomente im Antriebsstrang hängen im Wesentlichen von der Last und der Drehzahl des Verbrennungsmotors, Gang und der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sowie Sonderbedingungen, wie Wandlerüberbrückung, Kupplungsschlupf zur Schwingungsdämpfung etc. ab. Dabei ist die Abhängigkeit von der Drehzahl nahezu quadratisch. Werte der Verlustmomente sind in einer Ausgestaltung im Getriebesteuergerät in Abhängigkeit von den genannten Größen in Form von Kennlinien und/oder Kennfeldern hinterlegt und werden im Schritt 106 entsprechend durch Zugriff auf die hinterlegten Daten bestimmt. Im Schritt 108 wird das Radmoment durch Subtraktion des genannten Verlustmoments vom Kopplungsmoment berechnet.
  • Anschließend wird das im Schritt 102, bzw. in den Schritten 104 bis 108 bestimmte Radmoment im Schritt 110 mit einem vorbestimmten Schwellenwert S1 verglichen. Der Schwellenwert S1 ist dabei so vorbestimmt, dass er Betriebszustände, in denen das Kraftfahrzeug im Segelbetrieb fahren soll, von Betriebszuständen getrennt, in denen das Kraftfahrzeug durch positive Radmomente angetrieben werden soll. Der Schwellenwert S1 liegt dazu bevorzugt in der Nähe der Kurve 46, insbesondere in einem Bereich zwischen der Kurve 46 und einem Wert, der z. B. 90% des Wertes der Kurve 46 bei der aktuellen Drehzahl entspricht. Wenn im Schritt 110 festgestellt wird, dass das Radmoment oberhalb des Schwellenwertes S1 liegt, kehrt das Programm in das Hauptprogramm des Schrittes 100 zurück, ohne dass ein Segelbetrieb eingeleitet wird.
  • Der Segelbetrieb wird bevorzugt nur dann eingeleitet, wenn sich das Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeit größer als eine definierte Schwelle z. B. größer Null bewegt, die Bremse nicht betätigt wird und eine andere Bedingung, die einer Drehzahlabsenkung des Verbrennungsmotors entgegensteht, nicht vorliegt. Ein Beispiel einer solchen Bedingung ist eine vergleichsweise zu geringe Ladung eines Speichers elektrischer Energie, zum Beispiel einer Fahrzeugbatterie.
  • Ergibt der Abfrageschritt 110 dagegen, dass das Radmoment kleiner als die Schwelle S1 ist, verzweigt das Programm in den Schritt 112, in dem der Segelbetrieb alternativ begonnen wird oder, wenn er bereits vorher begonnen wurde, beibehalten wird. Der Übergang in den Segelbetrieb erfolgt durch Abkoppeln des Verbrennungsmotors vom übrigen Antriebsstrang 10, also durch Öffnen der Kupplung 16, ggf. auch durch ergänzendes Einlegen des Leerlaufs. Das Einlegen des Leerlaufs hat den Vorteil, dass der anschließende Segelbetrieb mit geschlossener Kupplung erfolgen kann, was bei geöffneter Kupplung auftretende Schleifverluste vermeidet. Sofern während des Segelbetriebszustandes der Leerlauf nicht eingelegt wird, bleibt die Kupplung während des Segelns geöffnet.
  • Zusätzlich wird die Steuerung des Verbrennungsmotors vom Fahrpedal entkoppelt, und der Verbrennungsmotor wird abgestellt oder im Leerlauf betrieben. Diese Entkopplung wird während der Dauer des Segelbetriebszustandes beibehalten.
  • Die Entscheidung darüber, ob der Segelbetriebszustand beibehalten werden soll, wird durch die Abfolge der Schritte 114 und 116 getroffen. Im Schritt 114 wird, ähnlich wie auch im Schritt 102, der Wert des Radmoments bestimmt. Dazu wird aus den im Motorsteuergerät vorliegenden Drehmomentanforderungen ein Sollwert des Kupplungsmoments bestimmt. Dies erfolgt in Analogie zur Bestimmung des Kupplungsmomentes im Schritt 104. Ferner wird, wie im Schritt 106, das Verlustmoment bestimmt. Im Schritt 114 wird das Radmoment durch Subtraktion des Verlustmomentes von dem Sollwert für das Kupplungsmoment bestimmt.
  • Solange der Segelbetrieb beibehalten wird, tritt der so bestimmte Radmomentwert nicht wirklich auf, da der Istwert des Kupplungsmoments nicht auf den Sollwert eingestellt wird. Der so bestimmte Radmomentwert ist daher ein fiktiver Wert, der von dem Sollwert des Kupplungsmoments abhängt. Im Abfrageschritt 116 wird dieser Radmomentwert mit einem zweiten Schwellenwert S2 verglichen. Solange der Radmomentwert den Schwellenwert S2 nicht überschreitet, verzweigt das Programm zurück vor den Schritt 112, so dass die Schleife aus den Schritten 112, 114 und 116 wiederholt durchlaufen wird. Dabei wird der Segelbetrieb beibehalten. Erst wenn der Abfrageschritt 116 ergibt, dass das im Schritt 114 bestimmte Radmoment größer als die Schwelle S2 ist, verzweigt das Programm in den Schritt 118, in dem der Segelbetrieb beendet wird.
  • Mit anderen Worten, der Fahrer kann durch eine entsprechend weitgehend Auslenkung des Fahrpedals, aus der sich ein entsprechend großer Sollwert für das Kupplungsmoment ergibt, bestimmen, dass der Segelbetriebsmodus beendet wird.
  • Das Beenden des Segelns erfolgt dann im Schritt 118 durch Wiederankoppeln des Verbrennungsmotors 14 an den übrigen Antriebsstrang, ggf. also durch erneutes Auskuppeln, Einlegen eines Ganges und anschließendes Einkuppeln, oder, sofern der Leerlauf nicht eingelegt war, durch Schließen der Kupplung, sowie durch ein in Verbindung mit der Wiederankopplung erfolgendes Verändern der Steuerung des Verbrennungsmotors 14.
  • Sofern der Verbrennungsmotor in der Segelbetriebsphase abgestellt worden ist, wird er jetzt neu gestartet. Sofern der Verbrennungsmotor in der Segelbetriebsphase im Leerlauf und damit entkoppelt von der Stellungsfahrpedals betrieben worden ist, erfolgt eine Ankopplung der Steuerung des Verbrennungsmotors an die Fahrpedalstellung, so dass das vom Verbrennungsmotor tatsächlich generierte Kupplungsmoment dem vorherbestimmten Sollwert entspricht.
  • Um ein unnötiges und unkomfortables ständiges Umschalten zwischen dem Fahrbetriebszustand und dem Segelbetriebszustand zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung eine Hysterese vor. Diese Hysterese wird dadurch erzielt, dass der Schwellenwert S1 kleiner als der Schwellenwert S2 ist. Der Segelbetriebszustand wird also nur dann eingeleitet, wenn der kleinere Schwellen S1 unterschritten wird. Darüber hinaus wird der Segelbetriebszustand nur dann verlassen, wenn nicht nur der Schwellenwert S1, sondern auch der größere Schwellenwert S2 überschritten wird. Die Schwellenwerte S1 und S2 sind in der 2 qualitativ für die Kurve 46 dargestellt. Die Kurve 46 repräsentiert die Verlustmomente im Antriebsstrang für eine bestimmte, im Wechselgetriebe eingestellte Übersetzung.
  • Für jede andere eingestellte Übersetzung ergeben sich andere Verläufe 48, 50 usw., die ebenfalls in Form von Kennlinien oder Kennfeldern im Getriebesteuergerät abgelegt sind. Entsprechend ergeben sich für jede mögliche Übersetzung im Getriebesteuergerät auch andere Schwellenwerte S1 und S2, die in einer Ausgestaltung jeweils in einem vorbestimmten Abstand oberhalb und unterhalb der zugehörigen Verlustmomentkurve 46, 48, 50 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/094601 A2 [0002, 0002, 0003, 0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (10) in einem Kraftfahrzeug, der einen Verbrennungsmotor (14) und Mittel (16) zur steuerbaren Kopplung des Verbrennungsmotors (14) mit Antriebsrädern (18, 20) des Kraftfahrzeugs aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (14) beim Vorliegen vorbestimmter Betriebsbedingungen bei fahrendem Kraftfahrzeug von den Antriebsrädern (18, 20) abgekoppelt wird, um ein antriebsloses Fahren zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Antriebsrädern (18) des Kraftfahrzeugs wirksames Radmoment berechnet wird und dass der Verbrennungsmotor (14) in Abhängigkeit von dem berechneten Radmoment von den Antriebsrädern (18, 20) abgekoppelt und/oder an die Antriebsräder (18, 20) angekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Kupplungsmoment des Verbrennungsmotors (14) bestimmt wird, ein Verlustmoment des restlichen Antriebsstrangs bestimmt wird und dass das Radmoment in Abhängigkeit von einer Differenz aus dem Kupplungsmoment und dem Verlustmoment bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Verlustmoments in Abhängigkeit von der Last und der Drehzahl des Verbrennungsmotors (14) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Verlustmoments in Abhängigkeit von einem aktuell eingestellten Übersetzungsverhältnis in einem Wechselgetriebe (24) des Antriebsstrangs (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radmoment mit einer Sensoreinrichtung gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkopplung dann erfolgt, wenn der Wert des Radmoments einen vorgegebenen unteren Schwellenwert (S1) unterschreitet und eine Wiederankopplung dann erfolgt, wenn der Wert des Radmoments einen vorgegebenen oberen Schwellenwert (S2) überschreitet, wobei der obere Schwellenwert (S2) größer als der untere Schwellenwert (S1) ist.
DE102009057551A 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug Ceased DE102009057551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057551A DE102009057551A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057551A DE102009057551A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057551A1 true DE102009057551A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057551A Ceased DE102009057551A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057551A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209386A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102013207015A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013210706A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeits-Begrenzungsfunktion
DE102013211534A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016209230A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147207A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Ford Global Tech Inc Steuerungssystem für Fahrzeuge mit einem Drehmomentwandler
WO2002094601A2 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102005035882A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102006046218A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147207A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Ford Global Tech Inc Steuerungssystem für Fahrzeuge mit einem Drehmomentwandler
WO2002094601A2 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102005035882A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102006046218A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104349958A (zh) * 2012-06-04 2015-02-11 宝马股份公司 用于运行机动车中的传动系的方法
WO2013182449A1 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs in einem kraftfahrzeug
DE102012209386B4 (de) 2012-06-04 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102012209386A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
CN104349958B (zh) * 2012-06-04 2017-10-03 宝马股份公司 用于运行机动车中的传动系的方法和装置
US9316274B2 (en) 2012-06-04 2016-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a powertrain in a motor vehicle
WO2014170408A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
US9610951B2 (en) 2013-04-18 2017-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a drive train of a motor vehicle
DE102013207015A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US9043117B2 (en) 2013-06-07 2015-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system in a motor vehicle comprising a speed limiting function
DE102013210706A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeits-Begrenzungsfunktion
DE102013211534A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016209230A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087016B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE112012007072B4 (de) Fahrzeugfahrsteuergerät
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE112012007067B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102008002677A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kupllungseingriffs bei einem Hybridfahrzeug
DE102017109960A1 (de) Antriebsstrangtotspielsteuerungsverfahren bei betätigung/freigabe durch den fahrer
WO2003086804A1 (de) Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102013111343A1 (de) Verfahren und System für die Steuerung des Triebstrangs eines Fahrzeugs während sich ändernder Fahrbedingungen
WO2008064633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE102016111385A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Antriebsstrangs während Rekuperationsbremsens
DE102010044087A1 (de) System und Verfahren für eine Startsteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102008002383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs
DE102010052385A1 (de) Schwungnutzbetrieb
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE102013207880A1 (de) Einstellen eines Motordrehmoments, um zu ermöglichen, dass der Schlupf einer Drehmomentwandlerkupplung aufrechterhalten wird, wenn das Gaspedal in einem Hybridfahrzeug freigegeben wird
DE102013104432A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Triebstrangspiels in einem Hybridfahrzeug
DE112013006950T5 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102017112989A1 (de) Adaptive steuerung von spiel in einem fahrzeugantriebsstrang
DE102016121669A1 (de) Verfahren und System zur Milderung unerwünschter Bedingungen während einer Nutzbremsung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102009057551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
EP2564090A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines anfahrgangs bei einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final