DE102009056888B4 - Auszugssicherung für Einbaugarnituren - Google Patents

Auszugssicherung für Einbaugarnituren Download PDF

Info

Publication number
DE102009056888B4
DE102009056888B4 DE102009056888.3A DE102009056888A DE102009056888B4 DE 102009056888 B4 DE102009056888 B4 DE 102009056888B4 DE 102009056888 A DE102009056888 A DE 102009056888A DE 102009056888 B4 DE102009056888 B4 DE 102009056888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve tube
puncture
pull
inner sleeve
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009056888.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056888A1 (de
Inventor
Thomas Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenborner Armaturen GmbH
Original Assignee
Schoenborner Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenborner Armaturen GmbH filed Critical Schoenborner Armaturen GmbH
Priority to DE102009056888.3A priority Critical patent/DE102009056888B4/de
Publication of DE102009056888A1 publication Critical patent/DE102009056888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056888B4 publication Critical patent/DE102009056888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Auszugssicherungen für Einbaugarnituren, wobei sich diese in den Endbereichen zweier Hülsrohre (2.4., 2.5.) wo das innere Hülsrohr (2.4.) in dem äußeren Hülsrohr (2.5.) gleitend steckt, befindet und an der Berührungsseite des inneren Hülsrohres (2.4.) mit dem äußeren Hülsrohr (2.5.) in einem Hülsrohr ein Einstich (2.5.2.) vorhanden ist, gekennzeichnet dadurch, dass auf dem anderen Hülsrohr (2.4., 2.5.) sich ein von diesem axial gehaltener und in Richtung Einstich (2.5.2.) vorgespannter Sprengring (2.5.3.) befindet, wobei in dem inneren Hülsrohr (2.4.) an dem Ende, wo es gleitend in dem äußeren Hülsrohr (2.5.) steckt, eine innere Hülsrohrverstärkung (2.4.1.) soweit angeordnet, dass sie sich über den Bereich erstreckt, wo sich der Einstich (2.5.2.) oder Sprengring (2.5.3.) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszugssicherung für Einbaugarnituren. Diese Vorrichtung macht die Montage von Einbaugarnituren im Erdreich sicherer und vereinfacht diese auch. Diese Vorrichtung ist nur für teleskopierbare längenveränderliche Einbaugarnituren anwendbar.
    Die Vorrichtung der Auszugssicherung für Einbaugarnituren ist ein Hilfsmittel während der Montage von Einbaugarnituren, welche auf Armaturen aufgebaut werden, vor der Verfüllung der Baugrube mit Erdreich. Sofern Einbaugarnituren keine Auszugsicherung enthalten wird nicht vermieden, dass insbesondere unbeabsichtigt auf Grund der schwierigen Arbeitsbedingungen in einer Baugrube bei der richtigen Höheneinstellung der Einbaugarnitur diese auseinander gezogen werden könnten. Sofern dieser Zustand eintreten sollte ist ein aufwendiges Einfädeln des unteren mit dem oberen Teile der Einbaugarnitur in der Baugrube erforderlich.
    Einbaugarnitur dienen dabei zur Übertragung der Bedienbewegung zwischen einer in Rohrleitungen eingebundenen Armatur im Erdreich und der Erdoberfläche.
    Meistens sind jedoch bereits Auszugssicherungen in Einbaugarnituren vorhanden. Diese Auszugsicherungen befinden sich dann in dem innerhalb der Hülsrohre angeordneten Teleskopgestängen. Es ist meistens so, dass Nasen in einem Gestängeteil und Ausbiegungen in dem anderen der ineinander gleitenden Gestängeteile vorhanden sind. Diese Nasen sollen dann in der maximalen Auszugslänge in die Ausbiegungen einrasten.
  • Es sind auch Auszugbegrenzungen aus der DE 10 2004 061 168 A1 bekannt, bei denen gemäß dem Unteranspruch 23. An der Innenseite des hakenförmigen Zylinderteils (25) ein Ring (28) aus Federstahl, Gummi, Kunststoff angeordnet ist und gemäß dem Unteranspruch 24. in der Außenwandung des zweiten Hülsrohrteils (5) ein oder mehrere Kerben (29), Einbuchtungen oder dergleichen vorgesehen sind, die zusammen mit dem Ring (28) Raststellungen für die Teleskopeinstellung des Hülsrohres (2, 3, 5) darstellen. Des weiterem bilden gemäß dem Unteranspruch 28. die Kerbe (29), der Ring (28), der Zylinder (24) und der Haken (25) eine Auszugsbegrenzung für das zweite Hülsrohr (5).
  • Die bisherigen Auszugssicherungen für Einbaugarnituren mit den Nasen und Ausbiegungen in den einzelnen Gestängeteilen haben sich in der Praxis als nicht sicher erwiesen. Sie sind unsicher und können bei der groben Montage in der Baugrube überspannt werden, so dass sie dann doch nicht einrasten und die Einbaugarnitur sich bei Einstellung der richtigen Auszugslänge auseinander zieht, weil nicht genau die maximale Auszugslänge bemerkt wird. Die dann erforderliche Einfädelung der oberen und unteren Hälfte der Einbaugarnitur insbesondere in der Baugrube ist zeitaufwendig. Die Ausbiegungen und Nasen in den Gestängeteilen haben sich bezüglich des Korrosionsschutzes auch als nachteilig erwiesen. Sie sind filigran mit engen Biegungen gestaltet. Da die Gestängeteile meistens mit einer vor Korrosion schützenden Schicht, wie verzinken, überzogen sind platzt diese Schicht leicht an den engen konstruktiv bedingten Radien ab. Die Folge ist völlig unerwünschte und die Funktion beeinträchtigende Korrosion.
  • Der Nachteil der Auszugsbegrenzung aus der DE 10 2004 061 168 A1 ist, dass die Bauteile keine genormten Teile sind und somit auch keine einheitliche Vorspannung haben. Durch die individuelle Herstellung und Anpassung entsteht so ein hoher Fertigungsaufwand und es ist nicht immer eine gleichbleibende Funktion gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auszugssicherungen für Einbaugarnituren zu schaffen, bei welcher bei Erreichen der maximalen Auszugslänge mit großer Sicherheit ein weiteres auseinander ziehen der Einbaugarnitur vermieden wird. Das soll insbesondere durch die besondere Stabilität der Auszugssicherung erfolgen aber auch durch ein deutliches Bemerken der maximalen Auszugslänge, bei Erreichen dieser. Des Weiteren soll die erfindungsgemäße Auszugssicherung für Einbaugarnituren korrosionsbeständig sein und diese Eigenschaft auch nicht durch ihren Gebrauch verlieren.
  • Erfindungsgemaß wird die Aufgabe zur Schaffung einer Vorrichtung der Auszugssicherungen für Einbaugarnituren dadurch erreicht, dass diese sich in den Endbereichen der Hülsrohre, wo das innere Hülsrohre in dem äußeren Hülsrohr gleitend steckt, befindet. Dabei ist an der Berührungsseite des inneren Hülsrohres mit dem äußeren Hülsrohr in einem Hülsrohr ein Einstich vorhanden. Auf dem anderen Hülsrohr befindet sich ein von diesem axial gehaltener und in Richtung Einstich vorgespannter Sprengring, wobei in dem inneren Hülsrohr an dem Ende, wo es gleitend in dem äußeren Hülsrohr steckt, eine innere Hülsrohrverstärkung soweit angeordnet ist, dass sie sich über den Bereich erstreckt, wo sich der Einstich oder der Sprengring befindet.
  • Wenn die erfindungsgemäße Auszugssicherung für Einbaugarnituren in ihre maximale Auszugslänge gezogen wird, springt der in Richtung Einstich vorgespannter Sprengring mit einem deutlich vernehmbaren Klicklaut in den Einstich, so dass dieser Zustand bei der Montage der Einbaugarnitur auch deutlich akustisch wahrnehmbar ist.
    Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass im Endbereich des inneren Hülsrohres an seiner Außenseite ein Einstich vorhanden ist und im Endbereich des äußeren Hülsrohres, welches gleitend über das innere Hülsrohr fasst, an seiner Innenseite sich ein von diesem axial gehaltener und in Richtung Einstich vorgespannter Sprengring befindet.
    Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass im Endbereich des äußeren Hülsrohres an seiner Innenseite ein Einstich vorhanden ist und im Endbereich des inneren Hülsrohres, welches gleitend in dem äußerem Hülsrohr steckt, sich ein von diesem axial gehaltener und in Richtung Einstich vorgespannter Sprengring befindet.
    Um eine sichere Funktion zu gewährleisten ist es zweckmäßig, dass der Einstich eine geringere Tiefe hat als der Durchmesser des Sprengringes ist.
  • Es ist auch zweckmäßig, damit die Auszugssicherungen für Einbaugarnituren nach maximaler Auszugslänge wieder in kürzere Zwischenstellungen geschoben werden kann, eine Schräge in Richtung der Verkürzung zur Auszugslänge am Einstich anzuordnen.
  • Über das Ende des äußeren Hülsrohres, wo dieses über das innere Hülsrohre gleitend fasst, ist eine äußere Hülsrohrverstärkung so fest angeordnet, dass sie zwischen Oberkante äußerem Hülsrohr und einem Kragen einen Raum zur axialsichern Aufnahme des Sprengrings bildet.
  • In dem inneren Hülsrohr an dem Ende, wo es gleitend in dem äußeren Hülsrohr steckt, ist eine innere Hülsrohrverstärkung soweit angeordnet, dass sie sich über den Bereich erstreckt, wo sich der Einstich oder Sprengring befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird in den nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt die:
    • 1: Eine Auszugssicherung einer Einbaugarnitur 2 in mittlerer Auszugslänge A, wobei die Einbaugarnitur 2 im Erdreich 5 auf einer Armatur 1 aufgebaut ist und an ihrem oberen Ende mit dem Vierkantschoner 2.2. in einer Straßenkappe 3 endet.
    • 2 Die Vorrichtung der Auszugssicherung einer Einbaugarnitur 2 als Vergrößerung der Einzelheit X in einer mittleren Auszugslänge A.
    • 3: Die Vorrichtung der Auszugssicherung einer Einbaugarnitur 2 als Vergrößerung der Einzelheit X in der maximalen Auszugslänge A, wobei der Sprengring 2.5.3. in den Einstich 2.5.2 des inneren Hülsrohres 2.4. eingerastet ist.
  • Gemaß der 1 ist im Endbereich des inneren Hülsrohres 2.4. an seiner Außenseite ein Einstich 2.5.2. vorhanden und im Endbereich des äußeren Hülsrohres 2.5., welches gleitend über das innere Hülsrohr 2.4. fasst an seiner Innenseite ein von diesem axial gehaltener und in Richtung Einstich 2.5.2. vorgespannter Sprengring 2.5.3.. Diese Anordnung ist auch deutlicher in dem vergrößerten Ausschnitt der 2 ersichtlich. Des Weiteren ist auch in dieser Fig. die Ausbildung der geringeren Tiefe des Einstichs 2.5.2. gegenüber dem Durchmesser des Sprengringes 2.5.3. und die Schräge 2.5.2.1. in Richtung der Verkürzung zur Auszugslänge A am Einstich 2.5.2. dargestellt.
  • Über das Ende des äußeren Hülsrohres 2.5., wo dieses über das innere Hülsrohr 2.4. gleitend fasst, ist eine äußere Hülsrohrverstärkung 2.5.1. so fest angeordnet, dass zwischen Oberkante äußerem Hülsrohr 2.5. und einem Kragen einen Raum zur axialsichern Aufnahme des Sprengrings 2.5.3. vorhanden ist.
  • In dem inneren Hülsrohr 2.4. an dem Ende, wo es gleitend in dem äußeren Hülsrohr 2.5. sitzt, steckt eine innere Hülsrohrverstärkung 2.4.1. soweit, dass sie sich über den Bereich erstreckt, wo sich der Einstich 2.5.2 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armatur
    2
    Einbaugarnitur
    2.1
    Einbaugarniturenkopf
    2.1.1
    Kragen am Einbaugarniturenkopf
    2.2
    Vierkantschoner
    2.3
    Teleskopgestänge
    2.4
    inneres Hülsrohr
    2.4.1
    innere Hülsrohrverstärkung
    2.5
    äußeres Hülsrohr
    2.5.1
    äußere Hülsrohrverstärkung
    2.5.2
    Einstich
    2.5.2.1
    Schräge
    2.5.3
    Sprengring
    3
    Straßenkappe
    3.1
    Deckel Straßenkappe
    4
    Erdoberfläche
    5
    Erdreich
    A
    Auszugslänge

Claims (2)

  1. Auszugssicherungen für Einbaugarnituren, wobei sich diese in den Endbereichen zweier Hülsrohre (2.4., 2.5.) wo das innere Hülsrohr (2.4.) in dem äußeren Hülsrohr (2.5.) gleitend steckt, befindet und an der Berührungsseite des inneren Hülsrohres (2.4.) mit dem äußeren Hülsrohr (2.5.) in einem Hülsrohr ein Einstich (2.5.2.) vorhanden ist, gekennzeichnet dadurch, dass auf dem anderen Hülsrohr (2.4., 2.5.) sich ein von diesem axial gehaltener und in Richtung Einstich (2.5.2.) vorgespannter Sprengring (2.5.3.) befindet, wobei in dem inneren Hülsrohr (2.4.) an dem Ende, wo es gleitend in dem äußeren Hülsrohr (2.5.) steckt, eine innere Hülsrohrverstärkung (2.4.1.) soweit angeordnet, dass sie sich über den Bereich erstreckt, wo sich der Einstich (2.5.2.) oder Sprengring (2.5.3.) befindet.
  2. Auszugsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Ende des äußeren Hülsrohres (2.5.), wo dieses über das innere Hülsrohr (2.4.) gleitend fasst, eine äußere Hülsrohrverstärkung (2.5.1.) so fest angeordnet, dass zwischen Oberkante äußerem Hülsrohr (2.5.) und einem Kragen einen Raum zur axialsichem Aufnahme des Sprengrings (2.5.3.) vorhanden ist.
DE102009056888.3A 2009-12-07 2009-12-07 Auszugssicherung für Einbaugarnituren Active DE102009056888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056888.3A DE102009056888B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Auszugssicherung für Einbaugarnituren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056888.3A DE102009056888B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Auszugssicherung für Einbaugarnituren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056888A1 DE102009056888A1 (de) 2011-06-09
DE102009056888B4 true DE102009056888B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=43972248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056888.3A Active DE102009056888B4 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Auszugssicherung für Einbaugarnituren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056888B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338607A (en) 1964-12-21 1967-08-29 Westinghouse Air Brake Co Extensible handle
DE102004061168A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
DE102007007221A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Schönborner Armaturen GmbH Hülsrohre für Einbaugarnituren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338607A (en) 1964-12-21 1967-08-29 Westinghouse Air Brake Co Extensible handle
DE102004061168A1 (de) 2004-12-16 2006-06-22 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur
DE102007007221A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Schönborner Armaturen GmbH Hülsrohre für Einbaugarnituren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056888A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636803B1 (de) Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich
DE102011082169A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE202016106327U1 (de) Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
DE202016000056U1 (de) Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
DE102008057245A1 (de) Modular aufgebauter Sondenfuß und seine Komponenten
DE102013101462B4 (de) Einbaugarnitur
DE102009056888B4 (de) Auszugssicherung für Einbaugarnituren
DE202011000061U1 (de) Anschlussverbinder
DE102013101463B4 (de) Einbaugarnitur
DE10251078B3 (de) Abdichtungssystem für den Zwischenraum im Übergangsbereich zweier Brunnenrohre unterschiedlicher Durchmesser und Montagewerkzeug hierzu
DE202019106029U1 (de) Schraubbare Vorrichtungen mit einziehbaren Gewindesegmenten
DE202012004630U1 (de) Betonrohr mit aus Kunststoff bestehender Außenauskleidung
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE202019104886U1 (de) Hydrant
DE102022132044B3 (de) Einbaugarnitur zur Betätigung einer Unterflurarmatur
DE202009016466U1 (de) Auszugssicherung für Einbaugarnituren
DE102008056460B4 (de) Federbolzenanordnung für teleskopierbare Zeltstangen
DE202009004737U1 (de) Rohrverbinder
DE102017117541A1 (de) Adapter
DE102009017313B4 (de) Glockenbefestigung für Einbaugarnituren und Verfahren zur Montage
DE102010061459A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE102006034301A1 (de) Verfahren zum Einbau von Einbaugarnituren sowie Einbaugarnitur
EP2166234A1 (de) Grablaterne
WO2005085696A1 (de) Rohr-bausatz für kanal-rohrleitung und verfahren zur herstellung
DE202004004709U1 (de) Bremselement für das Teleskopbetätigungsgestänge einer Einbaugarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final