DE102009056695A1 - Druckkopf-Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Druckkopf-Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009056695A1
DE102009056695A1 DE102009056695A DE102009056695A DE102009056695A1 DE 102009056695 A1 DE102009056695 A1 DE 102009056695A1 DE 102009056695 A DE102009056695 A DE 102009056695A DE 102009056695 A DE102009056695 A DE 102009056695A DE 102009056695 A1 DE102009056695 A1 DE 102009056695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printhead
cleaning
wiper
wiping element
wiping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009056695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056695B4 (de
Inventor
Rainer Höchsmann
Alexander Müller
Bernd Krabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExOne GmbH
Original Assignee
ProMetal RCT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ProMetal RCT GmbH filed Critical ProMetal RCT GmbH
Priority to DE102009056695A priority Critical patent/DE102009056695B4/de
Priority to PCT/EP2010/068746 priority patent/WO2011067339A1/de
Publication of DE102009056695A1 publication Critical patent/DE102009056695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056695B4 publication Critical patent/DE102009056695B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning

Abstract

Eine Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) weist eine Vertiefung (710) und mindestens ein Wischelement (720) auf, welches derart bewegbar gelagert ist, dass das Wischelement aus einer Druckkopf-Reinigungsposition, in der das Wischelement (720) nach oben ausgerichtet ist und zumindest teilweise oberhalb der Vertiefung (710) angeordnet ist, so dass mit dem Wischelement (720) ein Reinigen einer Druckkopfunterseite durchgeführt werden kann, in eine Wischelement-Regenerationsposition, in der das Wischelement (720) zumindest teilweise in der Vertiefung (710) aufgenommen ist, so dass in der Vertiefung eine Reinigung des Wischelements (720) erfolgen kann, sowie in die Druckkopf-Reinigungsposition zurück bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckkopf-Reinigungsvorrichtung für und/oder in einer Anlage zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers/Bauteils, sowie eine Anlage mit einer derartigen Druckkopf-Reinigungsvorrichtung.
  • Mit einer Anlage zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers (z. B. eine sog. Rapid-Prototyping-Anlage) können selbst komplexe Formkörper aufgebaut werden durch Ausbilden von übereinander liegenden Baumaterial-Schichten, welche ein Partikelmaterial aufweisen, und durch selektives Verfestigen eines Teilbereichs der jeweiligen Baumaterial-Schicht vor dem Ausbilden der nächstfolgenden Schicht. Zur selektiven Verfestigung des Teilbereichs der jeweiligen Baumaterial-Schicht kann z. B. eine Druckvorrichtung mit einem entlang eines Druckkopfträgers horizontal verfahrbaren Druckkopfes eingesetzt werden, welcher z. B. eine Mehrzahl von Modulen enthalten kann, die jeweils eine Mehrzahl von Düsen aufweisen. Durch die Druckkopfdüsen kann ein geeignetes fließfähiges, insbesondere flüssiges Behandlungsmittel, wie beispielsweise ein Bindemittel, z. B. ein Harz, das zu der selektiven Verfestigung des Teilbereichs beiträgt, auf die zu verfestigende Schicht aufgegeben/aufgedruckt werden. Hierbei ist es möglich, z. B. ein Mehrkomponentenbindemittel zu verwenden, wobei eine der Bindemittel-Komponenten aufgedruckt wird und eine andere Bindemittel-Komponente mit dem Partikelmaterial vermengt ist. Das aufzudruckende Behandlungsmittel ist in der Regel stark viskos und kann unter gewissen Umständen an den Düsenöffnungen bzw. der Druckkopfunterseite anhaften. Ebenso kann aufgewirbeltes Partikelmaterial an der Druckkopfunterseite anhaften (siehe z. B. DE 10 2008 019 330 A1 ).
  • Derartige Ablagerungen/Anhaftungen von Behandlungsmittel und/oder Partikelmaterial an der Druckkopfunterseite können den Austritt der Behandlungsmitteltropfen aus den Düsenöffnungen beeinflussen, z. B. kann es zu einem Ablenken und/oder einer Verformung der Bindemitteltropfen kommen, und/oder die oberste Partikelschicht aufreißen, worunter die gesteuerte Abgabe des Behandlungsmittels und damit die Qualität des herzustellenden Formkörpers leidet.
  • Somit ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, die Druckkopf-Unterseite (= die der Bauplattform zugewandte Seite) bzw. die an der Unterseite angeordneten Düsen zu reinigen.
  • Aus diesem Grund ist in der DE 10 2008 019 330 A1 vorgeschlagen, den Druckkopf während des Bauprozesses zu vermessen, wobei, wenn die Messwerte vorbestimmte Grenzwerte überschreiten, der Druckkopf zu einer Reinigungsstation verfahren wird.
  • Aus der US 2005/0280185 A1 ist eine Reinigungsstation bekannt, welche mehrere Wischelemente aufweist und in welche der Druckkopf hinein gefahren werden kann, so dass die Druckkopfunterseite mit den Wischelementen in Kontakt kommt (vgl. dort 10 bis 12A). Ferner ist aus dieser Druckschrift eine Reinigungsstation bekannt, die eine Mehrzahl von Düsen aufweist zum Reinigen der Druckkopfunterseite (vgl. dort 13A).
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Druckkopf-Reinigungsvorrichtung bereitzustellen, mit der der Druckkopf auf einfache aber dennoch effiziente und zuverlässige Weise gereinigt werden kann.
  • Hierzu stellt die Erfindung eine Druckkopf-Reinigungsvorrichtung sowie eine Anlage zum schichtweisen Aufbau eines Bauteils bereit, welche mit einer erfindungsgemäßen Druckkopf-Reinigungsvorrichtung versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Druckkopf-Reinigungsvorrichtung ist z. B. für eine sog. Rapid-Prototyping-Anlage vorgesehen. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Druckkopf-Reinigungsvorrichtung für ein Druckverfahren vorgesehen, bei dem die selektive Verfestigung des Teilbereichs der jeweiligen Schicht mit Hilfe eines an einem Druckkopfträger horizontal verfahrbaren Druckkopfes mit mindestens einer Druckkopfdüse zum Ausgeben eines zu der Verfestigung beitragenden Behandlungsmittels erfolgt.
  • Das Baumaterial weist Partikelmaterial auf, welches mittels eines Beschichters schichtweise auf ein Baufeld, z. B. eine Bauplattform, aufgebracht werden kann. Das aus der Druckkopfdüse ausgegebene Behandlungsmittel kann zum Beispiel eine erste Bindemittel-Komponente bzw. ein erstes Komponentengemisch (z. B. ein Harz) eines Mehrkomponentenbindermaterials sein, wobei dem Baumaterial eine zweite Bindemittel-Komponente bzw. ein zweites Komponentengemisch (z. B. ein sog. Härter oder Aktivator) des Mehrkomponentenbindermaterials zugegeben ist. Alternativ kann das aus der Druckdüse ausgegebene Bindemittel aber auch bereits aktiviert sein oder derart sein, dass es ohne Aktivator auskommt.
  • Die erfindungsgemäße Druckkopf-Reinigungsvorrichtung weist eine Vertiefung sowie mindestens ein Wischelement auf, welches z. B. in der Vertiefung bewegbar abgestützt sein kann. Alternativ kann das Wischelement aber z. B. auch außerhalb der Vertiefung, insbesondere über der Vertiefung abgestützt sein. Die Vertiefung kann z. B. wannenförmig ausgebildet sein.
  • Das Wischelement kann zum Beispiel als Wischlippe ausgebildet sein (ähnlich der Wischlippe eines Scheibenwischers oder der Wischlippe eines Handgeräts, das zum Abstreifen von Glassflächen verwendet wird). Eine solche Wischlippe kann zum Beispiel aus einem geeigneten Gummi- oder Silikonmaterial hergestellt sein, wobei das Material derart gewählt ist, dass mit der Wischlippe an der Druckkopfunterseite bzw. an den Druckdüsen anhaftendes Baumaterial und/oder Bindemittel durch Abstreifen/Abwischen entfernt werden kann, ohne dabei den Druckkopf bzw. dessen Düse(n) zu beschädigen. Zusätzlich oder alternativ kann das Wischelement als Bürste ausgebildet sein, d. h. eine Mehrzahl von Haaren oder Borsten aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Wischelement als ein Schwamm ausgebildet sein. Es können auch mehrere Wischelemente, z. B. ein Wischelement je Druckkopfdüse, vorgesehen sein. Z. B. hat das mindestens eine Wischelement bzw. die Wischlippe eine langgestreckte Form, z. B. eine Streifenform. Z. B. ist die Länge des mindestens einen Wischelements ungefähr gleich der Länge der Vertiefung. Z. B. können zwei seitlich nebeneinander angeordnete Wischlippen vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, zwei oder mehrere Wischelemente derart anzuordnen, dass sich stets mindestens ein Wischelement in der Druckkopf-Reinigungsposition befindet, während ein anderes Wischelement gereinigt wird, wodurch sichergestellt wird, dass stets ein frisches sauberes Wischelement zur Verfügung steht. Hierzu können die mindestens zwei Wischelemente z. B. an zwei voneinander abgewandten Seiten eines Trägers angebracht sein. Auch ist es möglich, eine Vielzahl von Wischelementen (z. B. vier Wischelemente im Abstand von je 90°) entlang der Umfangsrichtung eines solchen Trägerelements anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß kann das mindestens eine Wischelement von einer Druckkopf-Reinigungsposition in eine Wischelement-Regenerationsposition und wieder in die Druckkopf-Reinigungsposition zurück bewegt werden (relativ zu der Vertiefung).
  • In der Druckkopf-Reinigungsposition zeigt das mindestens eine Wischelement zum Reinigen der Druckkopfunterseite bzw. der mindestens einen Druckkopfdüse nach oben und ist zumindest teilweise oberhalb der Vertiefung angeordnet. Insbesondere zeigt in der Druckkopf-Reinigungsposition die Wischfläche des Wischelements, welche zur Reinigung der Druckkopfunterseite dient/verwendet wird und mit dieser in Kontakt kommt, nach oben und ist oberhalb der Vertiefung angeordnet. Dabei kann das Wischelement bzw. die effektive Wischfläche davon senkrecht stehen oder um einen gewissen Betrag gegenüber der Vertikalen geneigt sein, solange das Wischelement nach oben zeigt, insbesondere von der Vertiefung abgewandt ist. Ist das Wischelement in der Vertiefung abgestützt, so ragt das Wischelement in dieser Position zumindest teilweise aus der Öffnung der Vertiefung heraus (d. h. mit der effektiven Wischfläche davon). Die Reinigung der Druckkopfunterseite in der Druckkopf-Reinigungsposition erfolgt z. B. durch eine Relativbewegung zwischen Wischelement und Druckkopf, z. B. durch eine horizontale Relativbewegung zwischen Druckkopf und Wischelement, z. B. durch eine Horizontalbewegung des Druckkopfes. Z. B. kann das mindestens eine Wischelement hierzu zumindest in der Druckkopf-Reinigungsposition, z. B. in beiden Positionen, fixiert werden.
  • Nach dem Reinigen des Druckkopfes kann das Wischelement in die Wischelement-Regenerationsposition bewegt werden, um das Wischelement selbst zu reinigen. In dieser Position befindet sich das Wischelement zumindest teilweise in der Vertiefung (d. h. die effektive Wischfläche des Wischelements befindet sich in der Vertiefung), so dass das Wischelement innerhalb der Vertiefung gereinigt werden kann, d. h. die zu reinigende Wischfläche ragt in dieser Position nicht aus der Vertiefung heraus, so dass eine Reinigung/Regeneration der Wischfläche erfolgen kann. Dabei kann die Wischfläche z. B. nach unten zeigen, insbesondere in Richtung zu dem Boden der Vertiefung (bei schwenkbarer Ausbildung des Wischelements). Alternativ kann die Wischfläche gegenüber der Druckkopf-Reinigungsposition aber auch lediglich etwas abgesenkt sein und weiterhin nach oben zeigen, insbesondere in Richtung zu der offenen Seite der Vertiefung (wenn das Wischelement vertikal bewegbar ist).
  • Durch die obige Anordnung/Ausbildung ist es möglich, das Wischelement während dem Baubetrieb, d. h. online, zwischen zwei aufeinander folgenden Druckkopf-Reinigungsvorgängen zu reinigen, so dass bei der nächsten Druckkopfreinigung ein frisch gereinigtes Wischelement vorliegt. Da das Wischelement für seine eigene Reinigung in die Wischelement-Regenerationsposition bewegbar ist, in der die zu reinigende Wischfläche des Wischelements insbesondere vollständig in der Vertiefung aufgenommen ist, kann die Reinigung des Wischelements problemlos ohne ein Anhalten des Baujobs erfolgen. Somit kann der Druckkopf auf zuverlässige Weise gereinigt werden, da stets ein sauberes Wischelement zur Verfügung steht.
  • Um das Wischelement bzw. dessen Wischfläche zur Reinigung in das Innere der Vertiefung zu bewegen, kann das Wischelement z. B. drehbewegbar abgestützt sein, z. B. drehbewegbar in der Vertiefung abgestützt sein, so dass es von der Druckkopf-Reinigungsposition in die Wischelement-Regenerationsposition schwenkbar ist. Dabei kann das Wischelement in der Wischelement-Regenerationsposition mit seiner Wischfläche z. B. in Richtung zu dem Boden der Vertiefung zeigen. Z. B. kann das Wischelement über einen Träger drehbar in der Vertiefung abgestützt sein, wobei der Träger an zwei gegenüberliegenden Wandseiten der Vertiefung drehbar gelagert ist. Dabei ist es vorteilhaft, das Wischelement lösbar/austauschbar an dem Träger anzubringen, z. B. über eine oder mehrere Schrauben. Ferner kann der Träger zweiteilig ausgebildet sein, mit einem Halteteil zum Halten des Wischelements und einem Drehteil, welches drehbar in der Vertiefung abgestützt ist und an dem das Halteteil insbesondere lösbar/austauschbar befestigt ist.
  • Alternativ kann das mindestens eine Wischelement in vertikaler Richtung (d. h. in Höhen- bzw. Tiefenrichtung der Vertiefung) aufwärts- und abwärtsbewegbar sein, so dass es von der Druckkopf-Reinigungsposition nach unten in die Wischelement-Regenerationsposition absenkbar ist. Die Wischfläche ist dann in der Wischelement-Regenerationsposition gegenüber der Druckkopfdüsen-Reinigungsposition abgesenkt, zeigt aber weiterhin nach oben in Richtung zu der offenen Seite der Vertiefung.
  • Die Drehbewegung und die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Wischelements bzw. des Trägers können auch miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vertiefung derart ausgebildet, dass sie wenigstens teilweise mit einem Reinigungsbad gefüllt werden kann, z. B. mit einem Lösungsmittel für das Bindemittel und/oder einem Mittel zum Lösen des Baumaterials von dem Wischelement. Hierzu weist die Vertiefung z. B. einen Zu- und Ablauf für die Reinigungsflüssigkeit auf. Die Wischfläche des Wischelements ist dann in der Wischelement-Regenerationsposition zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, in das Reinigungsbad eingetaucht. Somit ist gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung eine selbstständige Reinigung des Wischelements möglich, da das Wischelement zu seiner Reinigung lediglich in das Bad abgesenkt bzw. hineingeschwenkt werden muss, wodurch die an der Wischfläche anhaftenden Partikel und/oder Bindemitteltropfen von der Wischfläche entfernt bzw. in dem Bad gelöst werden. Hierbei kann z. B. vorgesehen sein, dass das Wischelement in dem Reinigungsbad hin und her bewegt wird. Ferner kann für die Druckkopfreinigung ein angefeuchtetes Wischelement bereitgestellt werden, indem die Wischfläche des Wischelements erst unmittelbar vor der Druckkopfreinigung aus dem Reinigungsbad herausbewegt wird. Für diese Ausführungsform eignet sich besonders ein schwenkbar ausgebildetes Wischelement, da für dieses bereits ein vergleichsweise geringer Reinigungsbad-Füllstand ausreichend ist. Es ist aber auch möglich in dieser Ausführungsform ein lediglich aufwärts- und abwärtsbewegbares Wischelement einzusetzen.
  • Für eine Bewegung des Wischelements zwischen den beiden Positionen sowie ggf. für die obige Bewegung des Wischelements in dem Reinigungsbad kann das Wischelement z. B. mit einem Antrieb versehen sein, der von einer Steuereinrichtung gesteuert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Düsen vorgesehen sein, die derart positioniert und ausgerichtet sind, dass das Wischelement in der Wischelement-Regenerationsposition mit einem Reinigungsfluid, insbesondere mit einem flüssigen Lösungsmittel für das Bindemittel und/oder Baumaterial, abgespritzt werden kann. Die Düsen sind dabei insbesondere derart angeordnet und ausgerichtet, dass das von dem Wischelement abtropfende Reinigungsfluid und die von dem Wischelement abfallenden/weg geschleuderten Partikel auf den Boden oder die Seitenwand der Vertiefung treffen.
  • Die erfindungsgemäße Druckkopf-Reinigungsvorrichtung wird bevorzugt stationär in eine Druckanlage eingebaut, z. B. neben dem Baufeld nahe einer Druckkopf-Ruheposition, in welcher der Druckkopf während eines Beschichtungsvorgangs geparkt ist.
  • Eine solche Anlage weist bevorzugt eine Steuereinrichtung zum Steuern des Reinigungsvorgangs auf, wobei im Sinne dieser Anmeldung von dem Begriff ”Steuern” auch ein ”Regeln” umfasst sein soll, d. h. die Steuereinrichtung kann auch eine Regelungseinrichtung sein.
  • Die Steuereinrichtung ist dabei insbesondere derart eingerichtet, dass sie zum Reinigen des Druckkopfes zwischen zwei aufeinander folgenden Druckvorgängen eines Baujobs (d. h. während des Baubetriebs) eine Bewegung des Druckkopfes aus der Parkposition zu der Reinigungsvorrichtung, eine Bewegung des Wischelements aus der Wischelement-Reinigungsposition in die Druckkopf-Reinigungsposition und eine Relativbewegung zwischen Wischelement und Druckkopf veranlasst sowie nach der Reinigung des Druckkopfes eine Bewegung des Wischelements zurück in die Wischelement-Regenerationsposition veranlasst.
  • Die Relativbewegung zur Reinigung des Druckkopfes kann z. B. über eine Bewegung des Druckkopfes erfolgen, da dieser ohnehin horizontal bewegbar ausgebildet ist. Zum Beispiel kann der Druckkopf zu dessen Reinigung einfach horizontal (ggf. mehrmals) über das Wischelement hinwegbewegt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, den Druckkopf über das Wischelement zu fahren und dieses mehrfach aus der Reinigungsposition in die Wischposition und aus dieser zurück in die Regenerationsposition zu bewegen, beispielsweise durch Drehen des Wischelements, so dass der Druckkopf mehrfach abgewischt wird.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung ferner derart eingerichtet, dass sie eine Reinigung des Druckkopfes veranlasst, sobald eine vorbestimmte Anzahl von Druckvorgängen absolviert wurde oder wenn ein Sensorsignal vorliegt, welches anzeigt, dass ein Reinigen der Druckkopfdüse erforderlich ist. Ein solches Sensorsignal kann z. B. von einem Lichtsensor stammen, der die Druckkopfunterseite bzw. die Druckkopfdüsen abtastet z. B. während der Druckkopf sich in seiner Ruheposition befindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand verschiedener Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht auf die vordere Stirnseite einer erfindungsgemäßen Anlage 100 zum schichtweisen Aufbau eines Formköpers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine zweite Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Anlage aus 1,
  • 3 eine dritte Perspektivansicht der Anlage aus 1, wobei das Gehäuse der Anlage weggelassen ist,
  • 4 eine vierte Perspektivansicht der Anlage aus 1, wobei das Gehäuse der Anlage weggelassen ist,
  • 5 eine fünfte Perspektivansicht der Anlage aus 1, wobei das Gehäuse der Anlage weggelassen ist,
  • 6 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zum schichtweisen Aufbau eines Formköpers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Perspektivansicht auf die vordere Stirnseite und eine benachbarte Seitenwand einer erfindungsgemäßen Baubox 200,
  • 8 die Ansicht aus 7, wobei die Verkleidungswand an der vorderen Stirnseite weggelassen ist, um den Fahrantrieb und den Hubantrieb der Baubox zu zeigen,
  • 9 eine Perspektivansicht auf die vordere Stirnseite der Baubox aus den 7 und 8, wobei die Baubox auf dem Schienensystem der Anlage angeordnet ist und wobei die Baubox in die Entpackungsposition gefahren ist,
  • 10 eine Perspektivansicht auf die vordere Stirnseite sowie eine weitere Seitenwand der Baubox, welche der in 7 gezeigten Seitenwand abgewandt ist,
  • 11 eine Perspektivansicht des Anlagenrahmens und der daran angebrachten Komponenten des Bauboxfixierungssystems,
  • 12 eine Frontalansicht auf die vordere Stirnseite der Baubox, wobei sich die Baubox in der Bauposition befindet und an dem Anlagenrahmen fixiert ist,
  • 13 eine Perspektivansicht auf die Oberseite der Baubox bzw. auf die darin aufgenommene Bauplattform, wobei sich die Baubox in der Bauposition befindet,
  • 14 eine Detailansicht der anlagenfesten Baufeldabdeckung, welche sich unter Ausbildung einer Labyrinthdichtung entlang einer Seitenwand der Baubox erstreckt,
  • 15 eine Detailansicht der zwischen der anlagenfesten Baufeldabdeckung und der Baubox ausgebildeten Labyrinthdichtung,
  • die 16 und 17 jeweils eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung 300,
  • 18 eine Perspektivansicht auf die vordere Stirnseite eines erfindungsgemäßen Beschichters 400, wobei der Beschichter in seiner Betriebsposition ist, d. h. der Dosierschacht und der Vorlagebehälter des Beschichters sind jeweils an dem Beschichter-Träger befestigt,
  • 19 eine Perspektivansicht des Beschichters aus 18 von vorne, wobei der Vorlagebehälter des Beschichters von dem Beschichter-Träger weg in eine Reinigungsposition geschwenkt ist, um z. B. die Verteilerschnecke des Vorlagebehälters zu reinigen,
  • 20 eine Perspektivansicht des Beschichters aus 18 von hinten, wobei der Vorlagebehälter des Beschichters zusammen mit dem Zuführtrichter in eine Reinigungsposition geschwenkt ist, um z. B. die Zuführöffnung des Dosierschachts zu reinigen,
  • 21 eine Perspektivansicht des Beschichters aus 18, wobei der Beschichter in die Anlage eingebaut ist und in seiner Betriebsposition ist und wobei die vordere Stirnwand der einzelnen Beschichter-Komponenten weggelassen ist,
  • 22 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 500, welche einen Druckkopfträger und einen daran aufgehängten Druckkopf aufweist,
  • 23 eine Detailansicht des Druckkopfes aus 22 und dessen Aufhängung an dem Druckkopfträger,
  • 23a eine schematische Unteransicht des Druckkopfkopfes, um die Anordnung der Druckkopfdüsen zu veranschaulichen,
  • 24 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Beschichter-Reinigungsvorrichtung 600,
  • 25 eine Perspektivansicht der Beschichter-Reinigungsvorrichtung aus 24 und des Beschichters,
  • 26 eine Perspektivansicht auf eine Seitenwand des Anlagengehäuses,
  • 27 eine Perspektivansicht von dem horizontal verfahrbaren Druckkopf in seiner Ruhe- bzw. Parkposition und von einer benachbart zu dem Druckkopf angeordneten erfindungsgemäßen Druckkopf-Reinigungsvorrichtung 700, welche gemäß der gezeigten Ausführungsform zwei seitlich nebeneinander angeordnete Wischlippen aufweist,
  • 28 eine Perspektivansicht der Druckkopf-Reinigungsvorrichtung aus 27, wobei sich die zwei Wischlippen in der Druckkopf-Reinigungsposition befinden,
  • 29 eine Perspektivansicht der Druckkopf-Reinigungsvorrichtung aus 27, wobei sich die zwei Wischlippen in der Wischlippen-Regenerationsposition befinden, und
  • die 30a bis 30f verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Druckkopf-Reinigungsvorrichtung.
  • Anlage 100
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Rapid-Prototyping-Anlage 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche zum selektiven Verfestigen der Baumaterial-Schichten mit einer Druckvorrichtung ausgestattet ist. An dieser Stelle wird angemerkt, dass die meisten Komponenten der Anlage 100 auch auf andere Rapid-Prototyping-Anlagen anwendbar sind. Zum Beispiel können die Baubox 200, die Mischvorrichtung 300, der Beschichter 400 und die Beschichter-Reinigungsvorrichtung 600 problemlos, ggf. mit geringfügigen Modifikationen, in einer Anlage zum Lasersintern eingesetzt werden. Mit anderen Worten kann die Anlage 100 z. B. zu einer Laser-Sinter-Anlage umgerüstet werden, indem der Druckkopf 500 durch eine Strahlungsquelle bzw. einen Laser ersetzt wird.
  • Mit der Anlage 100 kann ein Formkörper, z. B. eine Gussform, unmittelbar aus zuvor generierten CAD-Daten hergestellt werden durch Ausbilden von übereinander liegenden Baumaterialschichten und durch selektives Verfestigen von Teilbereichen der jeweiligen Baumaterialschicht vor dem Ausbilden der nächsten Schicht.
  • Der Formkörper bzw. die Baumaterialschichten werden auf einer Bauplattform 210 einer Baubox 200 aufgebaut. Die Bauplattform 210 ist höhenverstellbar und kann vor dem Auftragen einer neuen Baumaterialschicht um eine Schichtdicke abgesenkt werden, so dass die Arbeitsebene (= oberste Baumaterialschicht) stets auf dem selbem Niveau ist.
  • Das Baumaterial weist Partikelmaterial auf. Als Partikelmaterial kann zum Beispiel Sand eingesetzt werden, insbesondere ein Sand wie er üblicherweise in der Gießereitechnik verwendet wird. Das Aufbringen der jeweiligen Baumaterialschicht erfolgt mit einem Beschichter 400, der horizontal über die Bauplattform 210 hin verfahrbar ist. Der Beschichter 400 wird über eine Mischvorrichtung 300 mit Baumaterial gespeist.
  • Zur selektiven Verfestigung der jeweiligen Baumaterialschicht wird eine Druckvorrichtung 500 mit einem horizontal verfahrbaren Druckkopf 510 eingesetzt, mit dem ein geeignetes Bindemittel auf die zu verfestigende Schicht aufgegeben/aufgedruckt werden kann, wozu der Druckkopf 510 mäanderförmig über die Baumaterialschicht hinweg gefahren wird. Das Partikelmaterial ”verklebt” bzw. verfestigt das Partikelmaterial selektiv. Als Bindemittel kann z. B. ein Harz eingesetzt werden, z. B. Furanharz. Zudem ist es möglich, ein Mehrkomponentenbindemittel zu verwenden, wobei eine erste Bindemittel-Komponente (z. B. das Harz) über den Druckkopf 510 aufgedruckt wird, und wobei eine zweite Bindemittel-Komponente (z. B. ein Aktivator oder Härter) mit dem Partikelmaterial vermengt ist. Das durch den Drucker selektiv aufgedruckte Harz reagiert mit dem in der obersten Sandschicht vorliegenden Härter, wodurch das Harz aushärtet und dadurch einzelne Sandkörner miteinander verbindet/verklebt. Zudem wird durch das aushärtende Harz der zu verfestigende Abschnitt der obersten Schicht mit dem zu verfestigenden Abschnitt der unmittelbar unter der oberen Schicht angeordneten Schicht verbunden.
  • Vereinfacht wiedergegeben kann ein Formteil demnach z. B. wie folgt ausgebildet werden:
    • 1. Bereitstellen einer Baumaterialmischung, enthaltend Formsand und Härter, unter Verwendung des Mischers 300,
    • 2. Chargenweiser/Schichtweiser Auftrag des Baumaterials auf die Bauplattform 210 des Baubehälters 200 mit Hilfe des Beschichters 400,
    • 3. Eindosieren von Harz in die oberste Baumaterialschicht unter Verwendung der Druckvorrichtung 500
    • 4. und Wiederholen der Schritte 2 und 3, bis der Formkörper fertiggestellt ist.
  • Der Beschichter 400 und die Druckvorrichtung 500 sind in einem Gehäuse 110 untergebracht, in dem der oben beschriebene Bauprozess abläuft. Das Gehäuse 110 weist Fenster 120a120d auf zum Beobachten des Prozessablaufs. Ferner weist das Gehäuse 110 eine stirnseitige Baubox-Einfahr/Ausfahr-Öffnung 130 auf, durch welche die Baubox 200 in das Gehäuse 110 hinein und aus diesem heraus gefahren werden kann. Wie aus 1 ersichtlich ist, wird die Baubox-Einfahr/Ausfahr-Öffnung 130 durch eine hintere Stirnwand/Verkleidungswand 223 der Baubox 200 geschlossen, wenn die Baubox 200 in der Bauposition fixiert ist. Mit anderen Worten bildet die Baubox 200 in der Bauposition einen Teil der Anlagenverkleidung, so dass keine zusätzliche Tür oder Schutzvorrichtung notwendig ist.
  • Nach Fertigstellung des Formköpers wird die Baubox 200 aus dem Gehäuse 110 heraus in die in 2 durch gestrichelte Linien angedeutete Entpackungsposition gefahren. D. h., die Baubox 200 ist in Richtung des Pfeils 201 zwischen einer Bauposition und einer Entpackungsposition verfahrbar (siehe 2). In der Entpackungsposition kann der fertige Formkörper ausgepackt und freigelegt werden, z. B. durch Anheben bzw. nach oben Fahren der Bauplattform 210 und durch Wegblasen oder Absaugen des losen, nicht verfestigten Formsands. Das Anheben bzw. Absenken der Bauplattform 210 in der Entpackungsposition kann automatisiert erfolgen oder manuell über einen Druckknopf 212 gesteuert werden (siehe 7). Anschließend wird der Formkörper z. B. per Hand entnommen und ggf. einer abschließenden Reinigung unterzogen, wie z. B. einem Abbürsten. Daraufhin ist die Baubox 200 frei und kann erneut in das Gehäuse 110 bzw. in ihre Bauposition gefahren werden, so dass der nächste Baujob ausgeführt werden kann.
  • Die Baubox 200 wird somit ständig zwischen der Bauposition und der Entpackungsposition hin- und hergefahren, wozu die Baubox 200 auf einem Schienensystem 140 angeordnet ist (sog. einfacher Shuttle-Betrieb). D. h., die in den 1 bis 5 gezeigte Anlage 100 weist genau eine Baubox 200 auf. Die Baubox 200 ist somit nicht als Wechselbehälter ausgebildet, sondern vielmehr anlagenfest ausgebildet; insbesondere ist die Baubox 200 selbstfahrend ausgebildet, wozu sie einen bauboxseitigen, d. h. an der Baubox angebrachten, Fahrantrieb 250 mit eigenem Fahrmotor 252 aufweist (siehe 8 sowie die unten stehende Beschreibung der Baubox), der über eine in das Gehäuse führende Schleppkette bzw. Schleppkabel 270 (siehe 2 und 3) mit Strom versorgt wird; ferner weist die Baubox 200 einen bauboxseitigen Hubantrieb 260 mit eigenem Hubmotor 262 auf, welcher ebenfalls über die Schleppkette 270 mit Strom versorgt wird (siehe hierzu 8 sowie die unten stehende Beschreibung der Baubox).
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann die Anlage 100 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung aber auch eine zweite Baubox 200' aufweisen, die entlang eines zweiten Schienensystems 140 (oder eines gemeinsamen Schienensystems) und durch eine zweite stirnseitige Baubox-Einfahr/Ausfahr-Öffnung in dem Gehäuse 110, welche der ersten Baubox-Einfahr/Ausfahr-Öffnung abgewandt ist, entlang des Pfeils 201 zwischen der gemeinsamen Bauposition und einer zweiten Entpackungsposition hin- und herfahrbar ist. Folglich kann nach der Fertigstellung eines ersten Formkörpers unter Verwendung der ersten Baubox 200, die erste Baubox 200 in die ihr zugeordnete erste Entpackungsposition gefahren werden, um den Formkörper auszupacken. Sobald die Anlage 100 frei ist, d. h. die erste Baubox 200 aus der Anlage heraus gefahren ist, kann die zweite Baubox 200' in die Bauposition gefahren und fixiert werden, um einen zweiten Formkörper unter Verwendung der zweiten Baubox 200' herzustellen (sog. doppelter Shuttle-Betrieb). Mit dem doppelten Shuttle-Betrieb kann die Anlage 100 quasi-kontinuierlich betrieben werden, wohingegen mit dem einfachen Shuttle-System lediglich ein Batchbetrieb möglich ist. Die Baubox 200' ist wie die Baubox 200 anlagenfest und selbstfahrend ausgebildet. Im Übrigen entspricht die in 6 gezeigte Anlage 100 der in den 1 bis 5 gezeigten Anlage 100.
  • Die 3 bis 5 zeigen die Anlage 100 ohne das Gehäuse 110. Die Baubox 200 befindet sich in der Bauposition, und die Bauplattform 210 ist nach oben gefahren. Der Druckkopf 510 der Druckvorrichtung 500 und der Beschichter 400 befinden sich jeweils in ihrer Parkposition. In der jeweiligen Parkposition sind Beschichter 400 und Druckvorrichtung 500 an gegenüberliegenden Seiten der Bauplattform 210 angeordnet, insbesondere sind der Druckkopfträger 520 und der Beschichter-Träger 430 parallel zueinander sowie parallel zu den Längsseiten der Bauplattform 210 angeordnet. Die beiden Träger 430 und 520 sind in y-Richtung über die Bauplattform 210 hin verfahrbar, d. h. in Querrichtung der Bauplattform 210 und senkrecht zu der Verfahrrichtung der Baubox 200. Ferner kann der Druckkopf 510 in x-Richtung, d. h. in Längsrichtung der Bauplattform 210, entlang des Druckkopfträgers 520 verfahren werden. In einer alternativen Ausführungsform können der Druckkopf-Träger 520 und der Beschichter-Träger 430 allerdings auch senkrecht zu der Längsachse der Bauplattform 210 angeordnet sein, d. h. an den sich gegenüberliegenden kurzen Seiten der Bauplattform 210, so dass sie in x-Richtung über die Bauplattform 210 hinweg verfahrbar sind. Die Mischvorrichtung 300 ist an einer vertikalen Säule 151 des Anlagenrahmens 150 befestigt und zwar oberhalb des Vorlagebehälters 410 und oberhalb des Zuführtrichters 440 des Beschichters 400, wobei die Ausgabeöffnung 312 des Mischers 310 in der Beschickungsposition des Beschichters 400 über dem Zuführtrichter 440 angeordnet ist, um den Vorlagebehälter 410 über den Zuführtrichter 440 mit frisch zubereitetem Baumaterial zu beschicken.
  • Die Anlage 100 weist ferner eine nicht gezeigte zentrale Steuereinrichtung auf, mit der der Prozessablauf und die einzelnen Komponenten wie Mischvorrichtung 300, Beschichter 400, Druckvorrichtung 500, Beschichter-Reinigungsstation 600 und Druckkopf-Reinigungsstation 700 gesteuert werden können. Im Sinne dieser Anmeldung soll dabei von dem Begriff ”Steuern” auch ein ”Regeln” umfasst sein, d. h. die Steuereinrichtung kann auch eine Regelungseinrichtung sein.
  • Baubox 200
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die 7 bis 15 die Baubox 200 (welche alternativ auch als Baubehälter 200 bezeichnet wird) sowie das für die Baubox 200 vorgesehene Schienensystem 140 (insbesondere 7 bis 9), das Bauboxfixierungssystem zum Ausrichten und Fixieren der Baubox 200 an dem Anlagenrahmen 150 (10 bis 12) sowie die Baufeldabdeckung (13 bis 15) im Detail beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist die Baubox vier Seitenwände 221, 223, 224 und 226 auf, welche sich jeweils in vertikaler Richtung erstrecken. Die vordere Seitenwand/Stirnwand 221 dient als Verkleidungswand und bildet mit einer vertikalen Vorderwand 220 der Baubox einen Zwischenraum zur Aufnahme des Fahrantriebs 250 und des Hubantriebs 260 aus (siehe 8). Auf die gleiche Weise dient die hintere Seitenwand/Stirnwand 223 als Verkleidungswand und bildet mit einer vertikalen Rückwand (nicht gezeigt) der Baubox einen zweiten Zwischenraum zur Aufnahme eines weiteren Hubantriebs (nicht gezeigt) aus. Die beiden Seitenwände 224 und 226 bilden zusammen mit der Vorderwand 220 und der Rückwand einen nach oben und unten offenen Behälter bzw. Begrenzungsrahmen aus, der im Längsschnitt rechteckig ausgebildet ist, d. h. der Begrenzungsrahmen hat zwei kurze Seitenwände sowie zwei lange Seitenwände.
  • Ferner weist die Baubox 200 eine erste Baufeldplatte/Abdeckungsplatte 232 und eine zweite Baufeldplatte/Abdeckungsplatte 230 auf, welche sich jeweils in horizontaler Richtung zwischen und senkrecht zu den beiden langen Seitenwänden 224 und 226 erstrecken und den ersten bzw. zweiten Zwischenraum nach oben abdecken. Wenn sich die Baubox 200 in der Bauposition befindet, bilden die beiden Platten 230, 232 einen der Teil der Baufeldabdeckung aus (siehe z. B. 13).
  • Ferner weist die Baubox 200 eine Bauplattform 210 auf, die einen in vertikaler Richtung höhenverstellbaren Behälterboden ausbildet, wozu die Bauplattformunterseite auf einem Bauplattform-Träger (nicht gezeigt), z. B. einem Tragarm, abgestützt ist, der über einen Hubantrieb in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Die Bauplattformoberseite bildet die Arbeitsfläche, auf der das herzustellende Objekt aufgebaut wird. Während des Bauprozesses, d. h. wenn sich die Baubox 200 in der Bauposition befindet, wird die Bewegung der Bauplattform durch die zentrale Steuereinrichtung gesteuert. Ferner kann die Position der Bauplattform 210 über einen an der vorderen Stirnwand 220 angebrachten Druckknopf 212 manuell eingestellt werden.
  • An der Unterseite der Baubox 200 sind eine Mehrzahl von seitlichen Führungsrollen 240 angebracht (gemäß dieser Ausführungsform vier), welche mit dem Schienensystem 140 zusammenwirken, um eine Zentrierung/Ausrichtung der Baubox 200 in/entlang der y-Richtung, d. h. in Baubox-Querrichtung, zu ermöglichen. Die Führungsrollen 240 können z. B. an den Innenseiten der Schienen 141, 142 abrollen. Ferner ist an der Unterseite bzw. unteren Stirnfläche/Randfläche der ersten Seitenwand 224 sowie an der Unterseite der zweiten Seitenwand 226 jeweils eine leistenförmige Gleitkufe 242 angebracht, wobei die beiden Gleitkufen 242 auf an den Innenseiten der Schienen 141, 142 angebrachten Rollen 144 stehen, welche in 7 gestrichelt dargestellt sind. Ferner ist an der Bauboxunterseite ein Zahnrad 254 angebracht, das Teil des in 8 gezeigten bauboxseitigen Fahrantriebs 250 ist und das in die in 9 gezeigte Zahnstange 143 des Schienensystems 140 eingreift. Bei einer Drehbewegung des Zahnrads 254 wird die Baubox 200 daher in x-Richtung über die Rollen 144 hinweg bewegt.
  • 8 zeigt die Baubox 200 ohne die vordere Stirnwand 221. Wie aus 8 ersichtlich ist, weist die Baubox 200 einen in die Baubox integrierten Baubox-Fahrantrieb 250 sowie einen in die Baubox 200 integrierten Bauplattform-Hubantrieb 260 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind der Baubox-Fahrantrieb 250 und der Bauplattform-Hubantrieb 260 an der vorderen Stirnseite der Baubox 200 angebracht (zwischen der vorderen Stirnwand 221 und der parallel zu dieser angeordneten Vorderwand 221). Dies hat den Vorteil, dass die Schleppkette/Schleppkabel 270 für die elektrischen Anschlüsse (vgl. 2 und 3) kürzer ausgeführt werden kann und einfacher zu führen ist, da die vordere Stirnseite 220 in der Entpackungsposition der Baubox dem Gehäuse 110 der Anlage zugewandt ist. Die beiden Antriebe 250, 260 können aber auch an einer anderen Stelle positioniert sein, z. B. jeweils an der hinteren Stirnseite. Alternativ können die beiden Antriebe 250, 260 auch auf die vordere und die hintere Stirnseite verteilt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind wie in 8 gezeigt an der vorderen Stirnseite ein Fahrantrieb 250 sowie ein Hubantrieb 260 vorgesehen, wobei an der hinteren Stirnseite ein zusätzlicher Hubantrieb (nicht gezeigt) bereitgestellt ist, der mit dem Hubantrieb 260 synchronisiert ist. In einer weiteren Ausführungsform kann zudem auch ein zusätzlicher Fahrantrieb an der hinteren Stirnseite vorgesehen sein.
  • Mit dem Baubox-Fahrantrieb 250 kann die Baubox 220 zwischen der Bauposition und der Entpackungsposition im oben erwähnten einfachen Shuttle-Betrieb hin- und hergefahren werden (in x-Achsenrichtung, d. h. in Längsrichtung der Baubox). Aufgrund des eigenen Fahrantriebs 250 kann eine separate Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren der Baubox 200 in das bzw. aus dem Gehäuse 110 entfallen. Zudem kann die Aufbauhöhe reduziert werden. Der Baubox-Fahrantrieb 250 weist einen Fahrantriebs-Motor 252 auf, der Bestandteil der Baubox 200 ist. Die Stromversorgung des Fahrantrieb-Motors 252 erfolgt über eine Schleppkette 270 (vgl. 2 und 3). Der Motor 252 treibt das bereits oben beschriebene Zahnrad 254 an, das in die Zahnstange 143 eingreift. Der Fahrantrieb 250 ist mit der zentralen Steuereinrichtung verbunden (ebenfalls über die Schleppkette 270), so dass das Verfahren der Baubox 200 automatisiert erfolgen kann.
  • Der Bauplattform-Hubantrieb 260 weist einen Hubantrieb-Motor 262 auf, der Bestandteil der Baubox 200 ist. Der Bauplattform-Hubantrieb 260 weist ferner eine drehbar angeordnete Schraubspindel 264 und eine Spindelmutter (nicht gezeigt) auf, welche durch Drehung der Spindel 264 entlang der Spindel nach oben bzw. unten bewegbar ist. Die Spindelmutter ist dabei mit dem Träger (nicht gezeigt) verbunden, der die Bauplattform 200 an ihrer Unterseite abstützt. Hierzu ist eine Ausnehmung in der Vorderwand 221 vorgesehen, durch die der Tragarm greift, um die Bauplattform 210 von unten abzustützen. Somit kann durch eine Drehung der Spindel die Bauplattform 210 abgesenkt bzw. angehoben werden. Ein solcher Spindeltrieb-Mechanismus ist z. B. in der DE 20 2006 010 327 U1 beschrieben, auf die insofern verwiesen wird als der Spindeltrieb, umfassend den Motor, die Spindel, die Spindelmutter und der Tragarm, betroffen ist. Jedoch ist die Baubox 200 anders als der in der DE 20 2006 010 327 U1 beschriebene Baubehälter nicht als Wechselbehälter ausgeführt, sondern vielmehr fester Bestandteil der Anlage. Die Abdichtung der Ausnehmung in der Vorderwand 221, durch die der Träger greift, kann zum Beispiel mit einem Blech erfolgen, das nach der Art eines Rollos funktioniert und sich beim Absenken der Bauplattform 210 auf die Innenseite der Vorderwand 221 anlegt, um die Tragarm-Ausnehmung zu überdecken/abzudichten. Eine solche Abdichtung ist z. B. in der DE 100 47 615 beschrieben (vgl. dort die 2 und 3), auf die insofern Bezug genommen wird. Die Stromversorgung des Motors 262 erfolgt wie die Stromversorgung des Motors 252 über die Schleppkette 270 (vgl. 2 und 3). Zudem ist auch der Bauplattform-Hubantrieb 260 mit der zentralen Steuereinrichtung verbunden (ebenfalls über die Schleppkette 270), so dass das Absenken der Bauplattform 210 während des Bauprozesses von der Steuereinrichtung gesteuert werden kann. Das Anheben der Bauplattform 210 in der Entpackungsposition der Baubox 200 kann entweder ebenfalls durch die zentrale Steuereinrichtung gesteuert werden oder manuell gesteuert werden durch Betätigen des Druckknopfes 212. Der in die Baubox 200 integrierte Hubantrieb 260 kann somit sowohl beim Bauprozess als auch beim Auspacken des fertig gestellten Formkörpers verwendet werden, so dass ein separater Motor zum Auspacken eingespart werden kann. Ferner muss die Bauplattform nach Beendigung eines Baujobs vor dem Herausfahren aus dem Gehäuse in die Entpackungsposition nicht bis zum unteren Totpunkt abgesenkt werden, wie dies bei Anlagen der Fall ist, bei denen der Hubantrieb an dem Anlagenrahmen montiert ist, sondern kann unmittelbar nach Fertigstellung des Formkörpers mit dem bauboxseitigen Fahrantrieb 250 in die Entpackungsposition gefahren werden, in der die Bauplattform 210 über den bauboxseitigen Hubantrieb 260 angehoben wird. Somit kann durch die Anordnung von Hubantrieb 260 und Fahrantrieb 250 an der Baubox 200 auch eine Zeitersparnis erzielt werden.
  • 9 zeigt die Baubox 200 auf dem für die Baubox 200 vorgesehenen Schienensystem 140. Das Schienensystem 140 weist eine erste Schiene 141 und eine zweite Schiene 142 auf, welche parallel zueinander angeordnet sind. Ferner weist das Schienensystem 140 eine Zahnstange 143 auf, die parallel zu und nahe der zweiten Schiene 142 angeordnet ist. Die Zähne der Zahnstange 143 sind der ersten Schiene 141 zugewandt. Das an der Bauboxunterseite angebrachte Zahnrad 254 greift in die Zähne der Zahnstange 143 ein, um an der Zahnstange 143 abzurollen, wenn das Zahnrad über den Motor 252 angetrieben wird. An der der zweiten Schiene 142 zugewandten Seite der Zahnstange 143 rollen die beiden Führungsrollen 240 ab, die auf der Seite der zweiten Seitenwand 226 angebracht sind (vgl. 12). Zusätzlich oder alternativ können die beiden Führungsrollen 240 aber auch an der Innenseite der zweiten Schiene 142 abrollen. Die beiden Führungsrollen 240, die auf der Seite der ersten Seitenwand 226 angebracht sind, rollen an der Innenseite der ersten Schiene 141 ab. Die Baubox ist somit durch die Führungsrollen entlang/in der y-Richtung zentriert. Zur Reduzierung der Reibung, die bei einem Verfahren der Baubox 200 auftritt, sind an den einander zugewandten Innenflächen der Schienen Rollen (nicht gezeigt) angebracht, über die die Baubox 200 mit den Gleitkufen 242 rollen kann.
  • Für den Bauprozess ist es wichtig, dass sich die Baubox 200 exakt in der vorbestimmten Bauposition befindet, wozu die Baubox 200 in allen Achsrichtungen zentriert und fixiert sein sollte. Die Zentrierung und Fixierung in y-Richtung erfolgt über das oben beschriebene Führungsrollensystem. In z-Richtung wird die Baubox durch ihr Eigengewicht ausreichend fixiert. Somit ist nach dem Einfahren der Baubox 200 in das Gehäuse 110 und in die Bauposition lediglich noch eine Zentrierung und Fixierung in x-Richtung erforderlich, welche durch das in den 10 bis 13 gezeigte Bauboxfixierungssystem erfolgt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist die Baubox 200 an einer der beiden Seitenwände (gemäß dieser Ausführungsform an der zweiten Seitenwand 226) ein Anschlagplättchen 226a, eine Ausricht-Vertiefung 226b und ein Sensorzielobjekt 226c auf.
  • Das Anschlagplättchen 226a ist in Längsrichtung hinten angeordnet, d. h. nahe der hinteren Stirnwand 223, und die Vertiefung 226b ist vorne (nahe der vorderen Stirnwand 221) angeordnet. Die Position des Anschlagplättchens 226a und die Position der Vertiefung 226b können aber auch vertauscht sein. In z-Richtung sind das Anschlagplättchen 226a und die Vertiefung 226b in dem unteren Bereich der Seitenwand angeordnet. Die Ausricht-Vertiefung 226b ist konusförmig ausgebildet. Das Sensorzielobjekt 226c ist in Längsrichtung im Wesentlichen mittig angeordnet.
  • Wie in 11 gezeigt ist, sind an dem Anlagenrahmen 150 ein erstes Anpresselement/Ausricht-Element 152, welches mit der Ausricht-Vertiefung 226b zusammenwirkt, ein zweites Anpresselement/Fixierelement 154, welches mit dem Anschlagplättchen 226a zusammenwirkt, und ein Sensor 156 angebracht, welcher mit dem Sensorzielobjekt 226c zusammenwirkt. Das erstes Anpresselement 152 und das zweite Anpresselement 154 sind jeweils in y-Richtung bewegbar/verfahrbar. Die Bewegung der beiden Anpresselemente 152 und 154 wird über die zentrale Steuereinrichtung gesteuert. Das erste Anpresselement 152 weist einen Dorn auf, der entsprechend der Form der sich verjüngenden Vertiefung 226b geformt ist. Insbesondere ist der Endabschnitt des ersten Anpresselements 152 konusförmig ausgebildet. Das zweite Anpresselement 154 weist einen Bolzen mit einem flach ausgebildeten Endabschnitt auf.
  • Wenn die Baubox 220 in das Gehäuse 110 hinein gefahren ist, detektiert der Sensor 156, ob das Sensorzielobjekt 226c in einer vorbestimmten Position ist. Wenn das Sensorzielobjekt 226c in der vorbestimmten Position ist, gibt der Sensor ein ”Baubox-in-Position-Signal” an die zentrale Steuereinrichtung aus. Die zentrale Steuereinrichtung veranlasst daraufhin ein Ausfahren der beiden Anpresselemente 152, 154, d. h. eine Bewegung in y-Richtung zu der Baubox 200 hin. Dadurch wird das erste Anpresselement 152 mit dem Konus in die Vertiefung 226c (siehe 12) und das zweite Anpresselement 154 mit dem flachen Endabschnitt gegen das Anschlagplättchen 226a gedrückt, wodurch eine Zentrierung und Fixierung der Baubox 200 in/entlang der x-Richtung und an dem Anlagenrahmen erfolgt. Sodann kann der Bauprozess beginnen.
  • Da die Zentrierung in y-Richtung bereits durch die Führungsrollen 240 erfolgt, ist es ausreichend das Bauboxfixierungssystem einseitig auszubilden, d. h. es ist ausreichend, wenn nur eine der beiden Seitenwände mit der Vertiefung 226b und dem Anschlagplättchen 226a versehen ist.
  • In 13 ist die Baubox 200 in ihrer Bauposition fixiert. Wie aus 13 ersichtlich ist, wird die die Bauplattform 210 bzw. das Baufeld umgebende Baufeldabdeckung bzw. Baufeldumrahmung zum einen durch die beiden an der Baubox 200 angebrachten horizontalen Abdeckungsplatten 230 und 232 und zum anderen durch zwei anlagenseitige horizontale Begrenzungsplatten 158 und 159 (siehe auch 24 und 25) gebildet, welche an dem Anlagenrahmen 150 befestigt sind. Die beiden bauboxseitigen Baufeldplatten 230 und 232 erstrecken sich mit ihrer jeweiligen Längsachse parallel zur y-Achse (= Baubox-Querrichtung), und die beiden stationären anlagenrahmenseitigen Baufeldplatten 158 und 159 erstrecken sich mit ihrer jeweiligen Längsachse parallel zu der x-Achse (= Baubox-Längsrichtung).
  • Wie aus den 14 und 15 ersichtlich ist, weist die erste Seitenwand 224 an ihrer Oberseite bzw. an ihrer oberen Randfläche, welche sich in horizontaler Richtung zwischen der Außenseite 224a und der Innenseite 224b der ersten Seitenwand 224 erstreckt, eine Stufe 224d auf. Die Stufe 224d grenzt an die Innenseite 224b an und ist im Wesentlichen in derselben Horizontalebene angeordnet wie die beiden bauboxseitigen Baufeldplatten 230, 232. Ferner ist an bzw. von der Oberseite der oberen Randfläche eine horizontale Randfläche 224c ausgebildet, welche gegenüber der Stufe 224d abgesenkt ist und eine Dichtfläche ausbildet. Die horizontale Randfläche 224c grenzt an die Außenseite 224a an. Der Betrag bzw. die Höhe, um die die Dichtfläche 224c gegenüber der horizontalen Fläche der Stufe 224d und gegenüber den beiden bauboxseitigen Baufeldplatten 230, 232 abgesenkt ist, ist etwas größer als die Dicke der rahmenseitigen Baufeldplatte/Begrenzungsplatte 158, so dass ausreichend Vertikalspiel zwischen der Unterseite der rahmenseitigen Baufeldplatte 158 und der Dichtfläche 224c vorhanden ist, sodass die Baubox 200 sicher in die Bauposition gefahren werden kann. Der zwischen Dichtfläche 224c und rahmenseitiger Baufeldplatte 158 gebildete Spalt s kann z. B. eine Spalthöhe von 3 bis 20 mm haben, z. B. eine Spalthöhe von 3 bis 10 mm. Des Weiteren hat die Dichtfläche 224c eine derartige Breite, dass einerseits ausreichend Horizontalspiel zwischen der rahmenseitigen Baufeldplatte 158 und der Stufe 224d vorhanden ist, um die Baubox 200 in die Bauposition und aus dieser heraus zu verfahren, und dass andererseits eine ausreichende Baumaterial-Lauflänge bereitgestellt ist. Die Baumaterial-Lauflänge ist diejenige Länge, um die die Dichtfläche 224d von der rahmenseitigen Baufeldplatte 158 überragt wird (siehe 15), d. h. die Baumaterial-Lauflänge entspricht der Länge des Spalts, der zwischen Dichtfläche 224c und rahmenseitiger Baufeldplatte 158 gebildet ist. Die Baumaterial-Lauflänge ist derart gewählt, dass sich das Baumaterial in dem Spalt s totläuft (siehe 15). Mit anderen Worten bildet sich in dem Spalt s ein Schüttkegel aus dem Baumaterial aus, wobei die Länge des Schüttkegels geringer ist als die Baumaterial-Lauflänge. Die derart geformte Dichtung zwischen Baubox 200 und rahmenseitiger Baufeldplatte 158 wird als Schüttkegeldichtung oder alternativ als Labyrinthdichtung bezeichnet.
  • In der gleichen Weise ist auch die zweite Seitenwand 226 mit einer Stufe versehen, um eine Schüttkegeldichtung zwischen der Baubox 200 und der rahmenseitigen Baufeldplatte 159 auszubilden.
  • Die Baubox 200 kann somit über den integrierten Fahrantrieb 250 entlang der x-Richtung in die Bauposition gefahren werden und mit dem obigen Bauboxfixierungssystem in der Bauposition fixiert werden, wobei unmittelbar nach der Fixierung der Baubox 200 mit dem Baujob begonnen werden kann. Weitere Schritte wie z. B. ein Anheben der Baubox 200 sind nicht erforderlich. Ferner kann die Anlagenhöhe gering gehalten werden, da die Baufeldhöhe im Wesentlichen der Bauboxhöhe entspricht.
  • Mischvorrichtung 300
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 16 und 17 eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung 300 im Detail beschrieben.
  • Es wird angemerkt, dass die Mischvorrichtung 300 ebenso wie die oben beschriebene Baubox 200 nicht auf die Verwendung der hierin beschriebenen ”Druckanlange” beschränkt ist, sondern vielmehr auch in anderen Rapid-Prototyping-Anlagen/Verfahren angewendet werden kann wie z. B. beim Lasersintern.
  • Die Mischvorrichtung oder Mischeinheit 300 weist einen Mischer 310 auf, mit dem eine homogene Baumaterial-Mischung erzeugt werden kann. Der Mischer ist oberhalb des Beschichters 400 angeordnet und in die Anlage 100 integriert. Der Mischer 310 ist hier als ein zylindrischer Behälter ausgebildet, der eine Mischkammer begrenzt, in der ein Rühr- bzw. Mischelement angeordnet ist, das über einen Mischantrieb antreibbar ist, der an die zentrale Steuereinrichtung angeschlossen ist. Die Mischkammer hat eine trichterförmige Ausgabeöffnung 312, die in der Beschickungsposition des Beschichters 400 (siehe 16) über dem Beschichter 400 angeordnet ist, so dass dem Beschichter 400 das in dem Mischer 310 frisch zubereitete Baumaterial durch die Ausgabeöffnung 312 zuführbar ist. Der Mischer ist an einer vertikalen Säule 151 des Anlagenrahmens 150 befestigt. Die Ausgabeöffnung 312 des Mischers 310 wird von einer verstellbaren Armatur verschlossen, die von der zentralen Steuereinrichtung angesteuert wird.
  • Die Mischeinheit 300 weist ferner einen oberhalb des Mischers 310 angeordneten ersten Dosierbehälter 320, in dem frischer Formsand aufgenommen ist, und einen oberhalb des Mischers 310 angeordneten zweiten Dosierbehälter 330 auf, in dem recycelter Formsand aufgenommen ist. Der erste Dosierbehälter 320 und der zweite Dosierbehälter 330 stehen jeweils auf drei Wiegezellen 322, 332, die das Gewicht des zugeordneten Dosierbehälters 320, 330 erfassen und die jeweils an die zentrale Steuereinrichtung angeschlossen sind. Die beiden Dosierbehälter 320, 330 stehen jeweils über eine Rohrleitung, mit dem Mischer 310 in Verbindung. In der jeweiligen Rohrleitung ist eine verstellbare Armatur (z. B. eine Klappe oder Ventil) vorgesehen, die von der zentralen Steuereinrichtung angesteuert wird. Der erste Dosierbehälter 320 und der zweite Dosierbehälter 330 können jeweils über eine nicht gezeigte Saugleitung, die an dem Anschlussstutzen 326, 336 befestigbar ist, mit Formsand befüllt werden, wozu sie jeweils eine Vorrichtung 324, 334 zum Erzeugen von Unterdruck aufweisen.
  • Ferner kann die Mischeinheit 300 einen oberhalb des Mischers 310 angeordneten dritten Dosierbehälter (nicht gezeigt) aufweisen, in dem ein pulverförmiger Zuschlagstoff enthalten ist, der z. B. über eine Zellenradschleuse in den Mischer 310 eingespeist wird, die mit der zentralen Steuereinrichtung in Verbindung steht.
  • Ferner kann dem Mischer 310 mittels einer Dosierpumpe 344 durch eine Flüssigkeitsleitung 342 eine Flüssigkeit (hier Aktivator/Härter) aus einem ersten Flüssigkeitsbehälter 340 dosiert und gesteuert zugeführt werden.
  • Mit der oben beschriebenen Mischeinheit kann das Baumaterial während des Baubetriebs direkt in der Anlage frisch zubereitet und dem Beschichter insbesondere unmittelbar nach der Zubereitung auf kurzem Wege zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Komponenten werden in Reinform zu der oberhalb des Beschichters in der Beschickungsstation der Anlage angeordneten Mischeinheit gefördert (Feststoffe/Pulver z. B. über eine Saugleitung, Flüssigkeiten z. B. über Pumpen), wo die Baumaterial-Mischung zubereitet wird und nach ihrer Fertigstellung in den Beschichter eingespeist wird, und zwar durch Öffnen der Armatur (z. B. Klappe oder Schieber), die die Ausgabeöffnung 312 beherrscht.
  • Beschichter 400
  • Die 18 bis 21 zeigen einen horizontal verfahrbaren Beschichter 400 zum Aufbringen der Baumaterial-Schicht auf das Baufeld. Der Beschichter 400 weist einen langgestreckten im Querschnitt trichterförmigen Dosierschacht 410 auf. Der Dosierschacht 410 hat an seiner Unterseite einen Längsschlitz 412 zum Ausgeben des Baumaterials während der Bewegung des Dosierschachts 410 über das Baufeld hin. An seiner Oberseite weist der Dosierschacht 410 eine obere Zuführöffnung 414 auf, durch die dem Dosierschacht 410 Baumaterial zugeführt werden kann.
  • Der Beschichter 400 weist weiter einen mit dem Dosierschacht mitfahrenden Vorlagebehälter 420 auf, der oberhalb des Dosierschachts 410 angeordnet ist und eine untere Ausgabeöffnung 422 aufweist, die in die Zuführöffnung 414 des Dosierschachtes 410 eintaucht, um den Dosierschacht 410 während des Bauprozesses mit Baumaterial zu versorgen.
  • Der Dosierschacht 410 und der Vorlagebehälter 420 sind an einem Beschichter-Träger 430 montiert, wobei der Vorlagebehälter 420 schwenkbar mit dem Beschichter-Träger 430 verbunden ist, so dass er von dem Träger 430 und dem Dosierschacht 410 weggeschwenkt werden kann. Im Normalbetrieb ist der Beschichter-Träger 430 wie in 18 gezeigt an dem Träger 430 befestigt/verriegelt und zwar mittels einer Verriegelungsvorrichtung 450, welche einen Greifarm 452 aufweist, der in dem in 18 gezeigten Verriegelungszustand in eine an dem Vorlagebehälter 420 vorgesehene Eingreiföffnung 454 eingreift.
  • Aufgrund der verschwenkbaren Ausbildung des Vorratsbehälters 420 ist die Zugänglichkeit des Dosierschachts und des Vorratbehälters für eine Reinigung und/oder Reparatur derselben verbessert. Z. B. kann für eine Reinigung und/oder Reparatur des Beschichters 400 zunächst der Baubehälter 200 aus der Anlage 100 heraus gefahren werden, um in der Anlagenmitte Platz zu schaffen, woraufhin der Beschichter 400 in die Mitte der Anlage gefahren wird. Im Anschluss daran kann die Anlage betreten und z. B. der Vorlagebehälter 420 von dem Dosierschacht 410 und dem Träger 430 weggeschwenkt werden, um einzelne Stellen/Teile des Beschichters 400 zu reinigen/reparieren, wie z. B. die Zuführöffnung 414 des Dosierschachts 410, die Ausgabeöffnung 422 des Vorlagebehälters 420 oder die Innenwände des Vorlagebehälters 420 und des Dosierschachts 410. Insbesondere kann der Beschichter 400 aufgrund der verschwenkbaren Ausbildung des Vorlagebehälter 420 groß dimensioniert werden, wobei er dennoch von einer einzelnen Person problemlos gereinigt und/oder repariert werden kann, da keine Hebevorrichtung oder dergleichen benötigt, um den Vorlagebehälter nach oben anzuheben und von dem Dosierschacht wegzubewegen.
  • In dem Beschichter 400 ist eine Verteilerschnecke 426 angeordnet, die zusammen mit dem Vorlagebehälter 420 verschwenkbar ist und die das Baumaterial entlang der Vorlagebehälterlängsrichtung verteilt.
  • An der Oberseite des Vorlagebehälters 420 ist ein Zuführtrichter 440 angeschraubt, durch den Baumaterial aus der oberhalb des Beschichters 400 angeordneten Mischvorrichtung 300 in den Vorlagebehälter 420 hinein eingebracht werden kann.
  • Der Längsschlitz 412 des Dosierschachts 410 ist teilweise von einer Partikelmaterial-Umlenkplatte 416 überdeckt, die im Abstand über dem Längsschlitz 412 parallel zu diesem angeordnet ist.
  • Druckkopf 500
  • Die in den 22 und 23 gezeigte Druckvorrichtung 500 weist einen langgestreckten horizontalen Druckkopf-Träger 520 auf, der entlang einer ersten Horizontalrichtung (= x-Richtung) über das Baufeld hin verfahrbar ist.
  • Ferner weist die Druckvorrichtung 500 einen an dem Träger 520 aufgehängten Druckkopf 510 auf, der mit einer Mehrzahl von Druckkopfdüsen 514 versehen ist zum gesteuerten Ausgeben von Harz auf die zu verfestigende Baumaterial-Schicht. Wie aus 23a ersichtlich ist, hat der Druckkopf 510 eine Mehrzahl von Druckmodulen 512, welche in Druckkopf-Träger-Längsrichtung (x-Richtung) hintereinander in Reihe angeordnet sind und welche jeweils eine Vielzahl von Druckkopfdüsen 514 aufweisen, die in Druckkopf-Träger-Querrichtung (y-Richtung) hintereinander in Reihe angeordnet sind. Die Druckmodule 514 sind in zwei Druckmodul-Reihen angeordnet, die Module 512 der einen Reihe zu den Modulen 512 der anderen Reihe versetzt angeordnet sind.
  • Der Druckkopf 510 ist an einem Führungsschlitten 530 montiert, welcher an der Trägerunterseite des Druckkopf-Trägers 520 entlang der Druckkopf-Träger-Längsachse verfahrbar geführt ist, so dass der Druckkopf in x-Richtung verfahrbar ist und insgesamt mäanderförmig über das Baufeld verfahren werden kann. Der Druckkopf 510 ist unterhalb des Druckkopf-Trägers 520 angeordnet ist, wobei er den Träger 520 zumindest teilweise untergreift (siehe 23). Der Massenschwerpunkt des Druckkopfes 510 befindet sich unter dem Druckkopf-Träger 520, bevorzugt auch unter dem Führungsschlitten 530.
  • Mit der oben beschriebenen Druckvorrichtung 500 kann ein von dem Druckkopf 510 erzeugtes Drehmoment um die Druckachse (= Druckkopf-Träger-Längsachse, x-Richtung) stark reduziert werden, wodurch einerseits eine Torsion des Druckkopf-Trägers 520 minimiert wird und somit die Stabilität und Schwingungsarmut des Druckkopfes 510 deutlich verbessert sind und wodurch andererseits Ausrichtfehler der Druckkopfdüsen 514 minimiert und daher die Druckqualität erhöht werden kann. Gleichzeitig werden eine gute Parallelität und ein definierter Abstand der Druckkopfunterseite zu der Oberseite der auf dem Baufeld zu bedruckenden Schicht sichergestellt. Dadurch können seinerseits die Anzahl der Druckkopfdüsen 514 bzw. Druckkopfmodule und folglich der Anlagendurchsatz deutlich erhöht werden, ohne dass hierunter die Qualität des herzustellenden Bauteils leidet. Weiter kann durch die Erhöhung der Stabilität und Schwingungsfestigkeit des Druckkopfes 510 der Abstand der Druckkopf-Unterseite zu der Oberseite der zu bedruckenden Schicht minimiert werden. Zudem können auf den Führungsschlitten 530 und dessen Führung an dem Druckkopf-Träger 520 einwirkende Kippmomente reduziert werden, so dass die Leichtgängigkeit des Führungsschlittens 530 des Druckkopfes insbesondere bei kleinen inkrementellen Bewegungen verbessert ist, was seinerseits zu einer Verbesserung der Druckqualität beiträgt. Des Weiteren kann die Anlage schmaler gebaut werden, da die Parkposition des Druckkopf-Trägers 520, in welcher der Druckkopf-Träger 520 zwischen zwei aufeinander folgenden Druckvorgängen geparkt ist, näher an das Baufeld heran gerückt werden kann, verglichen mit einer herkömmlichen Druckkopfvorrichtung, bei welcher der Druckkopf seitlich neben dem Druckkopf-Träger aufgehängt ist und daher von diesem in Horizontalrichtung wegragt.
  • Beschichter-Reinigungsvorrichtung 600
  • Die 24 bis 26 zeigen eine Beschichter-Reinigungsvorrichtung 600 zum Reinigen des Dosierschachts 410 des oben beschriebenen Beschichters 400. Die Beschichter-Reinigungsvorrichtung 600 weist eine langgestreckte Bürste 610 auf, die unterhalb des Dosierschachts 410 des Beschichters 400 in einem Baumaterial-Auffangbehälter 620 aufgenommen ist. Die Länge der Bürste 610 ist mindestens so groß wie die Länge des Dosierschachts 410. Die Bürste 610 ist drehbar abgestützt und wird von einem Wischelement-Antrieb 612 drehbar angetrieben, der an die zentrale Steuereinrichtung angeschlossen ist. Die zentrale Steuereinrichtung steuert den gesamten Reinigungsprozess des Beschichters 400, d. h. das Verfahren des Beschichters 400 zu der Reinigungsvorrichtung 600 hin, die Drehbewegung der Bürste 610, sobald sich der Beschichter 400 in der Reinigungsposition befindet, und das Zurückfahren des Beschichters 400 in seine Parkposition nach der Reinigung. Die Steuereinrichtung kann eine Reinigung des Beschichters 400 z. B. nach einer vorbestimmten Anzahl von Beschichtungsfahrten oder in Abhängigkeit eines Sensorsignals veranlassen, welches anzeigt, ob ein Reinigen des Dosierschachts 410 erforderlich ist. Innerhalb des Baumaterial-Auffangbehälters 620 ist eine Umlenkplatte 622 derart angeordnet, dass Baumaterial, das mittels der Bürste 610 von dem Dosierschacht 410 abgestreift wird, von der Umlenkplatte 622 zu der Unterseite des Baumaterial-Auffangbehälters 620 abgelenkt wird. Der Baumaterial-Auffangbehälter 620 mündet in einen Speicher-Trichter für überschüssiges Baumaterial ein, und der Speicher-Trichter mündet in eine Speicher-Austrittswanne 630 ein. Die Speicher-Austrittswanne 630 steht über einen Schlitz mit einer Ausgabe-Öffnung 632 in Verbindung, welche in einer Außenwand des Anlagengehäuses 110 vorgesehen ist und durch die das in dem Speicher angesammelte Baumaterial während dem Bauprozess entnehmbar, z. B. absaugbar, ist.
  • Druckkopf-Reinigungsvorrichtung 700
  • Das mit dem Druckkopf 510 aufzudruckende Harz ist stark viskos und kann unter gewissen Umständen an den Düsenöffnungen bzw. an der Druckkopfunterseite anhaften. Ebenso kann aufgewirbeltes Partikelmaterial an der Druckkopfunterseite anhaften. Um derartige Anhaftungen/Ablagerungen zu entfernen und die Druckkopf-Unterseite zu reinigen, ist die Druckkopf-Reinigungsvorrichtung 700 bereitgestellt.
  • Die in den 27 bis 29 gezeigte Reinigungsvorrichtung 700 weist einen Behälter mit einer wannenförmigen Vertiefung 710 auf, in der ein Reinigungsbad/lösungsmittel (nicht gezeigt) aufgenommen ist. Zum Zuführen und Abführen des Lösungsmittels sind an einem unteren Wannenabschnitt ein Zuführstutzen und ein Abführstutzen ausgebildet. Die Reinigungsvorrichtung 700 weist ferner zwei langgestreckte streifenförmige Wischlippen 720 auf, welche aus einem flexiblen Gummimaterial hergestellt sind. Die Wischlippen 720 erstrecken sich entlang der Wannenlängsrichtung und haben eine Länge die nur geringfügig kleiner ist als die der Wanne. Die beiden Wischlippen 720 sind von einem langgestreckten Trägerelement 730 gehalten. Das Trägerelement 730 weist einen im Querschnitt rechteckigen Halteteil auf, in dessen Oberseite zwei Längsnuten ausgebildet sind, in die die Wischlippen 720 eingesteckt sind. Zudem sind die Wischlippen 720 durch jeweils zwei Schrauben seitlich fixiert, welche in eine Seitenfläche des Halteteils eingeschraubt sind. Das Halteteil ist über drei Schrauben an einer Welle befestigt. Die Welle ist an den beiden in Längsrichtung gegenüberliegenden Wandseiten der Wanne drehbar abgestützt. Die Drehbewegung der Welle wird von der zentralen Steuervorrichtung gesteuert.
  • Durch die gesteuerte Drehbewegung der Welle können die beiden Wischlippen 720 somit zwischen der in 2 gezeigten Druckkopf-Reinigungsposition und der in 3 gezeigten Wischlippen-Regenerationspositionen hin- und hergeschwenkt werden.
  • Dabei wird die Drehbewegung der Welle derart gesteuert, dass sich die beiden Wischlippen grundsätzlich in der in 29 gezeigten Position befinden, in der die Wischlippen 720 in das Reinigungsbad eintauchen, so dass an den Wischlippen anhaftendes Bindemittel und Partikelmaterial in dem Reinigungsbad gelöst werden kann oder zumindest von den Wischlippen in das Bad übergeht, wodurch die Wischlippen 720 selbstständig gereinigt/regeneriert werden. Der Füllstand des Reinigungsbads in der Vertiefung 710 ist dabei bevorzugt derart gewählt, dass zumindest der aus dem Halteteil herausragende Wischlippenteil vollständig in das Reinigungsbad eintaucht.
  • Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Druckfahrten absolviert wurde, veranlasst die Steuereinrichtung eine Drehbewegung der Welle um 180°, so dass die beiden Wischlippen 720 aus der in 29 gezeigten Regenerationsposition in die in 28 gezeigte Druckkopf-Reinigungsposition gebracht werden. Zudem steuert die Steuereinrichtung den Druckkopf 510 derart, dass dieser zu der Reinigungsvorrichtung 700 hin und (ggf. mehrmals) über diese hinweg fährt, wodurch seine Unterseite gereinigt wird.
  • Anschließend werden die Wischlippen 720 wieder in ihre Regenerationsposition bewegt und der gereinigte Druckkopf 510 in seine Parkposition gefahren.
  • Wie in 30f gezeigt (die Druckkopf-Reinigungsposition ist gestrichelt gezeichnet), können in der Wanne 710, insbesondere an den Seitenwänden der Wanne 710, mehrere Düsen 750 angeordnet sein, mit denen die beiden Wischlippen 720 in ihrer Regenerationsposition abgespritzt werden können. Die Düsen 710 können zusätzlich oder alternativ zu dem Reinigungsbad vorgesehen sein.
  • Weitere Ausführungsformen der Druckkopf-Reinigungsvorrichtung sind in den 30a bis 30e gezeigt, wobei die Druckkopf-Reinigungsposition gestrichelt gezeichnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008019330 A1 [0002, 0005]
    • US 2005/0280185 A1 [0006]
    • DE 202006010327 U1 [0079, 0079]
    • DE 10047615 [0079]

Claims (10)

  1. Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) für eine Anlage (100) zum schichtweisen Aufbau eines Bauteils durch Ausbilden übereinander liegender Schichten aus einem Baumaterial in Form von Partikelmaterial und durch selektives Verfestigen eines Teilbereichs der jeweiligen Baumaterial-Schicht vor dem Ausbilden der nächstfolgenden Schicht mit Hilfe eines horizontal verfahrbaren Druckkopfes (510) zum gesteuerten Ausgeben eines zu der Verfestigung beitragenden fließfähigen Behandlungsmittels, z. B. Bindemittel, wobei die Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) eine Vertiefung (710), z. B. eine wannenförmige Vertiefung, und mindestens ein Wischelement (720), z. B. eine Wischlippe, aufweist, welches derart bewegbar gelagert ist, dass das Wischelement aus einer Druckkopf-Reinigungsposition, in der das Wischelement (720) nach oben ausgerichtet ist und zumindest teilweise oberhalb der Vertiefung (710) angeordnet ist, so dass mit dem Wischelement (720) ein Reinigen der Druckkopfunterseite durchgeführt werden kann, in eine Wischelement-Regenerationsposition, in der das Wischelement (720) zumindest teilweise in der Vertiefung (710) aufgenommen ist, so dass in der Vertiefung eine Reinigung des Wischelements (720) erfolgen kann, sowie in die Druckkopf-Reinigungsposition zurück bewegbar ist.
  2. Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nach Anspruch 1, wobei das Wischelement (720) drehbewegbar angeordnet ist, so dass das Wischelement (720) von der Druckkopf-Reinigungsposition in die Wischelement-Regenerationsposition schwenkbar ist, wobei das Wischelement (720) in der Wischelement-Regenerationsposition nach unten ausgerichtet ist, z. B. dem Boden (712) der Vertiefung (710) zugewandt ist.
  3. Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nach Anspruch 2, wobei das Wischelement (720) drehbewegbar in der Vertiefung (710) abgestützt ist und in der Druckkopf-Reinigungsposition aus der Vertiefung (710) heraus ragt.
  4. Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nach Anspruch 3, wobei das Wischelement (720) mittels eines Trägerelements (730) drehbewegbar in der Vertiefung (710) abgestützt ist, das an zwei gegenüberliegenden Wandseiten (714, 716) der Vertiefung (710) abgestützt ist und an dem das Wischelement (720) insbesondere austauschbar montiert ist.
  5. Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vertiefung (710) mit einem Zulauf für eine Reinigungsflüssigkeit (740), z. B. ein Lösungsmittel, versehen ist, wobei der Füllstand der Reinigungsflüssigkeit (740) in der Vertiefung derart gewählt wird, dass das Wischelement (720) in der Wischelement-Regenerationsposition zumindest teilweise in die Reinigungsflüssigkeit hineingetaucht ist und eine selbstständige Reinigung des eingetauchten Wischelements herbeiführbar ist.
  6. Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend wenigstens eine Düse (750) zum Abspritzen des Wischelements (720) in der Wischelement-Regenerationsposition mit einer Reinigungsflüssigkeit, z. B. einem Lösungsmittel.
  7. Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Paar von seitlich nebeneinander angeordneten Wischlippen (720, 721) vorgesehen ist und/oder wobei mindestens zwei Wischlippen (720, 720') vorgesehen sind, die jeweils zwischen einer Wischelement-Regenerationsposition und einer Druckkopf-Reinigungsposition verschwenkbar sind, wobei die mindestens zwei Wischlippen (720, 720') derart angeordnet sind, dass sich die eine Wischlippe in der Druckkopf-Reinigungsposition befindet, wenn sich die andere Wischlippe in der Wischlippen-Regenerationsposition befindet.
  8. Anlage (100) zum schichtweisen Aufbau eines Bauteils durch Ausbilden übereinander liegender Schichten aus einem Baumaterial, aufweisend Partikelmaterial, und durch selektives Verfestigen eines Teilbereichs der jeweiligen Baumaterial-Schicht vor dem Ausbilden der nächstfolgenden Schicht, aufweisend: einen an einem Druckkopf-Träger (520) angetrieben verfahrbaren Druckkopf (510) mit mindestens einer Druckkopfdüse zum gesteuerten Ausgeben eines zu der Verfestigung beitragenden Behandlungsmittels, z. B. Bindemittel, und eine stationär in der Anlage montierte Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) nahe einer Druckkopf-Träger-Parkposition montiert ist, in welcher der Druckkopf-Träger (520) zwischen zwei aufeinander folgenden Druckvorgängen geparkt ist.
  9. Anlage (100) nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Steuereinrichtung zum Steuern des Druckkopf-Reinigungsvorgangs, von welcher der Antrieb des Wischelements (720) für dessen Bewegung aus der Wischelement-Reinigungsposition in die Druckkopf-Reinigungsposition steuerbar ist, von welcher der Druckkopfantrieb zum Reinigen des Druckkopfes (510) zwischen zwei aufeinander folgenden Druckvorgängen für eine Bewegung des Druckkopfes (510) relativ zu der Druckkopf-Reinigungsvorrichtung (700) steuerbar ist und von welcher der Antrieb des Wischelements (520) nach der Reinigung des Druckkopfes (510) für eine Bewegung des Wischelements (520) zurück in die Wischelement-Regenerationsposition steuerbar ist.
  10. Anlage (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Steuereinrichtung ferner derart eingerichtet ist, dass sie die Bewegung des Druckkopfes (510) zu der Druckkopf-Reinigungsvorrichtung veranlasst, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Druckvorgängen absolviert wurde oder wenn ein Sensorsignal vorliegt, welches anzeigt, dass ein Reinigen der Druckkopfdüse erforderlich ist.
DE102009056695A 2009-12-02 2009-12-02 Druckkopf-Reinigungsvorrichtung Active DE102009056695B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056695A DE102009056695B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Druckkopf-Reinigungsvorrichtung
PCT/EP2010/068746 WO2011067339A1 (de) 2009-12-02 2010-12-02 Druckkopf-reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056695A DE102009056695B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Druckkopf-Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056695A1 true DE102009056695A1 (de) 2011-06-09
DE102009056695B4 DE102009056695B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=43864468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056695A Active DE102009056695B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Druckkopf-Reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056695B4 (de)
WO (1) WO2011067339A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106141A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
DE102014112446A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entpacken eines Bauteils
CN105563837A (zh) * 2016-02-03 2016-05-11 宁夏共享模具有限公司 一种运用于3dp打印机打印头清洗装置
CN106064475A (zh) * 2015-04-22 2016-11-02 施乐公司 用于使用移动维护推车清洁打印头的系统架构
DE202019102983U1 (de) 2019-05-27 2019-07-04 Exone Gmbh Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3D-Drucker und 3D-Drucker mit einer Druckkopfreinigungsvorrichtung
CN110239101A (zh) * 2019-07-30 2019-09-17 辽宁森远增材制造科技有限公司 喷墨式3d打印机打印头清洗装置
DE102022101946A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Exone Gmbh Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3D-Drucker, 3D-Drucker, Verwendung der Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3D-Drucker, Verfahren zur Reinigung eines Druckkopfes eines 3D-Druckers, Verfahren zur Reinigung eines Wischelements einer Druckkopfreinigungsvorrichtung eines 3D-Druckers und Verfahren zur Konservierung eines Druckkopfes eines 3D-Druckers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107116785B (zh) * 2017-07-06 2019-11-01 何小平 一种3d打印机的喷头清理器
CN114206591A (zh) * 2019-05-23 2022-03-18 通用电气公司 用于增材制造设备的清洁系统及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047615A1 (de) 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
US20050280185A1 (en) 2004-04-02 2005-12-22 Z Corporation Methods and apparatus for 3D printing
DE202006010327U1 (de) 2006-07-04 2007-11-15 Prometal Rct Gmbh Wechselbehälter
DE102007040565A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Seiko Precision Inc., Narashino Tintenstrahldrucker
DE602004008458T2 (de) * 2003-05-01 2008-05-21 Objet Geometries Ltd. Rapid-prototyping-vorrichtung
DE102008019330A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103244A (en) * 1990-07-05 1992-04-07 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for cleaning ink-jet printheads
US6989115B2 (en) * 1996-12-20 2006-01-24 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
JP4611629B2 (ja) * 2001-09-27 2011-01-12 ゼット コーポレーション 3次元プリンタ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047615A1 (de) 2000-09-26 2002-04-25 Generis Gmbh Wechselbehälter
DE602004008458T2 (de) * 2003-05-01 2008-05-21 Objet Geometries Ltd. Rapid-prototyping-vorrichtung
US20050280185A1 (en) 2004-04-02 2005-12-22 Z Corporation Methods and apparatus for 3D printing
DE202006010327U1 (de) 2006-07-04 2007-11-15 Prometal Rct Gmbh Wechselbehälter
DE102007040565A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Seiko Precision Inc., Narashino Tintenstrahldrucker
DE102008019330A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106141A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
WO2014009376A1 (de) 2012-07-09 2014-01-16 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
DE102012106141B4 (de) 2012-07-09 2018-04-26 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
WO2016030530A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
DE102014112446A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Exone Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entpacken eines Bauteils
CN106064475A (zh) * 2015-04-22 2016-11-02 施乐公司 用于使用移动维护推车清洁打印头的系统架构
CN106064475B (zh) * 2015-04-22 2019-03-22 施乐公司 用于使用移动维护推车清洁打印头的系统架构
CN105563837A (zh) * 2016-02-03 2016-05-11 宁夏共享模具有限公司 一种运用于3dp打印机打印头清洗装置
DE202019102983U1 (de) 2019-05-27 2019-07-04 Exone Gmbh Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3D-Drucker und 3D-Drucker mit einer Druckkopfreinigungsvorrichtung
WO2020239774A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Exone Gmbh Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
CN110239101A (zh) * 2019-07-30 2019-09-17 辽宁森远增材制造科技有限公司 喷墨式3d打印机打印头清洗装置
DE102022101946A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Exone Gmbh Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3D-Drucker, 3D-Drucker, Verwendung der Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3D-Drucker, Verfahren zur Reinigung eines Druckkopfes eines 3D-Druckers, Verfahren zur Reinigung eines Wischelements einer Druckkopfreinigungsvorrichtung eines 3D-Druckers und Verfahren zur Konservierung eines Druckkopfes eines 3D-Druckers
WO2023144048A1 (de) 2022-01-27 2023-08-03 Exone Gmbh Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker, 3d-drucker, verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker, verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers, verfahren zur reinigung eines wischelements einer druckkopfreinigungsvorrichtung eines 3d-druckers und verfahren zur konservierung eines druckkopfes eines 3d-druckers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011067339A1 (de) 2011-06-09
DE102009056695B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056687B4 (de) Anlage zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers mit einer Beschichter-Reinigungsvorrichtung
DE102009056696B4 (de) Baubox für eine Rapid-Prototyping-Anlage
DE102009056689B4 (de) Beschichter für eine Rapid-Prototyping-Anlage
DE102009056695B4 (de) Druckkopf-Reinigungsvorrichtung
EP2507036B1 (de) Rapid-prototyping-anlage mit einer mischeinheit
EP3036087B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
EP3351384B1 (de) 3d-drucker, 3d-druckeranordnung und generatives fertigungsverfahren
EP3268210B1 (de) 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines beschichters von einem 3d-drucker
EP1872928B1 (de) Verfahren zum Aufbauen eines dreidimensionalen Körpers
EP3259117B1 (de) 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung
DE102009056694B4 (de) Druckvorrichtung für eine Rapid-Prototyping-Anlage sowie Rapid-Prototyping-Anlage
DE102009056686B4 (de) Baubereichsbegrenzung einer Rapid-Prototyping-Anlage
WO2020259731A1 (de) Anordnung einer 3d-druckvorrichtung
EP3921140A1 (de) Wechselbare prozesseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXONE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROMETAL RCT GMBH, 86167 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064350000