DE102009056072A1 - Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen Schichten - Google Patents

Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102009056072A1
DE102009056072A1 DE102009056072A DE102009056072A DE102009056072A1 DE 102009056072 A1 DE102009056072 A1 DE 102009056072A1 DE 102009056072 A DE102009056072 A DE 102009056072A DE 102009056072 A DE102009056072 A DE 102009056072A DE 102009056072 A1 DE102009056072 A1 DE 102009056072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
cobalt
metals
metal
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009056072A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario BÖHME
Wolfgang Prof. Dr. Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE102009056072A priority Critical patent/DE102009056072A1/de
Priority to EP10795639A priority patent/EP2507407A2/de
Priority to PCT/EP2010/068516 priority patent/WO2011064387A2/de
Publication of DE102009056072A1 publication Critical patent/DE102009056072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/1648Porous product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1657Electroless forming, i.e. substrate removed or destroyed at the end of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/049Manufacturing of an active layer by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen oder Metalloxiden, wobei eine Partikelbildung vermieden wird und glatte Schichten entstehen. Dabei werden Schichthöhen von 1 nm bis 500 nm bei Temperaturen zwischen 0 bis 100°C erreicht. Es ist ein Aufbau von mehreren Schichten möglich. Die Formgebung der Schichten ist mittels Templat oder Drucken, z.B. Tintenstrahltechnik, Siebdruck, möglich.

Description

  • [Beschreibung und Einleitung des allgemeinen Gebietes der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen und metalloxidischen Schichten. Die Schichten sind als eine Schicht eines bestimmten Metalls oder Metalloxids ausführbar. Die Schichten werden stromlos abgeschieden. Die Schichten zeichnen sich durch eine einstellbare Schichthöhe von 1 bis 500 nm pro Schicht aus. Die Schichten werden planar oder zylindrisch ausgeführt.
  • [Stand der Technik]
  • In der WO2008094089 wird auf ein Aluminium-Substrat eine Metall-Schicht aufgedampft (PVD, CVD, MOCVD) und das Substrat entfernt.
  • Nachteilig ist hierbei, dass zur Entfernung des Substrates Säuren oder Basen eingesetzt werden, die die Metallschicht ebenfalls angreifen können. Damit besteht das Risiko bei dünnen Schichthöhen die Metallschicht wieder zu entfernen.
  • Weiterhin besteht als Nachteil, dass die Metallschicht mittels Bedampfung und dem dafür nötigen hohen Aufwand (verdampfbare Edukte, Vakuum, hohe Temperatur (> 200°C)) hergestellt wird. Das abgeschiedene Metall muss in einem zusätzlichen Schritt aufwändig in ein Metalloxid überführt werden.
  • In der DE10023456 verwendet man als Substrat Polymerfasern mit anschließender Metallbeschichtung (CVD, MOCVD, PVD) und herauslösen der Polymerfasern.
  • Die Entfernung des Substrates mittels organischen Lösungsmittel sichert die Schichthöhe der Metallschicht. Aber auch hier werden Metallschichten nur über Bedampfungsverfahren abgeschieden mit dem dafür nötigen hohen Aufwand.
  • In der DE102007035693 werden auf ein Aluminiumsubstrat elektrochemisch Metalle abgeschieden. Wie bereits oben ausgeführt tritt hier ebenfalls der Nachteil der Entfernung des Aluminiumsubstrates durch Säuren und Basen verbunden mit einem Angriff auf die Metallschicht auf. Weiterhin ist bedingt durch die elektrochemische Abscheidung ein elektrisch leitfähiges Substrat notwendig, um Abscheidungen durchzuführen. Das abgeschiedene Metall muss oxidiert werden.
  • Bei der üblichen naßchemischen Herstellungsweise von Metalloxiden geht man von einer Metallbeschichtung aus und führt anschließend die Oxidation durch. Nachteilig dabei ist, dass in hier zwei Prozesse nacheinander notwendig sind. Eine einstufige Herstellung von Metalloxidschichten wäre wünschenswert. Die Anwendung von Aluminiumtemplaten ist bei einer Abscheidung von Metalloxiden mit großen Schwierigkeiten verbunden, da Metalloxide von Laugen aufgelöst werden.
  • [Aufgabe]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen bzw. zu umgehen.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mehrere Beschichtungsschritte eines Substrates. Die Beschichtung wird durch die folgenden Schritte aufgebaut:
    • 1. Grundierung des Substrates,
    • 2. Sensibilisierung des Substrates,
    • 3. Katalytische Aktivierung des Substrates,
    • 4. Abscheidung der Schicht auf dem Substrat
  • Je nach Aufgabenstellung wird anschließend das Substrat entfernt. Bei der Herstellung von Sensoren oder Wärmeleitelementen die mit einem Fluid (Gas z. B. Luft oder Flüssigkeit z. B. Wasser, Öl, Alkane (Pentan, Hexan), Alkohole (Methanol)) oder Vakuum in Kontakt stehen, wird eine Entfernung des Substrates in der Regel durchgeführt. Im Gegensatz dazu wird bei der Herstellung von Kontaktierungen zwischen zwei Seiten eines Bauteils z. B. Leiterplatte, Sensor, Mikrochip eine Entfernung des Substrates in der Regel nicht durchgeführt.
  • Unabhängig davon ob eine Entfernung des Substrates erfolgt oder nicht, sind die elektronischen Eigenschaften der Schicht veränderbar.
  • Zum Aufbau von mehreren Schichten wird der Schritt 4 wiederholt. Damit können mehrere Schichten mit unterschiedlichen Metallen, Metalllegierungen oder Metalloxiden hergestellt werden. Eine Schicht besteht aus einer zusammenhängenden Fläche, unterbrochenen Fläche oder aus einzelnen Partikeln (z. B. Dotierung).
  • Zum Aufbau mehrerer Schichten ist alternativ zur stromlosen Abscheidung eine elektrochemische Abscheidung durchführbar.
  • Zur verbesserten Verbindung mehrerer Schichten untereinander schließt sich eine weitere thermische Behandlung der Schichten an.
  • Damit sind Dotierungen und Kontaktierungen der abgeschiedenen Schichten herstellbar.
  • Als Substrat werden Metalle oder Nichtmetalle eingesetzt. Als Nichtmetalle sind Kunststoffe, Polymere (z. B. Polycarbonat, Polymethylmethacrylat), Cellulose, natürliche oder synthetische organische oder anorganische Fasern, Glas (z. B. photosensitives strukturierbares Glas z. B. Foturan (Fa. Schott), Fotoform (Fa. Corning)) z. B. als Folie, Platte oder Scheibe einsetzbar. Die Folien werden bevorzugt strukturiert. So ist eine Einbringung von Poren mit einem Durchmesser von 1 bis 500 nm bevorzugt 10 bis 100 nm durchführbar. Die Porenanordnung an sich weist ein regelmäßiges, spiegelsymmetrisches Muster oder ein unregelmäßiges, zufälligen Muster auf.
  • Für die Grundierung des Substrates wird eine Grundierungslösung eingesetzt. Diese Lösung besteht aus einem Metallsalz mit Zusatz, welches direkt auf das Substrat aufgetragen wird. Dazu wird bevorzugt aber nicht einschränkend eine Zinnchlorid-Lösung mit Zusatz verwendet. Der Zusatz umfasst den Einsatz von Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure. Der Vorteil des Einsatzes einer sauren (pH-Wert: 2 bis 5) Grundierungslösung liegt in der Verhinderung des Ausfalls des Metalls z. B. Zinn oder Zinnhydroxid auf der Oberfläche des Substrates.
  • Für die Sensibilisierung des Substrates wird eine Sensibilisierungslösung eingesetzt. Diese Lösung besteht aus einem Metallsalz mit Zusatz, welche auf das grundierte Substrat aufgetragen wird. Dazu wird bevorzugt eine nahezu neutrale Silbernitrat-Lösung mit Zusatz verwendet. Der Zusatz umfasst den Einsatz von Sulfaten oder Nitraten der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium oder Platin, bevorzugt Kobaltsulfat. Der Vorteil des Einsatzes einer neutralen (pH-Wert: 6,3 bis 7,8) Sensibilisierungslösung vor der katalytischen Aktivierung besteht darin, dass die auf der Oberfläche befindlichen Zinncluster durch vorhandene Säuren sich auflösen würden und die Zinncluster somit nicht zum Silberaustausch zur Verfügung stünden. Eine neutrale Lösung belässt die Zinncluster in der aufgebrachten Form, so dass diese im Verlauf der Sensibilisierung gegen Silbercluster der gleichen Größe ausgetauscht werden können.
  • Der minimale Einsatz von Kobaltsulfat in der Sensibilisierungslösung unterstützt die Austauschreaktion von Zinn und Silber in der Art und Weise, dass Silbercluster in minimaler Geometrie bei niedriger Temperatur erzeugt werden können. Der Vorteil der Sensibilisierung besteht darin, dass hierbei Cluster mit minimalen Abmessungen erzeugt werden, an deren Stelle im Zuge der katalytischen Aktivierung Cluster aus der Katalysatorlösung erzeugt werden, die ähnlich minimale Abmessungen wie die zuvor erzeugten Cluster aufweisen.
  • Für die katalytische Aktivierung des Substrates wird eine Katalysatorlösung eingesetzt. Diese Lösung besteht aus einem Metallsalz mit Zusatz, welche auf das sensibilisierte Substrat aufgetragen wird. Dazu wird bevorzugt eine nahezu neutrale Palladiumlösung mit Zusatz verwendet. Ein Einsatz von Salzen von Palladium, Platin, Rhodium, Wismut, Ruthenium, Nickel, Zinn, Gold einzeln oder in Kombinationen ist als Katalysatorlösung umfasst. Der Zusatz umfasst den Einsatz von Sulfaten oder Nitraten der Metalle Nickel, Kobalt, Zinn, Gold. Der Vorteil des Einsatzes einer neutralen (pH-Wert: 6,3 bis 7,8) Katalysatorlösung ohne Silber liegt in dem gleichmäßigeren Aufbau der anschließenden Schicht. Bei einem parallelen Vorliegen von Palladium und Silber erfolgt ein Partikelwachstum in der Weise, dass keine geschlossenen Flächen, oder zu große einzelne Partikel entstehen.
  • Für den Aufbau der Schicht wird eine Schichtaufbaulösung eingesetzt. Diese Lösung besteht aus einem Metallsalz mit Zusatz, welche auf das katalytisch aktivierte Substrat aufgetragen wird. Dazu wird bevorzugt eine nahezu neutrale Metallsalzlösung mit Zusatz verwendet. Ein Einsatz von beispielweise jedoch nicht einschränkend Halogenid (Chlorid, Bromid, Iodid), Nitrat, Sulfat oder Acetat-Salzen von den Metallen Titan, Samarium, Zink, Zinn, Indium, Kupfer, Nickel, Silber, Blei, Lanthan, Zirkonium, Vanadium, Yttrium, Eisen, Kobalt, Aluminium, Silizium, Kobalt, Eisen, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium einzeln, in Legierungen (z. B. Indium-Zinn) oder in Kombinationen ist als Schichtaufbaulösung umfasst. Der Zusatz umfasst den Einsatz von Borsten z. B. Dimethylboran oder Borsäure. Der Vorteil des Einsatzes einer neutralen (pH-Wert: 6,3 bis 7,8) Schichtaufbaulösung liegt in dem direkten Aufbau einer Metall-, Legierungs- oder Metalloxid-Schicht ohne dass weitere Prozesse anschließend durchgeführt werden müssen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden metall oder metalloxidische Strukturen innerhalb von 20 Minuten, mit einer Schichtdicke von 1 bis 100 Nanometern günstig hergestellt. Weitere Schichten werden durch die Wiederholung des Schrittes 4 mit einem anderen Metall oder Metalloxid aufgebaut.
  • Die Schichten werden planar und mit annähernd gleichmäßiger Schichtdicke (maximal +/–5 nm) auf das Substrat abgeschieden. Beim Einsatz von perforierten Folien oder perforierten Gläsern wird eine Abscheidung bevorzugt innerhalb der Poren durchgeführt. Dadurch sind Nanoröhren herstellbar. Mit einer anschließenden Entfernung des Substrates sind die Nanoröhren verfügbar.
  • In der 13 ist ein Substrat 101 aus Kunststoff abgebildet, auf das eine Schicht aus Metalloxid TiO2 102 stromlos, eine metallische Kontaktierung aus Kupfer 103 elektrochemisch und eine Dotierung von Gallium 104 stromlos abgeschieden wurden.
  • In der 14 ist ein Substrat 201 aus Glas mit Poren abgebildet, auf das eine Schicht aus Metalloxid TiO2 202 stromlos, eine metallische Kontaktierung aus Kupfer 203 elektrochemisch und eine Dotierung von Gallium 204 stromlos abgeschieden wurden. Die Entfernung des Glas an den Seiten hinterlässt eine Röhre aus TiO2, Kupfer und Gallium.
  • [Ausführungsbeispiele]
  • Zur Erzeugung von Sm2O3 Nanoröhren werden handelsübliche poröse Polycarbonatfolien als Substrate verwendet werden. Diese sind z. B. von der Fa. SPI mit Porengrößen ab 10 nm mit einer Dicke von 10 bis 30 μm als Filtermedien kostengünstig erhältlich.
  • Die Grundierung des Substrates erfolgt mittels einer Lösung bestehend aus 32 g/l SnCl2 und 27 ml/l HCl. Die Kunststofffolie wird hierbei für einen Zeitraum von 5 Minuten bei 25°C der Lösung ausgesetzt. Nach einem Spülvorgang mit deionisiertem Wasser erfolgt die Sensibilisierung des Substrates. Die Sensibilisierung des Substrates erfolgt unter Verwendung einer Lösung bestehend aus 0,8 g/l CoSO4, 2,5 g/l AgNO3 bei einem pH-Wert von 6,3–7,8. Die Folie wird hierbei für einen Zeitraum von 8 Minuten bei 20°C der Lösung ausgesetzt. Nach einem Spülvorgang mit deionisiertem Wasser erfolgt die katalytische Aktivierung des Substrates. Hierbei wird das Substrat in eine Lösung, bestehend aus 4 g/l PdCl2, 0,7 g/l Ni(NO3)2, 3 ml/l HCl sowie 0,1 g/l Ag2SO4, über einen Zeitraum von 6,5 Minuten bei 28°C getaucht, gefolgt von einem ausgiebigen Spülvorgang mit deionisiertem Wasser. Anschließend wird eine Schicht der Sm2O3-Röhren aufgebaut. Hierbei wird die katalytisch aktive Kunststofffolie in eine Lösung aus 54 g/l Sm2(NO3)3 und 1,8 g/l BH4N(CH3)2 gegeben. Der pH-Wert liegt hierbei im Bereich von 6,2–7,2. Entsprechend der gewünschten Wandstärke verbleibt die Kunststofffolie einige Minuten zum Schichtwachstum in der Lösung. Bei Anwendung der zuvor beschriebenen Rezeptur ergibt sich ein Schichtwachstum von ca. 2 nm/Minute, sodass nach 10 Minuten Röhren mit einer Wandstärke von 20 nm hergestellt wurden. Die auf diese Weise abgeschiedenen Nanoröhren können je nach Anwendung mittels geringen Mengen an Trichlorethan aus der Kunststofffolie freigelegt werden.
  • Die freigelegten Röhren werden in eine wässrige Lösung eines gewünschten Dotierelementes, wie z. B. einer Lösung aus Galliumsulfat, getaucht und anschließend bei einer Temperatur von 130°C für 4 h wärmebehandelt.
  • Es sind damit mit Gallium dotierte Samariumoxid-Nanoröhrchen hergestellt worden.
  • [Abbildungslegenden und Bezugszeichenliste]
  • 1 Poren in Kunststofffolie
  • 2 Nanoröhren in den Poren der Kunststofffolie und Schicht an der Folienoberseite
  • 3 Entfernen der obersten Schicht mittels Tesa-Film
  • 4 Kunststofffolie mit entfernter Oberfläche
  • 5 Auflösen der Folie
  • 6 Freigelegte Nanoröhren
  • 7, 8 Erzeugte Bulkmengen an Nanorohren zur Verwendung einzelner Röhren in der Sensorik. Die erzeugten Röhren sind aus einem sehr kleinen Teil einer einzigen Folie entnommen worden
  • 9 SEM-Detailaufnahme einer Zink-Oxid Nanoröhre mit einer Wandstärke von ca. 10 nm bei einem Durchmesser von ca 80 nm. Die auf der Oberfläche erkennbare Struktur stammt von einem Au-sputterprozess, um die Röhren mittels SEM untersuchen zu können
  • 10 bis 12 SEM-Detailaufnahmen unzähliger ZnO-Strukturbündel, die sich aufgrund Ihrer extremen Länge zu Bündel zusammenlegen und dadurch selber abstützen. Mittels dieser Oberflächenstruktur sind verschiedenste Bauteile, wie Solarzellen, Sensoren, Mikroreaktoren, Spannungserzeuger, etc. ohne großen Aufwand herstellbar.
  • 13 Substrat (Glas, Kunststoff) mit abgeschiedenen Schichten (Metalloxid, Metallkontaktierung, Dotierung)
  • 14 Substrat (Glas, Kunststoff) mit abgeschiedenen Schichten (Metalloxid, Metallkontaktierung, Dotierung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008094089 [0002]
    • DE 10023456 [0005]
    • DE 102007035693 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen und Metalloxiden dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat 1. eine Grundierung, 2. eine Sensibilisierung, 3. ein Katalysator und 4. mindestens ein Schichtmaterial aufgetragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung eine saure Zinnlösung mit Zusatz, bevorzugt Zinnchlorid und Salzsäure umfasst.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensibilisierung eine nahezu neutrale Silberlösung bevorzugt Silbernitrat mit einem Zusatz von Sulfaten oder Nitraten der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium oder Platin, bevorzugt Kobaltsulfat umfasst.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine nahezu neutrale Lösung eines Metallsalzes von Palladium, Platin, Rhodium, Wismut, Ruthenium, Nickel, Zinn, Gold einzeln oder in Kombination, bevorzugt Palladiumchlorid mit Nickelsulfat und Salzsäure umfasst.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial eine nahezu neutrale Lösung eines Metallsalzes der Metalle Titan, Samarium, Zink, Zinn, Indium, Kupfer, Nickel, Silber, Blei, Lanthan, Zirkonium, Vanadium, Yttrium, Eisen, Kobalt, Aluminium, Silizium, Kobalt, Eisen, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium einzeln, in Legierungen (z. B. Indium-Zinn) oder in Kombinationen umfasst.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Schichtmaterial bei Temperaturen von 0°C bis 100°C abgeschieden wird.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial mit einer Höhe von 1 bis 500 nm bevorzugt 10 bis 100 nm abgeschieden wird.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Schichtmaterial planar oder zylindrisch abgeschieden wird.
  9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das der Auftrag der Lösungen durch Tauchen oder Drucken z. B. Tintenstrahldrucker, Siebdruck erfolgt.
  10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Nanoröhren als Substrat ein perforiertes, in organischen Lösungsmittel auflösbares Polymer z. B. als Folie verwendet wird.
  11. Anwendung des Verfahrens zur stromlosen Abscheidung von Metallen und Metalloxiden zur Herstellung von Mikrochips, Sensoren, Strom-/Spannungsgeneratoren, Lasern, Solarzellen, Batterien, einer Wärmeableitung von Mikrochips oder Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Mikrochips.
  12. Stoffgemisch zur stromlosen Abscheidung von Metallen und Metalloxiden dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung eine saure Zinnlösung mit Zusatz, bevorzugt Zinnchlorid und Salzsäure umfasst.
  13. Stoffgemisch nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensibilisierung eine nahezu neutrale Silberlösung bevorzugt Silbernitrat mit einem Zusatz von Sulfaten oder Nitraten der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium oder Platin, bevorzugt Kobaltsulfat umfasst.
  14. Bauteil aus Metall oder Metalloxiden dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil Nanoröhren aus Metall oder Metalloxid mit einem Außendurchmesser von 1 bis 500 nm bevorzugt 10 bis 100 nm umfasst.
  15. Bauteil nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Metalle wie Titan, Samarium, Zink, Zinn, Indium, Kupfer, Nickel, Silber, Blei, Lanthan, Zirkonium, Vanadium, Yttrium, Eisen, Kobalt, Aluminium, Silizium, Kobalt, Eisen, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium einzeln, in Legierungen (z. B. Indium-Zinn) oder in Kombinationen umfasst.
DE102009056072A 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen Schichten Ceased DE102009056072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056072A DE102009056072A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen Schichten
EP10795639A EP2507407A2 (de) 2009-11-30 2010-11-30 Verfahren und stoffgemische zur herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen schichten
PCT/EP2010/068516 WO2011064387A2 (de) 2009-11-30 2010-11-30 Verfahren und stoffgemische zur herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056072A DE102009056072A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056072A1 true DE102009056072A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056072A Ceased DE102009056072A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen Schichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2507407A2 (de)
DE (1) DE102009056072A1 (de)
WO (1) WO2011064387A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985440B1 (fr) 2012-01-11 2016-02-05 Ink Jet Tech Dispositif et procede de recuperation de particules sans dispersion polluante
DE102013104396A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrochemische Speichervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643424B2 (de) * 1976-09-27 1978-10-26 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur stromlosen Vernickelung von nichtleitenden Werkstoffen
US5648125A (en) * 1995-11-16 1997-07-15 Cane; Frank N. Electroless plating process for the manufacture of printed circuit boards
DE10023456A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Creavis Tech & Innovation Gmbh Meso- und Nanoröhren
WO2008094089A1 (en) 2007-01-29 2008-08-07 Nanexa Ab Active sensor surface and a method for manufacture thereof
DE102007035693A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Technische Universität Darmstadt Monolithisches, poröses Bauteil aus im wesentlichen parallelen Nanoröhren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180602A (en) * 1978-03-31 1979-12-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electroless plating of polyvinylidene fluoride
US6406750B1 (en) * 1999-05-28 2002-06-18 Osaka Municipal Government Process of forming catalyst nuclei on substrate, process of electroless-plating substrate, and modified zinc oxide film
JP5196384B2 (ja) * 2007-03-15 2013-05-15 矢崎総業株式会社 炭素及び非炭素化合物の組織化されたアセンブリを含むキャパシタ
US8389157B2 (en) * 2008-02-22 2013-03-05 Alliance For Sustainable Energy, Llc Oriented nanotube electrodes for lithium ion batteries and supercapacitors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643424B2 (de) * 1976-09-27 1978-10-26 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur stromlosen Vernickelung von nichtleitenden Werkstoffen
US5648125A (en) * 1995-11-16 1997-07-15 Cane; Frank N. Electroless plating process for the manufacture of printed circuit boards
DE10023456A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Creavis Tech & Innovation Gmbh Meso- und Nanoröhren
WO2008094089A1 (en) 2007-01-29 2008-08-07 Nanexa Ab Active sensor surface and a method for manufacture thereof
DE102007035693A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Technische Universität Darmstadt Monolithisches, poröses Bauteil aus im wesentlichen parallelen Nanoröhren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064387A2 (de) 2011-06-03
EP2507407A2 (de) 2012-10-10
WO2011064387A3 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308398T2 (de) Edelmetallnanoröhre und herstellungsverfahren dafür
Murray et al. Shape-and size-selective electrochemical synthesis of dispersed silver (I) oxide colloids
EP2260125B1 (de) Nanodraht-strukturelement
EP3347303B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen
DE102010043085A1 (de) Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung
DE102010001567A1 (de) Elektrisch leitfähiges Material
EP3394329B1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfähigen strukturen
US9932676B2 (en) Pretreatment solution for electroless plating and electroless plating method
DE102010052032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Strukturen
EP2931937A2 (de) Metall-nanopartikel-arrays und herstellung von metall-nanopartikel-arrays
DE102009056072A1 (de) Verfahren und Stoffgemische zur Herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen Schichten
CN102933744A (zh) 具有导电中间构造的涂层的低温制备方法
EP2397579A1 (de) Elektrode für die elektrolytische Chlorgewinnung
DE112010005261B4 (de) Platin-Nanopartikel mit hohlen Skelettstrukturen und Herstellungsverfahren
JP2007229616A (ja) 水素分離複合体及びその製造方法
DE102005011345A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
WO2007012333A2 (de) Substrat mit raümlich selektiver metallbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP2735002B1 (de) Verfahren zur herstellung dünner elektrisch leitfähiger schichten aus silber, eine silber-schicht, einen silberkomplex, dessen lösung sowie eine verwendung des silberkomplexes in einer lösung
EP1448815B1 (de) Nanodrähte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3615493B1 (de) Poröses material zur verwendung in einem katalytischen prozess
DE102016118440A1 (de) Aktivierte 3-D-Nanooberfläche, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CZ2008425A3 (cs) Zpusob výroby nanovláken z platiny, nanovlákna z platiny a nanovlákenná struktura
DE102012111807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen
WO2006094574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nanostruktur auf einem substrat
EP1373165A2 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxiden und metallchalkogeniden mit einer definierten mikrostrukturierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: OLBRICHT UND KOLLEGEN, 60325 FRANKFURT, DE

Representative=s name: OLBRICHT UND KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final