DE102009055306A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009055306A1
DE102009055306A1 DE200910055306 DE102009055306A DE102009055306A1 DE 102009055306 A1 DE102009055306 A1 DE 102009055306A1 DE 200910055306 DE200910055306 DE 200910055306 DE 102009055306 A DE102009055306 A DE 102009055306A DE 102009055306 A1 DE102009055306 A1 DE 102009055306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
machine
roller
fibrous web
irregularities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910055306
Other languages
English (en)
Inventor
Pauli Lahtila
Juha Kuismin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Priority to DE200910055306 priority Critical patent/DE102009055306A1/de
Priority to PCT/EP2010/064841 priority patent/WO2011076454A1/de
Publication of DE102009055306A1 publication Critical patent/DE102009055306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen in einer Faserstoffmaschine oder einer Faserstoff verarbeitenden Maschine beschrieben. Diese Maschinen können insbesondere eine Papiermaschine, eine Papier verarbeitende Maschine oder ein Kalander sein. Das Verfahren hat die Schritte: Überwachen der aus der Maschine austretenden Faserstoffbahn mit einer Inspektionsanlage zur Überwachung der Faserstoffqualität; Erfassen von Ungleichmäßigkeiten der Faserstoffbahn an denen mindestens ein von der Inspektionsanlage erfassbarer Parameter lokal ungleichmäßig ist; Erfassen der Lage der Ungleichmäßigkeiten in der Bahnquerrichtung und der Bahnlaufrichtung. Gemäß dem Verfahren wird ein Hinweis auf einen Oberflächendefekt an einer Walze herausgegeben, wenn die Lage der Ungleichmäßigkeiten in Bahnquerrichtung gleichbleibend ist und die Unregelmäßigkeiten im Abstand eines Walzenumfangs wiederholt auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem die Bildung eines Oberflächendefekts einer Walze erkannt werden kann. In der Fertigung und Verarbeitung von Faserstoffbahnen, wie beispielsweise Papier, Karton oder Tissuepapier, werden eine Vielzahl von Walzen eingesetzt, mit denen auf die Faserstoffbahn eingewirkt wird.
  • Moderne Maschinen dieser Art haben erhebliche Laufgeschwindigkeiten, so dass die Walzen einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Im Walzenspalt wird der Walzenmantel in der Regel sehr schnell zusammengepresst und nach kürzester Zeit auch wieder entspannt, so dass hierin eine erhebliche Belastung der Walzenmäntel vorliegt. Insbesondere bei sogenannten weichen Walzen, die einen steifen und druckfesten Walzenkern und eine elastisch verformbare Beschichtung haben, kann diese Wechselbelastung zu Defekten führen. Eine Form der Defekte wird als hot spot bezeichnet, da hier thermische Vorgänge eine erheblichen Einfluss haben. Die Defekte können aber auch andere Formen haben, beispielsweise können auch Ablösungen, Senken, Brüche, Risse oder wechselnde Oberflächenrauhigkeiten oder andere Versagensformen der Walzen als Defekte auftreten.
  • Nachfolgend wird die Entstehung eines hot spots als ein Beispiel für die Bildung eines Defekts beschrieben. Bei der wechselnden Belastung beim Passieren des Walzenspalts wird das in der Regel aus Kunststoff oder Kunststoffverbundwerkstoffen bestehende Walzenbeschichtung erwärmt, diese Wärme wird im Regelfall von dem Walzenmantel bzw. der Faserstoffbahn ausreichend abgeführt. Die Temperatur der Walzenoberfläche gehorcht einem Gleichgewicht eingetragener und abgeführter Wärmemengen. Kommt es zu geringen Defekten in der Beschichtung, beispielsweise eine auch nur kleine lokale Ablösung, so kann das Wärmegleichgewicht gestört werden. Die Walze läuft weiter und die Stelle der Walze mit der Ablösung wird weiterhin im Walzenspalt periodisch zusammengedrückt und wieder entspannt. Durch die verschlechterte Wärmeabfuhr and der Ablösestelle erwärmt sich das Beschichtungsmaterial lokal. Durch diese lokale Erwärmung dehnt sich das Material aus und wird nun beim Passieren des Walzenspalts, wegen größerer Abmessungen der Walze an dieser Stelle, stärker zusammengepresst als vorher. Mit dem stärkeren Zusammenpressen wächst auch der Energieeintrag in die Beschichtung an dieser Stelle und die Temperatur dort steigt weiter. Durch diese selbstverstärkenden Effekt kann es rasch zu einem übermäßigen Anstieg der lokalen Temperatur und damit zum lokalen Versagen der Walzenbeschichtung kommen. Treten Spalte Risse auf oder platzt die Beschichtung stellenweise ab, so sind viele Folgeschäden mit entsprechend langen Stillstandzeiten in der Faserbahnmaschine zu erwarten.
  • Die Entwicklung von solchen hot spots ist schnell, d. h. üblicherweise vergeht weniger als eine Minute bei der Entwicklung von dem ersten minimalen Anfangsdefekt bis zum lokalen Versagen der Walzenbeschichtung. Daher ist nicht nur eine zuverlässige sondern auch eine schnelle oder frühe Erkennung der Defektbildung von herausragender Bedeutung.
  • Bisher bekannte Verfahren verwenden eine Wärmebildkamera mit der die Walzenoberfläche beobachtet wird, allerdings ist es schwierig, den nötigen Platz und die erforderlichen Einrichtungen für den Einbau der Kamera bereitzustellen und wegen den inzwischen angestiegenen Bahngeschwindigkeiten von bis zu 2000 m/min erreichen auch aktuelle Wärmebildkameras keine ausreichende Auflösung mehr.
  • Alternativ wird eine Frequenzanalyse an den Walzenlagern der zu beobachtenden Walze gemessener Frequenzen verwendet, wobei aus den Schwingungen auf das Entstehen eines Defekts geschlossen werden kann. Dieses Verfahren ist jedoch nicht sehr zuverlässig, da ein sich in größerer Entfernung von den Lagern auf der Walze ausbildender Defekt in den Schwingungsmessungen untergeht, d. h. immer schwieriger zu erkennen ist, je mehr sich der Defekt der Walzenlängsmitte nähert. Um diese Schwingungen zu ermitteln und auszuwerten bedarf es dann weitergehender Analysen, für die schlichtweg keine Zeit bleibt. Wenn die für den Defekt typischen Schwingungen von den maschineneigenen Vibrationen überlagert werden, ist der Defekt überhaupt nicht mehr erkennbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zuverlässiges und schnelles Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Oberflächendefekten einer Walze vorzuschlagen. Ferner soll auch eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung vorgeschlagen werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst; hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die aus der Maschine austretende Faserstoffbahn mit einer Inspektionsanlage zur Überwachung der Faserstoffqualität überwacht. Treten Ungleichmäßigkeiten der Faserstoffbahn auf, wo mindestens ein von der Inspektionsanlage erfassbarer Parameter lokal ungleichmäßig ist, so werden diese Ungleichmäßigkeiten als solche sowie deren Lage in der Bahnquerrichtung und der Bahnlaufrichtung erfasst. Erfindungsgemäß wird ein Hinweis auf einen Oberflächendefekt an einer Walze herausgegeben, wenn die Lage der Ungleichmäßigkeiten in Bahnquerrichtung gleichbleibend ist und die Unregelmäßigkeiten im Abstand eines Walzenumfangs wiederholt auftreten.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass mit beginnender Bildung eines Oberflächendefekt, sich dieser beginnende Defekt im Regelfall in der Bahn niederschlägt und dort von der Qualitätsüberwachungsanlage als Abweichung eines zu überwachenden Parameters erkannt wird. Tritt diese Unregelmäßigkeit in Maschinenquerrichtung an derselben Position auf und wiederholt sich diese im Abstand eines Walzenumfangs, so kann man sagen, dass diese wiederholten Abweichungen ein und derselben Stelle einer Walze zugeordnet werden können.
  • Ein ortsgebundene, wiederholt auftretende Abweichung ist ein starker Hinweis auf eine lokale Defektbildung an der in Frage kommenden Walze. Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist die Erfassung von einer Vielzahl verschiedener Defekte der Walzenoberfläche möglich. Der Hinweis auf einen Oberflächendefekt kann ein Hinweis auf die Bildung einer örtlichen Erwärmung (hot spot) eines elastischen Walzenmantels sein und als ein solcher aufgefasst werden. Von den Defekten, die an einer Walze überhaupt auftreten ist die hot spot Bildung der häufigste Defekt, der sich auch sehr rasch entwickelt. Deshalb ist es eine sinnvolle (aber nicht die einzig mögliche) Annahme dass die auftretenden Defekthinweise als Hinweis auf einen hot spot interpretiert werden.
  • Für die Überwachung der Faserstoffbahn wird vorzugsweise eine Inspektionsanlage eingesetzt, die die zu erfassenden Bahnparameter auf optischem Wege erfasst. Auf diese Weise wird ein Verschleiß der Inspektionsanlage vermieden. Solche Inspektionsanlagen werden von verschiedenen Firmen angeboten und gehören mittlerweile zum Standard in Papier-, Karton-, und Tissuemaschinen sowie zu Maschinen in denen die Faserstoffbahn nachträglich bearbeitet wird, wie z. B. Kalander.
  • Je nach Ausrüstung und Produkt der Maschine kann der ungleichmäßige Parameter der Glanz der Faserstoffbahn, die Farbe der Faserstoffbahn, der Trockengehalt der Faserstoffbahn, die Dicke der Faserstoffbahn oder die Kombination von zwei oder mehreren solcher Parameter sein.
  • Um Schäden zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn das Verfahren derart betrieben wird, dass Gegenmaßnahmen in der Faserstoffmaschine oder der Faserstoff verarbeitenden Maschine eingeleitet werden, wenn ein Hinweis auf einen Oberflächendefekt einer Walze vorliegt. Diese Gegenmaßnahmen können vorzugsweise automatisch eingeleitet werden.
  • Geeignete Gegenmaßnahmen sind: das Öffnen des mindestens einen Walzenspalts, an dem die Walze mit dem Oberflächendefekt beteiligt ist, das Abheben einer Rakel von der Walze, wenn die Walze mit dem Oberflächendefekt mit einer Rakel zusammenwirkt, das Abschneiden der Faserstoffbahn in Laufrichtung vor dem Walzenspalt oder vor den Walzenspalten an dem oder an denen die Walze mit dem Oberflächendefekt beteiligt ist, Öffnen von einem oder mehreren Walzenspalten, die in Laufrichtung der Faserstoffbahn vor dem Walzenspalt angeordnet sind, an dem die Walze mit dem Oberflächendefekt beteiligt ist, und die Herausgabe eines akustischen und/oder optischen Warnsignals. Von diesen Maßnahmen kann nur eine einzelne Maßnahme oder eine Kombination davon vorgesehen werden.
  • Um trotz hoher Bahnlaufgeschwindigkeiten eine zuverlässige Defektwarnung zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Erfassung von Auftreten und Lage von Ungleichmäßigkeiten in der Faserstoffbahn durch eine Bildauswertung mit elektronischen Mitteln erfolgt und dass die Wiederholrate der Bildauswertung derart angepasst ist, dass innerhalb einer Umdrehungsdauer einer zu überwachenden Walze das erfasste Bahnbild mindestens einmal, vorzugsweise mehrfach auswertbar ist. Elektronische Mittel sind so weit entwickelt, dass eine zuverlässige Bildauswertung möglich ist, die keine nennenswerten zusätzlichen Kosten zur Folge hat. Wird das Bahnbild mehrfach auf einem Umlauf der zu überwachenden Walze erfasst und ausgewertet, so ist der isoliert oder als einzelner Punkt auftretende Defekt leichter als solcher zu erkennen.
  • Vorzugsweise sind die elektronischen Mittel derart ausgelegt und angepasst, dass das mehrfache Auftreten der Unregelmäßigkeiten innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 20 Sekunden und vorzugsweise innerhalb weniger als 5 Sekunden erfasst, erkannt und ein Hinweis herausgegeben werden kann. Bei dünnen Walzen mit hoher Drehzahl bei hoher Bahnlaufgeschwindigkeit tritt der Defekt mit hoher Wiederholungsrate auf, kann sich aber auch sehr schnell entwickeln. Daher ist hier eine rasche Erfassung eines sich bildenden Defekts von Vorteil.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2 einen Auszug aus einem Messprotokoll Ausdruck einer Inspektionsanlage in einer ausgeführten Papiermaschine.
  • In 1 sind zwei Walzen 1 und 2 gezeigt, die miteinander einen Walzenspalt 11 bilden, durch den eine Bahn 3 verläuft. Die Bahn 3 kann, wie zuvor erläutert, eine beliebige Faserstoffbahn z. B. Papier-, Karton-, Faserplatten-, Zellulosebahn etc. sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung wird eine Papierbahn beispielhaft gewählt und beschrieben.
  • Die Papierbahn 3 wird in der mit Pfeil 4 gerichteten Richtung gefördert und durchläuft dabei den Walzenspalt 11 und wird dabei von den sich in Pfeilrichtung gegeneinander drehenden Walzen 1 und 2 behandelt, in vorliegenden Fall wird als Beispiel das Walzenpaar 1, 2 als ein Walzenpaar einer Glätteinrichtung -eines Kalanders- angenommen. In diesem Fall wird das Papier mit Druck und üblicherweise Wärme behandelt und dadurch mit gewünschten Eigenschaften versehen, die keineswegs die endgültigen Eigenschaften des Endprodukts sein müssen, aber sein können. Der Walzenspalt kann auch zwischen einem Band und einer Walze gebildet sein.
  • Oberhalb der Bahn 3 ist mit Bezugszeichen 5 eine Inspektionsanlage als Balken dargestellt, wodurch lediglich verdeutlicht wird, dass hier eine Beobachtung der Bahn 3 möglich ist und auch vorgenommen wird. Die Inspektionsanlage kann an einer passenden Stelle angebracht sein, die eine Beobachtung der Seite der Bahn 3 ermöglicht, die der auf Oberflächendefekte hin zu überwachenden Walze 1 zugewandt den Walzenspalt 11 passiert hat. Dafür können beliebige Anordnungen der Inspektionsanlage 5 gewählt werden. Ferner zeigt Bezugszeichen 12 in 1 einen Oberflächendefekt auf der Oberfläche der Walze 1. In diesem Ausführungsbeispiel bzw. Anwendungsbeispiel des Verfahrens ist der Defekt ein hot spot in der Walzenbeschichtung der Walze 1. Andere Defekte sind nach dem gleichen Prinzip erfassbar.
  • Der Defekt 12 verursacht eine lokale Veränderung eines von der Inspektionsanlage 5 erfassten Parameters, so dass sich in der von der Inspektionsanlage 5 erfassten Parameteraufnahme oder Parameterabbildung eine Ungleichmäßigkeit (Bezugszeichen 32 in 2) abzeichnet. Diese Ungleichmäßigkeit 31 der Bahn 3 kann bei einer Vielzahl von Parametern auftreten und überwacht werden; in diesem Ausführungsbeispiel wird der Glanz der Bahn 3 als Parameter überwacht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, tritt die Ungleichmäßigkeit 31 mehrfach stets mit gleicher Lage x bezüglich einer Stirnfläche der Walze 1 (oder dem Rand der Papierbahn 3) und im Abstand von einem Walzenumfang 1 der Walze 1 regelmäßig auf. Mit Hilfe einer Bildauswertung des von der Inspektionsanlage 5 erfassten Parameterbildes lassen sich die Unregelmäßigkeiten 31 erkennen und die Lagewiederholung kann ebenfalls erkannt werden. Aus diesen Informationen kann auf einen Walzendefekt 12 der Walze 1 rasch und mit hoher Zuverlässigkeit geschlossen werden.
  • 2 zeigt eine Momentaufnahme des Parameters Glanz, der über die Bahnbreite von einer Inspektionsanlage in einem realen Kalander gemessen wurde. Mit 32 ist ein lokaler Anstieg des Glanzwerts (tatsächlich 1–2%) markiert, der im Abstand x (hier bei der Zahl 400 vom Bahnrand auftritt) und sich im Abstand eines Walzenumfangs wiederholte. Es trat dann auch an dieser Stelle ein Oberflächendefekt in der Bahn auf.
  • Wie eingangs erläutert können entsprechende Maßnahmen einzeln oder in Kombination eingeleitet werden, wenn ein Oberflächendefekt erkannt wurde, dazu gehören Maßnahmen, wie Alarme, Öffnen des Walzenspalts, Abschneiden der Bahn Anhalten der Maschine und dergleichen. Auf diese Weise können Folgeschäden vermieden oder vermindert werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen in einer Faserstoffmaschine oder einer Faserstoff verarbeitenden Maschine beschrieben. Diese Maschinen können insbesondere eine Papiermaschine, eine Papier verarbeitende Maschine oder ein Kalander sein. Das Verfahren hat die Schritte: Überwachen der aus der Maschine austretenden Faserstoffbahn mit einer Inspektionsanlage zur Überwachung der Faserstoffqualität; Erfassen von Ungleichmäßigkeiten der Faserstoffbahn an denen mindestens ein von der Inspektionsanlage erfassbarer Parameter lokal ungleichmäßig ist; Erfassen der Lage der Ungleichmäßigkeiten in der Bahnquerrichtung und der Bahnlaufrichtung. Gemäß dem Verfahren wird ein Hinweis auf einen Oberflächendefekt an einer Walze herausgegeben, wenn die Lage der Ungleichmäßigkeiten in Bahnquerrichtung gleichbleibend ist und die Unregelmäßigkeiten im Abstand eines Walzenumfangs wiederholt auftreten.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen in einer Faserstoffmaschine oder einer Faserstoff verarbeitenden Maschine, insbesondere in einer Papiermaschine, einer Papier verarbeitenden Maschine oder einem Kalander, mit den Schritten: Überwachen der aus der Maschine austretenden Faserstoffbahn mit einer Inspektionsanlage zur Überwachung der Faserstoffqualität; Erfassen von Ungleichmäßigkeiten der Faserstoffbahn an denen mindestens ein von der Inspektionsanlage erfassbarer Parameter lokal ungleichmäßig ist; Erfassen der Lage der Ungleichmäßigkeiten in der Bahnquerrichtung und der Bahnlaufrichtung, Herausgeben eines Hinweises auf einen Oberflächendefekt an einer Walze, wenn die Lage der Ungleichmäßigkeiten in Bahnquerrichtung gleichbleibend ist und die Unregelmäßigkeiten im Abstand eines Walzenumfangs wiederholt auftreten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis auf einen Oberflächendefekt ein Hinweis auf die Bildung einer örtlichen Erwärmung (hot spot) eines elastischen Walzenmantels ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionsanlage die zu erfassenden Bahnparameter auf optischem Wege erfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ungleichmäßige Parameter der Glanz der Faserstoffbahn ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ungleichmäßige Parameter die Farbe der Faserstoffbahn ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ungleichmäßige Parameter die Dicke der Faserstoffbahn ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit dem Schritt der Einleitung von Gegenmaßnahmen in der Faserstoffmaschine oder der Faserstoff verarbeitenden Maschine, wenn ein Hinweis auf einen Oberflächendefekt einer Walze vorliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmaßnahmen mindestens eine der nachfolgenden Maßnahmen umfassen: Öffnen des mindestens einen Walzenspalts, an dem die Walze mit dem Oberflächendefekt beteiligt ist, Abheben einer Rakel von der Walze, wenn die Walze mit dem Oberflächendefekt mit einer Rakel zusammenwirkt, Abschneiden der Papierbahn in Laufrichtung vor dem Walzenspalt oder vor den Walzenspalten an dem oder an denen die Walze mit dem Oberflächendefekt beteiligt ist, Öffnen von einem oder mehreren Walzenspalten, die in Laufrichtung der Faserstoffbahn vor dem Walzenspalt angeordnet sind, an dem die Walze mit dem Oberflächendefekt beteiligt ist, und Herausgabe eines akustischen und/oder optischen Warnsignals.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Auftreten und Lage von Ungleichmäßigkeiten in der Faserstoffbahn durch eine Bildauswertung mit elektronischen Mitteln erfolgt und dass die Wiederholrate der Bildauswertung derart angepasst ist, dass innerhalb einer Umdrehungsdauer einer zu überwachenden Walze das erfasste Bahnbild mindestens einmal, vorzugsweise mehrfach auswertbar ist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Mittel derart ausgelegt und angepasst sind, dass das mehrfache Auftreten der Unregelmäßigkeiten innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 20 Sekunden und vorzugsweise innerhalb weniger als 5 Sekunden erfasst, erkannt und ein Hinweis herausgegeben werden kann.
  11. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer eine Faserstoffbahn behandelnden Maschine mit mindestens einem Walzenspalt, einer Inspektionsanlage zur Beobachtung einer Faserstoffbahn auf der Seite, die den Walzenspalt passiert hat und dabei der zu überwachenden Walze zugewandt ist und einer Bildauswertung zur Auswertung der von der Inspektionsanlage erstellten Parameterabbildung der Faserstoffbahn.
DE200910055306 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen Withdrawn DE102009055306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055306 DE102009055306A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen
PCT/EP2010/064841 WO2011076454A1 (de) 2009-12-23 2010-10-05 Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflächendefekten an walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055306 DE102009055306A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055306A1 true DE102009055306A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43034678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910055306 Withdrawn DE102009055306A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009055306A1 (de)
WO (1) WO2011076454A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10501274B2 (en) * 2017-07-06 2019-12-10 Honeywell International Inc. Continuous web sheet defect analytics, classification and remediation for enhancing equipment efficiency and throughput

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114741B (fi) * 2001-05-11 2004-12-15 Metso Automation Oy Lämpökuvaukseen perustuva laadun- ja kunnonvalvontamenetelmä
DE10260464A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Maschine zum Herstellen und/oder Veredeln einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076454A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824036T2 (de) Verfahren zur erkennung von verunreinigung und / oder beschädigung einer oberfläche beim durchlauf in einen papierkalender
EP2304105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des zustandes eines bandes
EP2042654B1 (de) Bandkalandervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bandkalandervorrichtung
DE19632988C1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Papierfehlern bei der kontinuierlichen Papierherstellung
DE102009029081A1 (de) Lasermarkierung
EP1693509B1 (de) Presswalzenüberwachung
DE102019107152B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
AT16363U1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt für eine zustandsüberwachung eines durchgängigen elements, das sich in einer faserstoffbahn- oder papierveredelungsmaschine bewegt
EP3290582B1 (de) Verfahren zum betrieb einer maschine zur herstellung und/oder bearbeitung einer warenbahn
DE102009055306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächendefekten an Walzen
WO2012055897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von stickyablagerungen bei der papierproduktion
WO2017060046A1 (de) Verfahren und anlage zur bestimmung der hydraulisch/mechanischen beanspruchung von zellstoffbahnen
EP1270475B1 (de) Faserstoffbahnüberwachung
EP2145693A1 (de) Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE102016217962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1348807B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine
DE102007056499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abrisserkennung an papierherstellenden und weiterverarbeitenden Maschinen
EP1960594B1 (de) Bahnüberwachung
EP1394322A1 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE102020125020A1 (de) Steuerverfahren einer Pressenpartie
EP4237234A1 (de) Verfahren zur überwachung eines stahlbandes in einer kontinuierlichen presse auf materialanhaftungen und kontinuierliche presse
AT523438A4 (de) Dichtlippe und verfahren zur ueberwachung der dichtlippe
EP1484442A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP3031981A1 (de) Verfahren zur markierung einer fehlerstelle bei der herstellung einer papierbahn
DE102006047776A1 (de) Beschichtungsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20140606

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee