DE102009055037A1 - Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau - Google Patents

Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009055037A1
DE102009055037A1 DE200910055037 DE102009055037A DE102009055037A1 DE 102009055037 A1 DE102009055037 A1 DE 102009055037A1 DE 200910055037 DE200910055037 DE 200910055037 DE 102009055037 A DE102009055037 A DE 102009055037A DE 102009055037 A1 DE102009055037 A1 DE 102009055037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
pressure
pump
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910055037
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055037B4 (de
Inventor
David van 52072 Bebber
Dietmar 52159 Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200910055037 priority Critical patent/DE102009055037B4/de
Priority to CN201010585976.1A priority patent/CN102102614B/zh
Publication of DE102009055037A1 publication Critical patent/DE102009055037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055037B4 publication Critical patent/DE102009055037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor der ein Stopp-Start-System aufweist, und der zumindest ein Kraftstoffeinspritzsystem (1) aufweist, welches zumindest eine Vorförderpumpe (2) aufweist, die Kraftstoff über zumindest eine Pumpenleitung (4) in Richtung zu zumindest einer Hochdruckpumpe (3) fördert, welche zumindest einer Common Rail (6) vorgeschaltet ist. Um nach einem Stoppen des Verbrennungsmotors diesen möglichst schnell wieder starten zu können, bzw. um einen erhöhten Startdruck zur Verfügung zu stellen, wird vorgeschlagen, dass zwischen der Vorförderpumpe (2) und der Hochdruckpumpe (3) eine mit einem Steuerelement (13) bei einem Stopp absperrbare Verbindungsleitung (11) zu einem Druckspeicher (12) abzweigt, wobei das Steuerelement (13) stromauf des Druckspeichers (12) in der Verbindungsleitung (11) angeordnet ist, und den in dem Druckspeicher (12) unter Druck gespeicherten Kraftstoff in Richtung zur Pumpleitung (4) durchläßt, wenn der Verbrennungsmotor nach dem Stopp gestartet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, und ein Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors der ein Stopp-Start-System aufweist, mit zumindest einem Kraftstoffeinspritzsystem, welches zumindest eine Vorförderpumpe aufweist, die Kraftstoff über zumindest eine Pumpleitung in Richtung zu zumindest einer Hochdruckpumpe fördert, welche einer Common Rail vorgeschaltet ist.
  • Die DE 195 47 877 A1 befaßt sich mit einem Kraftstoffhochdruckspeichersystem für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem, in dem Kraftstoff über eine Hochdruckpumpe in mindestens einen zentralen Kraftstoffhauptspeicher gefördert wird, um ihn von dort elektrisch gesteuerten Einspritzventilen zuzuführen. Bei betriebsbedingten Laständerungen müssen im Hochdruckspeicher erhebliche Druckänderungen innerhalb weniger Motorumdrehungen erzeugt werden können, wobei die DE 195 47 877 A1 beispielhaft erläutert, dass mittels der Hochdruckpumpe zusätzlicher Kraftstoff in den Kraftstoffhochdruckspeicher gefördert werden könne. Die Hochdruckpumpe hätte dann nahezu die doppelte Kraftstoffmenge zu fördern, und wäre auch hierfür auszulegen, so dass die Hochdruckpumpe für den Hauptanteil der Gesamtbetriebszeit überdimensioniert. Um die Hochdruckpumpe, insbesondere hinsichtlich der Laständerungen zu entlasten, und um eine kleiner ausgelegte Hochdruckpumpe verwenden zu können, schlägt die DE 195 47 877 A1 daher vor, dass ein Kraftstoffzusatzspeicher hydraulisch an dem Kraftstoffhauptspeicher angeschlossen ist, wobei in der hydraulischen Verbindung zwischen den Kraftstoffspeichern ein fremdbetätigtes, elektrisch gesteuertes Ventil angeordnet ist. So könnte Kraftstoff bei Laständerungen im Betrieb des Verbrennungsmotors aus dem Kraftstoffzusatzspeicher dem Kraftstoffhauptspeicher zugeführt werden, ohne dass die Hochdruckpumpe mehr Kraftstoff fördern müßte.
  • Die DE 102 23 077 A1 offenbart ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Direkt-Einspritzung. Das System weist eine Vorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe auf. Die Vorförderpumpe fördert Kraftstoff zur Hochdruckpumpe, welche mindestens mittelbar ein oder mehrere Injektoren mit Kraftstoff versorgt. Zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe ist ein Druckspeicher vorgesehen, wobei die Vorförderpumpe in Abhängigkeit des im Druckspeicher herrschenden Drucks taktend betrieben wird. Mit anderen Worten wird die Vorförderpumpe abgestellt, wenn ein bestimmter Druck in dem Druckspeicher herrscht.
  • Verbrennungsmotoren werden heutzutage mit so genannten Stopp-Start-Systemen ausgeführt, um bei einem kurzzeitigen Stopp des Kraftfahrzeugs den Verbrennungsmotor abzuschalten, um so Kraftstoff bei stehendem Kraftfahrzeug einzusparen. Mit geeigneten Mitteln wird der Verbrennungsmotor bei einem gewünschten Fortsetzen der Fahrt erneut gestartet.
  • Stopp-Start-Systeme liefern deutliche Einsparungen im Kraftstoffverbrauch z. B. eines Pkws sowie anderen Kraftfahrzeugen.
  • Um z. B. Dieselmotoren mit Common Rail mit einem Stopp-Start-System ausrüsten zu können, ist es notwendig, nach kurzer Zeit genügend Druck im Common Rail zur Verfügung zu stellen, um die erste Einspritzung durchführen zu können. Da der Druck im Hochdrucksystem nach einem Stopp des Verbrennungsmotors durch Leckage einbricht, muß der benötigte Druck während des Startvorganges erneut aufgebaut werden. Der Start des Motors nach einem komplett oder teilweise durchgeführten Stopp des Motors muß dabei so schnell wie möglich durchführbar sein um unerwünschte Verzögerungen z. B. in kritischen Straßensituationen zu vermeiden oder ein komfortables Fahrverhalten zu gewährleisten.
  • Zum Start z. B. eines Diesel Motors mit Common Rail System ist es notwendig einen Mindestdruck im Rail System bereitzustellen. Beispielhaft beträgt dieser Mindestdruck 100–150 bar, wobei dieser Mindestdruck in Abhängigkeit des verwendeten Systems variiert.
  • Typischerweise fällt der Druck im Hochdruckbereich des Common Rail System nach und bereits während des Motorstopps schnell ab. Der Druckabfall wird dabei hauptsächlich durch Leckagestellen an den Injektoren, der Pumpe oder auch eingebauten Ventilen verursacht.
  • 1 zeigt schematisch und nur beispielhaft einen grundsätzlichen Aufbau eines Common Rail Systems, wobei lediglich eine prinzipielle Darstellung gewählt ist. Natürlich sind verschiedene Aufbauformen denkbar, welche in 1 nicht alle abgedeckt sind. Variationsmöglichkeiten sind beispielsweise:
    • a) Injektoranzahl
    • b) Common Rail Anzahl [z. B. 2 Common Rails]
    • c) Zusätzliches Verteiler Rail
    • d) Zusätzliche Ventile, z. B. zur Druckregelung usw.
  • Zum erneuten Start des Motors muß der Druck im Rail System auf schnelle Weise wieder soweit angehoben werden, dass ein Start möglich ist. Die Druckerhöhung kann in derzeit bekannten Systemen nur durch die bereits verwendete Hochdruckpumpe erfolgen, welche typischerweise über den Motor angetrieben wird. Aus verschiedenen Gründen, z. B. Kosteneinsparung und Energieeffizienz werden möglichst kleine Pumpen eingesetzt. Dieses bezieht sich zum einen auf die physikalische Baugröße aber auch auf den erzeugten Volumenstrom pro Umdrehung.
  • Der Druckaufbau durch die Hochdruckpumpe hängt entscheidend von dem Füllungsgrad der Kolbenkammer der Hochdruckpumpe, dem Luftgehalt der Flüssigkeit (Diesel) und dem Startdruck bei Motor- bzw. Pumpenstart ab. Gerade bei steigendem Luftgehalt, wie dieser zum Beispiel bei Mangelfüllung oder Unterdruck auftreten kann, ist der Druckaufbau zu langsam, um den benötigten Druck für die Einspritzung zu erreichen,
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor, insbesondere dessen Kraftstoffeinspritzsystem der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass der Druck im Railsystem zu Beginn des Druckanstieges ohne großen Aufwand auf einen ausreichend hohen Startdruck, welcher beispielsweise 5 bar betragen kann, angehoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe eine mit einem Steuerelement bei einem Stopp absperrbare Verbindungsleitung zu einem Druckspeicher abzweigt, wobei das Steuerelement stromauf des Druckspeichers in der Verbindungsleitung angeordnet ist, und den in dem Druckspeicher unter Druck gespeicherten Kraftstoff in Richtung zur Pumpleitung durchläßt, wenn der Verbrennungsmotor nach dem Stopp gestartet wird. Die Lösung der Aufgabe gelingt aber auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Druckaufbau nicht nur vom Luftgehalt des Kraftstoffsystems und dem Füllungsgrad der Kolbenräume, sondern auch von dem Startdruck des Railsystems (inklusive Leitung vor der Hochdruckpumpel abhängt. Mit der Erfindung wird bereits ein deutlich besserer Druckaufbau bei einer kleinen Erhöhung des Startdrucks von 1 bar auf z. B. 5 bar ermöglicht, so dass der benötigte Minimaldruck bei einem gewünschten Startwinkel von z. B. 215° Pumpenwinkel erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft kann der Druckspeicher als typischer Hydraulikspeicher, zum Beispiel als Blasenspeicher, Kolbenspeicher und/oder dergleichen, zum Beispiel einfach als ein Zusatzvolumen ausgeführt sein. Die Vorförderpumpe kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass diese einen Druck von 7 bar aufbauen kann. Der Druckspeicher muß daher nicht als Hochdruckspeicher ausgelegt sein, sondern kann vorteilhaft als Standardspeicher ausgeführt sein, welcher nur für Drücke von z. B. bis zu 10 bar ausgelegt ist. Dies ist insbesondere in Kostenhinsicht vorteilhaft, denn ein Hochdruckspeicher ist sehr kostenintensiv.
  • Während des normalen Motorbetriebes wird der Druckspeicher durch den Druck in Strömungsrichtung gesehen hinter der Vorförderpumpe aufgeladen. Spätestens, oder bevorzugt wenn der Verbrennungsmotor stoppt, wird der Druckspeicher bzw. der Minimaldruckspeicher von dem Railsystem getrennt, wozu das Steuerelement die Verbindungsleitung entsprechend schließt bzw. sperrt. In dem Druckspeicher bleibt der Druck bis zum nächsten Start des Verbrennungsmotors erhalten. Soll der Motor nun wieder gestartet werden, öffnet das Steuerventil, so dass der Druckspeicher wieder an das Railsystem angekoppelt wird, wodurch sich der Druck auf den gewünschten minimalen Druck (z. B. 5 bar) erhöht, und wodurch eine vollständige Füllung der Kolbenräume der Hochdruckpumpe unterstützt wird.
  • Günstig ist, wenn das Trennen und Ankoppeln des Druckspeichers bzw. des Minimaldruckspeichers mit einem Steuerelement erfolgt, welches in einfacher Ausgestaltung als Ventil, z. B. in der Ausführung als 2-2-Wegeventil in der Verbindungsleitung vor dem Druckspeicher, also hinter dem Abzweig zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe aber stromauf des Druckspeichers angeordnet ist. Der Begriff stromauf bezieht sich auf die Fließrichtung des Kraftstoffs, wenn dieser aus der Vorförderpumpe in Richtung zur Hochdruckpumpe und in Richtung zum Druckspeicher, also durch das Steuerelement hindurch gefördert wird.
  • Natürlich kann das gesamte Railsystem bei bestimmten Hochdruckpumpenbauformen direkt durch die Pumpe befüllt werden, da bei höheren Drücken stromauf der Hochdruckpumpe Flüssigkeit (Diesel) durch die Pumpe in das „Hochdruck”System fließt. Ist dies nicht möglich, ist in optionaler Ausgestaltung vorgesehen, stromab der Hochdruckpumpe optional einen Abzweig anzuordnen, in dem ein optionales Rückschlagventil angeordnet ist, wobei der Abzweig stromauf des Steuerelementes in der Verbindungsleitung zum Druckspeicher mündet, um eine Flüssigkeitsströmung in das „Hochdruck”System zu ermöglichen.
  • Zweckmäßig ist, wenn zusätzlich zum Steuerelement noch ein Rückschlagventil vorgesehen ist, welches entweder in dem Steuerelement selbst integriert ist, oder welches in einer das Steuerelement umgehenden Bypaßleitung angeordnet ist. So kann eine automatische Füllung des Druckspeichers bzw. des Minimaldruckspeichers während des normalen Betriebes erfolgen.
  • Günstig ist, wenn die Bypaßleitung mit einem Abzweig zwischen dem Steuerelement und dem Druckspeicher, und mit einem Mündungszweig stromauf des Steuerelements mit der Verbindungsleitung in Verbindung steht.
  • Zur Verbesserung des Systemverhaltens können Drosselelemente vorgesehen sein, um z. B. Druckschwingungen zu reduzieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 2 eine prinzipielle Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems,
  • 3 eine weitere prinzipielle Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems,
  • 4 eine weitere prinzipielle Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems, und
  • 5 eine graphische Darstellung eines erhöhten Startdrucks gegenüber einem herkömmlichen Startdruck.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 2 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem 1 in prinzipieller Darstellung für Verbrennungsmotoren, welches zumindest eine Vorförderpumpe 2 aufweist, die Kraftstoff aus zumindest einem Kraftstoffbehälter 3 ansaugt und über zumindest eine Pumpenleitung 4 in Richtung zu mindestens einer Hochdruckpumpe 6 fördert, welche zumindest einer Common Rail 7 vorgeschaltet ist. Zumindest eine Injektorleitung 8 ist vorgesehen, welche den geförderten Kraftstoff zu zumindest einem in den 2 bis 4 nicht dargestellten Injektor weiterleitet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Injektorleitungen 8 dargestellt, welche jeweils zu einem zugeordneten Injektor führt.
  • In 1 nach dem Stand der Technik ist die Vorförderpumpe nicht dargestellt. Allerdings sind die gleichen Bezugszeichen benutzt, wobei zudem noch Leckageleitungen 31 und Injektoren 32 dargestellt sind.
  • Aus der Pumpenleitung 4 zweigt in Strömungsrichtung (Pfeil 9) hinter, also stromab, der Vorförderpumpe 2 und vor, also stromauf, der Hochdruckpumpe 6 eine Verbindungsleitung 11 ab. Die Verbindungsleitung 11 führt zu einem Druckspeicher 12 bzw. zu einem Minimaldruckspeicher 12. Hinter dem Abzweig 14, also stromab des Abzweiges 14, und vor, also stromauf dem Druckspeicher 12 ist ein Steuerelement 13 angeordnet.
  • In Strömungsrichtung hinter der Hochdruckpumpe 6 ist ein Abzweig 16 angeordnet, welcher stromauf des Steuerelementes 13 in der Verbindungsleitung 11 mündet. In dem Abzweig 16 ist ein Rückschlagventil 17 angeordnet. Der Abzweig 16 mit dem darin angeordneten Rückschlagventil 17 ist optional, weswegen die betreffenden Komponenten gestrichelt dargestellt sind.
  • Das Steuerelement 13 trennt den Druckspeicher 12 von der Pumpenleitung 4, wenn der Verbrennungsmotor bzw. die Hochdruckpumpe 6 stoppt, und koppelt den Druckspeicher 12 wieder an die Pumpenleitung 4 an, wenn der Verbrennungsmotor bzw. die Hochdruckpumpe 6 erneut startet.
  • Ist der Druckspeicher 12 an die Verbindungsleitung 11 angekoppelt, wird dieser mit dem sich durch die Vorförderpumpe 2 aufbauenden Druck beaufschlagt. Das bedeutet, dass der Druckspeicher 12 während des normalen Betriebes des Verbrennungsmotors ständig mit der Pumpenleitung 4 in Verbindung ist, und nur getrennt wird, wenn der Verbrennungsmotor, oder die Hochdruckpumpe 6 stoppt.
  • Der Druckspeicher 12 ist als typischer Hydraulikspeicher, zum Beispiel als Blasenspeicher, Kolbenspeicher und/oder dergleichen, zum Beispiel einfach als ein Zusatzvolumen ausgeführt. Die Vorförderpumpe 2 kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass diese einen Druck von 7 bar aufbauen kann. Der Druckspeicher 12 ist vorteilhaft nicht als Hochdruckspeicher ausgelegt, sondern kann vorteilhaft als Standardspeicher ausgeführt sein, welcher nur für Drücke von z. B. bis zu 10 bar ausgelegt ist.
  • Spätestens, oder bevorzugt wenn der Verbrennungsmotor stoppt, wird der Druckspeicher 12 bzw. der Minimaldruckspeicher von dem Railsystem getrennt, wozu das Steuerelement 13 die Verbindungsleitung 11 entsprechend schließt bzw. sperrt. In dem Druckspeicher 12 bleibt der Druck bis zum nächsten Start des Verbrennungsmotors erhalten. Soll der Verbrennungsmotor nun wieder gestartet werden, öffnet das Steuerventil 13, so dass der Druckspeicher 12 wieder an das Railsystem, bzw. mit der Pumpenleitung 4 stromauf der Hochdruckpumpe 6 angekoppelt wird, wodurch sich der Druck auf den gewünschten minimalen Druck (z. B. 5 bar) erhöht.
  • Dies ist beispielhaft in 5 dargestellt. In 5 zeigt die Linie 21 einen sich aufbauenden Raildruck im Railsystem bei einem Startdruck von einem bar (1 bar) bei einem Start des Verbrennungsmotors nach dem Stand der Technik. Die Linie 22 zeigt einen sich aufbauenden Raildruck bei einem Startdruck von z. B. 5 bar gemäß der Erfindung, wobei das Steuerelement 13 geöffnet wurde und der in dem Druckspeicher 12 bzw. der in dem Minimaldruckspeicher 12 unter Druck gespeicherte Kraftstoff dem System unter höherem Druck zugeführt wird. Ersichtlich ist, dass sich der Raildruck nach der Erfindung schneller aufbaut (Linie 22) als bei dem Stand der Technik (Linie 21). Beispielhaft ist dies für einen Pumpenwinkel von z. B. 215° dargestellt. Der Pumpenwinkel ist als X-Achse und der sich aufbauende Druck ist als Y-Achse dargestellt. Strichpunktiert (Linie 23) ist der beispielhafte Pumpenwinkel von 215° eingezeichnet, welcher zum besseren Vergleich sowohl die Linie 21 als auch die Linie 22 schneidet.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Trennen und Ankoppeln des Druckspeichers 12 bzw. des Minimaldruckspeichers 12 mit einem als 2-2-Wegeventil ausgeführten Steuerelement 13 erreicht.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Steuerelement 13 ein Rückschlagventil 24 integriert. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement 13 von einem Bypaß 26 umgangen, wobei in dem Bypaß 26 ein separates Rückschlagventil 27 angeordnet ist. Der Bypaß 26 weist einen Abzweig 28 auf, welcher stromab des Steuerelementes 13 aber stromauf des Druckspeichers 12 bzw. des Minimaldruckspeichers 12 aus der Verbindungsleitung 11 abzweigt, wobei ein Mündungszweig 29 stromauf des Steuerelementes 13 in der Verbindungsleitung 11 mündet.
  • Mit dem jeweiligen Rückschlagventil 24 bzw. 26 ist ein automatisches Füllen des Druckspeichers 12 während des normalen Betriebes möglich, was natürlich auch bei dem Ausführungsbeispiel zu 2 möglich ist. Allerdings kann bei dem Ausführungsbeispiel zu 2 noch eine Druckkontrolle notwendig sein, wenn detektiert werden soll, zu welchem Zeitpunkt während des normalen Betriebes ein ausreichend hoher Druck zur Speicherfüllung vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19547877 A1 [0002]
    • DE 10223077 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verbrennungsmotor, der ein Stopp-Start-System aufweist, und der zumindest ein Kraftstoffeinspritzsystem (1) aufweist, welches zumindest eine Vorförderpumpe (2) aufweist, die Kraftstoff über zumindest eine Pumpenleitung (4) in Richtung zu zumindest einer Hochdruckpumpe (3) fördert, welche zumindest einer Common Rail (6) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorförderpumpe (2) und der Hochdruckpumpe (3) eine mit einem Steuerelement (13) bei einem Stopp absperrbare Verbindungsleitung (11) zu einem Druckspeicher (12) abzweigt, wobei das Steuerelement (13) stromauf des Druckspeichers (12) in der Verbindungsleitung (11) angeordnet ist, und den in dem Druckspeicher (12) unter Druck gespeicherten Kraftstoff in Richtung zur Pumpleitung (4) durchläßt, wenn der Verbrennungsmotor nach dem Stopp gestartet wird.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (12) als Hydraulikspeicher in der Ausgestaltung als Blasenspeicher, Kolbenspeicher oder dergleichen ausgeführt ist.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (13) als 2-2-Wegeventil ausgeführt ist.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerelement (13) ein Rückschlagventil (24, 27) zugeordnet ist, welches in dem Steuerelement (13) integriert ist, oder welches in einem Bypaß (26) als separates Rückschlagventil (27) angeordnet ist.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Hochdruckpumpe (6) ein Abzweig (16) angeordnet ist, welcher ein Rückschlagventil (17) aufweist, wobei der Bypaß stromauf des Steuerelementes (13) in der Verbindungsleitung (11) mündet.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, welcher ein Stopp-Start-System aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und der zumindest ein Kraftstoffeinspritzsystem (1) aufweist, welches zumindest eine Vorförderpumpe (2) aufweist, die Kraftstoff über zumindest eine Pumpenleitung (4) in Richtung zu zumindest einer Hochdruckpumpe (3) fördert, welche zumindest einer Common Rail (6) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher (12) durch den Druck in Strömungsrichtung gesehen hinter der Vorförderpumpe (2) aufgeladen wird, wobei der Druckspeicher (12) spätestens wenn der Verbrennungsmotor stoppt, von der Pumpenleitung (4) getrennt wird, wobei ein Steuerelement (13) eine Verbindungsleitung (11) zum Druckspeicher (12) sperrt, so dass der Druck bis zum nächsten Start des Verbrennungsmotors in dem Druckspeicher (12) erhalten bleibt, wobei das Steuerventil (13) öffnet, wenn der Verbrennungsmotor startet, so dass der Druckspeicher (12) wieder an die Pumpenleitung (4) stromauf der Hochdruckpumpe (6) angekoppelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoff mit einem Druckbetrag in Höhe eines Minimaldruckes von z. B. 5 bar in dem Druckspeicher (12) gespeichert ist, wenn der Verbrennungsmotor stoppt.
DE200910055037 2009-12-21 2009-12-21 Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau Active DE102009055037B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055037 DE102009055037B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
CN201010585976.1A CN102102614B (zh) 2009-12-21 2010-12-09 用于快速压力累积的共轨最小压力

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055037 DE102009055037B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055037A1 true DE102009055037A1 (de) 2011-06-22
DE102009055037B4 DE102009055037B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=44155620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910055037 Active DE102009055037B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102102614B (de)
DE (1) DE102009055037B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508834B (en) * 2012-12-12 2019-12-04 Ford Global Tech Llc controlling a fuel supply system of an engine of a motor vehicle during shutdown and start-up
DE102014221674A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch ansteuerbaren Saugventils
DE102015203348B3 (de) * 2015-02-25 2016-02-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System
FR3050236B1 (fr) * 2016-04-19 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d’optimisation d’un temps de redemarrage d’un moteur thermique par pilotage de la pression dans un rail d’injection
CN114673601B (zh) * 2022-03-18 2023-03-28 东风商用车有限公司 柴油机启动的快速建压方法、装置、设备及可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547877A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeichersystem für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE10223077A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
DE3914939A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Niederdruck-brennstoff-einspritzanlage
DE10038560B4 (de) * 2000-08-03 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2002317721A (ja) * 2001-04-24 2002-10-31 Keihin Corp 船外機用燃料噴射装置
US6742503B2 (en) * 2002-09-18 2004-06-01 Caterpillar Inc. Dual pressure fluid system and method of use
JP2006329033A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
JP4407608B2 (ja) * 2005-09-28 2010-02-03 株式会社デンソー 蓄圧式噴射装置の異常判定装置
DE102007058530A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547877A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeichersystem für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE10223077A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN102102614A (zh) 2011-06-22
DE102009055037B4 (de) 2013-05-29
CN102102614B (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027789A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem zum schnellen Druckaufbau bei erneutem Start des Verbrennungsmotors mit Stopp-Start-System
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
EP2476890B1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstoffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
WO2012028370A1 (de) Fördereinrichtung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
WO2013037538A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102009029573A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010000933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors eins Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102018209145A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2015024649A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009061750B3 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19946659C2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017210249A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffversorgungssystems, Kraftstoffversorgungssystem
DE102010062440B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013207172A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE