DE102009054168A1 - Schnittstelle für Datenübertragung - Google Patents

Schnittstelle für Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054168A1
DE102009054168A1 DE102009054168A DE102009054168A DE102009054168A1 DE 102009054168 A1 DE102009054168 A1 DE 102009054168A1 DE 102009054168 A DE102009054168 A DE 102009054168A DE 102009054168 A DE102009054168 A DE 102009054168A DE 102009054168 A1 DE102009054168 A1 DE 102009054168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
raising
interface
signal
closing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009054168A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stehle
Markus Ruther
Matthias Reinhardt
Michael Geber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102009054168A priority Critical patent/DE102009054168A1/de
Publication of DE102009054168A1 publication Critical patent/DE102009054168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • H04L25/4908Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes
    • H04L25/491Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes using 1B2B codes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnittstelle (20) zur Übertragung von Daten (19), insbesondere in einem Schließsystem für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug. Die Daten (19) werden durch Pulse (25) mit einer ansteigenden sowie einer abfallenden Flanke codiert. Dabei ist die Flankensteilheit reduziert, wobei insbesondere die Steilheit der ansteigenden und der abfallenden Flanke unterschiedlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnittstelle zur Übertragung von Daten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Schnittstelle dient insbesondere in elektronischen Schließsystemen zur Übertragung von Daten. Elektronische Schließsysteme, die mittels elektromagnetischer Wellen arbeiten, werden wiederum bei erhöhten Sicherheitsanforderungen verwendet. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden solche Schließsysteme als Türschließsysteme für die Zugangsberechtigung und/oder als Zündschlosssysteme, Lenkradverriegelungen, Wegfahrsperren, Motorsteuergeräte o. dgl. für die Fahrberechtigung verwendet.
  • Derartige Schließsysteme sind aus der DE 43 40 260 A1 bekannt. Das Schließsystem besteht aus einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren in der Art einer Zentralverriegelung oder des Zündschlosses ausgebildeten ersten Einrichtung und einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels ausgebildeten zweiten Einrichtung. Die beiden Einrichtungen besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger für die Übertragung der elektromagnetischen Funksignale. Im bestimmungsgemäßen Betrieb ist zwischen dem Schlüssel und der Steuereinrichtung wenigstens ein Signal als codiertes Betriebssignal zur Authentifikation des Schlüssels übertragbar, so dass nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals und damit bei berechtigtem Schlüssel eine Änderung des Zustandes der Steuereinrichtung bewirkbar ist. Der Sender wird mit einem eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisenden Sendekanal betrieben, es werden also bei solchen Funkschließungssystemen die Daten auf einem Funkkanal gesendet.
  • Die vom Empfänger, insbesondere im Antennenmodul des Fahrzeugs, empfangenen Funksignale werden nach Demodulation in ein die entsprechenden Daten enthaltendes digitales Signal umgewandelt und an einer Schnittstelle zur Weiterleitung an das zugehörige Steuergerät bereitgestellt. Hierzu ist es bekannt, die Daten durch Pulse mit einer ansteigenden sowie einer abfallenden Flanke zu codieren. In dem die Schnittstelle enthaltenden Modul sowie in benachbarten Modulen können dabei vor allem bei einer schnellen Datenübertragung auf den einzelnen Schnittstellen Beeinflussungen durch elektromagnetische Störungen auftreten, welche sich auch auf weitere Anwendungen auf diesen Modulen auswirken. Diese Störungen werden als elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet werden. Die bisherige Behandlung der EMV-Problematik bei den Bausteinen für die Schnittstelle bringt keine ausreichenden Verbesserungen hervor, vielmehr treten immer noch Störungen auf, die die Zuverlässigkeit des Schließsystems beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektromagnetische Verträglichkeit der Schnittstelle zu verbessern. Insbesondere soll die Verbesserung mit kostengünstigen Maßnahmen erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schnittstelle durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schnittstelle ist die Flankensteilheit bei der Codierung der Daten reduziert. Insbesondere ist dabei die Steilheit der ansteigenden und der abfallenden Flanke unterschiedlich. Wie herausgefunden wurde, werden durch diese Maßnahme die Signale entsprechend beeinflusst, so dass die Störproblematik sehr stark verringert ist. Die Erfindung stellt somit eine EMV-optimierte Schnittstelle, insbesondere eine Eindrahtschnittstelle bereit. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer weiteren einfachen sowie kostengünstigen Ausgestaltung wird die ansteigende Flanke mit einem RC-Tiefpass dimensioniert. In einer wiederum weiteren Ausgestaltung, die sich durch hohe Zuverlässigkeit sowie Kostengünstigkeit auszeichnet, wird die abfallende Flanke mittels einer elektronischen Regelschaltung dimensioniert. Um die Anzahl der zu übertragenden Daten zu reduzieren und somit die Geschwindigkeit für die Datenübertragung zu steigern, können entsprechend einer weiteren Ausbildung die Steuerbefehle durch die Länge zwischen zwei ansteigenden und/oder abfallenden Flanken codiert werden.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Schließsystems mit Verbesserung der EMV-Abstrahlung einer Datenleitung ist nachfolgendes festzustellen.
  • Es liegt folgende Problemstellung vor. Der Funkschließempfänger wandelt die empfangenen hochfrequenten Signale nach einer Demodulation derselben in ein digitales Signal um. Dieses digitale Signal wird an ein Steuergerät zur weiteren Verarbeitung weitergegeben. Digitale Signale können elektromagnetische Störungen verursachen, welche sich negativ auf die Empfangsqualität anderer Empfangsanlagen im Fahrzeug, wie beispielsweise Radio oder TV, auswirken können. Der Empfänger der Funkschließung befindet sich naturgemäß dicht an der Antenne. Nicht selten befinden sich in direkter Nähe Antennen weiterer Funkdienste. Aufgrund der geringen räumlichen Distanz zwischen Datensignal und Empfangsantennen ist eine besonders hohe Gefährdung durch störende Effekte der digitalen Datensignale durch die Funkschließung zu erwarten.
  • Die üblichen Verfahren, wie eine Schirmung, beispielsweise eine Koaxialleitung, oder eine verdrillte Leitung, sollen aus Kostengründen vermieden werden. Die Datenübertragung soll jedoch lediglich über eine einzelne Leitung erfolgen, wobei als Rückleitung, d. h. als Masse, die Karosserie genutzt wird. Gleichzeitig handelt es um eine bidirektionale digitale Datenübertragung, bei welcher Open-Kollektor-Treiberstufen zum Einsatz kommen.
  • Das Ziel besteht darin, dass die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen in Frequenzbereichen, welche deutlich über der Datenrate des digitalen Signals liegen, spürbar reduziert werden sollen. Desweiteren sollen die notwendigen Maßnahmen besonders kostengünstig sein.
  • Dieses Ziel wird durch nachfolgende Lösungen erreicht.
  • 1. Reduzierte Flankensteilheit
  • Der wesentliche Ansatz für die Lösung ist die Flankensteilheit der Datensignale deutlich zu reduzieren. Die beiden Flanken werden dabei von zwei voneinander unabhängigen Schaltungsteilen im Funkempfänger durchgeführt.
  • a) Steigende Flanke
  • Da die Datenübertragung mittels Open-Kollektor-Ausgängen angesteuert wird, muss zwangsläufig auch ein pull-up-Widerstand verbaut werden. Zusammen mit einem Kondensator, welcher zwischen Datenleitung und Masse angeschlossen wird, kann mit dem so hergestellten RC-Tiefpass die steigende Flanke frei dimensioniert werden. Dadurch entstehen praktisch keine Zusatzkosten im Vergleich zu einer herkömmlichen, nicht EMV-optimierten Lösung.
  • b) Fallende Flanke
  • An die fallende Flanke werden besondere Anforderungen gestellt. Sie soll unabhängig von der Betriebsspannung sein und es soll dabei sicher ein ausreichend geringer LOW-Pegel erreicht werden. Ein RC-Glied scheidet deshalb hier aus, da dieses theoretisch erst nach unendlich langer Zeit seinen Endwert erreicht. Aus diesem Grund wird die fallende Flanke direkt von einer elektronischen Regelschaltung realisiert. Diese Regelschaltung befindet sich im Empfänger-IC des Funkschließungsempfängers. Durch diese Integration sind die Kosten für diese Maßnahme, wie im Fall der steigenden Flanke, vernachlässigbar.
  • 2. Reduzierte Anzahl von Datenflanken
  • Eine weitere Maßnahme ist die Anzahl der zu übertragenden Flanken eines Datensignals zu minimieren. Diese Forderung wird zum einen dadurch erreicht, dass die Kommunikation über diese Datenschnittstelle auf ein Minimum reduziert wird. Die weitere Maßnahme betrifft die Gestaltung des Datenprotokolls. Hierzu wird für die Schnittstelle ein spezielles Protokoll geschaffen. Die sehr gehäuft auftretenden Steuerbefehle haben hierbei einen besonderen Aufbau, und zwar wie folgt.
  • Bei einem Befehlsvorrat von beispielsweise 16 Befehlen und einer Übertragung in Manchesterkodierung mit einem Startbit und einem Stopbit bei gleichzeitig lediglich 2 Vorimpulsen sind zwischen 8 und 16 Flanken pro Steuerbefehl notwendig. Bei dem hier vorgestellten Verfahren sind es lediglich konstant 4 Flanken. Das gewählte Verfahren hat dabei folgende Vorteile:
    • a) Die Befehlsauswertung nutzt den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden steigenden Flanken. Der große Vorteil hierbei ist, dass der zeitliche Verlauf von fallender Flanke und steigender Flanke für die Detektierung des übertragenen Befehls keine Rolle spielt. Die Flanken können dadurch extrem deformiert werden, ohne dass dabei Erkennungsprobleme entstehen. Damit kann die elektromagnetische Abstrahlung besonders leicht reduziert werden.
    • b) Ein weiterer Vorteil ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Den zeitkritischen Befehlen können besonders kleine zeitliche Abstände der beiden steigenden Flanken zugeordnet werden. Damit können diese Befehle in kürzerer Zeit übertragen werden als es in manchesterkodierten Datenprotokollen möglich wäre. Zeitlich unkritische Befehle werden größeren zeitlichen Abständen von steigenden Flanken zugeordnet. Diese Unterscheidungsmöglichkeit ist mit herkömmlichen Codes nicht umsetzbar. Selbstverständlich kann die Information anstelle der zeitlichen Abstände von 2 aufeinander folgenden steigenden Flanken auf 2 aufeinander folgenden fallenden Flanken übertragen werden. Der Vorteil, die steigenden Flanken zu wählen, ist unter anderem darin zu sehen, dass der Datenempfänger die Möglichkeit besitzt mit der ersten fallenden Flanke sicher ”aufzuwachen”, um dann fehlerfrei die sich anschließende steigende Flanke zu empfangen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine schnelle Datenkommunikation auf der optimierten Schnittstelle ermöglicht ist, ohne jedoch benachbarte Anwendungen zu stören.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild des zwei Einrichtungen umfassenden Schließsystems mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale,
  • 3 ein weiter detailliertes Blockschaltbild entsprechend der 2,
  • 4 ein Diagramm zur Codierung der in den Signal enthaltenen Daten,
  • 5 ein Schaltbild für den Empfänger in der ersten Einrichtung und
  • 6 eine Darstellung des Aufbaus von Steuerbefehlen.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfasst. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7 mittels einer elektromagnetischen Trägerwelle. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 15 (siehe 2). Das codierte Betriebssignal 15 dient zur Authentifikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 15 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der bedienungsunabhängigen KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer 2 die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Im übrigen ist neben der KeylessEntry-Funktionalität auch noch eine fernbedienbare Entsowie Verriegelung der Autotüren 6 möglich, die mittels in 3 sichtbarer, in der Art von Tasten ausgestalteten Betätigungsorgane 9 an der zweiten Einrichtung 5 durch den Benutzer 2 auslösbar ist, um dem Benutzer 2 eine bedienungsabhängige Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug 1 zu gestatten. Beispielsweise lässt sich durch manuelle Betätigung der Betätigungsorgane 9 die Zentralverriegelung ver- und/oder entsperren sowie der Kofferraumdeckel öffnen, indem entsprechende codierte Betriebssignale 15 von der zweiten Einrichtung 5 zur ersten Einrichtung 4 gesendet werden. Auf den Betätigungsorganen 9 sind die diesen Funktionen entsprechenden Symbole 10 angebracht.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung des elektronischen Zündschlosses oder der Lenkradverriegelung. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelevantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 zur Authentifikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und einen Start/Stop-Schalter 11 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst.
  • Zusätzlich kann ein Notbetrieb, beispielsweise bei leerer Batterie der zweiten Einrichtung 5 vorgesehen sein, indem die zweite Einrichtung 5 als elektronischer Schlüssel in das Zündschloss des Kraftfahrzeugs 1 zur manuellen Bedienung durch den Benutzer 2 einführbar ist.
  • Die Funktionsweise entsprechend der Keyless-Funktionalität des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der 2 näher erläutert werden. Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 mittels eines Senders/Empfängers 24 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen ein als Wecksignal bezeichnetes erstes elektromagnetisches Signal 12 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt. Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres, drittes elektromagnetisches Signal 13, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenzungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere lässt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle des Außenraums 23 und/oder im Innenraum 22 des Kraftfahrzeugs 1 befindlich ist. Nachfolgend sendet die zweite Einrichtung 5 mittels eines Senders/Empfängers 17 ein die Information zum ermittelteten Standort beinhaltendes viertes Signal 14 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das fünfte elektromagnetische Signal als codiertes elektromagnetisches Betriebssignal 15 zur Authentifikation mittels der Sender/Empfänger 24, 17 zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 15 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Das Wecksignal 12 kann beispielsweise eine Kennung zum Kraftfahrzeug-Typ enthalten. Nach Empfang des Wecksignals 12 sind zunächst sämtliche im Wirkbereich 8 befindliche zweite Einrichtungen 5, die zum selben Kraftfahrzeug-Typ gehören, aktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung des Schließsystems 3 sendet die erste Einrichtung 4 zwischen dem ersten Signal 12 und dem dritten Signal 13 ein zweites elektromagnetisches Signal 18 zur zweiten Einrichtung 5 als Selektionssignal, wie näher anhand von 2 zu erkennen ist. Das zweite Signal 18 enthält eine Information über die nähere Identität des Kraftfahrzeugs 1. Dadurch wird bewirkt, dass lediglich die tatsächlich zur ersten Einrichtung 4 zugehörigen zweiten Einrichtungen 5 im aktivierten Zustand verbleiben. Im aktivierten Zustand befindliche, nicht zum Kraftfahrzeug 1 zugehörige zweite Einrichtungen werden jedoch in den Ruhezustand zurückgeführt.
  • Das Signal 15 wird als Funksignal, beispielsweise im HF(Hochfrequenz)-Bereich übertragen. Auch bei den weiteren Signalen 12, 13, 14, 18 handelt es sich um Funksignale, die bedarfsgerecht im NF(Niederfrequenz)-Bereich und/oder im HF(Hochfrequenz)-Bereich übertragen werden können. So kann beispielsweise die Trägerwelle für das erste Signal 12 und/oder das dritte Signal 13 eine im induktiven, niederfrequenten NF-Bereich liegende Frequenz von in etwa 20, 120, 125 kHz o. dgl. aufweisen. Die Trägerwelle für das zweite Signal 18 und/oder das vierte Signal 14 und/oder das fünfte Signal 15 kann beispielsweise eine im höherfrequenten RF-Bereich liegende Frequenz von in etwa 315, 433, 868 MHz o. dgl. aufweisen.
  • Wie weiter in 3 zu sehen ist, wird das vom Sender 17 in der zweiten Einrichtung 5 zum Empfänger 24 in der ersten Einrichtung 4 übertragene Signal 7 im Hinblick auf die darin enthaltenen Daten 19 demoduliert und diese Daten 19 werden an einer Schnittstelle 20 zur Übertragung an ein Steuergerät 21 in der ersten Einrichtung 4 bereitgestellt, so dass das Steuergerät 21 die durch diese Daten 19 veranlassten Aktionen im Kraftfahrzeug 1 auslösen kann. Die Daten 19 werden durch Pulse 25 mit einer ansteigenden sowie einer abfallenden Flanke codiert. Gemäß der 4 ist bei den einzelnen Pulsen 25 die Flankensteilheit gegenüber herkömmlichen Rechteckpulsen reduziert, und zwar ist insbesondere die Steilheit der ansteigenden Flanke 26 und der abfallenden Flanke 27 unterschiedlich gewählt.
  • Wie man anhand des Schaltbildes in 5 sieht, kann die ansteigende Flanke 26 mit einem RC(Widerstand/Kondensator)-Tiefpass 28 dimensioniert werden. Die abfallende Flanke 27 wird mittels einer elektronischen Regelschaltung 29 dimensioniert. In Ergänzung kann auch noch die Anzahl der Flanken für die Daten 19 reduziert werden. Hierzu bietet es sich an, wie in 6 gezeigt ist, die Steuerbefehle durch die Länge 30 zwischen zwei ansteigenden Flanken 26, 26' und/oder abfallenden Flanken 27, 27' zu codieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur im Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Es ist auch eine Verwendung für ein sonstiges Türschloss, das sich beispielsweise an einer Immobilie o. dgl. befindet, möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    (berechtigter) Benutzer
    3
    Schließsystem
    4
    erste Einrichtung
    5
    zweite Einrichtung/elektronischer Schlüssel
    6
    Autotüre
    7
    Signal
    8
    Wirkbereich
    9
    Betätigungsorgan
    10
    Symbol (am Betätigungsorgan)
    11
    Start/Stop-Schalter
    12
    (erstes) Signal/Wecksignal
    13
    (drittes) Signal/Bereichsabgrenzungssignal
    14
    (viertes) Signal/Rückantwortsignal
    15
    (fünftes) Signal/(codiertes) Betriebssignal/Code
    16
    Türgriff
    17
    Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    18
    (zweites) Signal/Selektionssignal
    19
    Daten
    20
    Schnittstelle
    21
    Steuergerät
    22
    Innenraum (vom Kraftfahrzeug)
    23
    Außenraum (vom Kraftfahrzeug)
    24
    Sender/Empfänger (in der ersten Einrichtung)
    25
    Puls (für Daten)
    26, 26'
    ansteigende Flanke (von Puls)
    27, 27'
    abfallende Flanke (von Puls)
    28
    RC-Tiefpass
    29
    elektronische Regelschaltung
    30
    Länge (für Steuerbefehl)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4340260 A1 [0003, 0032]

Claims (4)

  1. Schnittstelle zur Übertragung von Daten, insbesondere in einem Schließsystem (3) für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1), wobei die Daten (19) durch Pulse (25) mit einer ansteigenden sowie einer abfallenden Flanke (26, 27) codiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankensteilheit der Pulse (25) reduziert ist, wobei insbesondere die Steilheit der ansteigenden Flanke (26) und der abfallenden Flanke (27) unterschiedlich sind.
  2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ansteigende Flanke (26) mit einem RC-Tiefpass (28) dimensioniert wird.
  3. Schnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abfallende Flanke (27) mittels einer elektronischen Regelschaltung (29) dimensioniert wird.
  4. Schnittstelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbefehle durch die Länge (30) zwischen zwei ansteigenden Flanken (26, 26') und/oder abfallenden Flanken (27, 27') codiert werden.
DE102009054168A 2009-11-23 2009-11-23 Schnittstelle für Datenübertragung Pending DE102009054168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054168A DE102009054168A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Schnittstelle für Datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054168A DE102009054168A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Schnittstelle für Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054168A1 true DE102009054168A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43902072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054168A Pending DE102009054168A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Schnittstelle für Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202910A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Marquardt Gmbh Schliesssystem für ein kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234737A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum verzerrungsausgleich
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
US5959481A (en) * 1997-02-18 1999-09-28 Rambus Inc. Bus driver circuit including a slew rate indicator circuit having a one shot circuit
DE19822259C2 (de) * 1998-05-18 2000-07-06 Siemens Ag Sendeeinrichtung und Bussystem zur Datenübertragung
US6333654B1 (en) * 2000-03-15 2001-12-25 Nortel Networks Limited Variable power supply technique for use with a high efficiency line driver
US6617895B2 (en) * 2001-03-30 2003-09-09 Intel Corporation Method and device for symmetrical slew rate calibration
US6836168B1 (en) * 2002-10-02 2004-12-28 Xilinx, Inc. Line driver with programmable slew rates
US20060152261A1 (en) * 2002-06-28 2006-07-13 Philippe Lance Communication apparatus including driver means for applying a switched signal to a communication line with a controlled slew rate
US7312739B1 (en) * 2000-05-23 2007-12-25 Marvell International Ltd. Communication driver

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234737A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum verzerrungsausgleich
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
US5959481A (en) * 1997-02-18 1999-09-28 Rambus Inc. Bus driver circuit including a slew rate indicator circuit having a one shot circuit
DE19822259C2 (de) * 1998-05-18 2000-07-06 Siemens Ag Sendeeinrichtung und Bussystem zur Datenübertragung
US6333654B1 (en) * 2000-03-15 2001-12-25 Nortel Networks Limited Variable power supply technique for use with a high efficiency line driver
US7312739B1 (en) * 2000-05-23 2007-12-25 Marvell International Ltd. Communication driver
US6617895B2 (en) * 2001-03-30 2003-09-09 Intel Corporation Method and device for symmetrical slew rate calibration
US20060152261A1 (en) * 2002-06-28 2006-07-13 Philippe Lance Communication apparatus including driver means for applying a switched signal to a communication line with a controlled slew rate
US6836168B1 (en) * 2002-10-02 2004-12-28 Xilinx, Inc. Line driver with programmable slew rates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VISHAY: Data Formats for IR Remote Control,Doc.Nr.80071,Rev.A2,27 .08.2003, Vishay Semiconductors,2003 $S.1,Fig.2$ *
VISHAY: Data Formats for IR Remote Control,Doc.Nr.80071,Rev.A2,27 .08.2003, Vishay Semiconductors,2003 S.1,Fig.2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202910A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Marquardt Gmbh Schliesssystem für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
EP2736770A1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
EP3569455B1 (de) Abwehr eines relayangriffs
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE19818263A1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1849665B1 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016007410A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
WO2004074604A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009054168A1 (de) Schnittstelle für Datenübertragung
EP1761420B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2000009835A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein fahrzeug
EP2825424B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005031997A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009043054A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007004063A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
DE102005030082A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009054167A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009053985A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016014538A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schlüssellosen Zugangs- und Fahrberechtigungssystems
EP1614593B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007027095A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed