DE102009054134A1 - Kontaktlose Personalisierung eines portablen Datenträgers - Google Patents

Kontaktlose Personalisierung eines portablen Datenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102009054134A1
DE102009054134A1 DE102009054134A DE102009054134A DE102009054134A1 DE 102009054134 A1 DE102009054134 A1 DE 102009054134A1 DE 102009054134 A DE102009054134 A DE 102009054134A DE 102009054134 A DE102009054134 A DE 102009054134A DE 102009054134 A1 DE102009054134 A1 DE 102009054134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
personalization
telecommunication terminal
radio field
data carrier
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009054134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054134B4 (de
Inventor
Nils Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102009054134.9A priority Critical patent/DE102009054134B4/de
Publication of DE102009054134A1 publication Critical patent/DE102009054134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054134B4 publication Critical patent/DE102009054134B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07741Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part operating as a regular record carrier and a second attachable part that changes the functional appearance of said record carrier, e.g. a contact-based smart card with an adapter part which, when attached to the contact card makes the contact card function as a non-contact card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10118Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the sensing being preceded by at least one preliminary step
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10415Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being fixed in its position, such as an access control device for reading wireless access cards, or a wireless ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • H04W8/265Network addressing or numbering for mobility support for initial activation of new user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Personalisieren eines in einem Telekommunikationsendgerät (20) integrierten portablen Datenträgers (30) wird der Datenträger (30) innerhalb eines Funkfelds (17) einer Personalisierungseinrichtung (10) über eine Luftschnittstelle (21) des Telekommunikationsendgeräts (20) kontaktlos personalisiert (S5). Hierbei wird das Telekommunikationsendgerät (20) derart fixiert in dem Funkfeld (17) angeordnet (S2, S3), dass der Datenträger (30) während der gesamten Personalisierung (S5) nicht aus dem Funkfeld (17) entfernt werden kann.

Description

  • Neben der bekannten Personalisierung von Chipkarten, Mobilfunkkarten oder sonstigen portablen Datenträgern durch den betreffenden Hersteller oder Herausgeber des Datenträgers an den Endnutzer ist auch eine selbständige Personalisierung des Datenträgers durch den Nutzer möglich. Im Zusammenhang mit Mobilfunkkarten kann der Nutzer die in ein Telekommunikationsendgerät eingelegte Karte zu einer Verkaufs- oder Servicestelle eines Mobilfunknetzbetreibers bringen und dort eine kontaktlose Personalisierung der Mobilfunkkarte mittels einer Personalisierungsvorrichtung über eine Luftschnittstelle des Telekommunikationsendgeräts durchführen.
  • Die Personalisierung eines solchen portablen Datenträgers ist jedoch ein derart kritischer Schritt, dass sie keinesfalls unterbrochen werden darf, um einen undefinierten Zustand des Datenträgers zu vermeiden. Ein undefinierter Zustand kann zur Unbrauchbarkeit des Datenträgers oder zu Sicherheitsrisiken führen, z. B. durch einen unbefugten Zugang zu wichtigen Ressourcen und Applikationen des Datenträgers, z. B. zu einer Zahlungsverkehrsapplikation einer Mobilfunkkarte. Solche Risiken bestehen insbesondere bei der kontaktlosen Personalisierung über Nahbereichskommunikation mit einer Reichweite von nur wenigen Zentimetern, da eine unbeabsichtigte Entfernung des Datenträgers aus dem Nahbereichsfunkfeld prinzipiell jederzeit möglich ist.
  • Demzufolge ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die kontaktlose Personalisierung durch einen Endnutzer eines portablen Datenträgers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Personalisieren eines in einem Telekommunikationsendgerät integrierten Datenträgers sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zum Personalisieren eines portablen Datenträgers wird dieser in ein Telekommunikationsendgerät eingelegt und in ein Funkfeld einer Personalisierungseinrichtung gebracht, in welchem der Datenträger über eine Luftschnittstelle des Telekommunikationsendgeräts kontaktlos personalisiert wird. Erfindungsgemäß wird das Telekommunikationsendgerät in dem Funkfeld derart fixiert angeordnet, dass der Datenträger während der gesamten Personalisierung nicht aus dem Funkfeld entfernt werden kann.
  • Durch die fixierte Anordnung des Telekommunikationsendgeräts in dem Funkfeld während der gesamten Personalisierung des Datenträgers entfällt das Risiko, dass der Datenträger vorzeitig aus dem Funkfeld entfernt wird und dadurch in einen undefinierten und sicherheitskritischen Zustand gerät. Die Fixierung ist insbesondere derart ausgeprägt, dass ein unbeabsichtigtes Entfernen des Telekommunikationsendgeräts aus dem Funkfeld verhindert wird. Vorzugsweise ist die Fixierung sogar derart ausgestaltet, dass selbst ein beabsichtigtes Entfernen des Telekommunikationsendgeräts aus dem Funkfeld verhindert wird.
  • Vorzugsweise wird das Telekommunikationsendgerät in einer verschließbare Aufnahmeeinrichtung fixiert, die Teil der Personalisierungseinrichtung oder an dieser angebracht ist. Dadurch befindet sich das Telekommunikationsendgerät einerseits innerhalb des Funkfelds der Personalisierungseinrichtung, während andererseits durch geeignet langes Verschließen der Aufnahmeeinrichtung sichergestellt wird, dass das Telekommunikationsendgerät mit dem zu personalisierenden Datenträger während der gesamten Personalisierung im Funkfeld verbleibt. Das Telekommunikationsendgerät ist während dieser Zeit für dessen Nutzer nicht zugänglich, da dieser während der Personalisierung keinen Zugriff auf das innerhalb der verschlossenen Ausnahmeeinrichtung liegende Kommunikationsendgerät hat.
  • Die Personalisierung wird durch eine Schreib-/Leseeinrichtung der Personalisierungseinrichtung durchgeführt, die auch das betreffende Funkfeld aufbaut. Vorzugsweise wird das Funkfeld erst aufgebaut, wenn das Telekommunikationsendgerät in die Aufnahmeeinrichtung eingelegt und die Aufnahmeeinrichtung derart verschlossen wurde, dass sie während der Personalisierung nicht geöffnet werden kann. Vorzugsweise wird die Aufnahmeeinrichtung nach Abschluss der Personalisierung durch die Schreib-/Leseeinrichtung automatisch geöffnet, so dass das Telekommunikationsendgerät mit dem personalisierten Datenträger entnommen werden kann. Alternativ zum automatischen Öffnen kann auch eine Verriegelung zum manuellen Öffnen freigegeben werden.
  • Die Schreib-/Leseeinrichtung baut zum Personalisieren des Datenträgers vorzugsweise ein Nahbereichsfunkfeld auf, z. B. ein NFC („Near Field Communication”) oder RFID-Funkfeld („Radio Frequency Identification”) oder dergleichen. Vorzugsweise erkennt die Personalisierungsvorrichtung oder die Aufnahmeneinrichtung über eine geeignete Sensorik ein in die Aufnahmeeinrichtung eingelegtes Telekommunikationsendgerät. Anschließend wird die Aufnahmeeinrichtung automatisch verschlossen, um die Personalisierung durch die Schreib-/Leseeinrichtung zu beginnen. Hierbei braucht das Funkfeld von der Schreib-/Leseeinrichtung auch erst dann aufgebaut zu werden, wenn ein Telekommunikationsendgerät in der Aufnahmeeinrichtung vorliegt. Andererseits ist es auch möglich, dass ein in der Aufnahmeeinrichtung vorliegendes Telekommunikationsendgerät durch ein permanent bestehendes Funkfeld detektiert wird. Alternativ zum automatischen Verschliessen kann nach dem Erkennen, daß ein Telekommunikationsendgerät in die Aufnahmeeinrichtung eingelegt ist, zum Schliessen aufgefordert werden. Anschliessend kann dann mittels der Sensorik überprüft werden, ob das Telekommunikationsendgerät mit dem zu personalisierenden Datenträger tatsächlich in die Personalisierungsvorrichtung oder Aufnahmeeinrichtung eingelegt ist. Ist das Telekommunikationsendgerät eingelegt, dann wird die bereits verschlossene Aufnahmeeinrichtung gegen unbeabsichtigtes Öffnen durch eine Sicherungseinrichtung gesichert.
  • Bei der eigentlichen Personalisierung eines portablen Datenträgers, wie z. B. einer Kreditkarte, Mobilfunkkarte oder dergleichen, können die im Chipkartenbereich üblichen Personalisierungsdaten, wie z. B. Daten über die Identität des Nutzers, einer mit dem Datenträger verbundenen Dienstleistung oder dergleichen, und/oder auch herkömmliche oder benutzerspezifische Applikationen in den Datenträger eingespielt oder auf dem Telekommunikationsendgerät hinterlegt werden. Derartige im Rahmen einer Personalisierung auf den Datenträger aufgespielte Applikationen sind beispielsweise Zahlungsverkehrsapplikationen, die Bezahlvorgänge beispielsweise über eine Kontaktlosschnittstelle des Telekommunikationsendgeräts ermöglichen, welche mit einem Bank-, Mobilfunk-, Prepaid- oder sonstigem Konto des Nutzers verrechnet werden.
  • Prinzipiell können beliebige portable Datenträger in ein geeignetes Telekommunikationsendgerät integriert und erfindungsgemäß personalisiert werden, sofern diese einen Formfaktor aufweisen, welcher von dem betreffenden Telekommunikationsgerät aufgenommen werden kann. Die Datenträger können dabei eine Software, insbesondere ein Betriebssystem, aufweisen, die es ermöglicht, vor dem unbefugten Zugriff abgesicherte und/oder nicht abgesicherte softwaretechnische Bereiche, insbesondere Speicherbereiche, zur Verfügung zu stellen, in denen beispielsweise nur ein jeweiliger Dienstleistungsanbieter ein Zugriffsrecht hat und Veränderungen an der Software vornehmen darf. Es ist jedoch bevorzugt, Mobilfunkkarten erfindungsgemäß zu personalisieren.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei einem Herausgeber des Datenträgers, z. B. bei einem Hersteller für Datenträger, stattfinden. Ferner ist es möglich, daß das Verfahren nach der Herausgabe an einen Benutzer stattfindet, wenn der Benutzer bereits im Besitz des Datenträgers ist.
  • Eine erfindungsgemäße Personalisierungsvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung für Telekommunikationsendgeräte kann an beliebigen Orten betrieben werden. So ist es insbesondere möglich, eine Personalisierungsvorrichtung in einen bestehenden Serviceautomaten zu integrieren, beispielsweise in Fahrkarten-, Auskunfts- oder sonstige Terminals an öffentlichen Orten, wie z. B. Bahnhöfen oder dergleichen.
  • Das Telekommunikationsendgerät kann dabei jede geeignete Ausführung einer Vorrichtung sein, die geeignet ist eine drahtlose und/oder drahtgebundene Verbindung zu einer anderen Vorrichtung, wie z. B. einem Terminal, einzugehen. Als Telekommunikationsendgerät sind beispielsweise Mobiltelefone oder auch sogenannte Mobility Token zu nennen. Bei Mobility Token wird beispielsweise ein sicheres Element in Form eines Datenträgers, wie z. B. eine SIM-Karte, in den Mobility Token eingesetzt. Der Mobility Token stellt dem Datenträger beispielsweise seine kontaktlose und/oder kontaktgebundene Schnittstelle mit oder ohne den entsprechenden Übertragungsprotokollen zur Verfügung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele und Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Personalisierungsverfahrens; und
  • 2 eine erfindungsgemäße Personalisierungsvorrichtung.
  • Die Personalisierungsvorrichtung 10 der 2 umfasst neben den üblichen Komponenten computergestützter Einrichtungen eine Schreib-/Leseeinrichtung 11 (R/W) sowie eine Aufnahmeeinrichtung 12, welche mit einer schwenkbaren, klappbaren oder verschiebbaren Öffnungsklappe 13 und einem Verschluss 14 zum Verschließen der Öffnungsklappe 13 versehen ist. Darüber hinaus umfasst die Personalisierungseinrichtung 10 auch eine Steuereinrichtung 16 (CNTL), welche den Betrieb der Schreib-/Leseeinrichtung 11 und der Aufnahmeeinrichtung 12 steuert und koordiniert, sowie ein Kommunikationsmodul 15 (COM), das eine Datenkommunikation mit einer zentralen Stelle ermöglicht, z. B. mit einer Personalisierungszentrale oder dergleichen.
  • Zur Personalisierung einer Mobilfunkkarte 30 (SIM), z. B. einer (U)SIM-Mobilfunkkarte, setzt ein Nutzer diese gemäß 1 zunächst in ein Mobilfunkendgerät 20 (beispielsweise ein Mobiltelefon, Smartphone oder ein Personal Digital Assistant PDA) mit einer Luftschnittstelle 21 ein (Schritt S1).
  • Die Luftschnittstelle 21 kann prinzipiell beliebige von der Schreib-/Lesevorrichtung 21 angebotene kontaktlose Kommunikationstechnologien oder -protokolle unterstützen, z. B. auch eine Nahbereichsdatenkommunikation über ein Nahbereichsfunkfeld 17, wie z. B. NFC („Near Field Communication”) oder RFID („Radio Frequency Identification”), oder über WLAN („Wireless LAN”), Bluetooth, Mobilfunk oder dergleichen.
  • Anschließend wird das Mobilfunkendgerät 20 mit der integrierten Mobilfunkkarte 30 in die Aufnahmeeinrichtung 12 (BOX) der Personalisierungsvorrichtung 10 eingelegt (Schritt S2), beispielsweise indem das Telekommunikationsendgerät 20 in vorgesehene Halterungen (nicht dargestellt) der Aufnahmeeinrichtung 12 eingeführt wird. Die Öffnungsklappe 13 wird anschließend entweder manuell durch den Nutzer der Mobilfunkkarte 30 oder automatisch aufgrund einer Erkennung des Mobilfunkendgeräts 20 in der Aufnahmeeinrichtung 12 mit dem Verschluss 14 derart verschlossen (Schritt S3), dass sie, eventuell abgesehen von Notfallsituationen, von dem Nutzer nicht mehr zu öffnen ist, sobald ein Personalisierungsprozess begonnen hat.
  • Die Erkennung des Telekommunikationsendgeräts 20 durch eine geeignete Sensorik (nicht dargestellt) in der Aufnahmeeinrichtung 12 kann von der Steuereinrichtung 16 derart gesteuert werden, dass das Funkfeld 17 von der Schreib-/Leseeinrichtung 11 aufgebaut wird (Schritt S4), sobald die Öffnungsklappe 13 verschlossen ist und ein Mobilfunkendgerät 20 in der Aufnehmeinrichtung 12 erkannt wurde. Anschließend erfolgt die Personalisierung der Mobilfunkkarte 30 durch die Schreib-/Lesevorrichtung 11 über die Luftschnittstelle 21 des Telekommunikationsendgeräts 20 (Schritt S5). Hierbei ist es möglich, dass der Nutzer in Interaktion mit der Personalisierungsvorrichtung 10 tritt, z. B. indem er Daten über eine Eingabeeinrichtung (z. B. Tastatur) und eine Anzeigeeinrichtung (z. B. Display) in die Vorrichtung 10 eingibt, die im Zusammenhang mit der gewünschten Personalisierung stehen, z. B. eine Zugangsnummer für die Mobilfunkkarte 30 oder sonstige Berechtigungs- oder Identifikationsdaten.
  • Erst nach vollständigem Abschluss der Personalisierung durch die Schreib-/Leseeinrichtung 11 in Schritt S5 wird der Verschluss 14 durch die Steuereinrichtung 16 wieder geöffnet, so dass der Nutzer die Verschlussklappe 13 öffnen und das Mobilfunkendgerät 20 mit der nunmehr personalisierten Mobilfunkkarte 30 aus der Aufnahmeeinrichtung 12 entnehmen kann.
  • Vorzugsweise ist die Reichweite und Stärke des Funkfelds 17 möglichst genau auf die Geometrie und Größe der Aufnahmeeinrichtung 12 sowie deren Wandmaterialien abgestimmt, so dass ein über die Aufnahmeeinrichtung 12 hinausgehendes Funkfeld 17 möglichst minimiert wird, um Missbrauchsmöglichkeiten auszuschließen. Hierbei kann die Rückwand (strichliniert) der Aufnahmeeinrichtung 12, die zwischen dem Mobilfunkendgerät 20 und der felderzeugenden Schreib-/Leseeinrichtung 11 angeordnet ist, besonders präpariert und ausgestattet sein, um das Funkfeld 17 möglichst wenig zu absorbieren. Ebenso können die sonstigen Begrenzungswände der Personalisierungsvorrichtung 10 und/oder der Aufnahmeeinrichtung 12 möglichst stark absorbierend ausgestaltet sein.
  • Natürlich können mit der in 2 gezeigten Personalisierungsvorrichtung 10 Applikationen oder sonstige weitere Daten auf die betreffende Mobilfunkkarte 30 aufgespielt werden, welche z. B. von dem Nutzer oder Mobilfunknetzbetreiber ausgewählt wurden. Dies kann einerseits im Rahmen einer erstmaligen Personalisierung der Mobilfunkkarte 30 gemäß 1 erfolgen oder auch danach zum sicheren Aufspielen weiterer sicherheitskritischer oder personenbezogener Applikationen oder Daten auf eine bereits personalisierte oder eine erneut zu personalisierende Mobilfunkkarte 30.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Personalisieren eines in einem Telekommunikationsendgerät (20) integrierten portablen Datenträgers (30), wobei der Datenträger (30) innerhalb eines Funkfelds (17) einer Personalisierungseinrichtung (10) über eine Luftschnittstelle (21) des Telekommunikationsendgeräts (20) kontaktlos personalisiert wird (S5), dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (20) derart fixiert in dem Funkfeld (17) angeordnet wird (S2, S3), dass der Datenträger (30) während der gesamten Personalisierung (S5) nicht aus dem Funkfeld (17) entfernt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (20) in eine innerhalb des Funkfelds (17) angeordnete Aufnahmeeinrichtung (12) eingelegt wird (S2), die während der gesamten Personalisierung (S5) verschlossen ist (S3, S6).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Personalisierung (S5) erst beginnt, wenn das Telekommunikationsendgerät (20) in die Aufnahmeeinrichtung (12) eingelegt (S2) und die Aufnahmeeinrichtung (12) verschlossen wurde (S3), wobei die Aufnahmeeinrichtung (12) nach Beendigung der Personalisierung (S5) automatisch geöffnet wird (S6).
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schreib-/Leseeinrichtung (11) der Personalisierungseinrichtung (10) ein Nahbereichsfunkfeld (17) aufbaut (S4), sobald das Telekommunikationsendgerät (20) in die Aufnahmeeinrichtung (12) eingelegt wird (S2).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Vorhandensein der Telekommunikationseinrichtung (20) in der Aufnahmeeinrichtung (12) erkennt und diese automatisch verschließt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Personalisierung (S5) Personalisierungsdaten und/oder Applikationen auf den Datenträger (30) oder auf das Telekommunikationsendgerät (20) aufgespielt werden, insbesondere eine Zahlungsverkehrsapplikation.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mobilfunkkarte als Datenträger (30) in dem Telekommunikationsendgerät (20) integriert wird (S1) und von der Personalisierungsvorrichtung personalisiert wird (S5).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem Herausgeber des Datenträgers (30) durchgeführt wird.
  9. Personalisierungsvorrichtung (10), umfassend eine Schreib-/Leseeinrichtung (11), die eingerichtet ist, ein Funkfeld (17) aufzubauen und einen Datenträger (30), der in einem in dem Funkfeld (17) vorliegenden Telekommunikationsendgerät (20) integriert ist, über eine Luftschnittstelle (21) des Telekommunikationsendgeräts (20) kontaktlos zu personalisieren, gekennzeichnet durch eine in dem Funkfeld (17) liegende Aufnahmeeinrichtung (12), die eingerichtet ist, das Telekommunikationsendgerät (20) aufzunehmen und ein Entfernen des Telekommunikationsendgeräts (20) aus dem Funkfeld (17) der Schreib-/Leseeinrichtung (11) während der Personalisierung (S5) zu verhindern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (12) eingerichtet ist, nach einem Einlegen des Telekommunikationsendgeräts (20) mit integriertem Datenträger (30) derart verschlossen zu werden, dass das Telekommunikationsendgerät (20) während der Personalisierung nicht entnommen werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreib-/Leseeinrichtung (11) eingerichtet ist, die Personalisierung erst zu beginnen, wenn das Telekommunikationsendgerät (20) in der Aufnahmeeinrichtung (12) vorliegt und die Aufnahmeeinrichtung (12) verschlossen ist, und die Aufnahmeeinrichtung (12) eingerichtet ist, sich nach Beendigung der Personalisierung automatisch zu öffnen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreib-/Leseeinrichtung (11) eingerichtet ist, ein Nahbereichsfunkfeld (17) aufzubauen, wenn das Telekommunikationsendgerät (20) in der Aufnahmeeinrichtung (12) liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreib-/Leseeinrichtung (11) eingerichtet ist, Applikationen auf den Datenträger (30) oder auf das Telekommunikationsendgerät (20) aufzuspielen, insbesondere eine Zahlungsverkehrsapplikation.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreib-/Leseeinrichtung (11) eingerichtet ist, eine in einem Mobilfunkendgerät (20) integrierte Mobilfunkkarte (30) zu personalisieren.
DE102009054134.9A 2009-11-20 2009-11-20 Kontaktlose Personalisierung eines portablen Datenträgers Expired - Fee Related DE102009054134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054134.9A DE102009054134B4 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Kontaktlose Personalisierung eines portablen Datenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054134.9A DE102009054134B4 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Kontaktlose Personalisierung eines portablen Datenträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054134A1 true DE102009054134A1 (de) 2011-05-26
DE102009054134B4 DE102009054134B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=43902060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054134.9A Expired - Fee Related DE102009054134B4 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Kontaktlose Personalisierung eines portablen Datenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054134B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114409A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Personalisierung von kontaktlosen Datenträgern
FR2983808A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Continental Automotive France Procede de caracterisation d'un dispositif portable par une antenne embarquee dans un vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859650B1 (en) * 1997-06-16 2005-02-22 Swisscom Mobile Ag Mobile device, chip card and method of communication
DE102006019809A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
DE102007043342A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Protokollerkennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331972B1 (en) 1997-02-03 2001-12-18 Motorola, Inc. Personal data storage and transaction device system and method
US7309007B2 (en) 2005-10-04 2007-12-18 First Data Corporation Systems and methods for personalizing transaction cards
DE102008056709A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Personalisierung eines tragbaren Datenspeichers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859650B1 (en) * 1997-06-16 2005-02-22 Swisscom Mobile Ag Mobile device, chip card and method of communication
DE102006019809A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
DE102007043342A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Protokollerkennung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114409A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Personalisierung von kontaktlosen Datenträgern
FR2983808A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Continental Automotive France Procede de caracterisation d'un dispositif portable par une antenne embarquee dans un vehicule automobile
WO2013087197A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-20 Continental Automotive France Procédé de caractérisation d'un dispositif portable par une antenne embarquée dans un véhicule automobile
CN104053581A (zh) * 2011-12-13 2014-09-17 法国大陆汽车公司 通过机动车辆中车载的天线来表征便携设备的方法
US9061651B2 (en) 2011-12-13 2015-06-23 Continental Automotive France Method for characterizing a portable device by way of an antenna on board a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054134B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255516B1 (de) Verfahren zur zeitweisen personalisierung einer kommunikationseinrichtung
EP2577579A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
EP2715684A1 (de) Elektronisches system zur raschen und sicheren abwicklung von transaktionen mit mobilen geräten
EP1744285B1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102011013598A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel und Verfahren zur Durchführung einer Geldtransaktion
EP0895203A2 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE102011116489A1 (de) Mobiles Endgerät, Transaktionsterminal und Verfahren zur Durchführung einer Transaktion an einem Transaktionsterminal mittels eines mobilen Endgeräts
DE19844677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen
EP1192607B1 (de) Mobiltelefon
DE102012206770A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung oder Durchführung eines Bezahlvorgangs, Fahrzeug und Bezahlsystem
DE102009054134B4 (de) Kontaktlose Personalisierung eines portablen Datenträgers
DE19732762A1 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
WO2007128551A2 (de) Personalisierung von portablen datenträgern
DE10130061A1 (de) Verfahren zum Bezug einer Leistung
WO2017076477A1 (de) Zugangssystem mit einer tragbaren autorisierungsvorrichtung
DE102014002602A1 (de) Verfahren zum Autorisieren einer Transaktion
EP1887503A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines Zahlungsvorgangs mit einem Zahlungsmittel
DE10262183B4 (de) Mobiles Telekommunikationsgerät und Chipkartensystem
DE60105126T2 (de) Verfahren zum liefern von dienstleistungen mittels vorbezahlter chipkarten
DE19929251C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau einer Kommunikation zwischen einem Anwendergerät und einem Netz
DE102009009049A1 (de) Leseranwendungsvorrichtung
EP2680203A1 (de) System und Verfahren für bargeldlosen Bezahlvorgang
DE202020102688U1 (de) Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte
EP3335150B1 (de) Verfahren zur individualisierung eines tragbaren datenträgers
WO2007062888A1 (de) Mobile chipkarteneinrichtung und verfahren zur authentifizierung mittels chipkarte gegenüber mindestens einer einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee