DE102009053903B3 - Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron Download PDF

Info

Publication number
DE102009053903B3
DE102009053903B3 DE102009053903A DE102009053903A DE102009053903B3 DE 102009053903 B3 DE102009053903 B3 DE 102009053903B3 DE 102009053903 A DE102009053903 A DE 102009053903A DE 102009053903 A DE102009053903 A DE 102009053903A DE 102009053903 B3 DE102009053903 B3 DE 102009053903B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
magnetron
substrate
voltage
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009053903A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. Linss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102009053903A priority Critical patent/DE102009053903B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053903B3 publication Critical patent/DE102009053903B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0042Controlling partial pressure or flow rate of reactive or inert gases with feedback of measurements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • H01J37/32972Spectral analysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron betrifft, wobei ein Substrat in einer Substrattransportrichtung an dem Magnetron vorbei geführt und mittels eines aus einem mit dem Magnetron verbundenen Target herausgelösten Materials unter Anlegen einer von einer geregelten Spannungsquelle bereitgestellten Targetspannung zwischen dem Target und einer Gegenelektrode, und unter Einleitung eines Prozessgases in die Vakuumkammer beschichtet wird, liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch eine zunehmende Targeterosion während des Beschichtungsprozesses hervorgerufene Veränderung von Schichtparametern durch die Gewährleistung einer Langzeitstabilisierung des Arbeitspunktes zu vermeiden. Dies wird dadurch gelöst, dass eine Regelung des Arbeitspunktes des Beschichtungsprozesses erfolgt, bei der ein aus zwei Spektrallinien gebildeter Intensitätskoeffizient über eine Variation der der Targetspannung oder einer Relativgeschwindigkeit zwischen Target und Substrat konstant gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron, das ein Target und ein Magnetsystem umfasst. Sie ist insbesondere auf eine Langzeitstabilisierung der Schichtqualität bei Abscheideprozessen und hierbei insbesondere auf die Entwicklung eines langzeitstabilen reaktiven Prozesses zur Abscheidung von ZnO:Al als TCO gerichtet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Substrat mittels eines aus dem mit dem Magnetron verbundenen Target herausgelösten Materials unter Anlegen einer von einer geregelten Spannungsquelle bereitgestellten Targetspannung zwischen dem Target und einer Gegenelektrode, und unter Einleitung eines Prozessgases in die Vakuumkammer beschichtet.
  • Um die Abscheidung einer Schicht mit gleichbleibenden Parametern zu gewährleisten ist es notwendig, den Arbeitspunkt des Beschichtungsprozesses über eine lange Zeit, während der sich das Targetmaterial verbraucht, konstant zu halten. Die Überprüfung der Langzeitstabilität beruht auf optischer Emissionsspektroskopie (OES) mindestens zweier Linien aus dem Plasma, das sich über der Targetoberfläche bei Anlegen der Targetspannung im Vakuum einstellt. Dazu wird das Plasma beobachtet, und es werden Prozessparameter nachgeführt, um konstante Schichtparameter, insbesondere einen konstanten Schichtwiderstand der wachsenden Schicht zu gewährleisten.
  • In der DE 103 41 513 A1 ”Verfahren zur Regelung des Reaktivgasflusses in reaktiven plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen” wurde bereits eine Beobachtung zweier Linien des OES-Signal beschrieben und eine Lösung zur. Regelung des Reaktivgasflusses in reaktiven plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen offenbart, bei der eine Regelgröße, die durch ein Plasma des Vakuumbeschichtungsprozesses bestimmt wird, aus der Vakuumkammer als Regelstrecke mittels optischer Spektroskopie in einem Messglied erfasst wird und die dem Vakuumbeschichtungsprozess zugeführte Menge eines Reaktivgases als Stellgröße eingestellt wird. Dabei wird die Regelgröße als ein Rechenwert aus einem Messwert der Intensität einer Spektrallinie des prozessbeteiligten Beschichtungsmaterials und einem Messwert der Intensität einer Spektrallinie des Reaktivgases oder als ein Rechenwert aus einem zu ermittelnden Wert der entsprechenden Intensitäten eingesetzt. In der darin ebenfalls offenbarten Anordnung enthält das Messglied ein akustisch-optisches Spektrometer mit einem Steuereingang, der mit einem Reglerausgang verbunden ist.
  • In dieser bekannten Lösung wurden zwar die Intensitäten zweier Linien ins Verhältnis gesetzt und als Regelgröße verwendet, es wurde jedoch der Reaktivgasfluss als Stellgröße eingesetzt, was nicht in ausreichendem Maße eine Konstanz der Schichtparameter, wie beispielweise einen konstanten Schichtwiderstand, der wachsenden Schicht gewährleistet.
  • In der EP 1 553 206 A1 wird ein Magnetron-Sputter-Verfahren mit einer Arbeitspunktregelung beschrieben. Dabei wird der Quotient zweier Intensitäten von Spektrallinien am Beschichtungsprozess beteiligter Materialien als Regelgröße für die Regelung eingesetzt. Bei dieser Regelung ist die Targetspannung als Stellgröße wirksam.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine durch eine zunehmende Targeterosion während des Beschichtungsprozesses hervorgerufene Veränderung von Schichtparametern durch die Gewährleistung einer Langzeitstabilisierung des Arbeitspunktes zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Regelung des Arbeitspunktes des Beschichtungsprozesses derart erfolgt,
    • – dass die Intensität einer ersten Spektrallinie eines an dem Beschichtungsprozess beteiligten ersten Materiales und die Intensität einer zweiten Spektrallinie eines an dem Beschichtungsprozess beteiligten zweiten Materiales gemessen und ein Intensitätsquotient aus den Intensitäten der ersten und zweiten Spektrallinie als Regelgröße der Regelung gebildet wird,
    • – dass eine Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen Magnetsystem und Target als Stellgröße der Regelung derart geführt wird dass der Intensitätsquotient IQ als Regelgröße der Regelung, auf einen als Führungsgröße eingestellten Soll-Intensitätsquotient IQS konstant gehalten wird.
  • Die Steuerung der Geschwindigkeit der Relativgeschwindigkeit kann mit sehr geringem Aufwand erfolgen. So ist eine Geschwindigkeitsregelung ohnehin vorgesehen, um die Werte im laufenden Betrieb konstant zu halten. Diese Regelungen können dann genutzt werden, um die Geschwindigkeit so einzustellen, dass der Intensitätsquotient auf einem konstantem Wert gehalten wird.
  • Bevorzugter Weise kann als erste Spektrallinie eine Spektrallinie des Targetmateriales und als zweite Spektrallinie eine Spektrallinie des Reaktivgases ausgewählt werden.
  • Es ist Bestreben, möglichst signifikante Spektrallienen zu verwenden, um die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhöhen. Hierzu wurden oben die Spektrallinien verschiedener Materialien angegeben. Weiterhin kann die Signifikanz dadurch erhöht werden, dass mindestens eine der Spektrallinien als Emissionslinie, die nicht dem neutralen Materialzustand sondern dem angeregten Materialzustand (beispielsweise eine ionisierte Zinklinie) zuzuordnen ist, ausgewählt wird.
  • Ausgangpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass eine eindeutige Zuordnung von Schichteigenschaften, Spannungswert der Targetspannung, Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen Magnetsystem und Target, Soll-Intensitätsquotient und Intensität von Spektrallinien festzustellen ist. Dabei ist weiterhin festzustellen, dass durch die Bildung des Quotienten zweier Intensitäten störende Einflüsse auf diese eindeutige Zuordnung ausgeschaltet werden können.
  • Diese Zuordnung kann nun zweckmäßiger Weise zur Vorgabe des Sollwertes verwendet werden, indem der Intensitätsquotient IQ für einen Wert ai einer zu erreichenden Schichteigenschaft a aus einer Funktion IQ = f(a) festgelegt wird.
  • Hierzu kann die Funktion IQ = f(a) während eines Kalibrierbeschichtungsprozesses erfasst werden, indem Werte ai der Schichteigenschaft gemessen werden, bei Nichtübereinstimmung eines aktuellen Wertes an der Werte ai die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Magnetsystem und Target so lange verändert wird, bis ein späterer Wert an+x dem Wert der beabsichtigten Schichteigenschaft entspricht und der dabei zu messende Intensitätsquotient IQ als Soll-Intensitätsquotient IQS eingesetzt und als Führungsgröße eingestellt wird.
  • Es ist auch möglich, dass Verfahren so zu konzipieren, dass ein oben dargestellter Kalibrierungsbeschichtungsprozess, der zwar zu gut reproduzierbareren Ergebnissen führt und damit die Genauigkeit des Verfahrens erhöht, der aber umfangreich ist, in seinem Aufwand verringert werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass der Soll-Intensitätsquotient für einen Wert ai einer zu erreichenden Schichteigenschaft a ermittelt wird, indem während eines Beschichtungsprozesses Werte ai der Schichteigenschaften gemessen werden, bei Nichtübereinstimmung eines aktuellen Wertes an der Werte ai die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Magnetsystem und Target so lange verändert wird, bis ein späterer Wert an+x dem Wert der beabsichtigten Schichteigenschaft entspricht und der dabei zu messende Intensitätsquotient IQ als Soll-Intensitätsquotient IQS eingesetzt und als Führungsgröße eingestellt wird. Es wird somit kein Kennlinienfeld erzeugt, aus dem verschiedene Parameter ablesbar sind, sondern nur der eine für die Größe des Schichtparameters relevante Sollwert ermittelt.
  • Wird die Erfindung bei einem Planarmagnetron eingesetzt, kann mit diesem eine Relativbewegung durch eine Bewegung des über dem Target erzeugten Plasmas relativ zur Targetoberfläche realisiert werden. Dies kann beispielsweise durch ein unter dem Target bewegliches Magnetsystem bewerkstelligt werden. Aber auch das Planarmagnetron selbst kann relativ zu dem Substrat bewegt werden. Die Geschwindigkeit dieser beiden Relativbewegungen kann in einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert werden, um damit den Intensitätsquotienten konstant zu halten.
  • Die Erfindung eignet sich auch und insbesondere zum Einsatz bei einem Rohrmagnetron. Das Rohrmagnetron weist ein vorzugsweise quer zur Transportrichtung des Substrates liegendes längserstrecktes Magnetsystem auf, um das ein Rohrtarget drehbar angeordnet ist. Damit wird unter anderem ein gleichmäßigerer Targetabtrag erreicht und die Targetstandzeit erhöht. In der vorliegenden Erfindung kann die Drehbewegung als Relativbewegung des Rohrtargets relativ zu dem Substrat betrachtet werden, deren Rotationsgeschwindigkeit gesteuert wird.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, dass die Intensitäten von Spektrallinien während einer Targetumdrehung schwanken. Um den Einfluss einer derartigen Schwankung auf das erfindungsgemäße Verfahren auszuschließen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Intensitätsquotient als ein Mittelwert über mindestens eine Umdrehung des Rohrmagnetron erzeugt wird.
  • Das vorstehend dargelegte Verfahren ist vorzugsweise für ein einzelnes Magnetron innerhalb einer Vakuumkammer geeignet. Zwei Magnetrons können sich über das Plasma und unterschiedliche Brennspannungen beeinflussen. Aus diesem Grunde wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass bei zwei in einer Vakuumkammer angeordneten Magnetrons die Regelung jeweils für jedes Magnetron separat durchgeführt wird. Unterstützt werden kann die Trennung beider Regelungen und die gegenseitige Beeinflussung minimiert werden, indem für jedes Magnetron mindestens eine Intensität einer zum jeweils anderen Magnetron unterschiedlichen Spektrallinie eingesetzt wird. Damit werden also in beiden Regelungen verschiedene Intensitätsquotienten eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 den Verlauf des Flächenwiderstandes der abgeschiedenen Schicht in Abhängigkeit von der Targetspannung,
  • 2 den Verlauf der Flächenwiderstandes der abgeschiedenen Schicht in Abhängigkeit von dem Intensitätsquotienten,
  • 3 den Verlauf der DDR (dynamic deposition rate) in Abhängigkeit von dem Intensitätsquotienten,
  • 4 die Abhängigkeit des Intensitätsquotienten von der Rotationsgeschwindigkeit,
  • 5 das erfindungsgemäße Verfahren, veranschaulicht an einem Regelkreis mit der Targetspannung als Stellgröße und
  • 6 das erfindungsgemäße Verfahren, veranschaulicht an einem Regelkreis mit der Rotationsgeschwindigkeit als Stellgröße.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Darin wird davon ausgegangen, dass ein in einer Vakuumbeschichtungsanlage in Längsrichtung transportiertes Substrat mit einem quer zur Transportrichtung angeordneten Rohrmagnetron beschichtet wird. Dabei wird eine Schicht abgeschieden, die verschiedene Schichteigenschaften aufweist. Parallel den hier dargestellten erfindungsgemäßen Regelungen regelt eine an sich bekannte Regelung den Sauerstofffluss über die Leistung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel das sich auf einen Reaktivprozess zur Abscheidung von ZnO:Al bezieht, wird – stellvertretend für alle anderen möglichen Schichteigenschaften a – der Flächenwiderstand ρ betrachtet, der einen bestimmten Wert aufweisen soll und insbesondere über die Substratlänge konstant und homogen verlaufen soll.
  • Üblicherweise wird im Lauf der Zeit die Brennspannung für eine vorgegebene Schichteigenschaft kleiner. Das liegt an der Targeterosion verbunden mit zunehmender Magnetfeldstärke an der Oberfläche des Targets. In 1 ist in diesem Zusammenhang der Flächenwiderstand ρ in Abhängigkeit von der Targetspannung UT dargestellt. Die Targetspannung UT wird von einem Generator in Spannungsregelung bereitgestellt, so dass zur Erstellung von Messreihen in einem Kalibrierbeschichtungsprozess verschiedene Spannungswerte eingestellt werden konnten. Hierbei interessieren die Messpunkte, die mit der gepunkteten Linie 1 und die mit der strichpunktierten Linie 2 verbunden sind. Dabei wurden zwei Messreihen aufgenommen, wobei die gepunktete Linie 1 die erste Messreihe und die strichpunktierte Linie 2 die zweite Messreihe repräsentieren. Zwischen beiden Messreihen wurden die Prozessparameter nicht verändert. Allerdings wurde zwischenzeitlich die Vakuumkammer geöffnet. Allein daraus folgt, dass beide Messreihen zwar die selbe Abhängigkeit zeigen, jedoch bei unterschiedlichen Absolutwerten. Damit ist leicht ersichtlich, dass der Einsatz der Targetspannung UT als eine Regelgröße für die Einstellung des Flächenwiderstandes ungeeignet wäre.
  • 2 zeigt nun aus denselben Messreihen die Abhängigkeit des Flächenwiderstandes ρ von dem Intensitätsquotienten IQ. Dieser Intensitätsquotient IQ wird aus zwei Spektrallinien von am Schichtabscheideprozess beteiligten Materialien, nämlich dem Reaktivgas und dem Targetmaterial ermittelt. In diesem Beispiel wurde Sauerstoff als Reaktivgas eingesetzt und davon die Intensität der Sauerstofflinie bei 777 nm als erste Spektrallinie gemessen. Als zweite Spektrallinie wurde eine Linie des Targetmaterial es verwendet, nämlich die Linie, die mit Zn+ identifiziert wurde und bei 589 nm liegt. Zn+ bedeutet dabei, dass es sich um eine Linie von ionisiertem Zink, also um eine Linie aus dem angeregten Materialzustand handelt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, liegen die Messpunkte aus beiden Messreihen im Gegensatz zu 1 näherungsweise alle auf der gestrichelten Linie 3. Es stellt sich somit heraus, dass der Intensitätsquotient IQ der oben genannten Linien die Eigenschaften der Schichten sehr gut beschreibt. Jedem Wert des Flächenwiderstandes ρ ist nämlich ein Wert des Intensitätsquotienten IQ eindeutig zuzuordnen. Da andererseits die Targetspannung UT eine eindeutige Zuordnung zu dem Intensitätsquotienten IQ aufweist, können die Wertetripel {IQi, UTi, ρi}, die in diesem Kalibrierbeschichtungsprozess ermittelt und abgespeichert wurden, zur Einstellung eine Soll-Intensitätsquotienten IQS bei einer regelungstechnischen Betrachtung gemäß 5 verwendet werden Dieses Wertetripel {IQi, UTi, ρi} gilt nur für die Kalibrierbeschichtung, danach sind nur noch IQi und ρi von Interesse. Eine Abhängkeit von UTi kann erfindungsgemäß außer Betracht bleiben.
  • Wie in 5 gezeigt, werden mittels eines optischen Emissionspektrometers als Messglied 4 die Intensitäten I1 und I2 der ersten und der zweiten Spektrallinie gemessen. Daraus wird sodann der Intensitätsquotient IQ berechnet. Aus dem oben geschilderten Kalibrierbeschichtungsprozess liegen nun die Wertepaare {IQi, ρi} vor. Soll nun ein bestimmter Flächenwiderstand ρ eingestellt werden, so wird aus dem entsprechenden Wertepaar der entsprechende IQ-Wert entnommen und als Soll-Intensitätsquotient IQS eingesetzt. Aus dem Istwert IQ und dem Sollwert IQS wird sodann die Regelabweichung ΔIQ berechnet und einem Regler 5 zugeführt. Der Regler 5 und die hier dargestellte Berechnung wird in einem Prozessrechner 6 realisiert. Dieser ermittelt auch den entsprechenden Wert einer Steuerspannung Ust, die dem spannungsgeregelten Generator 7 als Stellglied zugeführt wird, woraus sich bei diesem eine Ausgangsspannung als Targetspannung UT einstellt, die an das Target in der Vakuumkammer 8, die als Regelstrecke betrachtet werden kann, angelegt wird.
  • Wie in 3 dargestellt, stellt sich bei diesem Verfahren auch heraus, dass durch das Konstanthalten des Intenstitätsquotienten IQ auch die DDR (Dynamic Deposition Rate) in guter Weise konstant gehalten wird.
  • Die Steuerung der Targetspannung UT für eine Regelung des Arbeitspunktes ist an sich bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Möglichkeit, das Linienverhältnis konstant zu halten, stellt die Veränderung der Targetrotationsgeschwindigkeit N dar. 4 zeigt das Linienverhältnis über der Targetumdrehungsgeschwindigkeit N.
  • Wie in 6 gezeigt, werden wiederum mittels eines optischen Emissionspektrometers als Messglied 4 die Intensitäten I1 und I2 der ersten und der zweiten Spektrallinie gemessen. Daraus wird sodann der Intensitätsquotient IQ berechnet. Aus dem Kalibrierbeschichtungsprozess liegen nun die Wertetripel {IQi, Ni, ρi} vor, von denen, ähnlich wie bereits oben dargestellt, nachfolgend nur die Wertepaare {IQi, ρi} verwendet werden. Soll nun ein bestimmter Flächenwiderstand ρ eingestellt werden, so wird aus dem entsprechenden Wertepaar der entsprechende IQ-Wert entnommen und als Soll-Intensitätsquotient IQS eingesetzt. Aus dem Istwert IQ und dem Sollwert IQS wird sodann die Regelabweichung ΔIQ berechnet und einem Regler 5 zugeführt. Der Regler 5 und die hier dargestellte Berechnung wird ebenfalls wieder in einem Prozessrechner 6 realisiert. Dieser ermittelt auch den entsprechenden Wert einer Drehzahl n, die dem Targetantrieb 9 als Stellglied zugeführt wird, woraus sich über diese eine Targetrotationsgeschwindigkeit N einstellt, die die Relativgeschwindigkeit zwischen Target und Substrat in der Vakuumkammer 8, die als Regelstrecke betrachtet werden kann, repräsentiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gepunktete Linie
    2
    strichpunktierte Linie
    3
    gestrichelte Linie
    4
    Messglied
    5
    Regler
    6
    Prozessrechner
    7
    Generator
    8
    Vakuumkammer
    9
    Targetantrieb

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron, das ein Target und ein Magnetsystem umfasst, wobei ein Substrat mittels eines aus dem mit dem Magnetron verbundenen Target herausgelösten Materials unter Anlegen einer von einer geregelten Spannungsquelle bereitgestellten Targetspannung zwischen dem Target und einer Gegenelektrode, und unter Einleitung eines Prozessgases in die Vakuumkammer beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung des Arbeitspunktes des Beschichtungsprozesses derart erfolgt, – dass die Intensität I1 einer ersten Spektrallinie eines an dem Beschichtungsprozess beteiligten ersten Materiales und die Intensität I2 einer zweiten Spektrallinie eines an dem Beschichtungsprozess beteiligten zweiten Materiales gemessen und ein Intensitätsquotient IQ aus den Intensitäten I1, I2 der ersten und zweiten Spektrallinie als Regelgröße der Regelung gebildet wird, – dass eine Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen Magnetsystem und Target als Stellgröße der Regelung derart geführt wird, dass der Intensitätsquotient IQ als Regelgröße der Regelung auf einem als Führungsgröße eingestellten Soll-Intensitätsquotient IQS konstant gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Spektrallinie eine Spektrallinie des Targetmateriales und als zweite Spektrallinie eine Spektrallinie des Reaktivgases ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Spektrallinien als Emissionslinie, die dem angeregten Materialzustand zuzuordnen ist, ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Intensitätsquotient IQS für einen Wert ai einer zu erreichenden Schichteigenschaft a aus einer Funktion IQ = f(a) festgelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Intensitätsquotient für einen Wert ai einer zu erreichenden Schichteigenschaft a aus einer Funktion IQ = f(a) ermittelt wird und dass die Funktion IQ = f(a) während eines Kalibrierbeschichtungsprozesses erfasst wird, indem Werte ai der Schichteigenschaft gemessen werden, bei Nichtübereinstimmung eines aktuellen Wertes an der Werte ai die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Magnetsystem und Target so lange verändert wird, bis ein späterer Wert an+x dem dem Wert der beabsichtigten Schichteigenschaft a entspricht und der dabei zu messende Intensitätsquotient IQ als Soll-Intensitätsquotient IQS eingesetzt und als Führungsgröße eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Soll-Intensitätsquotient für einen Wert ai einer zu erreichenden Schichteigenschaft a ermittelt wird, indem während eines Beschichtungsprozesses Werte ai der Schichteigenschaften a gemessen werden, bei Nichtübereinstimmung eines aktuellen Wertes an der Werte ai die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Mgnetsystem und Target so lange verändert wird, bis ein späterer Wert an+x dem dem Wert der beabsichtigten Schichteigenschaft a entspricht und der dabei zu messende Intensitätsquotient IQ als Soll Intensitätsquotient IQS eingesetzt und als Führungsgröße eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Planarmagnetron die Relativbewegung durch eine Bewegung des über dem Target erzeugten Plasmas relativ zu der Targetoberfläche oder durch eine Bewegung des Planarmagnetron relativ zu dem Substrat realisiert und deren Geschwindigkeit gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rohrmagnetron die Relativbewegung durch eine Drehbewegung des Rohrtargets relativ zu dem Substrat realisiert und deren Rotationsgeschwindigkeit N gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Intensitätsquotient als ein Mittelwert über mindestens eine Umdrehung des Rohrmagnetron erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei in einer Vakuumkammer angeordneten Magnetrons die Regelung jeweils für jedes Magnetron separat durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Magnetron mindestens eine Intensität einer zum jeweils anderen Magnetron unterschiedlichen Spektrallinie eingesetzt wird.
DE102009053903A 2009-10-22 2009-11-20 Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron Expired - Fee Related DE102009053903B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053903A DE102009053903B3 (de) 2009-10-22 2009-11-20 Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050412 2009-10-22
DE102009050412.5 2009-10-22
DE102009053903A DE102009053903B3 (de) 2009-10-22 2009-11-20 Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053903B3 true DE102009053903B3 (de) 2011-06-16

Family

ID=43993136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053903A Expired - Fee Related DE102009053903B3 (de) 2009-10-22 2009-11-20 Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053903B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017583A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung prozesssignifikanter Daten eines Vakuumabscheideprozesses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553206A1 (de) * 2002-05-29 2005-07-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Reaktivsputterverfahren und vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553206A1 (de) * 2002-05-29 2005-07-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Reaktivsputterverfahren und vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017583A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung prozesssignifikanter Daten eines Vakuumabscheideprozesses
DE102011017583B4 (de) * 2011-01-27 2016-09-08 Von Ardenne Gmbh Verfahren zur Ermittlung prozesssignifikanter Daten eines Vakuumabscheideprozesses und deren Weiterverarbeitung in Mess- oder Regelungsprozessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die hochautomatisierte Herstellung von Dünnfilmen
EP0411359B1 (de) Anordnung zur Dickenmessung von Dünnschichten
EP0812368B1 (de) Verfahren zur reaktiven beschichtung
EP3289113A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten
DE102009053756B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit mindestens einem rotierenden Magnetron
DE4436285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen
DE10341513B4 (de) Verfahren zur Regelung des Reaktivgasflusses in reaktiven plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
DE102009053903B3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit einem Magnetron
DE10359508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetronsputtern
DE102011017583B4 (de) Verfahren zur Ermittlung prozesssignifikanter Daten eines Vakuumabscheideprozesses und deren Weiterverarbeitung in Mess- oder Regelungsprozessen
DE102013108994A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung homogener Schichteigenschaften beim Magnetronsputtern
AT512949B1 (de) Verfahren zur Beschichtung mit einem Verdampfungsmaterial
DD239811A1 (de) Verfahren zum aufbringen von verbindungsschichten
DE102004024980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum reaktiven Beschichten von Objekten
DE102011082775B4 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Optimierung verschiedener Schichteigenschaften
DE102013109973B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Magnetronsputter-Prozesses
DE102006049608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Arbeitspunktes beim reaktiven Sputtern
EP0956580B1 (de) Verfahren zur regelung von glimmentladungen mit pulsförmiger energieversorgung
DE102005033515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE102005015587B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
DE102014103746A1 (de) Sputteranordnung und Verfahren zum geregelten reaktiven Sputtern
DE102015106535B4 (de) Sputteranordnung
DE2331751C3 (de) Verfahren zur materialabhängigen Kontrastierung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens für Lichtmikroskopie
DE102014103732A1 (de) Sputteranordnung und Verfahren zum geregelten reaktiven Sputtern
WO1997030468A1 (de) Verfahren zur steuerung der leistungsverteilung bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140707

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140707

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee