DE102005015587B4 - Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102005015587B4
DE102005015587B4 DE200510015587 DE102005015587A DE102005015587B4 DE 102005015587 B4 DE102005015587 B4 DE 102005015587B4 DE 200510015587 DE200510015587 DE 200510015587 DE 102005015587 A DE102005015587 A DE 102005015587A DE 102005015587 B4 DE102005015587 B4 DE 102005015587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control loop
fast control
reactive gas
operating point
fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510015587
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015587A1 (de
Inventor
Falk Milde
Stanley Rehn
Jens Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE200510015587 priority Critical patent/DE102005015587B4/de
Priority to PCT/DE2006/000604 priority patent/WO2006105775A2/de
Publication of DE102005015587A1 publication Critical patent/DE102005015587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015587B4 publication Critical patent/DE102005015587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0042Controlling partial pressure or flow rate of reactive or inert gases with feedback of measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • H01J37/32972Spectral analysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/3299Feedback systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Verfahren zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen bei dem in einem geschlossenen, schnellen Regelkreis eine den Arbeitspunkt eindeutig charakterisierende Kenngröße des Plasmas, insbesondere eine charakteristische optische Emissionslinie des Plasmas, die Entladungsspannung oder der Reaktivgaspartialdruck, als Ist-Größe fortlaufend gemessen, mit einer Soll-Größe verglichen und der Reaktivgaszufluss in den Beschichtungsraum als Stellgröße in Abhängigkeit von einer ermittelten Soll-Ist-Abweichung stetig geregelt wird und bei dem die Soll-Größe des schnellen Regelkreises in einem übergeordneten, langsameren Regelkreis einer Drift des Ist-Wertes nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante des langsamen Regelkreises (22) ein Vielfaches der Zeitkonstante des schnellen Regelkreises (18) ist, dass die Sollgröße des schnellen Regelkreises (22) in der Weise einer Drift nachgeführt wird, dass der Reaktivgaszufluss in den Beschichtungsraum im zeitlichen Mittel konstant gehalten wird und dass der langsame Regelkreis (22) derart mit einer Zeitverzögerung zu dem schnellen Regelkreis (18) aktiviert wird, dass der schnelle Regelkreis (18) vor der Aktivierung des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen bei dem in einem geschlossenen, schnellen Regelkreis eine den Arbeitspunkt eindeutig charakterisierende Kenngröße des Plasmas, insbesondere eine charakteristische optische Emissionslinie des Plasmas, die Entladungsspannung oder der Reaktivgaspartialdruck, als Ist-Größe fortlaufend gemessen, mit einer Soll-Größe verglichen und der Reaktivgaszufluss in den Beschichtungsraum als Stellgröße in Abhängigkeit von einer ermittelten Soll-Ist-Abweichung stetig geregelt wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen, bestehend aus einem geschlossenen, schnellen Regelkreis, der aus dem Beschichtungsraum als erste Regelstrecke, aus einem ersten, die charakteristische Kenngröße des Plasmas bestimmenden Messglied, aus einem ersten elektronischen Regler und aus einem, die Reaktivgaszufuhr einstellendem ersten Stellglied gebildet ist.
  • Zur Erzielung hoher Beschichtungsraten und in einem breiten Variationsbereich einstellbarer, stöchiometrischer Verhältnisse der auf ein Substrat mittels reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozess aufgebrachten Schichten ist es notwen dig, einen Arbeitspunkt in einem Übergangsbereich, einem so genannten „transition mode”, dem Übergang zwischen den beiden Zweigen der Prozesskennlinie (metal mode und reactive mode), stabil einzustellen. Es ist allgemein bekannt, dass eine stabile und gezielte Einstellung eines Arbeitspunktes im transition mode nicht direkt über die Reaktivgaszufuhr möglich ist. Vielmehr stellt sich bei einem bestimmten Reaktivgaszufluss entsprechend der z-förmigen Kennlinie der Beschichtungsrate in Abhängigkeit von dem Reaktivgaszufluss willkürlich einer der drei möglichen Arbeitspunkte entweder im metal mode oder im reactive mode oder im transition mode ein.
  • Die gezielte Einstellung eines Arbeitspunktes im transition mode ist hingegen durch die Stabilisierung der Entladungsspannung, durch die Stabilisierung des Reaktivgaspartialdruckes oder durch die Stabilisierung charakteristischer optischer Emissionslinien des Beschichtungsplasmas ausführbar. Welche dieser Möglichkeiten zur Anwendung kommt, hängt zum einen von den Beschichtungsmaterialien und zum anderen von anlagentechnischen Überlegungen ab, beispielsweise den Anforderungen hinsichtlich der Langzeitstabilität oder dem messtechnischen Aufwand. In der WO 01/73151 A1 beispielsweise wird der Reaktivgaspartialdruck mittels einer Lambda-Sonde gemessen und stabilisiert.
  • Für viele Materialien und Prozesse hat sich die Einstellung des Arbeitspunktes mittels der Stabilisierung einer oder mehrerer optischer Emissionslinien des Beschichtungsplasmas, das Plasma-Emissions-Monitoring (PEM), bewährt, da dieses Verfahren sowohl das sehr schnelle Regeln des Prozesses als auch, durch mehrere, parallele Regelkreise, eine lokale Steuerung einzelner Kathodenbereiche erlaubt. Zu diesem Zweck werden eine oder mehrere Spektrallinien der Teilchenstrahlung insbesondere des Beschichtungsmaterials und gegebenenfalls zusätzlich des Reaktivgases ausgefiltert und deren Intensität mit Hilfe der optischen Spektroskopie gemessen.
  • Die Intensitäten der Spektrallinien hängen u. a. von der Teil chenkonzentration der Materialien im Plasma ab und stellen somit ein Maß der Beschichtungsrate dar. Diese wiederum ist abhängig von dem Arbeitspunkt der Prozessparameter, der durch den Partialdruck des Reaktivgases in der Vakuumkammer wesentlich bestimmt wird. Die Intensität einer Spektrallinie des Beschichtungsmaterials ist damit auch ein Ausdruck des Reaktivgasdruckes in der Vakuumkammer. Mit Hilfe des Plasma-Emissions-Monitoring (PEM) wird somit der aktive Reaktivgasfluss als Funktion der Intensität der Spektrallinie derart geregelt, dass ein definierter Arbeitspunkt im transition mode fixiert und stabilisiert wird.
  • Mit einer kurz ausgebildeten Regelstrecke in der Vakuumkammer und einem schnell reagierenden Reaktivgasventil als Stellglied können PEM-Regelkreise eine niedrige Zeitkonstante verwirklichen, um auch Arbeitspunkte für die reaktive Beschichtung besonders dünner Schichten stabilisieren zu können. Solch ein PEM-Regelkreis ist beispielsweise aus der DD 239 811 A1 bekannt.
  • Auch die Kombination von zwei Regelkreisen, die in einem zeitlichen oder räumlichen Zusammenhang stehen, ist bekannt. Beispielsweise ist es aus der DE 197 15 647 A1 bekannt, das Reaktivgas abschnittsweise über einem längserstreckten Magnetron einzuleiten und die Regelung des Reaktivgasstromes in einem zweiten Abschnitt aufgrund der Messung der Emissionsintensität des Reaktivgases im ersten Abschnitt vorzunehmen, indem dieser Messwert des ersten Abschnittes als Führungsgröße im zweiten Abschnitt eingesetzt wird.
  • In der DD 260 949 A1 hingegen werden durch einen äußeren Regelkreis außerhalb der Beschichtungszone und mit einer zeitlichen Verschiebung zum Beschichtungsprozess applikative Schichteigenschaften gemessen, anhand derer der Sollwert des inneren Regelkreises ermittelt und ausgeregelt wird. Die Ausregelung der Emissionsintensität über den Reaktivgaseinlass anhand der Messung vorgegebener Schichteigenschaften erfolgt auch in der DE 37 09 177 A1 .
  • Es hat sich jedoch heraus gestellt, dass insbesondere bei Beschichtungsprozessen, welche mittels der Stabilisierung der Entladungsspannung oder der Stabilisierung der Intensität charakteristischer Plasmaemissionslinien oder einer Kombination beider Möglichkeiten geregelt werden, unerwünschte Drifterscheinungen und Instabilitäten der Beschichtungsrate und damit verbunden der Schichteigenschaften auftreten. Die Ursache dieser Erscheinungen sind Drifterscheinungen und Instabilitäten in der gemessenen Intensität der Plasmaemissionslinien, die zwar zeitnah mit einem der genannten Regelkreise stabilisiert werden, aber nicht mit einer Veränderung der Beschichtungsrate verbunden sind. Die Kompensation dieser Abweichungen führt deshalb zu der zu beobachtenden Verschiebung des Arbeitspunktes des Prozesses, welche wiederum in einer Verschiebung der Beschichtungsrate und damit der Schichteigenschaften führt.
  • Derartige Drifterscheinungen und Instabilitäten sind temporäre und im Vergleich zu den mit dem PEM auszugleichenden Vorgängen langsam verlaufende Erscheinungen, welche insbesondere nach Belüftungen der Beschichtungsanlage oder bei stark erodierten und ganz neuen Targets festgestellt werden. Ebenso führen Magnetfeldfluktuationen infolge von nicht exakt konzentrisch rotierenden Rohrmagnetrons oder infolge von bewegten, Restmagnetismus aufweisenden Bauteilen der Beschichtungsanlage zu einer Reaktion der schnellen Prozessregelung des PEM und somit zur unerwünschten Verschiebung des Arbeitspunktes.
  • Zum Ausgleich solch einer Drift oder zur Änderung der Targetleistung bei gleich bleibender Stöchiometrie der abzuscheidenden Schicht wird in der DE 10 2004 024 980 A1 eine Vorrichtung zur reaktiven Beschichtung beschrieben, welche zwei separate Regelkreise nutzt. Ein definiertes Beschichtungsergebnis wird erzielt, indem der optische Plasmaemissionwert durch Änderung des Reaktivgasflusses in dem ersten, inneren Regelkreis ausgeregelt wird und gleichzeitig mittels des zweiten, äußeren Re gelkreises der aktuelle Reaktivgaspartialdruck mit einem Reaktivgaspartialdrucksollwert verglichen wird. Sofern dort eine Abweichung festgestellt wird, wird der Plasmaemissionssollwert geändert, was eine Nachregelung des Reaktivgasflusses zur Folge hat. Somit erfolgt ein Ausgleich des geänderten Zusammenhanges zwischen dem Plasmaemissionswert und dem Reaktivgasfluss durch die Überwachung einer zweiten, charakteristischen Kenngröße des Plasmas, den Reaktivgaspartialdruck.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes für reaktive, plasmagestützte Vakuumbeschichtungsprozesse darzustellen, mit deren Hilfe durch Messung nur einer der charakteristischen Kenngrößen des Plasmas die dargestellten Stabilitätsprobleme bei der Stabilisierung des Arbeitspunktes des Beschichtungsprozesses vermieden werden und die für die verschiedensten Formen von Beschichtungsanordnungen und Leistungseinspeisung der Beschichtungsquellen anwendbar sind.
  • Verfahrensseitig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Soll-Größe des schnellen Regelkreises in einem übergeordneten, langsameren Regelkreis derart einer Drift des Ist-Wertes nachgeführt wird, so dass der Reaktivgaszufluss in den Beschichtungsraum im zeitlichen Mittel konstant gehalten wird und dass der langsame Regelkreis derart mit einer Zeitverzögerung zu dem schnellen Regelkreis aktiviert wird, dass der schnelle Regelkreis vor der Aktivierung des langsamen Regelkreises einen Arbeitspunkt fixiert hat, wobei die Zeitkonstante des langsamen Regelkreises ein Vielfaches der Zeitkonstante des schnellen Regelkreises ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, diejenige Größe als Regelgröße zu nutzen, die den Beschichtungsprozess primär und direkt beeinflusst, aber selbst für die direkte Regelung ungeeignet ist: den Reaktivgaszufluss. Die benannten Probleme bei der Einstellung eines definierten Arbeitspunktes, welche bei der Nutzung des Reaktivgaszuflusses als Regelgröße auftreten, werden vermieden, indem der Regelkreis, welcher den Reaktivgasfluss als Regelgröße nutzt, mit den bekannten Verfahren der Fixierung eines Arbeitspunktes in einem schnellen geschlossenen Regelkreis kombiniert wird. Um jedoch zu verhindern, dass bei gleichzeitigem Einschalten der verknüpften Regelkreise ein anderer Arbeitspunkt als der im transition mode fixiert wird, ist es außerdem erforderlich, den übergeordneten, den Reaktivgasfluss als Regelgröße nutzenden, langsamen Regelkreises, im Vergleich zu dem schnellen Regelkreis, zeitlich verzögert zu aktivieren. Dadurch wird erst der gewünschte Arbeitspunkt sicher fixiert, dessen Reaktivgasfluss dann im zeitlichen Mittel konstant zu halten ist.
  • Nach der anfänglichen Einstellung des Arbeitspunktes gestattet es das erfindungsgemäße Verfahren, die diesen Arbeitspunkt zu diesem Anfangszeitpunkt charakterisierende Kenngröße des Plasmas, Intensität einer oder mehrerer Emissionslinien oder Entladungsspannung, jenen Änderungen anzupassen, die durch verschiedene temporäre und langsam ablaufende Prozesse bestimmt werden, ohne diese Prozesse selbst zu kennen. Dies wiederum gewährleistet die Konstanthaltung des nicht direkt regelbaren Reaktivgaszuflusses, kann jedoch nur eine Konstanthaltung im zeitlichen Mittel sein, da im schnellen Regelkreis ständig die bekannte, schnelle Stabilisierung des Arbeitspunktes erfolgen muss.
  • Mit der Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht erforderlich, die viele Betriebsstunden andauernde Stabilisierung des Beschichtungsprozesses nach der Belüftung der Vakuumbeschichtungsanlage oder insbesondere nach dem Einsatz neuer Targets abzuwarten, sondern es ist möglich den nach derartigen Ereignissen stets auftretenden Drifterscheinungen aktiv gegen zu wirken, so dass bereits kurze Zeit nach der Aktivierung der verknüpften Regelkreise eine stabile Beschichtung mit definierten Schichteigenschaften gewährleistet werden kann. Gleiches trifft auch auf Vorgänge während des laufenden Beschichtungsprozesses zu, wie beispielsweise auf die im targetfernen Bereich langsam rotierenden Kühlwalzen, die bei der Kunststofffo lienbeschichtung eingesetzt werden und unvermeidbar einen lokal schwankenden Restmagnetismus in ihrer Mantelfläche aufweisen. Die langsame Rotation dieser Walzen führt zu rhythmischen Magnetfeldfluktuationen, welche die charakteristische Plasmakenngröße verschieben und deren Folgen im schnellen Regelkreis ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Konstanthalten des Reaktivgasflusses entgegengewirkt wird.
  • Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, dass bereits die Konstanthaltung des mittleren Reaktivgasflusses mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer drastischen Verbesserung der zeitlichen Stabilität sowohl der Beschichtungsrate als auch der optischen Eigenschaften der abgeschiednen Schichten führt. offenbar kann mit dieser Methode der Regelung des Reaktivgaspartialdruckes eine um ein Vielfaches höhere Gasverzehrrate der Magnetron-Beschichtungsanordnung gewährleistet werden.
  • Die Nachführung des Sollwertes des schnellen Regelkreises erfolgt entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, indem die Soll-Größe des schnellen Regelkreises in einem, dem schnellen Regelkreis übergeordneten, langsamen Regelkreis der Reaktivgaszufluss als Ist-Größe fortlaufend bestimmt, mit einer Soll-Größe verglichen und die Sollgröße des schnellen Regelkreises mit der im langsamen Regelkreis ermittelten Soll-Ist-Abweichung beaufschlagt wird.
  • Wie oben dargestellt, wird die Soll-Größe des Reaktivgasflusses im langsamen Regelkreis vorzugsweise jener Reaktivgasfluss in den Beschichtungsraum sein, der sich nach der anfänglichen Stabilisierung des definierten Arbeitspunktes mittels des schnellen Regelkreises eingestellt hat. Es ist grundsätzlich aber auch ein davon abweichender Reaktivgasfluss denkbar, der beispielsweise durch bekannte Kennlinien oder andere geeignete Verfahren ermittelt wurde.
  • Anordnungsseitig wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass dem schnellen Regelkreis ein langsamer Regelkreis übergeordnet ist, gebildet aus dem schnellen Regelkreis als zweite Regelstrecke, aus einem zweiten, die Reaktivgaszufuhr bestimmenden Messglied und aus einem zweiten elektronischen Regler.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung weist der übergeordnete, langsame Regelkreis kein eigenes Stellglied auf. Vielmehr wird in dem übergeordneten, zweiten Regler ein Vergleich des aktuellen Reaktivgasflusses mit dem den langfristig zu stabilisierenden Arbeitspunkt kennzeichnenden Reaktivgasfluss vorgenommen und bei vorliegender Abweichung das daraus ermittelte Resultat anhand bekannter Kennlinien derart umgeformt, dass es auf den Soll-Wert der charakteristischen Plasmakenngröße aufschlagbar ist. Je nach Vorzeichen der Abweichung ist damit die Basis für den Vergleich im ersten Regler des schnellen Regelkreises größer oder kleiner als der bisherige Sollwert und stellt die erfindungsgemäße Anpassung des Sollwertes an die Drifterscheinungen oder Instabilitäten dar.
  • Für eine stabile Arbeit der verknüpften Regelkreise, so dass der Reaktivgasfluss tatsächlich im Mittel konstant und gleichzeitig eine zügige Stabilisierung des Arbeitspunktes durch den schnellen Regelkreis gewährleistet bleibt, sieht eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Zeitkonstante, welche die Dynamik des langsamen Regelkreises definiert, ein Vielfaches der Zeitkonstante beträgt, welche die Dynamik des schnellen Regelkreises definiert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist unabhängig von der Art der Magnetron-Beschichtungsanordnung einsetzbar, sowohl für planare als auch für Rohr-Magnetrons und ebenso für einzelne als auch für Doppelmagnetrons. Gleiches trifft auf die mögliche Leistungseinspeisung der Beschichtungsquelle zu, mittels Gleichstrom, gepulstem Gleichstrom, mittels Wechselstrom oder auch gepulster Wechselspannung. Ebenso ist es bei einem entlang der Beschichtungsanordnung vorhandenen Gaseinlasssystem mit mehreren Gaseinlassorten möglich, jeweils einem Gaseinlassort ein eigenes verknüpftes Regelkreissystem zuzuordnen, um auch die entlang der Beschichtungsanordnung voneinander abweichend auftretenden Drifterscheinungen und Instabilitäten unabhängig voneinander kompensieren zu können.
  • Ergänzend dazu ist es auch günstig, wenn in einer weiteren Ausgestaltung das erste Messglied und der erste Regler zumindest zwei separate Messkanäle aufweist und zumindest zwei separate schnelle Regelkreise ausführbar sind, denen ein gemeinsamer langsamer Regelkreis übergeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist eine Kontrolle und Regelung des Reaktivgaspartialdruckes in einer Beschichtungsanlage an mehreren Orten gleichzeitig möglich, beispielsweise für Extremwert- oder Mittelwertbildung der Kanalmesswerte.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens und
  • 2 das Blockschaltbild der erfindungsgemäß verknüpften Regelkreise.
  • In 1 ist eine Beschichtungskammer 1 einer Vakuumbeschichtungsanlage als erste Regelstrecke 2 dargestellt, die eine mit Targets bestückte Doppelmagnetronanordnung als Beschichtungsquelle 3 mit Blenden 4, die Energieversorgung 5, vorliegend als Mittelfrequenz-Stromversorgung mit konstanter Pulsung, und ein Gaseinlasssystem 6 aufweist. Der Beschichtungsquelle 3 gegenüberliegend wird ein Substrat 7 durch die Beschichtungskammer 1 bewegt. Zwischen der Beschichtungsquelle 3 und dem Substrat 7 wird unter Zufuhr eines Inertgases 8, z. B. Argon, und eines Reaktivgases 9, z. B. Sauerstoff, ein Plasma 10 erzeugt. Dem Inertgas wird außerhalb der Beschichtungskammer 1 das Reaktivgas zugemischt, wobei die Reaktivgaszufuhr 9 mit einem ersten Stellglied 11, einem Piezo-Regelventil, eingestellt wird.
  • Mittels eines ersten Messgliedes 12, bestehend aus einem Faser-Optik-Messsystem 13, mit dessen Hilfe kollimierte und damit vor der Beschichtung geschützte Systeme nutzbar sind, aus einem übertragenden Lichtwellenleiter 14 und einem optischen Spektrometer 15 wird die Intensität der Plasmaemissionslinien des Sauerstoffs fortlaufend gemessen. Sofern es für eine stabile und reproduzierbare Prozessregelung erforderlich ist, kann zusätzlich auch die Intensitätsmessung der Plasmaemissionslinie des Argons gemessen und eine geeignete Verknüpfung der Messwerte vorgenommen werden, was im beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch nicht erfolgen soll.
  • Die Messwerte der Intensitätsmessung werden in einem ersten elektronischen Regler 16 erfasst und mit der aus einer vorgegebenen Stöchiometrie rechnerisch gebildeten ersten Führungsgröße 17 (Soll-Größe) verglichen. Aus der Regelabweichung wird eine Stellgröße erzeugt und an das erste Stellglied 11, das Regelventil der Reaktivgaszufuhr übermittelt, welches die Einstellung des Reaktivgasflusses bewirkt. Der Gaseinlass des Mischgases ist für das reaktive Sputtern durch eine enge räumliche Kopplung zwischen Gaseinlasssystem 6 und der Entladezone auf der Beschichtungsquelle 3 gekennzeichnet, so dass der schnelle Regelkreis 18 mit einer minimalen Zeitkonstante von einigen zehn Millisekunden arbeiten kann.
  • Der von dem ersten Stellglied 11 eingestellte Reaktivgasfluss wird erfasst, einem zweiten elektronischen Regler 19 übermittelt und von diesem mit einer zweiten Führungsgröße 20, dem für den zu stabilisierenden Arbeitspunkt charakteristischen Reaktivgasfluss, verglichen. Aus einer dabei ermittelten Regelabweichung wird wiederum eine Stellgröße erzeugt, welche an den ersten elektronischen Regler 16 übermittelt und mit welcher die erste Führungsgröße 17 beaufschlagt wird. Diese Beaufschlagung führt wiederum zu einer Regelabweichung im ersten elektronischen Regler 16 und somit zu einer Änderung der Einstellung des Reaktivgasflusses.
  • Das erste Stellglied 11, das erste Messglied 12, der erste elektronische Regler 16 und der Beschichtungsraum als erste Regelstrecke 2 bilden den schnellen Regelkreis 18 des Plasma-Emissions-Monitorings.
  • Die Erfassung des aktiven Reaktivgasflusses in einem zweiten Messglied 21, der zweite elektronische Regler 19 und der schnelle Regelkreis 18 als zweite Regelstrecke bilden den übergeordneten, langsamen Regelkreis 22, dessen Zeitkonstante ein Vielfaches der Zeitkonstante des schnellen Regelkreises 18 beträgt.
  • Das Blockschaltbild in 2 zeigt den Wirkungsablauf der erfindungsgemäß verknüpften Regelkreise. Mit Beginn der Regelung des Reaktivgaspartialdruckes im Beschichtungsraum als der eigentlichen, ersten Regelstrecke 2 der gesamten Anordnung wird als erstes der schnelle Regelkreis 18 aktiviert. Damit ist ein entsprechend den zu erzielenden Schichteigenschaften und optimalen Beschichtungsrate definierter Arbeitspunkt im transition mode einstellbar, indem kurzfristige Schwankungen der charakteristischen Kenngröße des Plasmas 10, im Ausführungsbeispiel der Emissionslinie des Sauerstoffs, zur Regelung des Reaktivgasflusses führen. Der Reaktivgasfluss selbst wird in dem schnellen Regelkreis 18 nicht gemessen. Nach stabiler Einstellung des Arbeitspunktes wird in einem zweiten Schritt der übergeordnete, langsame Regelkreis 22 aktiviert.
  • In dem oben dargestellten Regelablauf des langsamen Regelkreises 22 wird eine Änderung des Reaktivgasflusses, welche im Verlauf der zeitlich verzögerten Aktivierung oder um ein vielfaches größeren Zeitkonstante des langsamen Regelkreises 22 infolge einer driftenden oder instabilen Plasmaemissionslinie des Sauerstoffs durch den schnellen Regelkreis 18 bewirkt wurde, wieder ausgeglichen und so der Reaktivgasfluss im zeitlichen Mittel bei dem Wert konstant gehalten, welcher als zweite Führungsgröße dem langsamen Regelkreis 22 eingespeist ist und den gewünschten Arbeitspunkt charakterisiert.
  • 1
    Beschichtungskammer
    2
    erste Regelstrecke
    3
    Beschichtungsquelle
    4
    Blende
    5
    Energieversorgung
    6
    Gaseinlasssystem
    7
    Substrat
    8
    Inertgaszufuhr
    9
    Reaktivgaszufuhr
    10
    Plasma
    11
    erstes Stellglied
    12
    erstes Messglied
    13
    Faser-Optik-Messsystem
    14
    Lichtwellenleiter
    15
    optisches Spektrometer
    16
    erster elektronischer Regler
    17
    erste Führungsgröße
    18
    schneller Regelkreis
    19
    zweiter elektronischer Regler
    20
    zweite Führungsgröße
    21
    zweites Messglied
    22
    langsamer Regelkreis

Claims (4)

  1. Verfahren zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen bei dem in einem geschlossenen, schnellen Regelkreis eine den Arbeitspunkt eindeutig charakterisierende Kenngröße des Plasmas, insbesondere eine charakteristische optische Emissionslinie des Plasmas, die Entladungsspannung oder der Reaktivgaspartialdruck, als Ist-Größe fortlaufend gemessen, mit einer Soll-Größe verglichen und der Reaktivgaszufluss in den Beschichtungsraum als Stellgröße in Abhängigkeit von einer ermittelten Soll-Ist-Abweichung stetig geregelt wird und bei dem die Soll-Größe des schnellen Regelkreises in einem übergeordneten, langsameren Regelkreis einer Drift des Ist-Wertes nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante des langsamen Regelkreises (22) ein Vielfaches der Zeitkonstante des schnellen Regelkreises (18) ist, dass die Sollgröße des schnellen Regelkreises (22) in der Weise einer Drift nachgeführt wird, dass der Reaktivgaszufluss in den Beschichtungsraum im zeitlichen Mittel konstant gehalten wird und dass der langsame Regelkreis (22) derart mit einer Zeitverzögerung zu dem schnellen Regelkreis (18) aktiviert wird, dass der schnelle Regelkreis (18) vor der Aktivierung des langsamen Regelkreises (22) einen Arbeitspunkt fixiert hat.
  2. Verfahren zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Größe des schnellen Regelkreises (18) in der Weise einer Drift nachgeführt wird, dass in einem, dem schnellen Regelkreis (18) übergeordneten, langsamen Regelkreis (22) der Reaktivgaszufluss als Ist-Größe fortlaufend bestimmt, mit einer Soll-Größe verglichen und die Sollgröße des schnellen Regelkreises (18) mit der im langsamen Regelkreis (22) ermittelten Soll-Ist-Abweichung beaufschlagt wird.
  3. Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bestehend aus einem geschlossenen, schnellen Regelkreis, der aus dem Beschichtungsraum als erste Regelstrecke, aus einem ersten, die charakteristische Kenngröße des Plasmas bestimmenden Messglied, aus einem ersten elektronischen Regler und aus einem, die Reaktivgaszufuhr einstellenden ersten Stellglied gebildet ist und aus einem langsamen Regelkreis, der dem schnellen Regelkreis übergeordnet ist, der einen zweiten elektronischen Regler umfasst und dessen Regelstrecke (zweite Regelstrecke) der schnellen Regelkreis ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Messglieds (21) die Reaktivgaszufuhr bestimmbar ist und dass die Zeitkonstante, welche die Dynamik des langsamen Regelkreises (22) definiert, ein Vielfaches der Zeitkonstante beträgt, welche die Dynamik des schnellen Regelkreises (18) definiert.
  4. Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messglied (12) und der erste elektronische Regler (16) zumindest zwei separate Messkanäle aufweisen und zumindest zwei separate schnelle Regelkreise (18) ausführbar sind, denen ein gemeinsamer langsamer Regelkreis (22) übergeordnet ist.
DE200510015587 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen Expired - Fee Related DE102005015587B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015587 DE102005015587B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
PCT/DE2006/000604 WO2006105775A2 (de) 2005-04-05 2006-04-04 Verfahren und anordnung zur stabilisierung eines arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten vakuumbeschichtungsprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015587 DE102005015587B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015587A1 DE102005015587A1 (de) 2006-10-12
DE102005015587B4 true DE102005015587B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=36954137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015587 Expired - Fee Related DE102005015587B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005015587B4 (de)
WO (1) WO2006105775A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030933A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gasführung an rotierenden Magnetrons in Vakuumbeschichtungsanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004083A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Global Navigation Systems Gns - Gmbh Vorrichtung zum zerstörungsfreien Bestimmen von Gaseigenschaften in einem geschlossenen Gefäß, zugehöriges Verfahren und Gefäß, welches mit dem Verfahren bearbeitet wurde

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239811A1 (de) * 1985-07-31 1986-10-08 Ardenne Forschungsinst Verfahren zum aufbringen von verbindungsschichten
DE3709177A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der reaktiven schichtabscheidung auf substraten mittels magnetronkatoden
DD260949A1 (de) * 1987-06-22 1988-10-12 Ardenne Forschungsinst Verfahren zum reaktiven dc-plasmatron-sputtern
DE4106513A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Leybold Ag Verfahren zur regelung eines reaktiven sputterprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19715647A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ardenne Anlagentech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels längserstreckten Magnetrons
WO2001073151A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur regelung von reaktiven sputterprozessen
DE10341513A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-11 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Regelung des Reaktivgasflusses in reaktiven plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
EP1198607B1 (de) * 1999-05-25 2004-12-29 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Vakuumbehandlungsanlage und verfahren zur herstellung von werkstücken
DE102004024980A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum reaktiven Beschichten von Objekten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE144004T1 (de) * 1991-04-12 1996-10-15 Balzers Hochvakuum Verfahren und anlage zur beschichtung mindestens eines gegenstandes
US6106676A (en) * 1998-04-16 2000-08-22 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for reactive sputtering employing two control loops

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239811A1 (de) * 1985-07-31 1986-10-08 Ardenne Forschungsinst Verfahren zum aufbringen von verbindungsschichten
DE3709177A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der reaktiven schichtabscheidung auf substraten mittels magnetronkatoden
DD260949A1 (de) * 1987-06-22 1988-10-12 Ardenne Forschungsinst Verfahren zum reaktiven dc-plasmatron-sputtern
DE4106513A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Leybold Ag Verfahren zur regelung eines reaktiven sputterprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19715647A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ardenne Anlagentech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels längserstreckten Magnetrons
EP1198607B1 (de) * 1999-05-25 2004-12-29 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Vakuumbehandlungsanlage und verfahren zur herstellung von werkstücken
WO2001073151A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur regelung von reaktiven sputterprozessen
DE10341513A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-11 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Regelung des Reaktivgasflusses in reaktiven plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
DE102004024980A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum reaktiven Beschichten von Objekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030933A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gasführung an rotierenden Magnetrons in Vakuumbeschichtungsanlagen
DE102010030933B4 (de) * 2010-02-26 2014-07-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gasführung an rotierenden Magnetrons in Vakuumbeschichtungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006105775A3 (de) 2006-12-14
DE102005015587A1 (de) 2006-10-12
WO2006105775A2 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720249B1 (de) Lichtbogenverdampfungskammer mit einer Vakuum Lichtbogenverdampfungsquelle
EP0812368B1 (de) Verfahren zur reaktiven beschichtung
DE2821119C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Entladungsvorganges in einer Katodenzerstäubungsanlage
DE102010030933B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Gasführung an rotierenden Magnetrons in Vakuumbeschichtungsanlagen
EP2036113A1 (de) Verfahren zur regelung eines reaktiven hochleistungs-puls-magnetronsputterprozesses und vorrichtung hierzu
EP0282835A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels Magnetronkatoden
EP1198607B1 (de) Vakuumbehandlungsanlage und verfahren zur herstellung von werkstücken
DE102005015587B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung eines Arbeitspunktes von reaktiven, plasmagestützten Vakuumbeschichtungsprozessen
DE102009053756B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit mindestens einem rotierenden Magnetron
EP1297398A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von objekten
DE102013108994A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung homogener Schichteigenschaften beim Magnetronsputtern
DE102010009794A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beschichtung von beheizten Substraten in Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlagen
EP0751236B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Schichten mittels reaktiver Kathodenzerstäubung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012109093A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistung bei reaktiven Sputterprozessen
DE102009059097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung des von einem Plasma emittierten Lichtes zur Regelung von plasmagestützten Vakuumprozessen
DE102011076267B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Gasführung in Magnetron-Vakuumbeschichtungsanlagen
DE102005033515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE102004024980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum reaktiven Beschichten von Objekten
DE102014103746A1 (de) Sputteranordnung und Verfahren zum geregelten reaktiven Sputtern
DE102014111479A1 (de) Verfahren und Anordnung zum reaktiven Magnetronsputtern
DD239811A1 (de) Verfahren zum aufbringen von verbindungsschichten
DE102011017583A1 (de) Verfahren zur Ermittlung prozesssignifikanter Daten eines Vakuumabscheideprozesses
EP1197580B1 (de) Sputterbeschichtungsanlage zur Beschichtung von zumindest einem Substrat und Verfahren zur Regelung dieser Anlage
DE102015106535B4 (de) Sputteranordnung
DE10135761A1 (de) Sputterbeschichtungsanlage zur Beschichtung von zumindest einem Substrat und Verfahren zur Regelung dieser Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140918

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee