DE102009053626B3 - Fixierer zur Herstellung von Fertigteil-Tunnelschalen - Google Patents

Fixierer zur Herstellung von Fertigteil-Tunnelschalen Download PDF

Info

Publication number
DE102009053626B3
DE102009053626B3 DE200910053626 DE102009053626A DE102009053626B3 DE 102009053626 B3 DE102009053626 B3 DE 102009053626B3 DE 200910053626 DE200910053626 DE 200910053626 DE 102009053626 A DE102009053626 A DE 102009053626A DE 102009053626 B3 DE102009053626 B3 DE 102009053626B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
recesses
fixer
tubbing
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910053626
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910053626 priority Critical patent/DE102009053626B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053626B3 publication Critical patent/DE102009053626B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/12Temporary supports for use during building; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Fixierer zur Herstellung von Fertigteilringen, bestehend aus einzelnen Fertigteilen (Tübbinge) beim Tunnelbau,
dadurch gekennzeichnet,
dass er aus einem gekrümmten Führungsrohr mit Greifarm und einem durch das Führungsrohr geführten zweiten Greifarm mit Spanneinrichtung besteht, über die Längsfuge mit den Greifarmen in vorgesehene Aussparungen/Taschen von zwei benachbarten Fertigteilen eingreift, mittels Spanneinrichtung die Fertigteile entlang dem Führungsrohr in der Längsfuge aneinander presst und hierbei sich die Greifarme in den Aussparungen/Taschen und das Führungsrohr an die Fertigteile anlegt,
wobei bedingt durch die Anpressung und den anliegenden biegesteifen Greifarmen und dem Führungsrohr eine Verschiebung und Winkeländerung der Fertigteile zueinander sicher verhindert wird.

Description

  • Mit dem erfindungsgemäßen Fixierer und den zugehörigen Aussparungen/Taschen wird die aus Fertigteilen bestehende Tunnelschale bis zur endgültigen Rettung mittels Führung und Anpressung in Form und Lage gebracht und gehalten.
  • Beschreibung
  • Der aufgefahrene Hohlraum wird beim Tunnelbau in der Regel mittels einer Schale ausgekleidet. Beim maschinellen Vortrieb mit Schildmaschinen besteht die Schale üblicherweise aus Fertigteilen, den so genannten Tübbingen. Umlaufende Dichtungen bei den Fertigteilen sorgen dafür, dass die Fertigteilschale wasserdicht ist. Der Spalt zwischen Fertigteilschale und Baugrund wird im Zuge des Vortriebs verfüllt und diese Ringspaltfüllung übernimmt die Rettung der Fertigteilschale.
  • Die Anforderungen an die Fertigteilschale und somit an die Fertigteile stehen in Zusammenhang mit den Baugrundeigenschaften, der Form und Größe des Tunnels, den zum Einsatz kommenden Baustoffen, der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit und sie stehen weiter nicht zuletzt in Verbindung mit dem Vortriebsverfahren. Am Markt durchgesetzt hat sich die Bauart Stahlbeton-Blockfertigteile mit massivem Querschnitt, die als parallele und konische Ringe mit Längsfugen und Ringfugen zur geschlossenen Schale zusammengesetzt werden.
  • Bei allen Fertigteilbauarten besteht die Notwendigkeit, dass die montierte Fertigteilschale und auch das einzelne Fertigteil trotz innerer und äußerer Einflüsse bis zur Rettung durch die Ringspaltfüllung mittels Hilfsmittel in Position d. h. in Lage und Form zu halten ist. Als Hilfsmittel kommen nach Stand der Technik Bauteile im Bereich der Längs- und Ringfugen wie Schrauben, Dübel und Zentriereinrichtungen sowie Einbauhilfen zum Einsatz. Die Fertigteilstirnseiten werden mit Nut und Feder oder/und mit Topf und Nocke ausgebildet. Um die Fertigteile und die Fertigteilschale zu halten, z. B. bei Einsatz von Fertigteilen mit Dichtrahmen, sind zusätzlich noch ausreichend hohe Anpresskräfte durch die Tunnelvortriebsmaschine auf die Fertigteile in der Ringfuge erforderlich.
  • Der im Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, auf vorgenannte Hilfsmittel, Ausbildungen und Verfahren zu verzichten bzw. deren Umfang zu reduzieren und damit die Fertigteile und die Herstellung der Fertigteilschale zu vereinfachen. Beim Einsatz der Fixierer beschränken sich die erforderlichen Hilfsmittel bei den Fertigteilen auf die Aussparungen bzw. auf die Taschen für das Eingreifen der Fixierer-Greifarme. Mit der Erfindung verringern sich die Baukosten, die geforderte Qualität der Fertigteilschale wird erreicht und die Bedingungen bezüglich Sicherheit bei der Tunnelherstellung werden verbessert.
  • Bedingt durch die Erfindung ergeben sich weiter neue Möglichkeiten bei der Tunnelherstellung. Mit dem Fixierer wird es z. B. möglich, auch bei Fertigteilen mit Dichtrahmen die Fertigteilmontage in Ringbau und Anpressen des Fertigteilrings an die bereits vorhandene Tunnelschale zu trennen und es sind die Voraussetzungen für den Einsatz eines umlaufenden Druckrings zwischen Vortriebspressen und Fertigteilring gegeben.
  • Der Fixierer übernimmt die Aufgabe der Ausrichtung und der Haltefunktion bei der Fertigteilschale. Somit werden die Form und die Lage der Fertigteilschale mit Hilfe der Fixierer wie vorgesehen gewährleistet. Die Befestigung der Fertigteile mit den Fixierern erfolgt unmittelbar bei bzw. nach der Fertigteilmontage und die Fixierer bleiben im Einsatz bis die Ringspaltfüllung die Fixierung und die Rettung der Fertigteilschale übernimmt.
  • Die Abmessungen und die Dimensionierung der Fixierer und der Aussparungen/Taschen sowie die Anzahl der zum Einsatz kommenden Fixierer richten sich nach den geometrischen Bedingungen der Fertigteile bzw. der Tunnelschale und der notwendigen Führung und Anpresskraft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung jeweils für Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2 ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in
  • 1: Fixierer – Patentanspruch 1, Bauteile
  • 2: Fixierer – Patentanspruch 2, Bauteile
  • 3: Fixierer – Patentanspruch 1, mit Ausschnitt – Fertigteil
  • 4: Fixierer – Patentanspruch 2, mit Ausschnitt – Fertigteil
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gekrümmtes Führungsrohr
    2
    zweiter Greifarm
    3
    Führungsschlitz
    4
    Führungsbolzen
    5
    Anlegeplatte
    6
    Spanneinrichtung bestehend
    6a
    Führungsschlitten
    6b
    Bolzen
    6c
    Spannstange mit Gabelkopf, Kugelpfanne, Kugelscheibe und Mutter
    7
    gerades Führungsrohr mit Greifarm
    8
    zweiter Greifarm mit Stellschrauben
    9
    breiter Führungsschlitz
    10
    Stellschrauben
    11
    Fertigteil (Tübbing)
    12
    Aussparung/Tasche
    13
    Nut für Dichtung

Claims (2)

  1. Fixierer zur Herstellung von Fertigteilringen, bestehend aus einzelnen Fertigteilen (Tübbinge) beim Tunnelbau, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem gekrümmten Führungsrohr mit Greifarm und einem durch das Führungsrohr geführten zweiten Greifarm mit Spanneinrichtung besteht, über die Längsfuge mit den Greifarmen in vorgesehene Aussparungen/Taschen von zwei benachbarten Fertigteilen eingreift, mittels Spanneinrichtung die Fertigteile entlang dem Führungsrohr in der Längsfuge aneinander presst und hierbei sich die Greifarme in den Aussparungen/Taschen und das Führungsrohr an die Fertigteile anlegt, wobei bedingt durch die Anpressung und den anliegenden biegesteifen Greifarmen und dem Führungsrohr eine Verschiebung und Winkeländerung der Fertigteile zueinander sicher verhindert wird.
  2. Fixierer zum Anbau von Fertigteilen bzw. Fertigteilringen (Tübbingringen) an die bereits vorhandene Tunnelschale beim Tunnelbau, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem geraden Führungsrohr mit Greifarm und einem durch das Führungsrohr geführten zweiten Greifarm mit Spanneinrichtung besteht, über die Ringfuge mit den Greifarmen so in vorgesehene Aussparungen/Taschen der Fertigteile eingreift, dass mittels Spanneinrichtung das Fertigteil bzw. der Fertigteilring sich entlang dem Führungsrohr in der Ringfuge an die bereits vorhandene Tunnelschale anpresst und hierbei die Greifarme in den Aussparungen/Taschen und das Führungsrohr an das erhabene Fertigteil sowie der geführte Greifarm, entsprechend Ringversatz, an das zurückgesetzte Fertigteil anlegt, wobei bedingt durch die Anpressung und den anliegenden biegesteifen Greifarmen und dem Führungsrohr das angebaute Fertigteil bzw. der angebaute Fertigteilring hinsichtlich Verschiebung in der Ringfuge sicher gehalten wird.
DE200910053626 2009-11-17 2009-11-17 Fixierer zur Herstellung von Fertigteil-Tunnelschalen Expired - Fee Related DE102009053626B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053626 DE102009053626B3 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Fixierer zur Herstellung von Fertigteil-Tunnelschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910053626 DE102009053626B3 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Fixierer zur Herstellung von Fertigteil-Tunnelschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053626B3 true DE102009053626B3 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910053626 Expired - Fee Related DE102009053626B3 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Fixierer zur Herstellung von Fertigteil-Tunnelschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053626B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095718A (en) * 1980-07-16 1982-10-06 Serni Ltd Struts for mine roadway supports
DE69500397T2 (de) * 1994-01-14 1998-02-19 Soc D Tuyaux Bonna Verbindungsvorrichtung für angrenzende Tunnelausbausegmente einer Tunnelauskleidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095718A (en) * 1980-07-16 1982-10-06 Serni Ltd Struts for mine roadway supports
DE69500397T2 (de) * 1994-01-14 1998-02-19 Soc D Tuyaux Bonna Verbindungsvorrichtung für angrenzende Tunnelausbausegmente einer Tunnelauskleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740871A1 (de) Rohrverbindung und vorrichtung zur herstellung einer rohrverbindung
EP2553202A2 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
DE19707286C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren
DE3534000A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE3716361A1 (de) Verfahren zur auskleidung von tunnelwaenden bei der schildvortriebsmethode
DE3218517A1 (de) Tuebbingausbau fuer tunnels, stollen od. dgl.
WO2005024183A1 (de) Betonelement zum verkleiden eines tunnels
DE3626988C2 (de)
DE102009053626B3 (de) Fixierer zur Herstellung von Fertigteil-Tunnelschalen
DE102016003749A1 (de) Bohranlage zum Einbringen von Bohrungen in Gestein und/oder Felsen
EP3009717A1 (de) Vormontierter wechseleinsatz einer bohrspüleinrichtung
EP0138820B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von bohrlöchern in die seitenwände von unterirdischen abbauräumen geringer breite
EP2510191B1 (de) Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
DE3721448C2 (de)
DE102014110155A1 (de) Bohr- und Ankersetzgerät mit Querverschiebung
DE2250635C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE3125082A1 (de) Verfahren und tunnelvortriebsmaschine zur herstellung von tunnelquerschnitten mit querschnittsveraenderungen
DE10032074C1 (de) Rohrbogen als Bestandteil eines Rohrstrangs zum Transport von abrasiven Materialien
DE1159988B (de) Verfahren zum Herstellen der Auskleidung fuer einen mittels eines Schildes vorgetriebenen Tunnel oder Stollen sowie Tunnel- oder Stollenauskleidung zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP3009593B1 (de) Bohrspüleinrichtung mit vormontiertem wechseleinsatz
EP1243753A1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
DE1161524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrschaechten und aehnlichen Bohrungen
DE3145924A1 (de) Stossverbindung von bewehrungsstaeben
DE1927457A1 (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens
DE3524865A1 (de) Kupplungsmuffe fuer rohre

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee