DE102009053438A1 - Resektoskop - Google Patents
Resektoskop Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009053438A1 DE102009053438A1 DE102009053438A DE102009053438A DE102009053438A1 DE 102009053438 A1 DE102009053438 A1 DE 102009053438A1 DE 102009053438 A DE102009053438 A DE 102009053438A DE 102009053438 A DE102009053438 A DE 102009053438A DE 102009053438 A1 DE102009053438 A1 DE 102009053438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- resectoscope
- electrode
- resectoscope according
- electrically insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/148—Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/149—Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
- G02B27/646—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
- G02B27/648—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake for automatically maintaining a reference alignment, e.g. in self-levelling surveying instruments
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/02208—Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0225—Out-coupling of light
- H01S5/02253—Out-coupling of light using lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320016—Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00059—Material properties
- A61B2018/00071—Electrical conductivity
- A61B2018/00083—Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00982—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2218/00—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2218/001—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
- A61B2218/002—Irrigation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Resektoskop, insbesondere Resektoskop für die Chirurgie, insbesondere zum Schneiden, Koagulieren oder Vaporisieren, mit einer Elektrode, einem Schaft (1), in welchem die Elektrode aufgenommen ist, wobei der Schaft zumindest auf einem Großteil seiner Länge eine umlaufende und elektrisch isolierende Oberfläche aufweist.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Resektoskop, insbesondere ein Resektoskop zum Schneiden, Koagulieren oder Vaporisieren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Stand der Technik
- Resektoskope zum Schneiden, Koagulieren oder Vaporisieren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere sind aus dem Stand der Technik Resektoskope bekannt, welche eine in einem Schaft angeordnete Elektrode aufweisen, wobei zur Behandlung von Gewebe an die Elektrode eine Spannung angelegt wird, so dass bei Berührung einer zu behandelnden Gewebeschicht mit der Elektrode ein Strom fliesst. Dabei wird der Stromkreislauf geschlossen, indem der Schaft ebenfalls aus einem elektrisch leitenden Material besteht, wobei der Schaft auf einer vergleichsweise grossen Körperoberfläche aufliegt, so dass der Strom pro Flächeneinheit auf dem Rückweg des Stroms über den Schaft weitaus geringer ist, so dass es dort nicht zu einer nennenswerten Gewebebeeinflussung kommt.
- Problematisch ist allerdings, dass bei der Behandlung ein ausreichend grossflächiger Kontakt zwischen dem Schaft und dem Gewebe hergestellt sein muss, um die Stromstärken auf ein ausreichend niedriges Mass zu reduzieren. Falls dies nicht sichergestellt ist, kommt es auch am Schaft zu einer Gewebebehandlung, die dort jedoch nicht erwünscht ist.
- Offenbarung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Resektoskop anzugeben, wobei das verbesserte Resektoskop insbesondere eine Vaporisation oder eine ähnliche Beeinflussung von Gewebe an anderen Stellen als der zu behandelnden Stelle ausschliessen soll.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe wird mit einem Resektoskop gemäss Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung sieht vor, dass der Schaft zumindest auf einem Grossteil seiner Länge eine umlaufende und elektrisch isolierende Oberfläche aufweist. Dabei beträgt der Grossteil der Länge wenigstens 50%, 80% oder 95% der Gesamtlänge oder insbesondere die gesamte Länge des Schaftes. Die Länge des Schaftes bezeichnet dabei vorzugsweise die Nutzlänge, d. h. von einem distalen Ende bis zu einem Eindringstopper oder ähnlichem. Erfindungsgemäss ist vorzugsweise vorgesehen, dass die bei einer Behandlung mit Gewebe des Patienten in Verbindung kommende Oberfläche des Schaftes aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Dies bietet den Vorteil, dass nicht ein Rückfluss von Strom über den Schaft erfolgt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass es nicht zu einer unerwünschten Beeinflussung von Gewebe am Schaft kommt.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung weisen eine bipolare Elektrode auf. Die bipolare Elektrode bietet den Vorteil, dass der Rückweg für den Strom über den zweiten Pol der Elektrode verläuft. Auf diese Weise kann in Zusammenhang mit dem elektrisch isolierenden Schaft sichergestellt werden, dass es nicht zu einer ungewollten Vaporisation von Gewebe am Schaft kommt. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung weisen einen Schaft auf, der zumindest im Wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Besonders bevorzugt sind Kunststoffe, insbesondere biokompatible und/oder sterilisierbare Kunststoffe wie PEEK oder Teflon, Silikon oder eventuell auch Keramik. Vorteilhafterweise ist der gesamte Schaft aus einem elektrisch isolierenden Material aufgebaut, wobei mit Schaft insbesondere die äussere Hülle des Schaftteils, welcher mit Patientengewebe in Kontakt kommt, gemeint ist.
- Vorzugsweise ist innerhalb des Schaftes ein Innenschaft angeordnet, um einen Rückspülkanal zu bilden. Auf diese Weise kann ein Spülsystem aufgebaut werden, wobei innerhalb des Innenschaftes vorzugsweise die bipolare Elektrode angeordnet ist. Auf diese Weise ist die bipolare Elektrode besonders geschützt. Innerhalb des Innenschaftes kann dann auch der Vorlauf der Spülung angeordnet sein, wobei als Rückspülkanal der Zwischenraum zwischen dem aussen liegenden Schaft und dem Innenschaft verwendet werden kann.
- Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind an einem distalen Ende des Schaftes eine oder mehrere Spülöffnungen angeordnet. Die Spülöffnungen bieten den Vorteil, dass die Spülflüssigkeit zuverlässig in den Zwischenraum zwischen Innenschaft und Schaft zugeführt werden kann. Die dem Ende des Schaftes nächstliegende Spülöffnung ist vorzugsweise maximal 15 mm vom Schaftende entfernt, um einen sicheren Rückfluss zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist das distale Ende des Innenschaftes aufgeweitet, so dass der Innenschaft mit dem Schaft den Zwischenraum, welcher auf der übrigen Länge des Schaftes zwischen Innenschaft und Schaft gebildet wird, abschließt. Auf diese Weise wird ein „Kurzschluss” des Spülflüssigkeitskreislaufs verhindert.
- Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist ein Meatusstopper vorgesehen, welcher an dem griffseitigen Ende des Schaftes angeordnet ist. Dieser Stopper weist vorzugsweise eine umlaufende Scheibe, welche ein weiteres Einführen des Resektoskopes verhindert, auf. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bestehen der Schaft und der Stopper aus demselben Material, das vorzugsweise elektrisch isolierend ist. Mit Schaft ist dabei der Teil des Resektoskopes gemeint, welcher von der Behandlungsspitze des Resektoskopes bis zu dem Stopper verläuft. Der Schaft kann auch im Wesentlichen aus dem gemeinsamen Material bestehen, beispielsweise falls innerhalb des Materials Verstärkungen aus Metall angeordnet sind. Wichtig ist bei typischen Ausführungsformen der Erfindung, dass die Oberfläche des Schaftes aus dem isolierenden Material besteht, aus welchem auch der Stopper besteht. Vorzugsweise sind der Stopper und der Schaft verklebt. Dies bietet den Vorteil einer besonders störungsfreien Nahtstelle zwischen dem Schaft und dem Stopper.
- Vorzugsweise umfasst das Resektoskop eine Optik. Die Optik ist vorzugsweise in dem Schaft, besonders bevorzugt in dem Innenschaft angeordnet. In Kombination mit der Spülung bietet sich dabei der Vorteil, dass die Behandlungsstelle genauer beobachtet werden kann.
- Vorzugsweise ist der Schaft mit dem Innenschaft mittels eines Verschlusses verbunden, der über eine Ein-Knopf-Bedienung betätigbar ist. Dies vereinfacht die Bedienung des Schaftes und des Innenschaftes, insbesondere falls diese sterilisiert werden sollen.
- Der Kunststoff ist vorzugsweise sterilisierbar, d. h., dass der Kunststoff in der Lage ist, Temperaturen und Drücke standzuhalten, die bei einem Sterilisationsprozess vorherrschen. Besonders bevorzugt werden Ausführungsformen des Resektoskops, die autoklavierbar sind oder autoklavierbare Kunststoffe als elektrisch isolierende Materialien.
- Vorteile der Erfindung sind neben den oben genannten eine geringere Traumatisiserung des Patienten, da der Stromfluss örtlich begrenzt ist, ein geringeres Risiko von Kapselverletzungen, weniger thermische Beschädigungen von umliegendem Gewebe, Vermeidung von zusätzlichen Neutralelektroden und den damit einhergehenden Risiken, unter Umständen geringere Spannungen und damit geringere Belastung des Materials und Vermeidung von Störungen von Schrittmachern. Die Isolation, insbesondere ein vollständig isoliert ausgeführter Schaft bietet zusätzlich die Vorteile eines geringeren Verletzungsrisikos, feine Schnitte und hohe Präzision, keine Neutralelektrode im Sichtfeld und effektive Abtragung von Gewebe bei außerhalb des Arbeitsbereiches liegender neutraler Elektrode.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigelegten Zeichnungen eingehender erläutert, wobei die Zeichnungen zeigen:
-
1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen erfindungsgemässen Schaft mit einem Schaftkopfstück eines erfindungsgemässen Resektoskops in einer seitlichen Ansicht; -
2 eine Einzelheit des Schaftes und des Kopfstückes der1 in einer Draufsicht; -
3 zeigt schematisch ein erfindungsgemässes Resektoskop in einer vereinfachten Ansicht mit dem Schaft der1 und2 ; und -
4 zeigt schematisch einen Schnitt durch Teile des Resektoskops der3 . - Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
- In der
1 ist ein erfindungsgemässer Schaft1 dargestellt, welcher an einem Schaftkopfstück2 angeordnet ist. Das Schaftkopfstück2 umfasst einen Vorlauf3 und einen Rücklauf4 einer Spülung sowie einen Anschluss5 zum Verbinden der leitenden Teile des Resektoskops mit der Masse oder dem Nullleiter einer Hochfrequenz-Quelle. Innerhalb des Schaftkopfstücks2 wird ein Kontakt mit einem innenliegenden Innenschaft und einem innenliegenden Rohr einer Optik (beide in1 nicht gezeigt) hergestellt. Diese Teile dienen als Leiter zu einem der Pole der bipolaren Elektrode (in1 ebenfalls nicht dargestellt). Des Weiteren umfasst das Kopfstück eine Ausnehmung6 , um das Kopfstück2 mechanisch mit weiteren Teilen eines Resektoskops zu verbinden. - Der Schaft
1 besteht aus einem sterilisierbaren Kunststoff und ist mit einem Stopper7 verklebt. Der Stopper7 besteht aus demselben sterilisierbaren Kunststoff wie der Schaft1 . In dem Schaft1 sind Rückspülöffnungen8 angeordnet, welche den Zutritt von Spülflüssigkeit in das Innere des Schaftes1 ermöglichen. - Die besonderen Vorteile des in der
1 dargestellten Schaftes ergeben sich aus den Isolationseigenschaften des Schaftes. Durch Verwendung von Kunststoff wird ein elektrisch isolierter Innenraum geschaffen, in welchem eine bipolare Elektrode geführt werden kann, welche an dem distalen Ende des Schaftes1 ausgefahren werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, mit einer bipolaren Elektrode beim Vaporisieren von Gewebe zu arbeiten, so dass ein Stromrückfluss über den Schaft selbst nicht notwendig ist. Dies erhöht die Anwendungssicherheit. - In der
2 ist das Kopfstück2 der1 und ein Stück des Schaftes1 noch einmal in einer Draufsicht von oben gezeigt. Dabei werden in der2 , wie auch in den folgenden Figuren die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet. Für die Beschreibung in der2 wird auf die Beschreibung der1 verwiesen. - In der
3 ist schematisch ein erfindungsgemässes Resektoskop mit dem erfindungsgemässen Schaft2 der1 gezeigt. Wiederum wird für gleiche oder ähnliche Teile auf gleiche Bezugszeichen wie in der Figurenbeschreibung der1 und2 zurückgegriffen. Weiterhin ist in der3 ein Knopf15 gezeigt, mit welchem der Schaft1 mit dem Kopfstück2 von dem Rest des Resektoskops getrennt werden kann. Ausserdem ist in der3 ein Innenschaft10 gezeigt, welcher am griffseitigen Ende aus dem Schaft1 heraussteht. In dem Innenschaft10 ist eine Optik und die bipolare Elektrode untergebracht. Der andere der beiden Pole der Elektrode, welcher nicht auf Masse liegt, wird am Anschluss11 bereitgestellt. Der Anschluss11 ist hierfür mit einer Isolationsbüchse umgeben, so dass es nicht zu ungewollten Berührungen des Anschlusses bei entferntem Stecker kommt. An die Anschlüsse5 und11 wird die Hochfrequenz-Quelle angeschlossen. Über eine Übertragungsmechanik12 ist es möglich, mit einem Daumenring13 den Innenschaft10 in dem Schaft1 zu verschieben, so dass an der Spitze des Schaftes1 , d. h., am distalen Endes des Schaftes1 , die eine bipolare Elektrode heraustritt. Der Stecker11 ist in einem Anschlussmodul14 integriert, in welchem auch ein Anschluss für die Optik vorhanden ist. Weiterhin sind Griffteile17 zur Aufnahme von Fingern der Hand eines Bedieners vorgesehen. Die Griffteile17 sind bei dem zusammengebauten Resektoskop der3 lösbar aber ortsfest mit dem Schaft1 verbunden. Gelöst werden können die Griffteile und der Innenschaft10 wiederum mit einem Knopf16 . - In der
4 ist noch einmal der Innenschaft10 gezeigt, der innerhalb des strichliert angedeuteten Schafts1 angeordnet ist. Der Innenschaft10 nimmt die bipolare Elektrode20 auf. An dem distalen Ende des Innenschaftes10 ist eine Elektrodenspitze21 ausgebildet, wobei die Elektrodenspitze aus den beiden herausgeführten Polen der bipolaren Elektrode besteht. Einer der Pole der bipolaren Elektrode20 , nämlich die an den Anschluss5 angeschlossene Masse, wird erst nahe der Spitze an den Innenschaft mit einer Schiebehülse angeschlossen, so dass nur der „scharfe”, d. h. der Nicht-Masse-Pol, über die gesamte Länge des Resektoskops bis zum Anschluss11 geführt werden muss. - Mit dem erfindungsgemässen Resektoskop ist es möglich, ohne Verwendung der elektrischen Übertragung über den Schaft eine Vaporisation von Gewebe vorzunehmen.
Claims (10)
- Resektoskop, insbesondere Resektoskop für die Chirurgie, insbesondere zum Schneiden, Koagulieren oder Vaporisieren, mit – einer Elektrode (
20 ), – einem Schaft (1 ), in welchem die Elektrode (20 ) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1 ) zumindest auf einem Großteil seiner Länge eine umlaufende und elektrisch isolierende Oberfläche aufweist. - Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine bipolare Elektrode (
20 ) ist. - Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
1 ) zumindest im Wesentlichen aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. - Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schaftes (
1 ) ein Innenschaft (10 ) angeordnet ist. - Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
1 ) an seinem distalen Ende zumindest eine Spülöffnung (8 ) umfasst. - Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Meatusstopper (
7 ), der an einem Griff-seitigen Ende des Schaftes (1 ) angeordnet ist. - Resektoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
1 ) und der Meatusstopper (7 ) aus demselben elektrisch isolierenden Material bestehen. - Resektoskop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Meatusstopper (
7 ) und der Schaft (1 ) verklebt sind. - Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Optik, die in dem Schaft angeordnet ist.
- Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
1 ) mit dem Innenschaft mittels eines Verschlusses verbunden ist, der über eine Ein-Knopf-Bedienung betätigbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009018514U DE202009018514U1 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Resektoskop |
DE102009053438.5A DE102009053438B4 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Resektoskop |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009053438.5A DE102009053438B4 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Resektoskop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009053438A1 true DE102009053438A1 (de) | 2011-05-26 |
DE102009053438B4 DE102009053438B4 (de) | 2021-11-25 |
Family
ID=43754963
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009053438.5A Active DE102009053438B4 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Resektoskop |
DE202009018514U Expired - Lifetime DE202009018514U1 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Resektoskop |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009018514U Expired - Lifetime DE202009018514U1 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Resektoskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102009053438B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015004328A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Transporteur und Stecker eines Resektoskopes |
CN109833088A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-06-04 | 郑州大学第一附属医院 | 腔镜用管道侧壁线性电切装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5810764A (en) * | 1992-01-07 | 1998-09-22 | Arthrocare Corporation | Resecting loop electrode and method for electrosurgical cutting and ablation |
DE10258730A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-07-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument |
DE69635933T2 (de) * | 1995-01-30 | 2006-09-07 | Boston Scientific Corp., Natick | Elektrochirurgische Entfernung von Geweben |
DE202009008283U1 (de) * | 2009-06-10 | 2009-10-08 | Tontarra Medizin-Technik Gmbh | Resektoskop |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425015C2 (de) | 1994-07-15 | 1997-01-16 | Winter & Ibe Olympus | Endoskopisches HF-chirurgisches Gerät |
-
2009
- 2009-11-17 DE DE102009053438.5A patent/DE102009053438B4/de active Active
- 2009-11-17 DE DE202009018514U patent/DE202009018514U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5810764A (en) * | 1992-01-07 | 1998-09-22 | Arthrocare Corporation | Resecting loop electrode and method for electrosurgical cutting and ablation |
DE69635933T2 (de) * | 1995-01-30 | 2006-09-07 | Boston Scientific Corp., Natick | Elektrochirurgische Entfernung von Geweben |
DE10258730A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-07-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument |
DE202009008283U1 (de) * | 2009-06-10 | 2009-10-08 | Tontarra Medizin-Technik Gmbh | Resektoskop |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015004328A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Transporteur und Stecker eines Resektoskopes |
WO2016162113A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Transporteur und stecker eines resektoskopes |
DE102015004328B4 (de) | 2015-04-09 | 2019-05-16 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Transporteur und Stecker eines Resektoskopes |
CN109833088A (zh) * | 2019-03-13 | 2019-06-04 | 郑州大学第一附属医院 | 腔镜用管道侧壁线性电切装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009018514U1 (de) | 2012-01-18 |
DE102009053438B4 (de) | 2021-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005001776T2 (de) | Bipolare elektrochirurgische Schlinge | |
DE60220079T2 (de) | Selbst benetzende, bipolare trockenfeldelektroden für die endoskopische chirurgie | |
EP2231046B1 (de) | Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren | |
DE19626408A1 (de) | Trokar für laparoskopische Operationen | |
DE102007003836A1 (de) | Bipolares Instrument und Verfahren zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe | |
DE212006000066U1 (de) | Hochfrequenzchirurgie-Instrument mit Flüssigkeitsflussregler | |
EP2243437B1 (de) | Hysterektomlegerät mit Uterusmanipulator | |
DE102013001156A1 (de) | Bipolares Resektoskop | |
WO2012003966A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
WO2004052220A1 (de) | Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument | |
DE10028959C1 (de) | Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden | |
DE112010001645T5 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP1752107A1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1511436B1 (de) | Isolierender trokar | |
DE102008004843A1 (de) | Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren | |
DE102009053438B4 (de) | Resektoskop | |
DE112018001163T5 (de) | Monopolare elektrochirurgische klinge und elektrochirurgische schneidenanordnung | |
DE102011105404B4 (de) | Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie | |
DE102004042998A1 (de) | Elektrochirurgische Sonde | |
DE202011052506U1 (de) | Resektoskop | |
EP3471642B1 (de) | Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür | |
EP1139896A1 (de) | Vorrichtung zur schonenden gewebeentnahme aus tierischem oder menschlichem gewebe | |
EP3158960B1 (de) | Elektrode mit drossel zum verhindern von durch hf-leckstrom induzierten verbrennungen | |
DE102013210960A1 (de) | Elektrochirurgisches Instrument | |
EP3936069A1 (de) | Hochfrequenzelektrode zur verwendung in einem chirurgischen handgerät, elektrodeninstrument und resektoskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |