DE102009052934A1 - Borselektive Harze - Google Patents

Borselektive Harze Download PDF

Info

Publication number
DE102009052934A1
DE102009052934A1 DE102009052934A DE102009052934A DE102009052934A1 DE 102009052934 A1 DE102009052934 A1 DE 102009052934A1 DE 102009052934 A DE102009052934 A DE 102009052934A DE 102009052934 A DE102009052934 A DE 102009052934A DE 102009052934 A1 DE102009052934 A1 DE 102009052934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
boron
bead polymer
preparation
ion exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052934A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Dr. Vanhoorne
Michael Dr. Schelhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE102009052934A priority Critical patent/DE102009052934A1/de
Priority to US12/917,726 priority patent/US20110108488A1/en
Priority to CN2010105370562A priority patent/CN102059101A/zh
Publication of DE102009052934A1 publication Critical patent/DE102009052934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/108Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft borselektive Harze enthaltend Glucamid-Strukturen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung zur Entfernung von Bor aus Flüssigkeiten, bevorzugt aus Meerwasser, Trinkwasser oder Prozesswässer in oder aus der Elektroindustrie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Harze enthaltend Glucamid-Strukturen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung zur Entfernung von Bor aus Flüssigkeiten, bevorzugt aus Meerwasser, Trinkwasser oder Prozesswässern in oder aus der Elektronikindustrie.
  • Ionenaustauscher werden in vielen Bereichen eingesetzt, wie beispielsweise zur Enthärtung des Wassers, zur Entsalzung und Aufreinigung von wässrigen Lösungen, zur Abtrennung und Aufreinigung von Zucker- und Aminosäurelösungen und zur Herstellung von hochreinem Wasser in der Elektronik- und Pharmaindustrie. Allerdings können die konventionellen Ionenaustauscher schwer ionisierbare Verbindungen wie beispielsweise Siliziumdioxid und Borsäure nur bedingt aufnehmen.
  • Wegen seiner Toxizität darf Borsäure und/oder Borat im Trinkwasser nur im Spurenbereich vorhanden sein. Will man, wie in vielen Regionen der Welt wünschenswert, Trinkwasser aus Meerwasser gewinnen, stellt dies ein besonderes Problem dar. Meerwasser enthält ein Vielfaches der für Trinkwasser maximal zulässigen Konzentration an Borsäure und/oder Borat und die Techniken zur Entsalzung des Meerwassers (Umkehrosmose, konventionelle Ionenaustauscher) sind nur mit sehr großem Aufwand in der Lage, diese Konzentration in den für Trinkwasser akzeptablen Bereich abzusenken.
  • Auch in der Elektronikindustrie ist gelöste Borsäure bzw. gelöstes Borat unerwünscht, da das Element Bor zum Dotieren der Halbleiter verwendet wird. Im Herstellprozess der Siliziumchips müssen diese nach verschiedenen chemischen Reaktionen mit Wasser gereinigt werden. Hier erhöhen Spuren von Bor in Form von gelöster Borsäure und/oder gelöstem Borat noch im ppb-Bereich die Zahl der fehlerhaften Chips deutlich. Wiederum sind die herkömmlichen Ionenaustauscher nur bedingt in der Lage, Borsäure- bzw. Boratkonzentration im sub-ppb-Bereich zu garantieren.
  • Um den Anforderungen dieser Anwendungsgebiete gerecht zu werden, werden Harze gebraucht, die in der Lage sind, selektiv Borsäure und/oder Borat aufzunehmen. Für den Fall der Trinkwasseraufbereitung aus Meereswasser sollen diese Harze Borsäure bzw. Borat bevorzugt aufnehmen (borselektive Harze), damit andere Ionen, wie Natrium, Magnesium, Calcium, Chlorid, Nitrat, Sulfat, die im Trinkwasser in gewissen Mengen verbleiben müssen, nicht zusammen mit oder sogar bevorzugt zu der Borsäure und/oder dem Borat aufgenommen werden.
  • Um in den genannten Anmeldungen zum Einsatz zu kommen, müssen die Harze eine sehr hohe Aufnahmekinetik für Borsäure bzw. Borat besitzen. Im Falle der Trinkwasseraufbereitung müssen große Volumina an Wasser in kurzer Zeit bereitgestellt werden, was zu sehr hohen Durchflussraten des Wassers durch das Ionenaustauscherbett führt. Im Falle der Elektronikindustrie reduzieren die sehr niedrigen Konzentrationen an Borsäure bzw. Borat die Häufigkeit der Kontakte zwischen Borsäure/Borat und borselektiven Gruppen dramatisch. Um effizient arbeiten zu können, muss jeglicher Kontakt zur sofortigen Aufnahme der Borsäure bzw. des Borats führen.
  • Schließlich müssen die Harze in der Lage sein, nennenswerte Mengen an Borsäure bzw. Borat pro Volumeneinheit Harz aufzunehmen, um einem häufigen Austausch des Harzes vorzubeugen.
  • Nicht zuletzt sollten für die oben genannten Anwendungen als Harze einzusetzende Ionenaustauscher in technischen Mengen verfügbar sein, da insbesondere in der Trinkwasseraufbereitung größere Mengen bis zu 300 m3 Harz pro Aufbereitungsanlage benötigt werden.
  • Borselektive Harze sind in der Patentliteratur bereits beschrieben. So erwähnen z. B. US-A 3 567 369 und DD 279 377 die Herstellung von borselektiven Harzen durch Umsetzung von chlormethylierten Styrol/Divinylbenzol-Perlpolymerisaten mit Zuckerderivaten. Die eingesetzten Zuckerderivate werden in der Regel durch Umsetzung von Zuckern wie Glucose, Fructose, Galactose, Ribose, usw. mit niedermolekularen Aminen wie Monomethylamin unter reduktiven Bedingungen hergestellt. Ein typisches Beispiel für solche Verbindungen ist N-Methyl-Glucamin. Diese Zuckerderivate sind auf dem Weltmarkt nur in kleineren Mengen und von wenigen Lieferanten zu beziehen. Somit ist die Verfügbarkeit der mit diesen Derivaten hergestellten borselektiven Harze eingeschränkt und es ist den Herstellern nicht möglich, größere Mengen bereitzustellen.
  • In JP 2005325269 A werden borselektive Harze auf Basis von Polyvinylamin und D-Mannose beschrieben. Der Herstellung dieser Harze durch eine Kombination von inverser Suspensionspolymerisation in Kohlenwasserstoffen gefolgt von einer Reduktion mit Boranen ist technisch sehr aufwendig und nicht geeignet, borselektive Harze in technischen Mengen bereitzustellen.
  • Es besteht also für die Wasseraufbereitung ein Bedarf an borselektiven Ionenaustauschern mit hoher Kapazität und hervorragende Aufnahmekinetik, die in technischen Mengen verfügbar sind.
  • Es wurde jetzt überraschend gefunden, dass solche Harze durch die Umsetzung von aminomethylierten Perlpolymerisaten mit Zuckersäuren und/oder mit Zuckersäurelactonen, wie z. B. Gluconsäure und Gluconolacton, dargestellt werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe und somit Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Ionenaustauscher enthaltend Polyol-Strukturen der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00030001
    worin
    n für eine ganze Zahl 2, 3, 4 oder 5 steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch ein Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern mit Polyol-Strukturen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00030002
    worin
    n für eine ganze Zahl 2, 3, 4 oder 5 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • a) ein monoethylenisch ungesättigtes aromatisches Monomer und eine multiethylenisch ungesättigte Verbindung in Anwesenheit eines Porenbildners zu einem Perlpolymerisat polymerisiert,
    • b) das Perlpolymerisat nach dem Chlormethylierungsverfahren oder dem Phthalimidverfahren zu einem aminomethylierten Perlpolymerisat umsetzt,
    • c) das aminomethylierte Perlpolymerisat alkalifrei wäscht,
    • d) das aminomethylierte Perlpolymerisat mit mindestens einer Zuckersäure und/oder mindestens einem Zuckersäurelacton in Anwesenheit eines Lösungsmittels, das das aminomethylierte Perlpolymerisat aufquellen lässt und gleichzeitig die Zuckersäure oder das Zuckersäurelacton ausreichend löst umsetzt und
    • e) nach der Umsetzung den erhaltenen borselektiven Anionenaustauscher mit entionisertem Wasser bei Temperaturen von 20 bis 120°C wäscht und durch Absetzen lassen oder Filtrieren isoliert.
  • Bor im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet Borsäure oder deren Salze, die Borste, bevorzugt mit Alkali- oder Erdalkalimetallen, besonders bevorzugt mit Natrium, Kalium oder Magnesium.
  • Borselektiv im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet selektiv für diese oben genannten Borverbindungen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ionenaustauscher werden bevorzugt zunächst nichtfunktionalisierte Perlpolymerisate durch Suspensionspolymerisation nicht funktionalisierter Monomere erzeugt und diese in einem oder mehreren nachgeschalteten Schritt(en) mit der borselektiven Polyol-Struktur versehen.
  • Als nicht funktionalisierte Monomere werden bevorzugt monoethylenisch ungesättigte aromatische Monomere, besonders bevorzugt Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol oder Vinylnaphthalin eingesetzt. Gut geeignet sind auch Mischungen dieser Monomere sowie Mischungen von monoethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren mit bis zu 20 Gew.-% anderer monoethylenisch ungesättigter Monomere, bevorzugt Chlorstyrol, Bromstyrol; Acrylnitril, Methacrylnitril; Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, insbesondere bevorzugt Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Isopropylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, oder iso-Bornylmethacrylat; Ether und Ester des Vinylalkohols, bevorzugt Vinylacetat, Ethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Butandiolmonovinylether, Ethylenglykolmonovinylether und Diethylenglykolmonovinylether. Perlpolymerisaten auf Basis von Styrol oder Vinyltoluol aus.
  • Den Monomeren werden Vernetzer beigemischt. Bevorzugte Vernetzer sind multiethylenisch ungesättigte Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Divinylbenzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldivinylether, Diethylenglykoldivinylether, Butandioldivinylether, Octadien und Triallylcyanurat. Ganz besonders bevorzugt werden Divinylbenzol und Trivinylbenzol eingesetzt, insbesondere besonders bevorzugt Divinylbenzol. Die Vernetzer können alleine oder als Gemisch verschiedener Vernetzer eingesetzt werden. Die Gesamtmenge einzusetzender Vernetzer beträgt in der Regel 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Summe der ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur Erzeugung einer Porenstruktur im nicht funktionellen Perlpolymerisat wenigstens ein Porenbildner – ein so genanntes Porogen – den Monomeren zugesetzt. Als Porogene werden bevorzugt organische Verdünnungsmittel eingesetzt. Besonders bevorzugt werden solche organischen Verdünnungsmittel, die sich zu weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% in Wasser lösen, eingesetzt. Insbesondere geeignete Porogene sind Toluol, Ethylbenzol, Xylol, Cyclohexan, Oktan, Isooktan, Decan, Dodekan, Isododekan, Methylisobutylketon, Ethylacetat, Butylacetat, Dibutylphtalat, n-Butanol, 4-Methyl-2-pentanol und n-Octanol. Ganz besonders bevorzugt sind Toluol, Cyclohexan, Isooktan, Isododekan, 4-Methyl-2-pentanol oder Methylisobutylketon.
  • Es können auch Gemische der oben genannten Porenbildner als Porogen eingesetzt werden.
  • Im Falle der Zugabe wird das Porogen in Mengen von 10 bis 200 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 150 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe der ethylenisch ungesättigten Verbindungen, eingesetzt.
  • Bei der Herstellung der nicht funktionellen Perlpolymerisate werden die oben genannten Monomere in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Anwesenheit eines Dispergierhilfsmittels unter Verwendung eines Initiators in wässriger Suspension polymerisiert.
  • Als Dispergierhilfsmittel werden bevorzugt natürliche oder synthetische wasserlösliche Polymere eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Gelatine, Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylsäureestern eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden Gelatine oder Cellulosederivate, insbesondere Celluloseester oder Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Methylhydroxyethylcellulose eingesetzt. Im Falle des Einsatzes beträgt die Einsatzmenge der Dispergierhilfsmittel im Allgemeinen 0.05 bis 1%, vorzugsweise 0.1 bis 0.5%, bezogen auf die Wasserphase.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Initiatoren eingesetzt. Geeignete Initiatoren sind Verbindungen, die bei Temperaturerhöhung freie Radikale bilden. Bevorzugt werden Peroxyverbindungen, besonders bevorzugt Dibenzoylperoxid, Dilaurylperoxid, Bis-(p-chlorbenzoyl)peroxid, Dicyclohexylperoxydicarbonat und tert.-Amylperoxy-2-ethylhexan sowie Azoverbindungen, besonders bevorzugt 2,2'-Azobis(isobutyronitril) oder 2,2'-Azobis(2-methylisobutyronitril) oder auch aliphatische Peroxyester, bevorzugt tert.-Butylperoxyacetat, tert.-Butylperoxyisobutyrat, tert.-Butylperoxypivalat, tert.-Butylperoxyoctoat, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxyneodecanoat, tert.-Amylperoxypivalat, tert.-Amylperoxyoctoat, tert.-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Amylperoxyneodecanoat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan, 2,5-Dipivaloyl-2,5-dimethylhexan, 2,5-Bis(2-neodecanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan, Di-tert.-butylperoxyazelat und Di-tert.-amylperoxyazelat eingesetzt.
  • Im Falle des Einsatzes von Initiatoren werden diese im Allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 6,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Summe der ethylenisch ungesättigten Verbindungen, angewendet.
  • Die Wasserphase kann ein Puffersystem enthalten, welches den pH-Wert der Wasserphase auf einen Wert zwischen 12 und 3, vorzugsweise zwischen 10 und 4 einstellt. Besonders gut geeignete Puffersysteme enthalten Phosphatsalze, Acetatsalze, Citratsalze oder Boratsalze.
  • Es kann vorteilhaft sein, einen in der wässrigen Phase gelösten Inhibitor einzusetzen. Als Inhibitoren kommen sowohl anorganische als auch organische Stoffe in Frage. Beispiele für anorganische Inhibtoren sind Stickstoffverbindungen, bevorzugt Hydroxylamin, Hydrazin, Natriumnitrit und Kaliumnitrit. Bevorzugte organische Inhibitoren sind phenolische Verbindungen, besonders bevorzugt Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, Resorcin, Brenzkatechin, tert.-Butylbrenzkatechin oder Kondensationsprodukte aus Phenolen mit Aldehyden. Weitere bevorzugt organische Inhibitoren sind stickstoffhaltige Verbindungen, besonders bevorzugt Diethylhydroxylamin oder Isopropylhydroxylamin. Resorcin wird als Inhibitor insbesondere bevorzugt. Die Konzentration des Inhibitors beträgt 5–1000 ppm, vorzugsweise 10–500 ppm, besonders bevorzugt 20–250 ppm, bezogen auf die wässrige Phase.
  • Die organische Phase kann als Tröpfchen durch Rühren (zur Herstellung heterodisperser Ionenaustauscher mit heterodisperser Teilchengrößenverteilung) bzw. durch Verdüsung oder Jetting (zur Herstellung monodisperser Ionenaustauscher mit monodisperser Teilchengrößenverteilung) in die wässrige Phase dispergiert werden. Unter organischer Phase wird die Mischung aus Monomer(en), Vernetzer(n), Porogen(en) und gegebenenfalls Initiator(en) verstanden. Bei der klassischen Dispersionspolymerisation werden die organischen Tröpfchen durch Verrühren erzeugt. Im 4 Liter Maßstab werden typischerweise Rührerdrehzahlen von 250 bis 400 UpM verwendet. Werden die Tröpfchen durch Verdüsung erzeugt, empfiehlt es sich, zur Erhaltung des einheitlichen Tröpfchendurchmessers die organischen Tröpfchen zu verkapseln. Verfahren zur Mikroverkapselung von verdösten organischen Tröpfchen werden beispielsweise in EP-A 0 046 535 beschrieben, deren Inhalt in Bezug auf die Mikroverkapselung von der vorliegenden Anmeldung mit umfasst wird.
  • EP-A 0 046 535 betrifft nämlich ein Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten einheitlicher Teilchengröße und einheitlicher Qualität, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
    • i) aus dem zu polymerisierenden Monomer bzw. Polymerisationsgemisch durch Eindüsen in eine mit dem Monomer bzw. Polymerisationsgemisch im Wesentlichen nicht mischbare, kontinuierlich zugeführte Flüssigkeit Tröpfchen einheitlicher Größe erzeugt;
    • ii) diese Tröpfchen einheitlicher Größe in besagter Flüssigkeit kontinuierlich nach an sich bekannten Verfahren der Mikroverkapselung entweder unmittelbar mit einer unter den anzuwendenden Polymerisationsbedingungen stabilen Hülle oder zunächst mit einer gegenüber Scherkräften stabilen Hülle verkapselt und diese gegenüber Scherkräften stabile Hülle in einem zweiten Teilschritt kontinuierlich oder diskontinuierlich zu einer unter den anzuwendenden Polymerisationsbedingungen stabilen Hülle härtet;
    • iii) die mit einer unter den anzuwendenden Polymerisationsbedingungen stabilen Hülle verkapselten Monomer- bzw. Polymerisationsgemisch-Tröpfchen anschließend polymerisiert, mit der Maßgabe, α) dass man das Monomer bzw. das Polymerisationsgemisch im Gleichstrom zur kontinuierlich zugeführten kontinuierlichen Phase in diese eindüst; β) dass man die Erzeugung der Tröpfchen und deren Verkapselung in verschiedenen Bereichen des Reaktionsgefäßes vornimmt; γ) dass man die Verfahrensschritte α) und β) in der Weise ausführt, dass auf die Tröpfchen von ihrer Erzeugung bis zu ihrer Verkapselung keine die Integrität der Tröpfchen verändernden Kräfte einwirken.
  • Die Verkapselung mit einer unter den anzuwendenden Polymerisationsbedingungen stabilen Hülle wird dann in zwei Teilschritten ausgeführt, wenn die nach den Verfahren der Mikroverkapselung um die Tröpfchen erzeugten Hüllen zwar gegen Scherkräfte, nicht aber unter den anzuwendenden Polymerisationsbedingungen stabil sind.
  • In diesem Fall müssen die Hüllen in einem zweiten Verfahrensschritt, der kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden kann, zu unter den Polymerisationsbedingungen stabilen Hüllen gehärtet werden. Der Härtungsschritt kann in einem gesonderten Arbeitsgang in einem getrennten Reaktionsgefäß durchgeführt werden; vorzugsweise wird er jedoch im gleichen Reaktionsgefäß vorgenommen.
  • Sind die nach dem Verfahren der Mikroverkapselung um die Tröpfchen erzeugten Hüllen dagegen bereits unter den anzuwendenden Polymerisationsbedingungen stabil, so entfällt der Härtungsschritt, und die Verkapselung mit den unter den anzuwendenden Polymerisationsbedingungen stabilen Hüllen wird in einem Schritt ausgeführt.
  • Als gegenüber Scherkräften stabil werden im Rahmen des Verfahrens nach EP-A 0 046 535 Hüllen dann bezeichnet, wenn sie, ohne dass sie beschädigt werden, Rührbewegungen einer Intensität aushalten, wie sie unter den Bedingungen gebräuchlicher Suspensionspolymerisationen angewendet werden, um Tröpfchen gleicher Größe herzustellen.
  • Durch die Kombination von Erzeugung von Monomer- bzw. Polymerisationsgemisch-Tröpfchen einheitlicher Größe, Stabilisierung dieser Tröpfchen durch Verkapselung und Polymerisation der mit einer unter den Polymerisationsbedingungen stabilen Hülle verkapselten Tröpfchen und dies unter Einhaltung bestimmter Bedingungen werden gemäß EP-A 0 046 535 Perlpolymerisate erhalten, deren Perlen sich durch annähernd gleiche Teilchengröße und durch Einheitlichkeit in ihren physikalischen Eigenschaften wie Kornstabilität, Bruchfestigkeit usw. auszeichnen.
  • Die mittlere Teilchengröße der gegebenenfalls im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt a) verkapselten Monomertröpfchen beträgt 10–1000 μm, vorzugsweise 100–1000 μm.
  • Das Verhältnis der organischen Phase zur wässrigen Phase beträgt in der Regel 1:20 bis 1:0,6, bevorzugt 1:10 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:5 bis 1:1,2.
  • Die organische Phase kann aber auch im so genannten Seed-Feed-Verfahren (Saat-Zulauf-Verfahren) zu einer Suspension von Saatpolymerisaten, die die organische Phase aufnehmen, zugegeben werden, gemäß EP-A 0 617 714 deren Lehre von der vorliegenden Anmeldung mit umfasst wird. Auch auf diese Weise lassen sich monodisperse Ionenaustauscher herstellen.
  • Gemäß EP-A 0 617 714 wird anfangs eine Anzahl gelartiger Copolymerimpfteilchen bereitgestellt. Die Impfteilchen werden hergestellt durch Polymerisation eines ersten Monomergemisches, umfassend mindestens ein erstes Monovinylidenmonomer und ein erstes quervernetzendes Monomer. Die Impfteilchen enthalten gegebenenfalls eine Radikalquelle darin, welche fähig ist, die Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere zu initiieren.
  • Danach werden die Impfteilchen imbibiert mit einem zweiten Monomergemisch, umfassend ein phasentrennendes Verdünnungsmittel, mindestens ein zweites Monovinylidenmonomer, ein zweites quervernetztendes Monomer und einen radikalischen Polymerisationsinitiator. Der radikalische Initiator ist fakultiv für Ausführungsformen, bei denen die Impfteilchen eine Radikalquelle enthalten. Das phasentrennende Verdünnungsmittel und das mindestens eine zweite Monomervinylidenmonomer werden so ausgewählt, dass sie einen Löslichkeitsparameter und ein Dipolmoment aufweisen, die mit dem Löslichkeitsparameter und dem Dipolmoment des mindestens einen ersten Monovinylidenmonomers kompatibel sind, so dass mindestens 70 Gew.-% des zweiten Monomergemisches von den Impfteilchen imbibiert werden.
  • Die imbibierten Impfcopolymerteilchen werden danach für einen ausreichenden Zeitraum unter Suspensionspolymerisationsbedingungen gehalten, um einen gewünschten Umsetzungsgrad von Monomer in Copolymer zu erreichen und die porösen Copolymerbeads zu erhalten.
  • Die mittlere Teilchengröße der mit der organischen Phase gequollenen Saatpolymerisate gemäß Verfahrensschritt a) im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt 5–1200 μm, vorzugsweise 20–1000 μm. Das Verhältnis der Summe organische Phase + Saatpolymerisat zur wässrigen Phase beträgt in der Regel 1:20 bis 1:0,6, bevorzugt 1:10 bis 1:1, besonders bevorzugt 1:5 bis 1:1,2.
  • Die Polymerisation der Monomere im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt a) wird bevorzugt bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Die Polymerisationstemperatur richtet sich dabei nach der Zerfallstemperatur des gegebenenfalls in bevorzugter Ausführungsform einzusetzenden Initiators und liegt typischerweise im Bereich von 50 bis 150°C, vorzugsweise 60 bis 120°C. Die Polymerisationsdauer liegt bei 30 Minuten bis 24 Stunden, bevorzugt 2 bis 15 Stunden.
  • Am Ende der Polymerisation werden die nicht funktionellen Perlpolymerisate von der wässrigen Phase abgetrennt, beispielsweise auf einer Nutsche, und gegebenenfalls getrocknet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt b) kann die Funktionalisierung zu aminhaltigen Perlpolymerisaten durch verschiedene Verfahren erfolgen. So können die Perlpolymerisate durch Chlormethylierung und anschließender Umsetzung mit beispielsweise Hexamethylentetramin gemäß DD 79152 und IL 52121 zu aminhaltigen Perlpolymerisaten umgesetzt werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Umsetzung nicht funktioneller polyvinylaromatischer Perlpolymerisate zu aminhaltigen Perlpolymerisaten im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt b) ist das so genannte Phthalimidverfahren gemäß US-A 4 952 608 , DAS 2 519 244 und EP-A 1 078 690 , deren Lehren in Bezug auf das Phthalimidverfahren von der vorliegenden Anmeldung mit umfasst werden. Gegenstand der EP-A 1 078 690 ist zum Beispiel ein Verfahren zur Herstellung monodisperser Ionenaustauscher mit chelatisierenden, funktionellen Gruppen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • l) Monomertröpfchen aus mindestens einer monovinylaromatischen Verbindung und mindestens einer polyvinylaromatischen Verbindung sowie gegebenenfalls einem Porogen und/oder gegebenenfalls einem Initiator oder einer Initiatorkombination, zu einem monodispersen, vernetzten Perlpolymerisat umsetzt,
    • m) dieses monodisperse, vernetzte Perlpolymerisat mit Phthalimidderivaten amidomethyliert,
    • n) das amidomethylierte Perlpolymeristat zu aminomethyliertem Perlpolymerisat umsetzt und
    • o) das aminomethylierte Perlpolymerisat zu Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen reagieren lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden deshalb die nicht funktionalisierten polyvinylaromatischen Perlpolymerisat aus Verfahrensschritt a) mit Phthalimidderivaten kondensiert. Als Katalysator wird Oleum, Schwefelsäure oder Schwefeltrioxid eingesetzt.
  • Die Abspaltung des Phthalsäurerestes und damit die Freilegung der Aminomethylgruppe erfolgt durch Behandeln des phthalimidomethylierten, vernetzten Perlpolymerisates mit wässrigen oder alkoholischen Lösungen eines Alkalihydroxids, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C, vorzugsweise 120–190°C. Die Konzentration der Natronlauge liegt im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%. Alternativ kann die Abspaltung des Phthalsäurerestes durch Behandeln des phthalimidomethylierten, vernetzten Perlpolymerisates mit Hydrazin oder hydrazinhaligen Lösungen erfolgen.
  • Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung Aminomethylgruppen-haltiger vernetzter Perlpolymerisate mit einer Substitution der aromatischen Kerne größer 1.
  • Das dabei entstehende aminomethylierte Perlpolymerisat wird schließlich im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt c) mit entionisertem Wasser alkalifrei gewaschen.
  • Die Umsetzung des aminomethylierten Perlpolymerisates zu einem Polyol-Strukturen enthaltenden borselektiven Ionenaustauscher erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt d) durch Reaktion des aminomethylierten Perlpolymerisates mit mindestens einer Zuckersäure und/oder mindestens einem Zuckersäurelacton.
  • Als Zuckersäure im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Polyhydroxy-C5-C7-Carbonsäuren, insbesondere Aldonsäure und Uronsäure, bevorzugt Erythronsäure, Threonsäure, Ribonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Lyxonsäure, Gluconsäure, Mannonsäure, Gulonsäure, Galactonsäure, Idonsäure, Talonsäure, Allonsäure, Altronsäure, Glucoheptonsäure, Glucuronsäure, und Galacturonsäure verstanden. Besonders bevorzugt werden Gluconsäure, Mannonsäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure.
  • Als Zuckersäurelacton werden bevorzugt Gluconolactone, Galactonolactone, Mannonolactone, Gulonolactone und Heptagluconolactone verwendet. Besonders bevorzugt werden D-glucono-[delta]-lacton [CAS-No. 90-80-2], D-galactono-[gamma]-lactone [CAS-No. 2782-07-2], L-mannono-[gamma]-lactone [CAS-No. 22430-23-5], D-gulono-[gamma]-lactone [CAS-No. 6322-07-2], L-gulono-[gamma]-lactone [CAS-No. 1128-23-0], [alpha]-D-heptaglucono-[gamma]-lactone [CAS-No. 60046-25-5], ganz besonders bevorzugt D-glucono-[delta]-lactone [CAS-No. 90-80-2] eingesetzt.
  • Die Zuckersäuren bzw die Zuckersäurelacton können einzeln oder als Gemisch verschiedener Zuckersäuren, verschiedener Zuckersäurelactone oder als Gemisch von Zuckersäuren mit Zuckersäurelactonen eingesetzt werden.
  • Zur Umsetzung des aminomethylierten Perlpolymerisates werden bevorzugt mindestens 0,5 mol Zuckersäure bzw. Zuckersäurelacton, bezogen auf 1 mol Amin im aminomethylierten Perlpolymerisat eingesetzt. Besonders bevorzugt wird ein Verhältnis von 0,8 bis 3 mol Zuckersäure bzw. Zuckersäurelacton pro mol Amin, ganz besonders bevorzugt 1,0 bis 2 mol Zuckersäure bzw. Zuckersäurelacton pro mol Amin verwendet.
  • Die Umsetzung erfolgt in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels. Geeignet sind Lösungsmittel, die das aminomethylierte Perlpolymerisat aufquellen und gleichzeitig die Zuckersäure bzw. das Zuckersäurelacton ausreichend lösen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, C1-C3 Alkohole und Wasser. Besonders bevorzugt ist Wasser. Es können auch Gemische der geeigneten Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Menge an eingesetztem Lösungsmittel ist für die Umsetzung nicht entscheidend. Sie wird im Allgemeinen so gewählt, dass der Ansatz während der gesamten Reaktionszeit rührbar bleibt. Mengen von 1,2 bis 5 ml Lösungsmittel per ml Harz haben sich als gut durchführbar erwiesen.
  • Die Temperatur, bei der die Umsetzung durchgeführt wird, liegt bevorzugt im Bereich zwischen Raumtemperatur und 120°C. Besonders bevorzugt werden Temperaturen zwischen 10 und 100°C, insbesondere bevorzugt zwischen 15 und 80°C, angewandt.
  • Nach der Umsetzung wird der erhaltene borselektive Anionenaustauscher im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt e) mit entionisiertem Wasser bei Temperaturen von 20 bis 120°C, vorzugsweise von 20 bis 70°C gewaschen und schließlich durch Absetzen lassen oder Filtrieren isoliert.
  • Die erfindungsgemäßen, borselektiven Harze weisen eine mittlere Teilchengröße D zwischen 100 μm und 1000 μm auf, bevorzugt zwischen 200 und 800 μm. Zur Bestimmung der mittleren Teilchengröße und der Teilchengrößenverteilung sind übliche Methoden, wie Siebanalyse oder Bildanalyse geeignet. Als mittlere Teilchengröße D wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der 50%-Wert (∅ (50)) der Volumenverteilung verstanden. Der 50%-Wert (∅ (50) der Volumenverteilung gibt den Durchmesser an, der von 50 Vol.-% der Teilchen unterschritten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden monodisperse borselektive Harze hergestellt. Monodisperse Teilchengrößenverteilungen im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen einen Volumenanteil an Teilchen zwischen 0,9 D und 1,1 D von mindestens 75 Vol.-%, bevorzugt mindestens 85 Vol.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Vol.-% auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die erfindungsgemäßen, borselektiven Harze eine makroporöse Struktur auf. Unter makroporöser Struktur wird im Sinne der vorliegenden Erfindung gemäß IUPAC (K. Horte et al., Pure and Applied Chemistry 2004, 76(4), 900) eine Struktur mit Poren verstanden, die einen mittleren Durchmesser größer als 50 nm aufweist. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen, makroporösen, borselektiven Harze ein Gesamtporenvolumen, gemessen am getrockneten Harz mit der Methode der Quecksilberintrusionsporosimetrie, von mindestens 0,1 cm3/g, besonders bevorzugt mindestens 0,5 cm3/g auf.
  • Durch Umsetzung des aminomethylierten Perlpolymerisats mit einer Zuckersäure bzw. einem Zuckersäurelacton entstehen im Perlpolymerisat Polyolstrukturen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00120001
    worin
    n für eine ganze Zahl zwischen 2 und 5 steht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb auch Ionenaustauscher auf Basis mindestens eines aromatischen Monomers, die Polyolstrukturen der allgemeinen Formel (I) enthalten und einen mittleren Teilchendurchmesser D zwischen 100 und 1000 μm aufweisen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung eines monodispersen aminomethylierten Perlpolymerisates
  • 1a) Herstellung eines monodispersen, makroporösen Perlpolymerisates auf der Basis von Styrol, Divinylbenzol und Ethylstyrol
  • In einem 10 l Glasreaktor wurden 3000 g entionisiertes Wasser vorgelegt und eine Lösung aus 10 g Gelatine, 16 g di-Natriumhydrogenphosphatdodekahydrat und 0,73 g Resorcin in 320 g entionisiertem Wasser hinzugefüllt und durchmischt. Die Mischung wurde auf 25°C temperiert. Unter Rühren wurde anschließend eine Mischung aus 3200 g durch Verdüsung (Jetting) gewonnenen, mikroverkapselten Monomertröpfchen mit enger Teilchengrössenverteilung aus 3,6 Gew.-% Divinylbenzol und 0,9 Gew.-% Ethylstyrol (eingesetzt als handelsübliches Isomerengemisch aus Divinylbenzol und Ethylstyrol mit 80% Divinylbenzol), 0,5 Gew.-% Dibenzoylperoxid, 56,2 Gew.-% Styrol und 38,8 Gew.-% Isododekan (technisches Isomerengemisch mit hohem Anteil an Pentamethylheptan) gegeben, wobei die Mikrokapsel aus einem mit Formaldehyd gehärteten Komplexkoazervat aus Gelatine und einem Copolymer aus Acrylamid und Acrylsäure bestand, und 3200 g wässriger Phase mit einem pH-Wert von 12 zugesetzt. Die mittlere Teilchengröße der Monomertröpfchen betrug 460 μm.
  • Der Ansatz wurde unter Rühren durch Temperaturerhöhung nach einem Temperaturprogramm bei 25°C beginnend und bei 95°C endend auspolymerisiert. Der Ansatz wurde abgekühlt, über ein 32 μm-Sieb gewaschen und anschließend im Vakuum bei 80°C getrocknet. Man erhielt 1893 g eines kugelförmigen Polymerisates mit einer mittleren Teilchengröße von 440 μm, enger Teilchengrößenverteilung und glatter Oberfläche.
  • Das Polymerisat war in der Aufsicht kreidig weiß und wies eine Schüttdichte von ca. 370 g/l auf.
  • 1b) Herstellung eines monodispersen, amidomethylierten Perlpolymerisates
  • Bei Raumtemperatur wurden 2373 g Dichlorethan, 705 g Phthalimid und 505 g 29,2 gew.-%iges Formalin vorgelegt. Der pH Wert der Suspension wurde mit Natronlauge auf 5,5 bis 6 eingestellt. Anschließend wurde das Wasser destillativ entfernt. Dann wurden 51,7 g Schwefelsäure zudosiert. Das entstehende Wasser wurde destillativ entfernt. Der Ansatz wurde abgekühlt. Bei 30°C wurden 189 g 65%iges Oleum und anschließend 371,4 g monodisperses Perlpolymerisat aus Beispiel 1a) eindosiert. Die Suspension wurde auf 70°C erhitzt und weitere 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Reaktionsbrühe wurde abgezogen, entionisiertes Wasser wurde hinzudosiert und Restmengen an Dichlorethan wurden destillativ entfernt.
    Ausbeute an amidomethyliertem Perlpolymerisat: 2140 ml Elementaranalytische Zusammensetzung:
    Kohlenstoff: 75,3 Gew.-%;
    Wasserstoff 4,9 Gew.-%;
    Stickstoff: 5,8 Gew.-%;
    Rest: Sauerstoff.
  • 1c) Herstellung eines monodispersen, aminomethylierten Perlpolymerisates
  • Zu 2100 ml amidomethyliertem Perlpolymerisat aus 1b) wurden 1019 g 45 gew.-%ige Natronlauge und 406 ml entionisiertes Wasser bei Raumtemperatur zudosiert. Die Suspension wurde auf 180°C erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
  • Das erhaltene Perlpolymerisat wurde mit entionisiertem Wasser gewaschen.
    Ausbeute an aminomethyliertem Perlpolymerisat: 1770 ml
    Als Gesamtausbeute über die Schritte 1b und 1c ergaben sich – hochgerechnet – 1804 ml
    Elementaranalytische Zusammensetzung: Stickstoff: 10,90 Gew.-%
    Menge an Aminomethylgruppen in mol pro Liter aminomethyliertem Perlpolymerisat: 2,29.
  • Aus der elementaranalytischen Zusammensetzung des aminomethylierten Perlpolymerisates lässt sich errechnen, dass im statistischen Mittel pro aromatischem Kern – herrührend aus den Styrol und Divinylbenzoleinheiten – 1,06 Wasserstoffatome durch Aminomethylgruppen substituiert wurden.
  • Beispiel 2: Herstellung eines makroporösen, monodispersen, borselektiven Anionenaustauschers in Ethanol als Lösungsmittel
  • 250 ml eines wasserfeuchten, monodispersen, makroporösen aminomethylierten Harzes mit 2,57 mol Amin per Liter Harz, hergestellt analog Beispiel 1, wurden zusammen mit 115,7 g D-glucono-[delta]-lacton in 500 ml Ethanol vorgelegt, auf 80°C erhitzt und 24 Stunden auf Rückfluss gehalten.
  • Danach wurde die Suspension auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Harz wurde in eine Säule umgefüllt und nacheinander mit 2 Liter Ethanol und 4 Liter entionisiertem Wasser gewaschen.
  • Man erhielt 435 ml eines wasserfeuchten, monodispersen, makroporösen, borselektiven Harzes. Das feuchte Harz wies ein Trockengewicht von 0,36 g per Milliliter Harz, einen Stickstoffgehalt von 4,8 Gew.-% auf und einer statischen Borkapazität von 5,6 g Bor pro Liter Harz.
  • Beispiel 3: Herstellung eines makroporösen, monodispersen, borselektiven Anionenaustauschers in Ethanol als Lösungsmittel
  • 250 ml eines wasserfeuchten, monodispersen, makroporösen aminomethylierten Harzes mit 2,57 mol Amin per Liter Harz, hergestellt analog Beispiel 1, wurden zusammen mit 347,1 g D-glucono-[delta]-lacton in 500 ml Ethanol vorgelegt, auf 80°C erhitzt und 24 Stunden auf Rückfluss gehalten.
  • Danach wurde die Suspension auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Harz wurde in eine Säule umgefüllt und nacheinander mit 2 Liter Ethanol und 4 Liter entionisiertem Wasser gewaschen.
  • Man erhielt 435 ml eines wasserfeuchten, monodispersen, makroporösen, borselektiven Harzes. Das feuchte Harz wies ein Trockengewicht von 0,36 g per Milliliter Harz, einen Stickstoffgehalt von 4,7 Gew.-% auf und einer statischen Borkapazität von 5,5 g Bor pro Liter Harz.
  • Beispiel 4: Herstellung eines makroporösen, monodispersen borselektiven Anionenaustauschers in Wasser als Lösungsmittel
  • 250 ml eines wasserfeuchten, monodispersen, makroporösen aminomethylierten Harzes mit 2,57 mol Amin per Liter Harz, hergestellt analog Beispiel 1, wurden zusammen mit 115,7 g D-glucono-[delta]-lacton in 500 ml entionisertem Wasser vorgelegt und anschließend 24 h bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das Harz wurde in eine Säule umgefüllt und mit 6 Liter entionisertem Wasser gewaschen.
  • Man erhielt 440 ml eines wasserfeuchten, monodispersen, makroporösen, borselektiven Harzes. Das feuchte Harz wies ein Trockengewicht von 0,34 g per Milliliter Harz, einen Stickstoffgehalt von 4,7 Gew.-% und eine statische Borkapazität von 7,9 g Bor pro Liter Harz auf.
  • Beispiel 5: Bestimmung der Boraufnahmekinetik der Harze
  • Jedes zur Untersuchung anstehende Harz wurde wie folgt behandelt:
    100 ml Harz wurden in einer Säule nacheinander mit 500 ml 6,5 Gew.-%iger Salzsäure, 500 ml entionisertem Wasser, 500 ml 4 Gew.-%iger Natronlauge und 500 ml entionisertem Wasser eluiert.
  • Danach wurden auf die Säule mit einer Geschwindigkeit von 2 Liter pro Stunde insgesamt 180 Liter einer Borsäurelösung (15 mg Borsäure pro Liter entionisertem Wasser, entsprechend 2,62 mg Bor/l) zugegeben. Alle 4 Stunden wurde vom Ablauf der Säule eine 20 ml Probe genommen. Von jeder so gezogenen Probe wurde der Borgehalt analytisch bestimmt.
  • Wenn der Borgehalt des Ablaufs 0,25 mg/l überschritten, galt die Kapazität der Säule als ausgeschöpft (Durchbruch der Borsäure)
  • Aus der Differenz zwischen Borgehalt des Zulaufs und Borgehalt des Ablaufs bis zum Zeitpunkt des Durchbruchs berechnet man die aufgenommene Bormenge pro Liter Harz bis zum Durchbruch der Borsäure. Diese aufgenommene Bormenge pro Liter Harz wird als dynamische Borkapazität des Harzes bezeichnet.
  • Die Ergebnisse der Messungen an den erfindungsgemäßen Harzen und an einem kommerziell erhältlichen borselektiven Harz sind wie folgt: Tabelle 1: Boraufnahmekinetik der borselektiven Harze aus Beispielen 2 und 3 im Vergleich mit dem kommerziell verfügbaren borselektiven Harz Lewatit® MK51 der Lanxess Deutschland GmbH, Leverkusen
    Aufgenommene Menge an Borsäure (g Bor pro Liter Harz)
    Zeit (h) Beispiel 2 (erfindungsgemäß) Beispiel 3 (erfindungsgemäß) Lewatit® MK51 (Stand der Technik)
    5 < 0,05 < 0,05 < 0,05
    17 < 0,05 < 0,05 < 0,05
    29 < 0,05 < 0,05 < 0,05
    41 < 0,05 < 0,05 < 0,05
    53 < 0,05 < 0,05 < 0,05
    57 < 0,05 - 0,228
    61 - - 0,435
    65 0,087 < 0,05 0,519
    69 0,451 0,309 -
    Dynamische Borkapazität des Harzes (g Bor pro Liter Harz)
    3,19 3,25 2,73
  • Man erkennt, dass die erfindungsgemäßen Harze im Vergleich zum kommerziellen Harz eine deutliche erhöhte dynamische Borkapazität besitzen.
  • Analytik
  • Bestimmung der statischen Borkapazität der Harze
  • Es wurden ca. 20 ml Austauscher mit entionisertem Wasser in eine Glasfiltersäule gespült und mit 600 ml Natronlauge (4 Gew.-%) innerhalb von 30 min. eluiert. Das Harz wurde mit entionisertem Wasser bis zum neutralen Ablaufausgewaschen.
  • Genau 5 ml des behandelten Ionenaustauschers wurden eingerüttelt und mit entionisertem Wasser in eine 250 ml Kunststoffflasche gespült. Mit einem Siebrohr wurde das überstehende Wasser entfernt. Mit einer 100 ml Vollpipette wurden 200 ml einer Borsäurelösung (6,18 g/L Borsäure) dazugegeben und auf einer Schüttelmaschine 60 min. geschüttelt.
  • Von der Ausgangslösung und der Lösung nach einer Stunde Schütteln wurden je 5 ml mittels Pipette in einen Titrations-Becher gegeben und mit 30 ml entionisertem Wasser verdünnt. Es wurde 1 g Mannit dazugegeben und mit NaOH (0,1 mol/l) titriert. Der NaOH-Verbrauch (in ml) wurde notiert.
  • Die statische Borsäurekapazität des Harzes wird durch folgende Formel ermittelt: (NaOH-Verbrauch der Ausgangslösung – NaOH-Verbrauch der Lösung nach einer Stunde schütteln) × 8,648 = statische Borkapazität des Harzes in g Bor per Liter Harz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3567369 A [0009]
    • DD 279377 [0009]
    • JP 2005325269 A [0010]
    • EP 0046535 A [0029, 0030, 0034, 0035]
    • EP 0617714 A [0038, 0039]
    • DD 79152 [0045]
    • IL 52121 [0045]
    • US 4952608 A [0046]
    • EP 1078690 A [0046, 0046]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. Horte et al., Pure and Applied Chemistry 2004, 76(4), 900 [0062]

Claims (10)

  1. Ionenaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass diese Polyol-Strukturen der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00180001
    enthalten, worin n für eine ganze Zahl 2, 3, 4 oder 5 steht.
  2. Ionenaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine monodisperse Teilchengrößenverteilung aufweist.
  3. Ionenaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen mittleren Teilchendurchmesser D zwischen 100 und 1000 μm aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern mit Polyol-Strukturen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00180002
    worin n für eine ganze Zahl 2, 3, 4 oder 5 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine monoethylenisch ungesättigtes aromatisches Monomer und eine multiethylenisch ungesättigte Verbindung in Anwesenheit eines Porenbildners zu einem Perlpolymerisat polymerisiert, b) das Perlpolymerisat nach dem Chlormethylierungsverfahren oder dem Phthalimidverfahren zu einem aminomethylierten Perlpolymerisat umsetzt, c) das aminomethylierte Perlpolymerisat alkalifrei wascht, d) das aminomethylierte Perlpolymerisat mit mindestens einer Zuckersäure und/oder mindestens einem Zuckersäurelacton in Anwesenheit eines Lösungsmittels, das das aminomethylierte Perlpolymerisat aufquellen lässt und gleichzeitig die Zuckersäure bzw. das Zuckersäurelacton ausreichend löst, umsetzt und e) nach der Umsetzung den erhaltenen borselektiven Anionenaustauscher mit entionisiertem Wasser bei Temperaturen von 20 bis 120°C wäscht und durch Absetzen lassen oder Filtrieren isoliert.
  5. Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuckersäure Gluconsäure, Galactonsäure, Mannonsäure, Gulonsäure oder Heptagluconsäure eingesetzt werden.
  6. Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuckersäurelacton Gluconolacton, Galactonolacton, Mannonolacton, Gulonolacton oder Heptagluconolacton eingesetzt werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Porenbildner organische Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer monodispersen Teilchengrößenverteilung die Polymerisation in Schritt a) nach dem Saat-Zulauf-Verfahren oder dem Verdüsungsverfahren durchgeführt wird.
  9. Verwendung der Ionenaustauscher gemäß Anspruch 1 zur selektiven Abtrennung von Bor aus Flüssigkeiten.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeiten Meerwasser, Trinkwasser oder Prozesswässer in oder aus der Elektronikindustrie sind.
DE102009052934A 2009-11-12 2009-11-12 Borselektive Harze Withdrawn DE102009052934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052934A DE102009052934A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Borselektive Harze
US12/917,726 US20110108488A1 (en) 2009-11-12 2010-11-02 Boron-selective resins
CN2010105370562A CN102059101A (zh) 2009-11-12 2010-11-09 硼选择性树脂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052934A DE102009052934A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Borselektive Harze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052934A1 true DE102009052934A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052934A Withdrawn DE102009052934A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Borselektive Harze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110108488A1 (de)
CN (1) CN102059101A (de)
DE (1) DE102009052934A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20130056A1 (it) * 2013-07-05 2015-01-06 Steralmar S R L Unipersonale Procedimento per la produzione industriale di acqua di mare idonea anche per uso alimentare
CN104671322A (zh) * 2013-11-26 2015-06-03 天津大学 一种改性树脂在硼脱除过程中的应用
CN105016502B (zh) * 2014-04-29 2017-09-08 中国石油化工集团公司 一种地热尾水除硼装置及处理方法
CN109336998B (zh) * 2018-07-27 2020-10-23 浙江工业大学 用于高浓度铼吸附的大孔型树脂及离子交换装置
CN113272058A (zh) * 2018-11-27 2021-08-17 Ddp特种电子材料美国第5有限公司 生产用于半导体生产的树脂的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79152A (de)
US3567369A (en) 1968-01-12 1971-03-02 Stauffer Chemical Co Ion exchange process for recovering borates from brine
IL52121A (en) 1977-05-18 1980-10-26 Yeda Res & Dev Process for the preparation of aminomethylated polystyrene
EP0046535A2 (de) 1980-08-22 1982-03-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten einheitlicher Teilchengrösse
DD279377A3 (de) 1984-10-26 1990-06-06 Chemiekomb Bitterfeld Veb Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern mit polyolgruppen
US4952608A (en) 1987-09-30 1990-08-28 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing synthetic resins having anion exchanger properties by amidomethylating a backbone polymer containing aromatic nuclei with a specially prepared N-hydroxymethyl phthalimide
EP0617714A1 (de) 1991-12-19 1994-10-05 Dow Chemical Co Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen.
EP1078690A2 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen und ihre Verwendung
JP2005325269A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 National Institute Of Advanced Industrial & Technology ポリn−ビニルアミン誘導体及び半金属吸着剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015104A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Basf Coatings Ag Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihr beschichtete Substrate

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79152A (de)
US3567369A (en) 1968-01-12 1971-03-02 Stauffer Chemical Co Ion exchange process for recovering borates from brine
IL52121A (en) 1977-05-18 1980-10-26 Yeda Res & Dev Process for the preparation of aminomethylated polystyrene
EP0046535A2 (de) 1980-08-22 1982-03-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten einheitlicher Teilchengrösse
DD279377A3 (de) 1984-10-26 1990-06-06 Chemiekomb Bitterfeld Veb Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern mit polyolgruppen
US4952608A (en) 1987-09-30 1990-08-28 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing synthetic resins having anion exchanger properties by amidomethylating a backbone polymer containing aromatic nuclei with a specially prepared N-hydroxymethyl phthalimide
EP0617714A1 (de) 1991-12-19 1994-10-05 Dow Chemical Co Poroes geimpfte copolymere und daraus hersgestellte ionenaustauscherharzen.
EP1078690A2 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen und ihre Verwendung
JP2005325269A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 National Institute Of Advanced Industrial & Technology ポリn−ビニルアミン誘導体及び半金属吸着剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Horte et al., Pure and Applied Chemistry 2004, 76(4), 900

Also Published As

Publication number Publication date
US20110108488A1 (en) 2011-05-12
CN102059101A (zh) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen
EP1078688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
EP2025387B1 (de) Verfahren zur herstellung monodisperser chelatharze
EP2077158B1 (de) Starksaure kationenaustauscher, verfahren zur herstellung solcher kationenaustauscher sowie verwendungen davon
EP1078937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen, vernetzten Perlpolymerisaten mit Thioharnstoffgruppen und ihre Verwendung zur Adsorption von Metallverbindungen
DE102009047847A1 (de) Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
EP3030594B1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen, amidomethylierten vinylaromatischen perlpolymerisaten
EP2030681A1 (de) Monodisperse borselektive Harze
EP2606973A1 (de) Thiolgruppenhaltiges Acrylatharz
DE102009052934A1 (de) Borselektive Harze
DE102009047848A1 (de) Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
EP1748051A1 (de) Monodisperse Kationenaustauscher
EP1323473B1 (de) Monodisperse Anionenaustauscher
DE102008012224A1 (de) Picolylaminharze
EP1078689A2 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern mit stark basischen funktionellen Gruppen
EP1908521B1 (de) Wärmestabile Anionenaustauscher
EP3325524B1 (de) Aluminiumdotierte, iminoessigsäuregruppe enthaltende chelatharze
EP3012272A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethylierten perlpolymerisaten
EP2330137B1 (de) Methylenaminoethylsulfonsäure-Chelatharze
DE102007040763A1 (de) Borselektive Harze
EP3319726B1 (de) Caesium selektive harze
EP4029604B1 (de) Kationenaustauscher auf acrylnitrilbasis
DE2040618C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwach basischen Ionenaustauscherharzes mit tertiären Aminoxidgruppen
EP4029604A1 (de) Kationenaustauscher auf acrylnitrilbasis
DE102007009073A1 (de) Schwachsaure Kationenaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603