DE102009052271A1 - Display - Google Patents

Display Download PDF

Info

Publication number
DE102009052271A1
DE102009052271A1 DE102009052271A DE102009052271A DE102009052271A1 DE 102009052271 A1 DE102009052271 A1 DE 102009052271A1 DE 102009052271 A DE102009052271 A DE 102009052271A DE 102009052271 A DE102009052271 A DE 102009052271A DE 102009052271 A1 DE102009052271 A1 DE 102009052271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint container
movable wall
actuator
paint
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052271A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Josef Sacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASPRE AG
Original Assignee
ASPRE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASPRE AG filed Critical ASPRE AG
Priority to DE102009052271A priority Critical patent/DE102009052271A1/de
Priority to US13/508,474 priority patent/US8693077B2/en
Priority to EP10778854A priority patent/EP2499630B1/de
Priority to PCT/EP2010/006500 priority patent/WO2011054456A1/de
Publication of DE102009052271A1 publication Critical patent/DE102009052271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/377Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by pneumatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Display, dessen elektronisch ansteuerbare Pixel (1) mindestens einen Farbspiegel (3) aufweisen, der von einem flachen Behälter gebildet ist, dessen Innenraum mit einem Farbbehälter (5) verbunden ist, dessen Inhalt durch elektronische Ansteuerung eines Stellantriebs, der auf eine bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) einwirkt, so unter Druck gesetzt werden kann, dass aus dem Farbbehälter (5) Farbflüssigkeit in den Farbspiegel (3) gelangt und durch Reduzierung des Drucks im Farbbehälter (5) die Farbflüssigkeit zurück in den Farbbehälter (5) transportiert wird und ein klar durchsichtiges Fluid in den Farbspiegel (3) gelangt. Ein Display, bei dem die bewegliche Wand des Farbbehälters präzise positioniert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (5) flach ist und sich parallel zum Farbspiegel (3) erstreckt und die vom Farbspiegel (3) abgewandte Wand des Farbbehälters (5) zumindest teilweise die bewegliche Wand (10) bildet und dass der Stellantrieb von mindestens einem Mikrolinearantrieb (7) gebildet ist, dessen die Verstellung der beweglichen Wand (10) bewirkendes Stellglied (8) sich in einer zur Ebene des Farbbehälters (5) parallelen Ebene bewegt und die bewegliche Wand (10) über eine im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters (5) verlaufende Gleitfläche (11) auf das Stellglied (8) oder einem damit verbundenen Teil (9) abgestützt ist, sodass die Bewegung des Stellgliedes (8) in eine rechtwinklig dazu verlaufende und verkürzte Hub- oder ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Display mit einer Bildfläche, die sich zusammensetzt aus rasterartig angeordneten und elektronisch ansteuerbaren Pixel und bei dem jeder Pixel mindestens einen Farbspiegel aufweist, der von einem flachen Behälter gebildet ist, der zumindest auf der Sichtseite klar durchsichtig ist und dessen Innenraum mit einem Farbbehälter verbunden ist, dessen Inhalt durch elektronische Ansteuerung eines Stellentriebs, der auf eine bewegliche Wand des Farbbehälters einwirkt, so unter Druck gesetzt werden kann, dass aus dem Farbbehälter Farbflüssigkeit in den Farbspiegel gelangt und durch Reduzierung des Drucks im Farbbehälter die Farbflüssigkeit aus dem Farbspiegel zurück in den Farbbehälter transportiert wird und ein klar durchsichtiges flüssiges oder gasförmiges Fluid in den Farbspiegel gelangt.
  • Displays dieser Art sind bekannt aus der EP 1 529 274 und der EP 1 090 384 . Bei diesen bekannten Displays dienen als Stellantriebe Piezoaktoren, welche die beweglichen Wände nach Art einer Mikropumpe bewegen und dadurch Farbflüssigkeit in die Farbspiegel drücken oder aber ein klar durchsichtiges und farbloses Fluid in die Farbspiegel bewegen. Als Stellantriebe können auch Magnete dienen. Die bekannten Displays haben den Nachteil, dass ihre Stellantriebe während einer Aktivierung nicht oder nur sehr schwer steuerbar sind und deshalb nicht geeignet sind, die Farbspiegel zur Hälfte, zu einem Drittel, zu einem Viertel oder zu einem anderen Bruchteil mit Farbflüssigkeit zu füllen. Die teilweise Füllung der Farbspiegel mit Farbflüssigkeiten der Farben Rot, Grün, Blau oder Cyan, Magenta, Yellow ist notwendig, um möglichst viele und fein abgestufte Farbtöne der Pixel zu erreichen.
  • Es ist ferner bekannt, den Transport der Farbflüssigkeit vom Farbbehälter in den Farbspiegel und aus dem Farbspiegel in den Farbbehälter mittels der sogenannten Elektrobenetzungs- oder Elektrowetting-Technik zu erreichen. Dabei müssen auf die durchsichtige Wand mehrere Schichten aufgebracht werden, insbesondere eine Elektrodenschicht und eine Isolierschicht. Üblicherweise wird mit der Elektrowetting-Technik eine Fluidschicht bewegt, die sich aus zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten zusammensetzt, z. B. eine ölige Farbflüssigkeit und farbloses Wasser, sodass in die Farbspiegel eines Pixels eine klar durchsichtige farblose Flüssigkeit oder eine Farbflüssigkeit transportiert wird.
  • Diese Elektroden und Schichten werden als hauchdünne, durchsichtige Schichten aufgetragen, trotzdem behindern diese Schichten den Lichtdurchgang, weil Lichtstrahlen an den Kanten dieser Schichten abgelenkt und gebrochen werden. Es entsteht partielle ein Streulicht, so dass die Lichtdurchlässigkeit der zur Schaffung der erforderlichen Elektroden beschichteten Wände der Farbspiegel optisch nicht rein ist. Störend ist dies insbesondere dann, wenn drei oder vier Farbspiegel eines Pixels hintereinander angeordnet sind. Auch ist die teilweise Befüllung der Farbspiegel mit Farbflüssigkeit mittels der Elektrowetting-Technik nur mit großem Aufwand und nicht mit der erwünschten Schnelligkeit möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Stellantrieb für eine Mikropumpe bzw. die bewegliche Wand des Farbreservoirs zuschaffen, die so gesteuert werden kann, dass auch genaue Zwischenstellungen möglich sind.
  • Ausgehend von einem Display der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Farbbehälter flach ist und sich parallel zum Farbspiegel erstreckt und die vom Farbspiegel abgewandte Wand des Farbbehälters zumindest teilweise die bewegliche Wand bildet und dass der Stellantrieb von mindestens einem Mikrolinearantrieb gebildet ist, dessen die Verstellung der beweglichen Wand bewirkendes Stellglied sich in einer zur Ebene des Farbbehälters parallelen Ebene bewegt und die bewegliche Wand über eine im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters verlaufende Fläche auf das Stellglied abgestützt ist und dadurch die Bewegung des Stellgliedes in eine rechtwinklig dazu verlaufende und verkürzte Hub- oder Absenkbewegung der beweglichen Wand umgesetzt wird.
  • Diese im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters und damit auch zur beweglichen Wand verlaufende Fläche kann unmittelbar oder mittelbar über einen Hubteller mit der beweglichen Wand verbunden sein und das Stellglied kann als ein zapfenförmiger Vorsprung ausgebildet sein, dessen der Gleitfläche zugewandtes Ende bei Verstellen des Stellgliedes an der Gleitfläche entlang gleitet und damit die bewegliche Wand des Farbbehälters tiefer in den Farbbehälter hineindrückt und damit Farbe in den Farbspiegel drückt. Bewegt sich das Stellglied in die entgegengesetzte Richtung, dann wird die bewegliche Wand von einer Rückstellfeder zurückgedrückt. Dadurch vergrößert sich das Volumen im Farbbehälter, so dass Farbflüssigkeit aus dem Farbspiegel abgesogen wird. Die Farbflüssigkeit kann auch von einer komprimierten Luft- oder Gasblase in den Farbbehälter zurückgedrückt werden oder aber auch elektromagnetisch.
  • In kinematischer Umkehrung kann auch das die Verstellung der beweglichen Wand des Farbbehälters bewirkende Stellglied, oder ein mit diesem Stellglied verbundenes Teil, auf den oder das sich die Wand abstützt, entlang einer im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters verlaufenden Bahn bewegt werden, so dass diese Bewegung des Stellglieds in eine rechtwinklig zur Ebene des Farbbehälters verlaufende und verkürzte Hub- oder Absenkbewegung der beweglichen Wand umgesetzt wird.
  • Für den Antrieb des Stellgliedes sind alle Mikrolinearantriebe geeignet, deren Stellglied auf kleinste Schritte genau positionierbar ist und mit ausreichender Kraft und Geschwindigkeit die bewegliche Wand des Farbbehälters in die programmierte Stellung bringen kann, so insbesondere Piezolinearmotore, Piezolinearaktore und Ultraschallmotore.
  • In vorteilhafter Weise ist das Stellglied des Linearantriebes mit einem Schlitten verbunden, auf dem sich die bewegliche Wand des Farbbehälters abstützt und der eine zur Ebene des Farbbehälters parallele Gleitfläche und eine spitzwinklig dazu verlaufende Gleitfläche aufweist. Dieser Schlitten ist zwischen der parallel zur Ebene des Farbbehälters verlaufenden Ebene und der im spitzen Winkel dazu verlaufenden Fläche angeordnet und bewirkt eine bessere Verteilung der Kräfte und reduziert die von der Führung der beweglichen Wand des Farbbehälters aufzunehmenden Kraftmomente.
  • Falls die Verstellkraft eines Mikrolinearantriebes nicht ausreicht, können zwei Antriebe vorgesehen sein, deren Stellglieder gegenläufig auf die Enden einer sich drehenden Brücke einwirken, die sich bei Drehung um weniger als 180° um den maximalen Hub der beweglichen Wand hebt oder senkt.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine Schnittansicht eines Pixels, dessen Farbspiegel farblos ist,
  • 2 eine Schnittansicht eines Pixels, dessen Farbspiegel mit Farbflüssigkeit gefüllt ist,
  • 3 eine Schnittansicht eines Pixels mit Hubteller zwischen der beweglichen Wand des Farbbehälters und des Stellantriebes, dessen Farbspiegel farblos ist,
  • 4 eine Schnittansicht eines Pixels entsprechend 3, dessen Farbspiegel mit Farbflüssigkeit gefüllt ist
  • 5 eine Draufsicht auf einen Stellantrieb mit zwei Mikrolinearantrieben und zwei schrägen Flächen,
  • 6 eine Schnittansicht eines Pixels in einer Stellung des Stellantriebes gemäß 5 und farblosem Farbspiegel,
  • 7 eine Draufsicht auf einen Stellantrieb gemäß 5, jedoch in einer Stellung: voll gefüllt,
  • 8 eine Schnittansicht eines Pixels entsprechend 6 mit einem mit Farbflüssigkeit vollgefüllten Farbspiegel
  • 9 eine Draufsicht auf einen Stellantrieb gemäß 5 in einer Stellung, in welcher der Farbspiegel mit Farbflüssigkeit halb gefüllt ist,
  • 10 eine Schnittansicht des Pixels entsprechend 6 mit einem Farbspiegel, der mit Farbflüssigkeit halb gefüllt ist.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Pixel 1, dessen Farbspiegel 3 von einem flachen Behälter gebildet ist, der auf der Sichtseite eine klar durchsichtige Wand 2 aufweist. Sind mehrere Farbspiegel 3 hintereinander angeordnet, dann müssen beide parallel zur Bildfläche verlaufende Wände der vorderen Farbspiegel 3 klar durchsichtig sein. Der Innenraum des Farbspiegels 3 ist über einen Kanal 4 mit einem Farbbehälter 5 verbunden, der eine bewegliche Wand 10 aufweist, mit welcher der Inhalt des Farbbehälters 5 so unter Druck gesetzt werden kann, dass aus dem Farbbehälter 5 Farbflüssigkeit in den Farbspiegel 3 gelangt. In 1 befindet sich im Farbspiegel 3 Luft, Gas oder eine farblose Flüssigkeit, während die Farbflüssigkeit sich im Farbbehälter 5 und im Kanal 4 befindet.
  • Der Transport der Farbflüssigkeit vom Farbbehälter 5 in den Farbspiegel 3 und von dort zurück in den Farbbehälter 5 wird von einem elektronisch gesteuerten Stellantrieb bewirkt, der einen Mikrolinearantrieb 7 aufweist, dessen die Verstellung der beweglichen Wand 10 bewirkendes Stellglied 8 bei Aktivierung des Linearantriebs 7 unmittelbar oder mittelbar über einen Schlitten 9 an einer mit der beweglichen Wand 10 verbundenen und im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters 5 verlaufenden Fläche 11 entlang gleitet. In 1 steht das Stellglied 8 in der linken Ausgangsposition. Bei Aktivierung des Linearantriebs 7 bewegt sich das Stellglied 8 nach rechts, wodurch Farbflüssigkeit in den Farbspiegel 3 gedrückt wird. Dabei wird die im Farbspiegel 3 befindliche Luft in den Gasraum 6 gedrückt und verdichtet. Wird der Mitnehmer 8 vom Linearmotor 7 von rechts nach links bewegt, dann drückt die verdichtete Luft die im Farbspiegel 3 befindliche Farbflüssigkeit zurück in den Farbbehälter 5. Die bewegliche Wand 10 des Farbbehälters 5 kann aber auch über Rückstellfedern in die Ausgangsposition zurückgestellt werden, so dass in Farbbehälter 5 ein Unterdruck und damit ein Sog entsteht, der die Farbflüssigkeit zurück in den Farbbehälter 5 bewegt.
  • In den 1 und 2 bewegt sich das Stellglied 8 parallel zur beweglichen Wand 10 und die im spitzen Winkel zur beweglichen Wand 10 verlaufende Gleitfläche 11 ist mit der beweglichen Wand 10 verbunden. Bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in kinematischer Umkehrung die im spitzen Winkel verlaufende Gleitfläche 11 stationär angeordnet und das Stellglied 8 bewegt sich im spitzen Winkel zur beweglichen Wand 10. Ferner ist bei dieser Ausführung der Farbspiegel 3 über einen Kanal 15 mit dem Raum 17 hinter der beweglichen Wand 10 verbunden, so dass beim Füllen des Farbspiegels mit Farbflüssigkeit das aus dem Farbspiegel 3 verdrängte farblose und klar durchsichtige Fluid in den Raum 17 hinter der beweglichen Wand 10 des Farbbehälters 5 gelangt. Dieser Raum 17 wird umso größer, je mehr Farbflüssigkeit in den Farbspiegel 3 gedrückt wird.
  • Der spitze Winkel zwischen der Ebene des Farbbehälters 5 und der schrägen Fläche 11 ist abhängig von dem Verhältnis des maximalen Verstellweges des Stellgliedes 8 und dem maximalen Hub der beweglichen Wand 10 des Farbbehälters 5. Beträgt beispielsweise der maximale Verstellweg des Stellgliedes 0,4 mm und der maximale Hub der beweglichen Wand 0,1 bis 0,25 mm, dann beträgt der spitze Winkel 15° bis 20°.
  • Bei den Ausführungsformen der Erfindung nach den 1 bis 4 muss die bewegliche Wand 10 bei ihrer Hub- und Absenkbewegung so geführt werden, dass sie das Moment aufnimmt, welches vom Stellglied 8 oder vom Schlitten 9 auf die bewegliche Wand 10 ausgeübt wird. Diese Führung kann auch ein Hubteller 16 übernehmen, der mit der beweglichen Wand 10 fest verbunden ist.
  • Die bewegliche Wand 10 des Farbbehälters 5 kann von einer nicht dargestellten Membran gebildet werden, welche den Farbbehälter 5 verschließt.
  • Bei dem Bildpunkt oder Pixel 1 nach den 5 bis 10 sind symmetrisch zu beiden Seiten einer Mittellinie 20 des Pixels 1 je ein Mikrolinearantrieb 7, 7' und je eine mit dem Stellglied 8 des Linearantriebs 7, 7' zusammenwirkende Gleitfläche 11, 11' angeordnet, die im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters 5 verläuft. In den 5, 7 und 9 befinden sich die Mikrolinearantriebe 7 und 7' unter den schräg verlaufenden Gleitflächen 11 und 11'. Diese Gleitflächen 11, 11' sind im gleichen spitzen Winkel jedoch entgegengesetzt geneigt. Die Linearantriebe 7, 7' und auch die Bewegungsbahn der Stellglieder 8, 8' sind halbkreisförmig mit gleichem Radius um die Mittelachse 21 des Pixels 1 gekrümmt. Die Mikrolinearantriebe 7, 7' und die Bewegungsbahnen 19 der Stellglieder 8 können auch gerade sein. Auf den beiden Gleitflächen 11, 11' gleiten die beiden Enden 23, 23' eines Balkens 22, der um die Mittelachse 21 des Pixels 1 drehbar ist. Weil die Gleitflächen 11, 11' entgegengesetzt geneigt sind, befinden sich die Enden 23, 23' des Balkens 22 stets in gleicher Höhe.
  • In den 5 und 6 ist eine Position des Balkens 22 dargestellt, bei der sich die Enden 23, 23' in Nähe der Ausgangsposition befinden und der Balken 22 von den Stellgliedern 8, 8' im Uhrzeigersinn bewegt wird. Im Farbspiegel 3 befindet sich Luft oder eine farblose, durchsichtige Flüssigkeit. Wenn sich der Balken 22 um ca. 140° gedreht hat, ist die in den 7 und 8 dargestellten Positionen erreicht, bei der sich die beiden Enden 23, 23' des Balkens 22 in Nähe des oberen Endes der Gleitbahnen 11, 11' befinden und der Farbspiegel 3 mit Farbflüssigkeit gefüllt ist. Die 9 und 10 zeigen eine Position der Brücke 22 und deren Enden 23, 23' bei welcher der Farbspiegel 3 nur zur Hälfte mit Farbflüssigkeit gefüllt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pixel
    2
    durchsichtige Wand
    3
    Farbspiegel
    4
    Kanal
    5
    Farbbehälter
    6
    Gasraum
    7
    Mikrolinearantrieb
    8
    Stellglied
    9
    Schlitten
    10
    bewegliche Wand
    11
    schräge Gleitfläche
    11'
    schräge Gleitfläche
    12
    keilförmiges Teil
    13
    Raum hinter der beweglichen Wand 10
    14
    Ebene und Gleitfläche parallel zur beweglichen Wand 10
    15
    Kanal
    16
    Hubteller
    17
    Raum hinter der beweglichen Wand 10
    18
    Basis des Pixels 1
    19
    Bewegungsbahn der Mitnehmer 8, 8'
    20
    Mittellinie des Pixels
    21
    Mittelachse
    22
    Balken oder Brücke
    23
    Ende des Balkens oder der Brücke
    23'
    Ende des Balkens oder der Brücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1529274 [0002]
    • EP 1090384 [0002]

Claims (10)

  1. Display mit einer Bildfläche, die sich zusammensetzt aus rasterartig angeordneten und elektronisch ansteuerbaren Pixel (1) und bei dem jeder Pixel (1) mindestens einen Farbspiegel (3) aufweist, der von einem flachen Behälter gebildet ist, der zumindest auf der Sichtseite klar durchsichtig ist und dessen Innenraum mit einem Farbbehälter (5) verbunden ist, dessen Inhalt durch elektronische Ansteuerung eines Stellantriebs, der auf eine bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) einwirkt, so unter Druck gesetzt werden kann, dass aus dem Farbbehälter (5) Farbflüssigkeit in den Farbspiegel (3) gelangt und durch Reduzierung des Drucks im Farbbehälter (5) die Farbflüssigkeit aus dem Farbspiegel (3) zurück in den Farbbehälter (5) transportiert wird und ein klar durchsichtiges flüssiges oder gasförmiges Fluid in den Farbspiegel (3) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (5) flach ist und sich parallel zum Farbspiegel (3) erstreckt und die vom Farbspiegel (3) abgewandte Wand des Farbbehälters (5) zumindest teilweise die bewegliche Wand (10) bildet und dass der Stellantrieb von mindestens einem Mikrolinearantrieb (7) gebildet ist, dessen die Verstellung der beweglichen Wand (10) bewirkendes Stellglied (8) sich in einer zur Ebene des Farbbehälters (5) parallelen Ebene bewegt und die bewegliche Wand (10) über eine im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters (5) verlaufende Gleitfläche (11) auf das Stellglied (8) oder einem damit verbundenen Teil (9) abgestützt ist, sodass die Bewegung des Stellgliedes (8) in eine rechtwinklig dazu verlaufende und verkürzte Hub- oder Absenkbewegung der beweglichen Wand (10) umgesetzt wird.
  2. Display mit einer Bildfläche, die sich zusammensetzt aus rasterartig angeordneten und elektronisch ansteuerbaren Pixel (1) und bei dem jeder Pixel (1) mindestens einen Farbspiegel (3) aufweist, der von einem flachen Behälter gebildet ist, der zumindest auf der Sichtseite klar durchsichtig ist und dessen Innenraum mit einem Farbbehälter (5) verbunden ist, dessen Inhalt durch elektronische Ansteuerung eines Stellantriebs, der auf eine bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) einwirkt, so unter Druck gesetzt werden kann, dass aus dem Farbbehälter (5) Farbflüssigkeit in den Farbspiegel (3) gelangt und durch Reduzierung des Drucks im Farbbehälter (5) die Farbflüssigkeit aus dem Farbspiegel (3) zurück in den Farbbehälter (5) transportiert wird und ein klar durchsichtiges flüssiges oder gasförmiges Fluid in den Farbspiegel (3) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (5) flach ist und sich parallel zum Farbspiegel (3) erstreckt und die vom Farbspiegel (3) abgewandte Wand zumindest teilweise die bewegliche Wand (10) bildet und dass der Stellantrieb von mindestens einem Mikrolinearantrieb (7) gebildet ist, dessen die Verstellung der beweglichen Wand (10) bewirkendes Stellglied (8) sich in einer im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters (5) verlaufenden Fläche (11) bewegt und auf der sich die bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) unmittelbar oder auf ein mit dem Stellglied (8) verbundenes Teil (9) abstützt und seine Bewegung entlang der schrägen Fläche (11) in eine rechtwinklig zur Ebene des Farbbehälters (5) verlaufende und verkürzte Hub- oder Absenkbewegung der beweglichen Wand (10) umsetzt.
  3. Display nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (8) des Linearantriebs (7) mit einem Schlitten (9) verbunden ist, auf dem sich die bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) abstützt und der eine zur Ebene des Farbbehälters (5) parallele Gleitebene und eine zur schrägen Fläche (11) parallele Gleitebene aufweist.
  4. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) eine Membran ist.
  5. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) unter der Wirkung einer Rückstellfeder steht.
  6. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand (10) elektromagnetisch in die Ausgangsposition rückführbar ist.
  7. Display nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zu beiden Seiten einer Mittellinie (20) des Pixels je ein Linearantrieb (7, 7') und je eine mit dem Stellglied (8) des Linearantriebs (7, 7') zusammenwirkende, im spitzen Winkel zur Ebene des Farbbehälters (5) verlaufende Fläche (11, 11') im gleichen spitzen Winkel, jedoch entgegengesetzt geneigt sind und die Stellglieder (8, 8') der beiden Linearantriebe (7, 7') einen um die Mittelachse (21) des Pixels und des Farbspiegels (3) drehbaren Balken (22) bewegen, dessen beiden Enden (23, 23') auf die beiden geneigten Flächen (11, 11') abgestützt sind und der bei Verdrehen des Balkens (22) um die Mittelachse (21) sich hebt oder absenkt und dabei die bewegliche Wand (10) des Farbbehälters (5) mitnimmt.
  8. Display nach Anspruch 7 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (23, 23') des Balkens (22) als Schlitten ausgebildet sind mit einer Gleitebene parallel zur Ebene des Farbbehälters (5) und einer Gleitebene parallel zu den schrägen Flächen (11, 11').
  9. Display nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (7, 7') und die Laufbahn der Stellglieder (8, 8') gerade sind.
  10. Display nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (7, 7') die Laufbahn der Stellglieder (8, 8') und die schrägen Flächen (11, 11') mit gleichem Radius um die Mittelachse (21) des Pixels gekrümmt sind.
DE102009052271A 2009-11-09 2009-11-09 Display Withdrawn DE102009052271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052271A DE102009052271A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Display
US13/508,474 US8693077B2 (en) 2009-11-09 2010-10-25 Display
EP10778854A EP2499630B1 (de) 2009-11-09 2010-10-25 Display
PCT/EP2010/006500 WO2011054456A1 (de) 2009-11-09 2010-10-25 Display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052271A DE102009052271A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052271A1 true DE102009052271A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43478205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052271A Withdrawn DE102009052271A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Display

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8693077B2 (de)
EP (1) EP2499630B1 (de)
DE (1) DE102009052271A1 (de)
WO (1) WO2011054456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083555A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Aspre Ag Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE102011089202A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Aspre Ag Piezoantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113747706B (zh) * 2021-08-11 2023-02-14 Oppo广东移动通信有限公司 装饰组件、壳体组件及电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090384A1 (de) 1998-06-26 2001-04-11 Pirschel, Manfred Vorrichtung zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren bildern und texten
EP1529274A1 (de) 2002-08-09 2005-05-11 Aspre Ag Vorrichtung zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren bildern und texten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3409699A (en) * 1998-03-09 1999-09-27 Bartels Mikrotechnik Gmbh Optical switch and modular switch system consisting of optical switching elements
DE102006009541A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Aspre Ag Bildfläche oder Display
DE102006050404A1 (de) 2006-10-20 2008-04-24 Aspre Ag Bildfläche oder Display
DE102008020131A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Advanced Display Technology Ag Vorrichtung zum pixelintegrierten Rückführen von Flüssigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090384A1 (de) 1998-06-26 2001-04-11 Pirschel, Manfred Vorrichtung zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren bildern und texten
EP1529274A1 (de) 2002-08-09 2005-05-11 Aspre Ag Vorrichtung zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren bildern und texten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083555A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Aspre Ag Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE102011083555B4 (de) * 2011-09-27 2013-10-10 Aspre Ag Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE102011089202A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Aspre Ag Piezoantrieb
DE102011089202B4 (de) 2011-12-20 2019-03-21 Aspre Ag Piezoantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054456A1 (de) 2011-05-12
US8693077B2 (en) 2014-04-08
US20120327500A1 (en) 2012-12-27
EP2499630B1 (de) 2013-03-06
EP2499630A1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006970U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten
EP2499630B1 (de) Display
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
DE69921960T2 (de) Druckmittel-angetriebenes Betätigungsglied eines Ventils
DE102009022788A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Information
DE102015016823A1 (de) 3D Grossformat-Vollfarb-Drucker mit Durchsatz-und Form-variabler Düse, hochviskosem Harz und Decken-installiertem Roboterarm
EP2084695B1 (de) Bildfläche oder display
EP2369400A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Anzeigeelementen ohne Rückflusskanäle
EP2112545B1 (de) Fluidische Mehrfarbenanzeige
EP1989697B1 (de) Display
EP1106880A2 (de) Luftventil
DE10249938A1 (de) Ventilanordnung
DE102008038462A1 (de) Vorrichtung zur fluidischen Anzeige und Verfahren dazu
DE1901938U (de) Druckluftbetriebene pumpe fuer fluessigkeiten.
DE491654C (de) Verfahren zur farbwechselnden Beleuchtung von Transparenten
EP1529274B1 (de) Vorrichtung zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren bildern und texten
DE102010005933A1 (de) Anzeigeelement für ein taktiles Display
DE102014000707B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE1648502B2 (de) Auf eine Druckdifferenz ansprechende Anzeigevorrichtung
AT410311B (de) Lagerbehälter
DE574610C (de) Vorrichtung zur farbwechselnden Erleuchtung von Transparenten
WO2003050755A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition
DE102013009243A1 (de) Ventil umfassend einen eine Rundung aufweisenden Ventilkörper
DE2203962A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von pastösen oder halbflüssigen Substanzen, insbesondere von Speiseeis
DE2037347C3 (de) Anordnung zur abwechselnden Projektion von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee