DE102009051568A1 - Mechanische Vorrichtung zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett - Google Patents

Mechanische Vorrichtung zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett Download PDF

Info

Publication number
DE102009051568A1
DE102009051568A1 DE200910051568 DE102009051568A DE102009051568A1 DE 102009051568 A1 DE102009051568 A1 DE 102009051568A1 DE 200910051568 DE200910051568 DE 200910051568 DE 102009051568 A DE102009051568 A DE 102009051568A DE 102009051568 A1 DE102009051568 A1 DE 102009051568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
chain
mechanical device
kinematic
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910051568
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Prof. Dr.-Ing. Maier
Aleko Dipl.-Ing. Petrov
Metodi Kostadinov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN
STUTTGART INST fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECH DESIGN FORSCHUNGS und LEHRGEBIET TECH DESIGN, University of
Universitat Stuttgart Institut fur Konstruktionstechnik und Technisches Design Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design
Original Assignee
UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN
STUTTGART INST fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECH DESIGN FORSCHUNGS und LEHRGEBIET TECH DESIGN, University of
Universitat Stuttgart Institut fur Konstruktionstechnik und Technisches Design Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN, STUTTGART INST fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECH DESIGN FORSCHUNGS und LEHRGEBIET TECH DESIGN, University of, Universitat Stuttgart Institut fur Konstruktionstechnik und Technisches Design Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design filed Critical UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN
Priority to DE200910051568 priority Critical patent/DE102009051568A1/de
Publication of DE102009051568A1 publication Critical patent/DE102009051568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/06Construction of cranks operated by hand or foot with elliptical or other non-circular rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • B62M1/38Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks for directly driving the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die mechanischen Vorrichtungen zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett sind dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion der Vorrichtung kinematisch optimiert und an den biomechanischen Gegebenheiten des Menschen angepasst ist, mit dem Ziel: - Leistungsspitzen zu vermeiden - Wirkungsgrad zu erhöhen - Gelenke zu entlasten - Belastung gleichmäßig zu verteilen - Kraftabgabe konstant zu halten. Diese Aufgabe wird gelöst, indem Viergelenk- bzw. Siebengelenkketten eingesetzt werden, die entweder das Pedal lagern, oder direkt angetrieben werden. Das Siebengelenk ist integriert und dadurch gekennzeichnet, dass die menschlichen Glieder als Teil der kinematischen Kette fungieren.

Description

  • Bei diversen Aktivitäten und besonders bei schwerer Arbeit werden die Gelenke stark beansprucht. Je größer und ungleichmäßiger diese Beanspruchung ist, desto größer ist der Verschleiß und die Zerstörung der Gelenkstruktur.
  • Vorhandene mechanische Vorrichtungen zur Unterstützung der Arbeit verwenden entweder elektrische Leistung oder haben einen geringen mechanischen Wirkungsgrad. Mechanische Vorrichtungen, die geringen Wirkungsgrad haben, nutzen die eingesetzte Kraft nicht optimal aus. Oft entstehen Kraftspitzen und die Gelenke werden so ungleichmäßig belastet.
  • Geräte mit elektrischer Unterstützung (Elektrofahrräder oder elektrisch angetriebene Exoskelette) verfügen über geringe Einsatzdauer bedingt durch die begrenzte Batteriekapazität.
  • Die vorgestellten Vorrichtungen können rein mechanisch eine Unterstützung bzw. eine verbesserte Kraftübertragung durch optimale Hebelarmverhältnisse gewährleisten.
  • Das Bewegungsmuster des Fußes bei den vorgestellten Lösungen entspricht einer ergonomisch optimierten Tretbewegung. Die untere und obere Beinmuskulatur nehmen auf eine optimale Weise an der Antriebsbewegung teil, was für eine verbesserte Aufteilung der Beanspruchung sorgt.
  • Durch die verbesserte Kraftübertragung wird weniger Kraft für die Antriebsbewegung benötigt. Das sorgt für gezielte und meßbare Entlastung der beteiligten Gelenke und Muskel.

Claims (4)

  1. Mechanische Vorrichtung, die zur Übertragung menschlicher Leistung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion der Vorrichtung kinematisch optimiert und an den biomechanischen Gegebenheiten des Menschen angepasst ist, mit dem Ziel: – Leistungsspitzen zu vermeiden – Wirkungsgrad zu erhöhen – Gelenke zu entlasten – Belastung gleichmäßig zu verteilen – Kraftabgabe konstant zu halten Am Beispiel eines Fahrradantriebs werden hier drei Lösungsansätze vorgestellt.
  2. Mechanische Vorrichtung zur Erzeugung ergonomischer Bewegungsbahnen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass das Pedal auf der Koppel einer Viergelenkkette gelagert ist. 1.1 und 1.2 zeigen eine Viergelenkkette, die zur Erzeugung ergonomisch optimierten Bahnen verwendet wird. Diese kinematische Kette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien zwischen den festen Gestelllagerpunkten und den Drehpunkten an der Koppel (4) sich schneiden. Der Bewegungsbahn kann vollständig oder teilweise für einen Antrieb ausgenutzt werden. Das Pedal (3) ist an der Koppel (4) drehbar gelagert und beschreibt, wie dargestellt, eine elliptische Bewegungskurve (7). Die Drehbewegung wird von einem der beiden gelagerten Gelenke abgegriffen und über konventionelle Kettenschaltung oder über einen Freilauf bei einer schwing- oder umlauffähige Bewegung nach hinten übertragen.
  3. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Erzeugung ergonomischer Bewegungsbahnen mittels Viergelenkketten: In 2.1 ist die kinematische Struktur nur auf der rechten Seite eines Fahrrades in der höchsten Position dargestellt. Die umlauffähige Kurbel (2) ist über einen Freilauf mit einem Planetensatz-Nabengetriebe in (1) verbunden und drehbar an der Koppel (4) gelagert. Die Fußplatte (3) bewegt sich kinematisch mit dem Lenker (4). Über eine Winkeleinstellung kann sie aber in ihrer Lage gegenüber (4) eingestellt werden. Vorteilhaft ist die optimale Kraftübertragung und verhältnismäßig hohe Beteiligung der unteren Beinmuskulatur. Der Schwinghebel (5) ist drehbar am Fahrradgestell gelagert und dadurch gekennzeichnet, dass er die Fußplatte (3) bzw. ihre Verlängerung (4) so steuert, dass ein vorderer Punkt der Fußplatte eine ovale Bewegungsbahn (9) beschreibt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine größere geschlossene Fläche aufweist als die Bewegungsbahn von einem hinteren Punkt (8) auf der Koppel (4). Durch die verbesserte Kraftübertragung wird weniger Kraft für die Antriebsbewegung benötigt. Das sorgt für Entlastung der beteiligten Gelenke und Muskel. Dadurch, dass kein Kettenantrieb eingesetzt wird, soll auch kein Tretlager vorhanden sein, was mehr Freiheit für die Gestaltung des Fahrradrahmens gewährleistet. In 2.2 ist die unterste Position der Kinematik dargestellt. Die Lage der Fußplatte (3) kann über eine Winkeleinstellung und über eine weitere Einstellung des Punktes (7) variiert werden. Weiterhin kann eine Anpassung der Geschwindigkeitsverteilung der Antriebsbewegung mit Änderung der Lage vom Punkt (7) erreicht werden. 3.1 und 3.2 zeigen die untere und obere Stellung einer weiteren Ausführung des gleichen Konzepts, wobei der Unterschied zur ersten Variante nur in der Lagerung der Schwinge (5) in (7) liegt. Die Lage von (7) ist entlang der Schwinge (5) relativ frei wählbar.
  4. Eine Mehrgelenkkette ist nach Anspruch 1 an den unteren Beinextremitäten integriert und gewährleistet eine verbesserte Kraft und Momentenübertragung bei der Beug- und Streckarbeit des Beines. 4.1 (a) zeigt die geschlossene kinematische Kette mit sieben Drehpunkte und sechs Bauteile, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die kinematischen Gelenke (12) und (23) im Bereich jeweils der Knie und Fußgelenk liegen. Weiterhin existieren folgende Verbindungen: Der Fuß ist mit dem Bauteil (3) fest oder einseitig kinematisch verbunden. Zwischen Unterschenkel und Bauteil (2) besteht auch eine feste oder einseitige Verbindung. Der Oberschenkel und Bauteil (1) sind auch fest oder einseitig miteinander verbunden. Die Lenker (4), (5) und (6) sind so angeordnet und drehbar gelagert, dass die kinematische Kette geschlossen wird. Im Drehpunkt (25) findet eine Einstellung zwischen (2) und (5) statt, um die kinematische Abhängigkeit zwischen Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß steuern zu können. Zwischen (1) und (6) befindet sich eine Federdämpfereinheit (7). 4.1 (b) und (c) zeigen zwei Lagen der kinematischen Kette, die Menschen bei verschiedenen Tätigkeiten nur mechanisch oder mechanisch und elektrisch unterstützen kann. 4.2 zeigt ein Beispiel eines Einsatzes des Exoskeletts beim Fahrradfahren.
DE200910051568 2009-10-23 2009-10-23 Mechanische Vorrichtung zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett Ceased DE102009051568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051568 DE102009051568A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Mechanische Vorrichtung zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051568 DE102009051568A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Mechanische Vorrichtung zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051568A1 true DE102009051568A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051568 Ceased DE102009051568A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Mechanische Vorrichtung zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107082101A (zh) * 2016-02-12 2017-08-22 移动自行车有限公司 带有非圆形的链轮的自行车传动机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259290A (de) * 1947-04-05 1949-01-15 Tschalaer Adolf Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder.
DE3201310A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Michel 8904 Dikkebus-Ieper Indevuyst Antriebsvorrichtung fuer fahrraeder mit hebelgelenke
US20070123997A1 (en) * 2005-03-31 2007-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Exoskeletons for running and walking
WO2009028933A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Five Stars Food Equipment B.V. Human poviered vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259290A (de) * 1947-04-05 1949-01-15 Tschalaer Adolf Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder.
DE3201310A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Michel 8904 Dikkebus-Ieper Indevuyst Antriebsvorrichtung fuer fahrraeder mit hebelgelenke
US20070123997A1 (en) * 2005-03-31 2007-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Exoskeletons for running and walking
WO2009028933A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Five Stars Food Equipment B.V. Human poviered vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107082101A (zh) * 2016-02-12 2017-08-22 移动自行车有限公司 带有非圆形的链轮的自行车传动机构
CN107082101B (zh) * 2016-02-12 2021-05-28 移动自行车有限公司 带有非圆形的链轮的自行车传动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5442972A (en) Variable ratio bicycle drive mechanism
US20130025383A1 (en) Auxiliary device for bicycle
US4871164A (en) Cycle exerciser
DE102009051568A1 (de) Mechanische Vorrichtung zur Arbeitserleichterung, Fahrradantrieb bzw. Exoskelett
DE202014100854U1 (de) Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
DE102012109833B4 (de) Zugmittel mit einem Motor und einer Steuerung für einen Rollstuhl
CN108025795A (zh) 骑行者驱动车辆及其机构
EP1580112A1 (de) Fahrrad mit einem Lenker und einer zusätzlichen armkraftbetätigten Antriebsvorrichtung
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
AT510760A2 (de) Fahrrad-stufenlosgetriebe mit hinterradmontage
EP0282530B1 (de) Apparat oder fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit tretkurbelantrieb
DE4129083A1 (de) Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird
CN205150133U (zh) 一种双曲柄摇杆自行车
WO2014045161A1 (en) Human powered vehicle
CN111483543B (zh) 大腿用力的高效自行车
DE1023986B (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl.
AT406142B (de) Muskelkraftbetriebenes sportgerät, insbesondere fahrrad
CN100364843C (zh) 用身体起伏动作驱动的自行车
DE4129082A1 (de) Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird
DE11006C (de) Neuerungen an dreirädrigen Velocipeden
DE20309023U1 (de) Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit Hand- und Fußantrieb
DE4440945C2 (de) Mittel zur mechanischen Fortbewegung auf Rädern - das Laufrad
DE10208368A1 (de) Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrrad
DE102004020239A1 (de) Antriebsgetriebe für ein durch Muskelkraft angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final