DE102009051040A1 - Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs Download PDF

Info

Publication number
DE102009051040A1
DE102009051040A1 DE200910051040 DE102009051040A DE102009051040A1 DE 102009051040 A1 DE102009051040 A1 DE 102009051040A1 DE 200910051040 DE200910051040 DE 200910051040 DE 102009051040 A DE102009051040 A DE 102009051040A DE 102009051040 A1 DE102009051040 A1 DE 102009051040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
remaining
colors
indicating
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910051040
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Keppler
Martin Dipl.-Ing. Wenz (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910051040 priority Critical patent/DE102009051040A1/de
Publication of DE102009051040A1 publication Critical patent/DE102009051040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs, wobei eine Lichtsignalanlage (1) mindestens eine von mindestens zwei Signalfarben (R, Y, G) mittels mindestens eines Leuchtmittels anzeigt, wobei eine Helligkeit des Leuchtmittels durch Modulation gesteuert und/oder geregelt wird, wobei in der Modulation mindestens eine der Signalfarben (R, Y, G) zumindest eine restliche Anzeigedauer der angezeigten Signalfarbe (R, Y, G) oder eine Restzeit bis zur Anzeige einer anderen der Signalfarben (R, Y, G) kodiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lichtsignalanlagen dienen zur Regelung des Straßenverkehrs an Straßen und Kreuzungen mit hohem Verkehrsaufkommen. Ampelphasen, das heißt Zeiträume, in denen von der Lichtsignalanlage (auch Ampel genannt) dieselbe Signalfarbe angezeigt wird, variieren je nach Standort oder Verkehrssituation. Bei Annäherung an eine Lichtsignalanlage oder beim Warten an der Lichtsignalanlage kann ein Fahrer eines Fahrzeugs daher nicht einschätzen, wie lange die aktuelle Ampelphase dauern wird und kann infolgedessen sein Verhalten nicht im Sinne der Kraftstoffökonomie anpassen. Dadurch wird beim Warten an der Lichtsignalanlage oder bei der Annäherung daran unnötig viel Kraftstoff verbraucht.
  • Aus der DE 10 2008 029 112 A1 ist bekannt, die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf Basis von externen Informationen zu steuern. Hierfür ist ein Tempomat vorgesehen, der von einer fahrzeuginternen Kommunikationseinheit Steuerinformationen erhält, die der Kommunikationseinheit mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug- oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation übermittelt worden sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs anzugeben, mit dem eine Einsparung von Kraftstoff möglich ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs zeigt eine Lichtsignalanlage mindestens eine von mindestens zwei Signalfarben mittels mindestens eines Leuchtmittels an. Eine Helligkeit des Leuchtmittels wird durch Modulation gesteuert und/oder geregelt, beispielsweise Pulsweitenmodulation. Hierzu eignen sich besonders nichtträge Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden. In der Modulation mindestens einer der Signalfarben wird dabei zumindest eine restliche Anzeigedauer der angezeigten Signalfarbe kodiert. Fahrzeuge, die mit geeigneten Detektionsmitteln versehen sind, können die restliche Anzeigedauer dekodieren und einem Fahrer anzeigen oder ein Verkehrsverhalten des Fahrzeugs automatisch beeinflussen. Beispielsweise kann bei angezeigter Signalfarbe Rot die Geschwindigkeit eines auf die Lichtsignalanlage zu fahrenden Fahrzeugs automatisch oder durch den Fahrer so angepasst werden, dass möglichst wenig Kraftstoff verbraucht wird. Beispielsweise kann die Fahrt so verlangsamt werden, dass die Lichtsignalanlage erst beim Umschalten auf die Signalfarbe Grün erreicht wird, so dass das Fahrzeug nicht im Leerlauf läuft.
  • Auf diese Weise wird bei jedem Zufahren auf eine Lichtsignalanlage Energie gespart. Es können einerseits Assistenzsysteme des Fahrzeugs anhand der restlichen Anzeigedauer unterstützt werden, beispielsweise kann die Information einer Geschwindigkeitsregelanlage mit oder ohne Abstandsregelung zugeführt werden. Ebenso kann die restliche Anzeigedauer oder eine darauf basierende Geschwindigkeitsempfehlung dem Fahrer angezeigt werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Lichtsignalanlage zur Regelung des Straßenverkehrs und ein Fahrzeug mit einem optischen Sensor.
  • In 1 sind eine Lichtsignalanlage 1 zur Regelung des Straßenverkehrs und ein Fahrzeug 2 mit einem optischen Sensor 3 gezeigt.
  • Die Lichtsignalanlage 1 zeigt jeweils mindestens eine der drei Signalfarben Rot R, Gelb Y oder Grün G an. Hierzu sind Leuchtmittel vorgesehen, insbesondere nichtträge Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden (LED). Eine Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels wird durch Modulation gesteuert und/oder geregelt, insbesondere durch Pulsweitenmodulation (PWM) mit einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Frequenz. Die Modulation erfolgt jedoch nicht mit starren Tastzeiten. Stattdessen wird in der Modulation mindestens einer der Signalfarben R, Y, G zumindest eine restliche Anzeigedauer der angezeigten Signalfarbe R, Y, G angezeigt. Alternativ kann auch eine Restzeit bis zur nächsten Grünphase, Gelbphase oder Rotphase kodiert werden. Die Kodierung erfolgt beispielsweise durch Modifizierung des Tastverhältnisses.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst mindestens einen optischen Sensor 3 zur Erfassung einer Umgebung in Fahrtrichtung F vor dem Fahrzeug 2. Mittels des optischen Sensors 3 wird eine Bildfolge der Umgebung erfasst. Die Lichtsignalanlage 1 wird in der Bildfolge identifiziert, beispielsweise mittels eines geeigneten Mikrorechners. Ebenso wird die angezeigte Signalfarbe R, Y, G aus der Bildfolge identifiziert. Mittels einer entsprechend der Modulation gewählten Abtastung (Bildwiederholrate, frame rate) des optischen Sensors 3, beispielsweise einer Kamera, kann die Restdauer aus der Modulation dekodiert werden. Anhand zumindest der angezeigten Signalfarbe R, Y, G und der Restdauer kann eine Information generiert und im Fahrzeug 2 angezeigt werden, beispielsweise eine Empfehlung zum Abschalten oder Starten eines Antriebsmotors des Fahrzeugs oder eine Geschwindigkeitsempfehlung für die weitere Fahrt bis zur Lichtsignalanlage 1, um möglichst ohne Bremsen und überflüssiges Gasgeben die Lichtsignalanlage 1 zu passieren. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verkehrsverhalten des Fahrzeugs automatisch beeinflusst werden. Beispielsweise kann das gerade vor der Lichtsignalanlage stehende Fahrzeug 2 seinen Antriebsmotor selbsttätig ein- oder ausschalten oder die Restdauer oder Geschwindigkeitsempfehlung wird in einem Fahrerassistenzsystem, wie beispielsweise einer Geschwindigkeitsregelanlage mit oder ohne Abstandsregelung berücksichtigt werden, so dass das Fahrzeug selbst im Sinne der Kraftstoffökonomie an die Lichtsignalanlage 1 heranfährt.
  • Insbesondere wird mittels des mindestens einen optischen Sensors eine Entfernung d des Fahrzeugs 2 zur Lichtsignalanlage 1 ermittelt. Hierfür können ein fahrzeuginternes Kamerasystem mit einer oder mehreren Kameras vorgesehen sein. Die Entfernung d kann durch ein geeignetes geometrisches Verfahren bestimmt werden. Die geeignete Geschwindigkeit für das Fahrzeug zur Erzielung eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs wird dann in Abhängigkeit von der Signalfarbe R, Y, G, der Restdauer und der Entfernung bestimmt.
  • Es kann ein bereits anderweitig genutztes kamerabasiertes Assistenzsystem im Fahrzeug 2 genutzt werden.
  • 1
    Lichtsignalanlage
    2
    Fahrzeug
    3
    optischer Sensor
    d
    Entfernung
    F
    Fahrtrichtung
    G
    Grün
    R
    Rot
    Y
    Gelb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008029112 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs, wobei eine Lichtsignalanlage (1) mindestens eine von mindestens zwei Signalfarben (R, Y, G) mittels mindestens eines Leuchtmittels anzeigt, wobei eine Helligkeit des Leuchtmittels durch Modulation gesteuert und/oder geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Modulation mindestens einer der Signalfarben (R, Y, G) zumindest eine restliche Anzeigedauer der angezeigten Signalfarbe (R, Y, G) oder eine Restzeit bis zur Anzeige einer anderen der Signalfarben (R, Y, G) kodiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug (2) mindestens einen optischen Sensor (3) zur Erfassung einer Umgebung in Fahrtrichtung (F) vor dem Fahrzeug (2) umfasst, wobei mittels des optischen Sensors (3) eine Bildfolge der Umgebung erfasst wird, wobei die Lichtsignalanlage (1) in der Bildfolge identifiziert wird, wobei die angezeigte Signalfarbe (R, Y, G) aus der Bildfolge identifiziert wird, wobei die Restdauer aus der Modulation dekodiert wird und wobei anhand zumindest der angezeigten Signalfarbe (R, Y, G) und der Restdauer eine Information generiert und im Fahrzeug (2) angezeigt und/oder ein Verkehrsverhalten des Fahrzeugs (2) automatisch beeinflusst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entfernung (d) des Fahrzeugs (2) zur Lichtsignalanlage (1) ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit von der Signalfarbe (R, Y, G), der Restdauer und der Entfernung (d) als Information eine geeignete Geschwindigkeit für das Fahrzeug (2) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor des Fahrzeugs (2) in Abhängigkeit von der angezeigten Signalfarbe (R, Y, G) und der Restdauer ein- und/oder ausgeschaltet wird.
DE200910051040 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs Withdrawn DE102009051040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051040 DE102009051040A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051040 DE102009051040A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051040A1 true DE102009051040A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051040 Withdrawn DE102009051040A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051040A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021630A1 (de) 2013-12-18 2014-06-18 Daimler Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
CN105946859A (zh) * 2016-05-24 2016-09-21 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种防止闯红灯系统及车辆
DE102016009328A1 (de) 2016-07-30 2017-02-02 Daimler Ag Verfahren zu einer Erfassung eines Countdowns einer Ampelanlage
CN115443494A (zh) * 2020-04-30 2022-12-06 宝马汽车股份有限公司 用于自动确定交通信号设施的显示状态的方法和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029112A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschwindigkeitssteuerung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029112A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschwindigkeitssteuerung für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021630A1 (de) 2013-12-18 2014-06-18 Daimler Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
CN105946859A (zh) * 2016-05-24 2016-09-21 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种防止闯红灯系统及车辆
DE102016009328A1 (de) 2016-07-30 2017-02-02 Daimler Ag Verfahren zu einer Erfassung eines Countdowns einer Ampelanlage
CN115443494A (zh) * 2020-04-30 2022-12-06 宝马汽车股份有限公司 用于自动确定交通信号设施的显示状态的方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Leuchteinheit im Innenraum eines Fahrzeugs
DE202017103902U1 (de) Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
DE102018206087A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102018206040A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102010017759A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102011077282A1 (de) Spektralsteuerung für Leuchtmittel
DE102009051040A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Straßenverkehrs
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017215865A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeug-Fahrtrichtungsanzeigern und -Warnblinkanlagen
DE102011080433A1 (de) Abschaltung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102013021630A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016215484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines fahrerlosen Betriebszustands eines Kraftfahrzeugs
DE102017208763A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit einer Lenkradanzeige zur Anzeige der Entfernung zu einem Endpunkt für automatisiertes Fahren und Verfahren zur Anzeige der Entfernung
DE102007044936B4 (de) Fahrzeuglichtanlage
DE102008021688A1 (de) Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug
DE102016006847A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011115168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
EP2919218A2 (de) Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102010061380A1 (de) Assistenzvorrichtung
DE102004029985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Anfahrsignals
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
DE102021003618A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011002225A1 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102016202869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren einer fahrerlosen Fahrt eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102020005845A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee