DE102009050402A1 - Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen - Google Patents

Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009050402A1
DE102009050402A1 DE102009050402A DE102009050402A DE102009050402A1 DE 102009050402 A1 DE102009050402 A1 DE 102009050402A1 DE 102009050402 A DE102009050402 A DE 102009050402A DE 102009050402 A DE102009050402 A DE 102009050402A DE 102009050402 A1 DE102009050402 A1 DE 102009050402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
intermediate circuit
storage system
battery
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009050402A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dipl.-Ing. Benedix
Anette Dipl.-Ing. Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSW ENERGIESYSTEME GmbH
PSW-ENERGIESYSTEME GmbH
Original Assignee
PSW ENERGIESYSTEME GmbH
PSW-ENERGIESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSW ENERGIESYSTEME GmbH, PSW-ENERGIESYSTEME GmbH filed Critical PSW ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102009050402A priority Critical patent/DE102009050402A1/de
Publication of DE102009050402A1 publication Critical patent/DE102009050402A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Energieaufbereitungs- und -speichersystem besteht aus einem mittels eines Drehantriebs (1) durch einen Windrotor (17) oder den Verbrennungsmotor einer Kraft-Wärmekopplungsanlage (18) angetriebenen Generator (2), einem Steller oder Umrichter (5) mit Gleichrichtern (3), (4), einem Gleichspannungs-Zwischenkreis (8) mit vergleichsweise höherem Spannungsniveau, einem ausgangsseitigen Umrichter (Netzwechselrichter) (10) und einem Filter (11), wobei der Zwischenkreis (8) direkt mit einem vorgesehenen Hochvolt-Akkusystem (7) beschaltet ist. Das Hochvolt-Akkusystem (7) ist mit sicherheitsrelevanten Schutzfunktionen zur bedarfsweisen Vereinzelung der Gesamtspannung in unkritische Teilspannungen, sowie zum Schutz gegen Berührung und vor Fehlbedienungen ausgerüstet. Die Spannungsaufbereitung erfolgt erfindungsgemäß mittels des Ausgangsumrichters (10) und eines Stellers (5), sodass Energie verlustarm im Akkusystem (7) gespeichert, und eigenbedarfsgesteuert (13, 14, 15) wieder entnommen und zu marktüblichen Wechselspannungen umgerichtet werden kann. Überschüssige Energie kann kontrolliert in das Netz (12) eingespeist werden.

Description

  • Mit steigenden Energiepreisen und dem Wunsch nach möglichst umweltfreundlich gewonnener oder verlustarm und umfassend genutzter Energie direkt beim Endkunden (Verbraucher) steigt die Bedeutung der sogenannten dezentralen Energietechnik. Im Gegensatz zur allgemein üblichen Stromerzeugung in Großkraftwerken werden bei der dezentralen Energietechnik kleinere Energiewandler direkt beim Verbraucher, z. B. im Privathaushalt betrieben, um Strom und teilweise zusätzliche Wärme aus flüssigen, festen oder gasförmigen Energieträgern oder regenerativen Quellen (z. B. Windenergie) zu gewinnen.
  • Bei diesen Systemen entfallen viele Umwandlungs- und Übertragungsverluste, die sonst bei der Stromgewinnung im Großkraftwerk und der Übertragung in den elektrischen Netzen anfallen. In der Regel sind durch die dezentrale Energietechnik deutlich bessere Nutzungsgrade erreichbar, insbesondere, wenn die Abwärme von Aggregaten und Komponenten beim Verbraucher nutzbar gemacht wird. Als Energiewandler werden elektrische Generatoren eingesetzt, die unter anderem durch Verbrennungsmotoren betrieben werden (sogenannte Kraft-Wärmekopplung) oder auch durch Windrotoren angetrieben sind (kleinere Windkraftwerke).
  • Bei den beiden genannten Technologien (dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung KWK und Windenergienutzung) bestehen aber verschiedene prinzipielle Probleme:
    In der dezentralen Energietechnik werden vorzugsweise permanenterregte, seltener auch fremderregte Generatoren eingesetzt, die Wechselspannungen erzeugen, deren Spannung und Frequenz in der Regel mit den Drehzahlschwankungen des jeweiligen Antriebs deutlich variieren und somit nicht unmittelbar oder nur nach einer aufwändigen Drehzahlanpassung und Synchronisation nutzbar sind. Insbesondere bei der Nutzung regenerativer Quellen (Wind) ist die Verfügbarkeit und Intensität unregelmäßig und stark schwankend, d. h. Drehzahl, Spannung und Frequenz des Systems ändern sich erheblich.
  • Darüber hinaus besteht das generelle Problem, dass auch der Bedarf an elektrischer Energie beispielsweise eines Gebäudes oder eines Gewerbebetriebes starken Schwankungen unterliegt, die weder von einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage noch von einem Windgenerator vollständig und verlustarm abgedeckt werden können.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass eine KWK-Anlage im unteren Teillastbereich, d. h. bei geringem Leistungsbedarf oft verlustbehaftet und unwirtschaftlich arbeitet und unnötig verschleißt, in diesem Bereich also nicht betrieben werden sollte.
  • Aus diesen Problematiken heraus ist es für die Nutzung einer dezentralen KWK oder Windenergieanlage sinnvoll:
    • – Energie für den Eigenbedarf so weit wie möglich aus der dezentralen Energieanlage zu gewinnen, d. h. soweit wie Windenergie verfügbar ist oder die KWK-Anlage in einem wirtschaftlich sinnvollen und umweltfreundlichen Leistungsbereich betrieben werden kann,
    • – zusätzliche Energie aus dem Netz aufzunehmen, wenn die dezentrale Energieanlage nicht genügend Energie für die eigene Nutzung bereitstellt,
    • – Energie in das Netz einzuspeisen, wenn die Energie der dezentralen Energieanlage nicht vollständig im Eigengebrauch verbraucht wird, insbesondere wenn diese vom Energieversorger sinnvoll vergütet wird und aus kostenloser und umweltfreundlicher Windenergie stammt,
    • – Windenergie umzuwandeln und in Akkumulatoren zwischenzuspeichern, bis diese vom Nutzer selbst verwertet werden kann oder Energie (insbesondere kleinerer Leistung) aus den Akkumulatoren für den Eigenbedarf zu entnehmen, um dabei einen unwirtschaftlichen Betrieb einer KWK-Anlage mit geringer Leistung zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges Energieaufbereitungs- und Speichersystem für dezentrale Energieanlagen, insbesondere Kraft-Wärmekopplungsanlagen und kleinere Windenergieanlagen zur Verfügung, dass diese komplexen Anforderungen mit einem hohen Wirkungsgrad realisiert. Hierbei wird elektrische Energie aus dem Generator der Anlage trotz wechselnder Drehzahl, Frequenz und Spannung so aufbereitet, dass diese in einem besonderen ”Hochvolt”-Akkuspeichersystem zwischengespeichert werden kann, um diese gezielt bei Eigenbedarf in marktübliche Wechselspannungen umzuwandeln und verfügbar zu machen oder insbesondere bei Energieüberschuss (vollem Akkusystem) in das Netz einzuspeisen. Mit dem erfundenen System erfolgt insbesondere die Pufferung zwischen dem diskontinuierlichen Energieangebot einer Windkraftanlage und dem ebenso diskontinuierlichen Bedarf der Eigennutzung.
  • Die unterschiedlichen Anforderungen werden durch einen Akkuspeicher mit zusätzlichen elektronischen und mechanischen Baugruppen erreicht, der erfindungsgemäß in einer ungewöhnlichen Ausführung mit hoher Spannung vorgesehen ist, während bisherige Akkuspeicher für kleine Windenergieanlagen nur in Niederspannungstechnik, beispielsweise in 12, 24 oder 48 V bekannt und üblich sind und KWK-Anlagen (mit Ausnahme des Starterakkus für den Verbrennungsmotor) ganz ohne Akkuspeicher ausgeführt sind. Der Begriff „Hochvolt-Akkusystem” wird hier zur Abgrenzung gegenüber den bekannten Niedervolt-Akkus (in der Regel kleiner 50 V oder kleiner 100 V) verwendet, nicht im Sinne der elektrischen Normung, die unter „Hochspannung” Spannungen von mehreren 1000 Volt versteht.
  • Das Energieaufbereitungs- und Speichersystem wird durch verschiedene technologische Merkmale ergänzt, in denen die Sicherheit des Hochvolt-Akkuspeichers und die bedarfsabhängige Speicherung und Entnahme der Energie in bzw. aus dem Akkusystem im Vordergrund steht. Diese Merkmale sind in Unteransprüchen formuliert.
  • Das Energieaufbereitungs- und Speichersystem (EAS-System) wird vorzugsweise für kleine Windkraftanlagen und kleine Kraft-Wärmekopplungsanlagen mit Netzen mit haushaltsüblichen Wechselspannungen von z. B. 110 V oder 230 V oder 400 V eingesetzt, da eine elektrische Energiespeicherung in Akkumulatoren im großtechnischen Maßstab derzeit noch unwirtschaftlich ist.
  • Aufbau und Funktionsweise:
  • Das Gesamtsystem der Erfindung besteht aus einem durch eine Kraft-Wärmekopplungs-Anlage (18) (d. h. durch einen Verbrennungsmotor) oder durch einen Windrotor (17) über eine Drehverbindung (1) angetriebenen Generator (2), einem Umrichter (Steller) (5), der die Wechselspannung des Generators (2) gleichrichtet und auf ein nutzbares, meistens höheres Spannungsniveau, den sogenannten Gleichspannungs-Zwischenkreis (8) anhebt (mit z. B. ca. 350–400 V DC oder ca. 600–700 V DC Spannung) und aus einem weiteren Umrichter, dem sogenannten Ausgangsumrichter oder Netzwechselrichter (10), der die hohe Gleichspannung des Zwischenkreises mittels digitaler Taktung und Glättung mit entsprechenden Filterschaltungen (11) in nutzbare, marktübliche Wechselspannungen umwandelt, beispielsweise einphasig 110 V oder 230 V oder 3-phasig 400 V. Solche Umrichtersysteme sind dem Prinzip nach bekannt und marktüblich. Der Scheitelwert der Ausgangs-Wechselspannung liegt dabei in der Regel etwas unterhalb der Spannung des Zwischenkreises, um eine einwandfreie Sinusfunktion nachbilden zu können.
  • Die Zwischenkreisspannung wird in der Regel durch einen Zwischenkreiskondensator (9) geglättet und stabilisiert, der extern montiert oder in einen Umrichter integriert sein kann. Ebenso können Filterschaltungen (11) in den Umrichter integriert sein anstatt extern montiert zu sein. Der Steller (5) kann in ganz einfachen Systemen auch entfallen.
  • Die interne Steuerung des Ausgangsumrichters (10) erfolgt in der Regel nach einer fest eingestellten Spannungsschwelle der Zwischenkreisspannung. Wird Energie vom Generator (2) bereitgestellt und vom Steller (5) entsprechend aufbereitet, steigt die Zwischenkreisspannung über die eingestellte Schwelle, so dass der Ausgangsumrichter (10) aktiviert wird und entsprechende Leistungen in das angeschlossene Netz einspeist oder zur Eigennutzung zur Verfügung stellt.
  • Erfindungsgemäß wird in unserer Anwendung ein Hochvolt-Akkusystem (7) als Speicherorgan für elektrische Energie betrieben und direkt an den Zwischenkreis (8) angeschlossen, um aus diesem Energie zur Speicherung aufzunehmen oder an diesen wieder abzugeben. Diese bisher nicht bekannte Bauform für elektrische KWK- und Windenergiesysteme verursacht verschiedene Sicherheitsprobleme, die durch später dargestellte erfinderische Merkmale, insbesondere einen innovativen Akku-Speicherschrank, abgestellt werden, ermöglicht aber eine Speicherung der elektrischen Energie ohne weiteren Umrichteraufwand. Der Ausgangsumrichter (10) wird dabei in der erfindungsgemäßen Anwendung nicht von einer konstanten Schwelle der Zwischenkreisspannung angesteuert, sondern von einer variablen. Zur Veränderung der Spannungsschwelle des Zwischenkreises (8) wird eine marktübliche interne Programmierfunktion des Ausgangsumrichters (10) genutzt oder eine externe Steuerung (15) verwendet.
  • Mit der Kombination von Hochvoltakku (7) und variabler Zwischenkreis-Spannungsschwelle kann:
    • – Energie in den Akku gelenkt werden, wenn die Zwischenkreis-Spannungsschwelle über die aktuelle Leerlaufspannung des Akkusystems gelegt wird,
    • – Energie aus dem Generator am Akku vorbei in die Einspeisung oder Eigennutzung geführt werden, wenn die Zwischenkreis-Spannungsschwelle exakt auf die aktuelle Leerlaufspannung des Akkusystems gelegt wird,
    • – Energie aus dem Akku entnommen und zu der momentan vom Generator erzeugten Energie addiert werden, wenn die Zwischenkreis-Spannungsschwelle unter die aktuelle Akkuspannung gelegt wird.
  • Die Intensität der Nutzung des Akkusystems wird bei dem System dadurch gesteuert wie groß die Differenz zwischen der aktuellen Akku-Leerlaufspannung und der Zwischenkreis-Spannungsschwelle gewählt wird. Der ausgangsseitige Strom steht zur Eigennutzung, z. B. in einem Gebäude (14) zur Verfügung, wobei verbleibende Überschüsse vorzugsweise zur Vergütung mit Hilfe weiterer Zähler (nicht dargestellt) in das Netz (12) zurück fließen. Die Ausgangsspannung beträgt z. B. 110 oder 230 V AC, einphasig oder 400 V AC dreiphasig.
  • Meistens soll eine hohe Eigennutzung erreicht werden, weil diese in der Regel besser vergütet wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass eine elektronische Messstelle (13) im Stromkreis der Eigennutzung vorgesehen ist. Damit kann die Energie aus dem Akku (7) oder dem Generator (2) verfügbar gemacht werden, wenn sie benötigt wird, während sie aus dem Generator in den Akku geleitet wird, wenn keine Nutzung erfolgt. Durch Wahl einer passenden Spannungsschwelle in der Höhe der Lade-Schlussspannung des Akkus wird der Ausgangsumrichter (10) bei vollem Akku zur Netzeinspeisung aktiviert, d. h. zunächst wird der Akku geladen, dann erfolgt die Netzeinspeisung.
  • Alternativ zu der vorgesehenen externen Steuerung (15) zur Überwachung des Eigenbedarfs kann die Bereitstellung von eigengenutzter Energie auch durch eine umrichterinterne Funktionalität oder eine Zeitschaltfunktion, die auf Uhrzeiten erhöhten Strombedarfs eingestellt ist, oder auch direkt durch den Nutzer aktiviert werden.
  • Die Messstelle (13) kann ein- oder mehrphasig aus marktüblichen Messelementen aufgebaut werden. Bevorzugt wird erfindungsgemäß die Nutzung eines günstigen Energiezählers mit Hutschienenmontage und einer digitalen Zähl-Schnittstelle (Impulsausgang) oder einer analogen Schnittstelle.
  • Aufgrund der hohen Spannungen des Hochvoltakkusystems (7) (typisch ca. 600–700 V DC für Netzspannungen von 400 V AC oder ca. 350–400 V DC für Netzspannungen von 230 V AC oder ca. 150–200 V DC für Netzspannungen von ca. 110 V AC) treten besondere Sicherheitsprobleme auf, die durch nachfolgend dargestellte Merkmale der Erfindung abgestellt werden:
    Das Hochvolt-Akkusystem (7) besteht aus Gruppen von Einzelakkus mit jeweils unkritischer Teilspannung der einzelnen Gruppen (z. B. 48 V DC). Die Einzelspannungen der Gruppen sind über gut isolierte Kabel unabhängig von einander an einem zentralen, berührungssicheren Ort zusammengeführt und in Reihe gelegt. An diesem Ort befindet sich ein mehrpolig schaltendes Element, beispielsweise ein Schalter oder eine lösbare Steckverbindung oder eine Gruppe von Relais, durch deren Betätigung eine sichere Unterbrechung der Einzelspannungen realisiert werden kann. Dies ist erforderlich z. B. zum sicheren Arbeiten an den Einzelakkus des Akkusystems. Ohne eine einwandfreie Trennung würde an vielen Einzelanschlüssen des Akkusystems eine gefährlich hohe Gleichspannung verbleiben.
  • Die Einzelakkus befinden sich in einem Batterieschrank, der die Berührungssicherheit der Akkuanschlüsse durch eine Tür oder durch einzelne Abdeckungen oder durch gruppenweise Einschübe sicherstellt. Der Zugang zu den Einzelakkus wird durch ein Verriegelungssystem geschützt, dass den mechanischen Zugang erst ermöglicht, wenn das o. g. Schaltelement betätigt ist und sich somit nur noch unkritische Einzelspannungen im Batterieschrank befinden. Dies kann z. B. durch eine Verriegelungsstange oder Kette realisiert sein, die mit dem Schaltelement in Verbindung steht.
  • In Ergänzung kann eine elektrische oder elektronische Steuerung vorgesehen sein, die weiteren Sicherheitsrisiken und Fehlbedienungen vorbeugt, beispielsweise ein Abschalten des Akkusystems unter Last, was aufgrund der hohen Gleichspannung und hoher Ströme eine Ausbildung von Lichtbögen und ein Verbrennen der schaltenden Kontakte hervorrufen könnte. Ebenso kann eine Sicherung gegen Kurzschluss vorgesehen sein.
  • In der Verbindung zwischen dem Generator und dem Zwischenkreis ist ein Element (Steller, Spannungsumrichter) (5) notwendig, um die Wechselspannungen des Generators mit einem integrierten oder externen Gleichrichter (3) gleichzurichten und die Spannung an die aktuelle Zwischenkreisspannung anzupassen. Bevorzugt wird erfindungsgemäß eine Kombination, bei der der Generator (2) so ausgelegt ist, dass in einem Bereich größerer Leistung und Drehzahl die Wechselspannung direkt über einen Gleichrichter (Überbrückungsgleichrichter) (4) an den Zwischenkreis gelangt, während im unteren Leistungs- und Drehzahlbereich, beispielsweise eines Windrades, eine Spannungserhöhungsfunktion über einen getaktet arbeitenden Hochsetzsteller (DC-DC-Steller) (5) oder einen, z. B. in Stufen schaltbaren Transformator (6) vorgesehen ist, um eine ausreichend hohe Spannung des Zwischenkreises (8) zu realisieren.
  • Sowohl Windräder, als auch KWK-Anlagen haben spezielle Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinien, sodass erfindungsgemäß eine spezielle Schnittstelle (16) vorgesehen ist, über die der Steller (Umrichter, Hochsetzsteller) (5) eine Information erhält, wie die aktuelle Spannungsanpassung erfolgen soll. Hiermit wird eine optimale Energienutzung der jeweiligen Anlage in Abhängigkeit von der Windsituation gesteuert, die z. B. über einen Windgeschwindigkeitssensor (nicht dargestellt) und die Schnittstelle (16) erfasst wird.
  • Alternativ zu der Schnittstelle (16) kann auch eine im oder am Steller (5) vorgesehene Funktion bzw. Steuerung vorgesehen sein, die ein Stellsignal zur Spannungs- bzw. Leistungsanpassung aus der Frequenz der Generatorspannung ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • zu Fig. 1:
  • 1
    Drehverbindung
    2
    Generator
    3
    Gleichrichter
    4
    Gleichrichter (Überbrückungsgleichrichter)
    5
    Steller (Spannungsumrichter, Hochsetzsteller)
    6
    Transformator (ggf. in Stufen schaltbar)
    7
    Hochvolt-Akku (Akkusystem)
    8
    Zwischenkreis (Gleichspannungs-Zwischenkreis)
    9
    Zwischenkreiskondensator
    10
    Ausgangsumrichter (Netzwechselrichter)
    11
    Filter (Filtersystem)
    12
    Netz (marktübliches Niederspannungsnetz, z. B. 110 V oder 230 V oder 400 V)
    13
    Messstelle (z. B. Energiezähler z. B. mit Impulsausgang)
    14
    Gebäude (oder anderweitige Eigennutzung)
    15
    externe Steuerung
    16
    Schnittstelle (zur Ansteuerung des Stellers)
    17
    Windkraftanlage
    18
    Kraft-Wärmekopplungsanlage
    zu Fig. 2:
    1
    Drehverbindung
    2
    Generator
    3
    Gleichrichter
    4
    Gleichrichter (Überbrückungsgleichrichter)
    5
    Steller (Spannungsumrichter, Hochsetzsteller)
    6
    Transformator (ggf. in Stufen schaltbar)
    7
    Hochvolt-Akku (Akkusystem)
    8
    Zwischenkreis (Gleichspannungs-Zwischenkreis)
    9
    Zwischenkreiskondensator
    10
    Ausgangsumrichter (Netzwechselrichter)
    11
    Filter (Filtersystem)
    12
    Netz (marktübliches Niederspannungsnetz, z. B. 110 V oder 230 V oder 400 V)
    13
    Messstelle (z. B. Energiezähler z. B. mit Impulsausgang)
    14
    Gebäude (oder anderweitige Eigennutzung)
    15
    externe Steuerung
    16
    17
    Windkraftanlage
    18
    Kraft-Wärmekopplungsanlage

Claims (13)

  1. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem (EAS-System) für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen zur Aufbereitung von elektrischer Energie zu marktüblichen Netz-Wechselspannungen mit dem Ziel der Eigennutzung oder der Netzeinspeisung, ausgerüstet mit einem Generator, einem Akkuspeicher und mit einem elektronischen System, das einen Gleichspannungs-Zwischenkreis besitzt, sowie einen Spannungs- bzw. Netzumrichter zur ausgangsseitigen Bereitstellung der Wechselspannung (Ausgangsumrichter), dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochvolt-Akkuspeicher vorgesehen ist, welcher weitgehend auf dem „hohen” Spannungsniveau des Umrichter-Zwischenkreises arbeitet und mit diesem gekoppelt ist.
  2. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsniveau des Akkusystems und des Zwischenkreises bei dem 1,3 bis 2-fachen des Effektivwertes der erwünschten Ausgangs-Wechselspannung beträgt, beispielsweise 600–700 V Gleichspannung für 400 V Wechselspannung oder 350–400 V Gleichspannung für 230 V Wechselspannung.
  3. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkuspeicher aus einer Anzahl in Reihe liegender Einzelakkus mit jeweils unkritischer Einzelspannung besteht, die in einem berührungssicheren, verschließbaren Gehäuse eingebaut sind.
  4. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine vielpolige Schalteinrichtung vorgesehen ist, die das gesamte Akkusystem zur bedarfsweisen Deaktivierung in Gruppen von Akkumulatoren mit jeweils unkritischer Teilspannung trennt.
  5. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungssystem am Gehäuse oder der Schalteinrichtung oder deren Bauteilen vorgesehen ist, das den Zugang zu den spannungsführenden Teilen der Akkus erst zulässt, wenn der Akkuspeicher durch Betätigung der Vorrichtung nach Anspruch 4 deaktiviert ist.
  6. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren oder Deaktivieren der Schalteinrichtung durch eine vorgesehene elektrische oder elektronische Steuerung sicherheitsgerecht überwacht wird.
  7. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein umschaltbarer oder geregelter Transformator mit einem Gleichrichter oder ein elektronischer Umrichter (Steller) mit einem getaktet arbeitenden Hochsetzsteller oder Tiefsetzsteller zwischen dem Generator und dem Zwischenkreis vorgesehen ist, der eine Gleichrichtung und eine Spannungsanpassungsfunktion zwischen der Generator-Wechselspannung und der Zwischenkreisspannung realisiert.
  8. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Spannungsanpassung und der erzielten Zwischenkreisspannung durch ein extern zugeführtes Steuersignal oder ein Schaltsignal an den Transformator oder Umrichter (Steller) beeinflusst wird oder intern im Steller aus der Frequenz der Generatorspannung abgeleitet wird.
  9. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsanpassungsfunktion vorzugsweise als Spannungserhöhungsfunktion ausgelegt ist und im unteren Drehzahlbereich des Generators genutzt wird, um die geringe Spannung des Generators auf das hohe Spannungsniveau des Zwischenkreises anzuheben, während die Generatorspannung bei hohen Generatordrehzahlen und hohen Generatorspannungen mittels vorgesehener Gleichrichter oder Gleichrichterdioden direkt an den Zwischenkreis gelangt.
  10. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige Umrichter (Netzumrichter) die Bereitstellung der Ausgangs-Wechselspannung oberhalb einer festgelegten Spannungsschwelle (Grenzspannung) des Zwischenkreises freigibt und steuert.
  11. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1, und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsschwelle (Grenzspannung) mittels einer vorgesehenen Steuerungsfunktion des Umrichters oder einer vorgesehenen externen Steuerung in einem Bereich zwischen der minimal möglichen Akkuspannung bei entleertem Akkuspeicher und der maximal möglichen Akkuspannung bei vollem Akkuspeicher variiert wird.
  12. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messumformer, bzw. ein Messsystem vorgesehen ist, das den aktuellen elektrischen Eigenbedarf eines versorgten Gebäudes/Nutzers mittels eines Messwertes erfasst, der über einen Messaufnehmer oder vorzugsweise durch einen ein- oder mehrphasigen Stromzähler mit einem Zähl- oder Signalausgang gewonnen wird.
  13. Energieaufbereitungs- und -Speichersystem nach Anspruch 1, und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert des aktuellen Eigenbedarfs nach Anspruch 12 oder eine Zeitschaltfunktion oder eine vom Nutzer betätigte Steuerungsfunktion eingesetzt wird, um die Spannungsschwelle (Grenzspannung) des Zwischenkreises zu variieren, um damit eine bedarfsgerechte Speicherung und Entladung des Akkuspeichers zu ermöglichen.
DE102009050402A 2009-10-22 2009-10-22 Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen Ceased DE102009050402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050402A DE102009050402A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050402A DE102009050402A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050402A1 true DE102009050402A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050402A Ceased DE102009050402A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116538A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Steuern einer Einspeiseanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11299295A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 風力発電装置の制御方法
DE102007000274A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Dilo Trading Ag Batteriespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11299295A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 風力発電装置の制御方法
DE102007000274A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Dilo Trading Ag Batteriespeicher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENDERSON,J.P.: Uninterruptible Power Supplies for Telecommunications Systems.Telecommunications Energy Conference.1986.INTELEC'86,International.19-22,Oct 1986,S.579-584 $ganzes Dokument,insbes.S.584,Abs.:UPS Battery Installations$ *
HENDERSON,J.P.: Uninterruptible Power Supplies for Telecommunications Systems.Telecommunications Energy Conference.1986.INTELEC'86,International.19-22,Oct. 1986,S.579-584 ganzes Dokument,insbes.S.584,Abs.:UPS Battery Installations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116538A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Steuern einer Einspeiseanordnung
WO2020011675A1 (de) 2018-07-09 2020-01-16 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum steuern einer einspeiseanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102355042A (zh) 一种基于超级电容的电站直流电源装置及其供电方法
JP3183815U (ja) 多重バックアップを備えた太陽エネルギー給電システム
WO2014083083A1 (de) Elektrische anordnung und elektrische anlage mit einer elektrischen anordnung
EP3647108A1 (de) Ladeanordnung für kraftfahrzeuge mit mehreren energiequellen
WO2017056114A1 (en) Wind-solar hybrid power generation system and method
van Duijsen et al. Requirements on Power Electronics for converting Kitchen Appliances from AC to DC
EP2954606B1 (de) System zum verteilen und speichern elektrischer energie
US11949342B2 (en) Multiple port power converter device
DE102009050402A1 (de) Energieaufbereitungs und -Speichersystem für Windenergieanlagen und Kraft-Wärmekopplungsanlagen
CN209375151U (zh) 一种多源互补储能型发电厂保安电源系统
CN208874350U (zh) 一种潮流能发电机组的备用电源装置及其潮流能发电机组
DE102014115596B4 (de) Hybride Zusatzeinrichtung für einen Stromerzeuger und Insel-Netzsystem mit dieser
DE202011102374U1 (de) Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung
RU180385U1 (ru) Ассиметричный суперконденсаторный источник бесперебойного питания
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
CN202888860U (zh) 离并两用光伏逆变器
JP5213909B2 (ja) 電力供給システムの制御方法、及び電力供給システム
CN100561857C (zh) 多级调整功率的发变电系统
DE102012017461B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Energieversorgung mit einem Solargenerator als Energiequelle und einer Batterie zum Speichern der Energie und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schaltungsanordnung
CN205647320U (zh) 一种低压水电机组免起励双电源励磁调节电路
CN110492601A (zh) 一种多能互济火电厂厂用电源系统及其控制方法
CN108306323A (zh) 用于风电场的分布式风电机组储能系统及其储能实现方法
DE102011014536A1 (de) Elektroniksystem mit einem Wechselrichter
DE202011051377U1 (de) Anordnung zum Betreiben eines Verbrauchers mit der elektrischen Leistung einer regenerativen Energiequelle
DE102012022729A1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final