DE102011014536A1 - Elektroniksystem mit einem Wechselrichter - Google Patents

Elektroniksystem mit einem Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102011014536A1
DE102011014536A1 DE102011014536A DE102011014536A DE102011014536A1 DE 102011014536 A1 DE102011014536 A1 DE 102011014536A1 DE 102011014536 A DE102011014536 A DE 102011014536A DE 102011014536 A DE102011014536 A DE 102011014536A DE 102011014536 A1 DE102011014536 A1 DE 102011014536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
electronic system
inverter according
housing
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011014536A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schwieger Hartwig
Dipl.-Ing. Benedix Torsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSW ENERGIESYSTEME GmbH
PSW-ENERGIESYSTEME GmbH
Original Assignee
PSW ENERGIESYSTEME GmbH
PSW-ENERGIESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSW ENERGIESYSTEME GmbH, PSW-ENERGIESYSTEME GmbH filed Critical PSW ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102011014536A priority Critical patent/DE102011014536A1/de
Publication of DE102011014536A1 publication Critical patent/DE102011014536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein kompaktes, dabei modular ausbaubares System zur elektrischen Kopplung verschiedenartiger Erzeuger elektrischer Energie einerseits und Aufbereitung der Energie zur Einspeisung in ein öffentliches Netz oder ein Inselnetz andererseits dar. Alle sicherheitsrelevanten Funktionen sind integraler Bestandteil der Erfindung. Manuell oder automatisch gesteuert kann einem Erzeuger elektrischer Energie oder mehreren Erzeugern elektrischer Energie gleichzeitig der Vorzug gegeben werden. Die elektr. Kopplung der verschiedenen Erzeuger erfolgt dabei auf einer Gleichspannungsebene mit einer Spannung wie sie typischerweise bei Frequenzumrichtern verwendet wird (Zwischenkreisspannung). Die Variation der Zwischenkreisspannung erlaubt die Ankopplung von Akkumulatoren bei gleichzeitiger Anpassung der Spannung an den jeweiligen Ladezustand. Die Anpassung der durch die verschiedenen Energieerzeuger bereitgestellten Spannungen erfolgt mittels je eines DC-DC-Wandler je Energieerzeuger.

Description

  • Neuartige Energieanlagen wie zum Beispiel Windenergieanlagen, Photo-Voltaik-Anlagen oder Blockheizkraftwerke (BHKWs) können elektrische Energie dezentral zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Quantität aus regenerativen natürlichen Quellen oder aus konventionellen oder regenerativen Kraftstoffen gewinnen. Bisher besitzt jede einzelne, am Markt befindliche Technologie eine eigenständige elektrische und elektronische Systemkette, um die erzeugten elektrischen Leistungen bzw. Gleich- oder Wechselspannungen zu einer allgemein üblichen, nutzbaren Wechselspannung konstanter Frequenz und Spannung (Netzspannung) aufzubereiten und auch die jeweiligen System- und Steuerungsanforderungen zu erfüllen. Verbundsysteme mit mehreren dezentralen, auch kleinen Energieerzeugern und einem gemeinsamen, allumfassenden Elektroniksystem sind bisher unbekannt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet erstmalig ein kompaktes, zusammenhängendes, bedienerfreundliches, sicherheitsgerechtes und effizientes elektronisches System an, mit dem die Energien bzw. Leistungen aus einer oder wahlweise aus mehreren Energie-Erzeugungsanlagen, auch unterschiedlicher Art und Leistungsfähigkeit verwertet werden können. Die Energie wird dabei auf einem höheren Gleichspannungspotenzial gesammelt, gegebenenfalls in einem Energiespeicher (Akku) gespeichert oder dem Energiespeicher wieder entnommen, sowie in ein privates oder öffentliches Wechselspannungsnetz eingespeist, dies nutzungsabhängig und individuell durch den Bediener einstellbar. Als Energieerzeuger kommen zum Beispiel Windkraftanlagen oder Wasserkraftanlagen oder Photo-Voltaik(PV)-Kollektoranlagen oder BHKW-Anlagen in Frage.
  • Funktionsweise:
  • In dem erfindungsgemäßen Gesamtsystem wird in einem gemeinsamen kompakten Gesamtgehäuse (1) die Leistung eines oder mehrerer Energie-Gewinnungsanlagen auf ein höheres Gleichspannungsniveau, den sogenannten Zwischenkreis geführt und über einen ein- oder dreiphasigen Wechselrichter (2) netzsynchron in ein privates oder öffentliches Wechselspannungsnetz (mit beispielsweise 230 V/50 Hz oder 110 V/60 Hz oder 400 V/50 Hz) eingespeist (sogenannter Netzparallelbetrieb). Alternativ kann der Wechselrichter ggf. in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Symmetrier-Transformator auch ein eigenes, stabilisiertes, z. B. 50 Hz-Netz aufbauen. Hierzu ist eine kontinuierliche Energiegewinnung oder eine diskontinuierliche Energiegewinnung mit einer Akkupufferung gemäß der anmeldereigenen Patentanmeldung (Aktenzeichen: 10 2009 050 402.8 32) erforderlich.
  • Für einen stabilen, normgerechten und sicheren Betrieb ist der Wechselrichter netzseitig mit einem EMV-Netzfilter (3), ggf. auch einer Netzdrossel (4), einer Netztrennstelle (sogenannter Hauptschütz) (5) und einem Netzüberwachungsgerät (6) ausgerüstet.
  • Erfindungsgemäß befinden sich in dem integrativen Gesamtgehäuse ein, bzw. mehrere Gleichspannungssteller (DC-DC-Wandler) (7) zur Spannungsanpassung zwischen den Energieerzeugern und der weitgehend konstanten Spannung des Zwischenkreises. Mit dem/den DC-DC-Wandlern gemäß der Anmelder-eigenen Patentanmeldung (Aktenzeichen: 10 2009 050 402.8 32) werden vorrangig die Spannungsunterschiede und Spannungsschwankungen der unterschiedlichen Energie-Gewinnungsanlagen (z. B. Windkraftanlagen oder Wasserkraftanlagen oder BHKW-Anlagen oder Photo-Voltaik-Anlagen) ausgeglichen. Das System zeichnet sich gemäß Anspruch 1 besonders dadurch aus, dass es erstmals die teilweise sehr unterschiedlichen Technologien vereint und dazu im Gehäuse vorzugsweise mehrere vorgefertigte Steck- oder Montageplätze für individuell wählbare oder steuerbare DC-DC-Leistungssteller bereitstellt. Somit kann das Gesamtsystem durch eine Kunden-individuelle Bestückung und schnelle Montage sehr effizient an mehrere, auch parallel betriebene und unterschiedliche Energie-Gewinnungsanlagen angepasst werden.
  • Gemäß Anspruch 2 arbeiten die eingesetzten DC-DC-Wandler als getaktete Hochsetzsteller oder mittels getaktet angesteuerter Hochfrequenztransformatoren um einen zeitgemäßen hohen Wirkungsgrad von weit über 90% zu erreichen.
  • Insbesondere für die Spannungsanpassung von Windenergieanlagen und PV-Anlagen ist eine individuelle und schnell reagierende Anpassung des jeweiligen DC-DC-Wandlers erforderlich. Deshalb wird jeder DC-DC-Leistungssteller bei dieser Anwendung nach Anspruch 3 erfindungsgemäß von einer z. B. Mikroprozessor-basierenden Steuerung kontrolliert, die den Leistungssteller in Abhängigkeit von der momentan von der Energie-Gewinnungsanlage verfügbaren Leistung oder der Spannung oder der Frequenz oder dem Strom einstellt. Damit wird eine Ertrags-optimierte Belastungskennlinie einer Windkraftanlage oder einer Wasserkraftanlage oder einer Photo-Voltaik-Anlage oder einer BHKW-Anlage nachgebildet.
  • Gemäß Anspruch 4 ist für jeden DC-DC-Wandler ein eigenes, im Gesamtgehäuse liegendes Einzelgehäuse vorgesehen, welches den Leistungssteller mit seinen Kühlfunktionen (Kühlkörper) und seiner Steuerung aufnimmt. Damit entstehen funktional eigenständige Geräte zur Montage an den vorgesehenen Montage- oder Steckplätzen im Gesamtgehäuse gemäß Anspruch 1.
  • Energie-Gewinnungsanlagen mit Generatoren (z. B. Windenergieanlagen oder Wasserkraftanlagen oder BHKWs) liefern im Gegensatz zu PV-Anlagen in der Regel Wechselströme anstatt Gleichströme. Für den Anschluss dieser Anlagen ist gemäß Anspruch 5 ein zusätzlicher Gleichrichter in dem Gehäuse des jeweiligen DC-DC-Wandlers vorgesehen. Bei Energie-Gewinnungsanlagen mit geringen Spannungsschwankungen und passendem Spannungsniveau kann ein DC-DC-Wandler auch komplett entfallen und lediglich durch den Gleichrichter im Einzelgehäuse ersetzt sein. Dies ist z. B. in Verbindung mit einer BHKW-Anlage mit geregelter oder weitgehend konstanter Drehzahl vorteilhaft.
  • Besonders flexibel und vorteilhaft ist es gemäß Anspruch 6, wenn der elektrische Anschluss jedes DC-DC-Wandlers über verkabelungsfreundliche Mehrfach-Steckverbindungen/Steckleisten (8) erfolgt, wobei die im Gesamtgerät vorbereiteten Steckleisten zu einem gemeinsamen Bussystem für alle DC-DC-Wandler zusammengefasst werden können. Dies kann Signalleitungen oder Steuerleitungen betreffen.
  • Die unterschiedlichen Energie-Gewinnungsanlagen benötigen, dem Stand der Technik entsprechend, Einrichtungen zur Bedienung und Beobachtung (9). Diese sind erfindungsgemäß nach Anspruch 7 in die jeweiligen Einzelgehäuse der DC-DC-Wandler oder aber zumindest in das Gesamtgehäuse integriert. Somit werden auch die unterschiedlichen Bedienfunktionen für die verschiedenen Anlagen systematisch in das Gesamtsystem aufgenommen.
  • Das gemäß Anspruch 8 eingesetzte Netzüberwachungsgerät erlaubt die Überwachung des Netzes, mindestens hinsichtlich Spannungs- und Frequenz-Stabilität. Gemäß gültigen europäischen Normen muss das Netz über einen definierten Zeitraum hinsichtlich Spannung und Frequenz überwacht werden bevor eine Energie-Erzeugungsanlage zuschalten darf. Im Gegensatz zu den heute marktüblichen Photo-Voltaik-Wechselrichtern mit integrierter Netzüberwachung ist bei der erfindungsgemäßen Lösung ein Wechselrichter-unabhängiges Netzüberwachungsgerät vorgesehen. Dies ermöglicht bei dauerhafter Netzüberwachung ein sofortiges Zuschalten von Energieerzeugern (insbesondere PV und Windenergieanlagen), sobald der Wind oder die Sonne einsetzt, ohne dass in diesem Moment erst der Netzabgleich beginnen muss.
  • Bei Energie-Gewinnungsanlagen, wie z. B. Windenergieanlagen kann es bei starkem Wind oder bei Netzausfall zu einer stoßweisen Überlastung und Überdrehzahl von Anlagen und Generatoren kommen. Vorbeugend für diese Situationen ist ein Hochlastwiderstand (Bremswiderstand) vorgesehen der z. B. spannungsgesteuert über einen Leistungssteller auf den Zwischenkreis zuschaltbar ist und jederzeit die erforderliche Bremsbelastung bereitstellen kann. Erfindungsgemäß (Anspruch 9.) ist der Bremswiderstand in oder an das Gesamtgehäuse montiert, um externen Montage- und Verkabelungsaufwand zu vermeiden.
  • Gemäß den Ansprüchen 10 und 11 und der Anmelder-eigenen Patentanmeldung (Aktenzeichen: 10 2009 050 402.8 32) ist ein externes Hochvolt-Akkusystem zur Pufferung der Zwischenkreisspannung zum Anschluss an den Zwischenkreis vorbereitet. Dies wird durch eine Energieverbrauchs-abhängig einstellbare Steuerung kontrolliert, die erfindungsgemäß in das System integriert sein kann.
  • Im Hinblick auf den unterschiedlichen Vorrang bei der Nutzung der verschiedenen Energien werden die verschiedenen Energie-Erzeugungsanlagen durch eine einstellbare Prioritätensteuerung kontrolliert, die z. B. der Wind- und PV-Energie einen Vorrang vor einem Kraftstoff-verbrauchenden BHKW einräumen kann. Diese Steuerung kann auch gemeinsam mit der Steuerungsfunktion des Akkusystems ausgeführt sein und ist in das Gesamtsystem integriert.
  • Bei Insel-Anlagen ohne Anbindung an das öffentliche Netz ist, bei Einsatz eines dreiphasigen Wechselrichters, am Ausgang des Wechselrichters ein Symmetriertransformator vorgesehen der eine gleichmäßige Belastung des Wechselrichters auch bei ungleicher Phasenlast gewährleistet.

Claims (12)

  1. Elektroniksystem mit einem ein- oder mehrphasigen Wechselrichter zur Einspeisung von elektrischer Energie aus einem eingangsseitig am Wechselrichter anliegenden Gleichspannungs-Zwischenkreis in ein übliches Wechselspannungsnetz, mit einem Netzanschluss, einer Netzfiltereinrichtung, einer Netztrenneinrichtung, einer Netzüberwachungseinrichtung, einem Gesamtgehäuse und mindestens einem Gleichspannungs-Leistungssteller (DC-DC-Wandler) zur Spannungsanpassung einer Energie-Gewinnungsanlage an den Zwischenkreis, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen oder mehrere schnell schraub- oder steckbare oder fixierbare Montageplätze für einen oder mehrere vorgesehene DC-DC-Wandler aufweist.
  2. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein DC-DC-Wandler als getakteter Hochsetzsteller oder als getakteter Hochfrequenz-Transformator ausgeführt ist.
  3. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein DC-DC-Wandler mit einer Steuerung ausgerüstet ist, die in Abhängigkeit von der verfügbaren Spannung (oder Frequenz oder Leistung oder dem Strom) der Energie-Gewinnungsanlage, die Gleichspannung vom Eingang zum Ausgang des Leistungsstellers anpasst.
  4. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder DC-DC-Wandler mittels eines vorgesehenen Gehäuses und eines Kühlkörpers und ggf. der Steuerung des Leistungsstellers zu einer eigenständigen Baugruppe zusammengefasst ist.
  5. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein DC-DC-Wandler mit einem, von einer Wechselspannung der Energie-Gewinnungsanlage gespeisten Gleichrichter ausgerüstet ist, wobei auch der Gleichrichter in das Gehäuse des DC-DC-Wandlers eingebaut sein kann.
  6. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse eines oder mehrerer DC-DC-Wandler über schnell steckbare oder schraubbare Verbindungen oder Stecker an die anderen elektrischen Komponenten oder ein vorgesehenes, gemeinsames Bussystem angeschlossen sind.
  7. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuerungs- oder Bedien- oder Anzeigegerät mit einem Display zur Datenanzeige zur Steuerung einer Energie-Gewinnungsanlage vorgesehen ist, welches in das Gehäuse des jeweils zugehörigen DC-DC-Wandlers oder in das Gesamtgehäuse integriert ist.
  8. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzüberwachungseinrichtung als eigenständiges, unabhängiges, netzgespeistes Gerät ausgeführt ist und in Verbindung mit der Netztrenneinrichtung wirksam ist.
  9. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Zwischenkreis zuschaltbarer Last- oder Bremswiderstand im oder am Gehäuse vorgesehen ist.
  10. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis durch einen angeschlossenen Akkumulator-gepuffert ist.
  11. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkumulator-System durch Verstellung der Zwischenkreisspannung des Wechselrichters mittels einer vorgesehenen, nutzungsabhängigen Akku-Management-Steuerung in einen Lade- oder Entladebetrieb gebracht werden kann.
  12. Elektroniksystem mit einem Wechselrichter nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung mit einer benutzerspezifisch einstellbare Prioritätenregelung hinsichtlich der Nutzung einer Windkraftanlage oder einer Wasserkraftanlage oder einer Photo-Voltaik-Anlage oder einer BHKW-Anlage vorgesehen ist, wobei diese Steuerungsfunktion in das Gesamtgehäuse oder in jeden einzelnen DC-DC-Wandler oder in ein Bediengerät oder in die Steuerung des Akku-Managementsystems oder den Wechselrichter integriert sein kann.
DE102011014536A 2011-03-18 2011-03-18 Elektroniksystem mit einem Wechselrichter Withdrawn DE102011014536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014536A DE102011014536A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Elektroniksystem mit einem Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014536A DE102011014536A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Elektroniksystem mit einem Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014536A1 true DE102011014536A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014536A Withdrawn DE102011014536A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Elektroniksystem mit einem Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016145463A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Innova Patent Gmbh Anlage zur versorgung mindestens eines elektrischen verbrauchers bzw. eines energiespeichers mit gleichstrom
US11529157B2 (en) 2008-07-22 2022-12-20 Neuravi Limited Clot capture systems and associated methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919766A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Sma Regelsysteme Gmbh Wechselrichter für eine Photovoltaik-Anlage
DE20203595U1 (de) * 2001-03-09 2002-05-23 Fronius Schweismaschinen Produ Wechselrichter
DE102007000274A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Dilo Trading Ag Batteriespeicher
DE102008034417A1 (de) * 2007-09-25 2009-10-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichter und Verfahren zur Herstellung verschiedener Umrichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919766A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Sma Regelsysteme Gmbh Wechselrichter für eine Photovoltaik-Anlage
DE20203595U1 (de) * 2001-03-09 2002-05-23 Fronius Schweismaschinen Produ Wechselrichter
DE102007000274A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Dilo Trading Ag Batteriespeicher
DE102008034417A1 (de) * 2007-09-25 2009-10-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichter und Verfahren zur Herstellung verschiedener Umrichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11529157B2 (en) 2008-07-22 2022-12-20 Neuravi Limited Clot capture systems and associated methods
WO2016145463A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Innova Patent Gmbh Anlage zur versorgung mindestens eines elektrischen verbrauchers bzw. eines energiespeichers mit gleichstrom
US10727674B2 (en) 2015-03-19 2020-07-28 Innova Patent Gmbh System for supplying at least one electrical load or energy storage device with direct current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924839B1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
DE102015109724A1 (de) System und Verfahren zum Schützen eines Leistungswandlers während eines unerwünschten Spannungsereignisses
WO2005117136A2 (de) Photovoltaikanlage zur einspeisung in ein elektrisches netz sowie zentrales steuer-und überwachungsgerät für eine photovoltaikanlage
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE102010047652A1 (de) Photovoltaikanlage mit Wechselrichterbetrieb in Abhängigkeit der Netzspannung
WO2013132100A2 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
DE102012212287A1 (de) Stromrichtermodul, Photovoltaikanlage mit Stromrichtermodul und Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
WO2010078669A1 (de) Vorrichtung für photovoltaikkraftwerke zur einstellung des elektrischen potentials an photovoltaikgeneratoren
DE102012023426A1 (de) Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
EP3688860B1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
DE102011110197B4 (de) System mit einem Gleichspannungszwischenkreis als gemeinsamer Verbindungsschiene und Verfahren zum Betreiben eines Systems mit in verschiedenen Gehäusen angeordneten Stellern
DE102011014536A1 (de) Elektroniksystem mit einem Wechselrichter
DE102005043883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen Energieversorgung
EP1003264A2 (de) Windenergieanlage
EP3574561A1 (de) Verfahren zum einspeisen eines elektrischen wechselstromes
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
EP3472909B1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
EP3046204A1 (de) Windenergieanlage
DE102011106217A1 (de) Hybridkraftwerk
DE102011001284A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Speicher
WO2013164018A1 (de) Stromversorgungssystem
KR20160144658A (ko) 에너지 저장 장치 제어 기능을 구비한 계통 연계형 인버터 장치
WO2024033060A1 (de) Elektrolysesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee